DE450360C - Insertion device for bottles and other glass vessels - Google Patents

Insertion device for bottles and other glass vessels

Info

Publication number
DE450360C
DE450360C DEO15201D DEO0015201D DE450360C DE 450360 C DE450360 C DE 450360C DE O15201 D DEO15201 D DE O15201D DE O0015201 D DEO0015201 D DE O0015201D DE 450360 C DE450360 C DE 450360C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottles
frame
insertion device
bottle
glass vessels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO15201D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Owens Bottle Co
Original Assignee
Owens Bottle Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Bottle Co filed Critical Owens Bottle Co
Application granted granted Critical
Publication of DE450360C publication Critical patent/DE450360C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/04Transporting of hot hollow or semi-hollow glass products
    • C03B35/06Feeding of hot hollow glass products into annealing or heating kilns
    • C03B35/08Feeding of hot hollow glass products into annealing or heating kilns using rotary means directly acting on the products

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Description

Eintragevorrichtung für Flaschen und andere Glasgefäße, Die Erfindung erstreckt sich auf solche Eintragevorrichtungen für Flaschen u. dgl., bei denen die angelieferten Glasgegenstände in Träger oder Taschen fallen, die sie nacheinander nach einer Entleerungsstelle bewegen, und aus einzelnen senkrechten Wänden gebildet sind, welche an einem in wagerechter Ebene absatzweise gedrehten Gestell oder anderen endlosen Trägern befestigt sind.Insertion device for bottles and other glass vessels, the invention extends to such insertion devices for bottles and the like the delivered glass objects fall into carriers or bags, which they one after the other move to an emptying point, and formed from individual vertical walls are which on a horizontally rotated frame or other endless straps are attached.

Den bekannten Vorrichtungen dieser Art gegenüber besteht die Erfindung darin, da13 die im Sinne der Drehrichtung des Gestells rückwärtige Wand der Tasche federnd nachgibt, falls die Flasche gegen ein Hindernis stößt. Vorzugsweise wird die Wand von einem Arm getragen, der an dem Gestell angelenkt ist und durch eine Feder zusammen mit der Rückwand in Richtung gegen die Vorderwand gedrückt wird, so daß diese Wand bei einem unvorhergesehenen Widerstand zurückklappen kann, um so Beschädigungen des Glasgegenstandes bzw. der Hintragevorrichtung zu verhindern.The invention consists of the known devices of this type in that the rear wall of the pocket in the sense of the direction of rotation of the frame resiliently yields if the bottle hits an obstacle. Preferably will the wall is supported by an arm which is hinged to the frame and through a Spring is pressed together with the rear wall towards the front wall, so that this wall can fold back in the event of unforeseen resistance in this way to prevent damage to the glass object or the carrying device.

Die Zeichnung veranschaulicht eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung.The drawing illustrates a preferred embodiment of the Invention.

Abb. i ist eine Draufsicht auf die Vorrichtung, Abb.2 eine teilweise geschnittene Draufsteht der Vorrichtung in vergrößertem Maßstabe, wobei Teile weggebrochen sind, und Abb. 3 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht nach III-III der Abb. 2.Fig. I is a plan view of the device, Fig. 2 a partial cut top view of the device on an enlarged scale, with parts broken away and Fig. 3 is a partially sectioned side view according to III-III of FIG Fig. 2.

Die Flaschen ro oder andere Glasgegenstände fallen aus der Formmaschine auf eine Rinne i i und gleiten auf dieser mit dem Hals oder Kopf nach vorn durch das Eigengewicht herunter. An dem unterem Ende der Rinne werden die Flaschen o. dgl. in aufrechter Lage auf eine ortsfeste Platte 12 abgesetzt. Dieses Absetzen in aufrechter Lage . wird durch einen Anschlag oder einen Puffer 13 bewirkt, der aus Holz oder anderem geeigneten Material bestehen kann und gegen den das Kopfende der Flasche anschlägt, wenn sie aus der Rinne fällt. Die Flasche fällt dann zurück und stellt sich aufrecht auf die Platte 12, wobei sie bei ihrer Bewegung in die aufrechte Lage durch die gekrümmte Fläche a eines Blockes 14 geführt wird, der mit ihr an einer Stelle vor ihrem Schwerpunkt in Berührung tritt. Jede in ihre senkrechte Lage eingestellte Flasche wird von einer Tasche 15 aufgenommen, die aus senkrechten Seitenplatten 16 und 17 sowie einer Rückenplatte 18 gebildet ist, und einem ständig laufenden, endlosen Förderband i g zugeführt, der sie nach dem Kühlofen bringen kann. Das Förderband bewegt sich quer vor dem Ende der Platte 12, in gleicher Höhe damit oder etwas darunter. Es sind mehrere Taschen 15 vorgesehen, und zwar auf einem absetzend gedrehten Gestell, das aus -eineoberen und einer unteren Scheibe 2o bzw. 21 besteht, die mit einer in einem ortsfesten Gestellrahmen 23 drehbaren Antriebswelle 22 verbunden sind. Die vorderen Seitenplatten 16 der Flaschentaschen bestehen mit den Rückenplatten 18 aus einem Stück, wobei die letzteren mit der Scheibe 2o durch Stützwinkel verbunden sind. Die Platten 17 sitzen auf Armen 25, von denen jeder bei 26 an der unteren Scheibe 21 angelenkt ist. Der Arm wird durch eine Feder 27 gegen einen Anschlag 28 gehalten. Diese Bauart bildet eine Sicherungseinrichtung, die es ermöglicht, daß die Platte 17 nachgibt, wenn eine Flasche durch ein Hindernis angehalten wird, wodurch es ermöglicht wird, daß die Vorrichtung ihre Arbeit ohne Unterbrechung fortsetzen kann.The bottles ro or other glass objects fall from the molding machine onto a channel ii and slide down on this with the neck or head forward under their own weight. At the lower end of the channel, the bottles or the like are placed in an upright position on a stationary plate 12. This setting down in an upright position. is effected by a stop or a buffer 13, which can be made of wood or other suitable material and against which the head end of the bottle strikes when it falls out of the channel. The bottle then falls back and stands upright on the plate 12, being guided in its movement into the upright position by the curved surface a of a block 14 which comes into contact with it at a point in front of its center of gravity. Each bottle set in its vertical position is received by a pocket 15, which is formed from vertical side plates 16 and 17 and a back plate 18, and fed to a continuously running, endless conveyor belt ig, which can bring it to the lehr. The conveyor belt moves transversely in front of the end of the plate 12, level with or slightly below it. A plurality of pockets 15 are provided, specifically on a frame which is rotated in a lowering manner and which consists of an upper and a lower disk 2o and 21, which are connected to a drive shaft 22 which is rotatable in a stationary frame 23. The front side panels 16 of the bottle pockets are made in one piece with the back panels 18, the latter being connected to the pane 2o by support brackets. The plates 17 sit on arms 25, each of which is hinged to the lower disk 21 at 26. The arm is held against a stop 28 by a spring 27. This construction provides a safety device which enables the plate 17 to yield if a bottle is stopped by an obstacle, thereby enabling the device to continue its operation without interruption.

Die untere Scheibe 21 des Gestelles ist in bezug auf die obere Scheibe dreh- und feststellbar, um die Platten 17 gegen die Platten 16 hin oder von ihnen weg einstellen zu können, so daß Flaschen oder sonstige Gegenstände verschiedener Größe gehalten werden können. Diese Einstellung kann mittels eines Handrades 29 bewirkt werden, das auf einer Welle 22 befestigt ist, die in einem Lagerbock 3o auf der Scheibe 2o drehbar gelagert ist. Diese Welle trägt ein Zahnrad 31, das mit einem Kranztrieb 32 auf der Scheibe 2i in Eingriff stellt. Durch Drehen des Handrades wird die Scheibe 21 auf der Welle 22 gedreht, wobei die Platten 17 gegen die Plätten 16 oder von ihnen fort bewegt werden.The lower pane 21 of the rack is relative to the upper pane rotatable and lockable to the plates 17 against the plates 16 or from them to adjust away, so that bottles or other items of different Size can be kept. This setting can be made by means of a hand wheel 29 be effected, which is mounted on a shaft 22 which is in a bearing block 3o is rotatably mounted on the disc 2o. This shaft carries a gear 31, which with a ring drive 32 engages on the disk 2i. By turning the handwheel the disk 21 is rotated on the shaft 22, with the plates 17 against the plates 16 or moved away from them.

Dem Gestell wird eine absatzweise Drehung durch eine sich. ständig drehende Antriebswelle 33 erteilt, die ein unvollständiges Zahnrad 34 trägt, das nur einige Triebzähne 35 aufweist. Ein ebensolches Zahnrad 36 ist auf der Welle 22 vorgesehen, deren Zähne in ihrer Anzahl der Zahl der Taschen 15 entsprechen, so daß jede vollständige Drehung der Welle 3 das Gestell um einen Winkel bewegt, der gleich ist dem Winkelabstand zwischen den Mitten von je zwei nebeneinanderliegenden Taschen 15. Die Antriebswelle 33 erhält zweckmäßig ihren Antrieb von der Maschine, die die Flaschen o. dgl. in die Rinne i i liefert, so daß die Bewegungen des Gestelles der Lieferung der Flaschen entsprechen. Das Förderband 1g ist so angeordnet, daß jede Bewegungsstufe des Gestelles eine Tasche 15 aus ihrer Aufnahmelage (Abb. 2) über die Unterlage 12 auf das Förderband ig schiebt. Die Platte 17 wirkt als Stößer, der die Flasche vorwärts auf das Förderband stößt. Auf der Bodenplatte 12 ist eine ortsfeste Führungsplatte 37 in einer solchen Lage angeordnet, daß sie die Vorderseite der Tasche 15 während der Förderung der Flasche nach dem Förderband i g verschließt. Auf diese Weise ergibt sich eine Tasche mit vier Seiten, die zuverlässig verhindert, daß die Flasche während ihrer Förderung kippt. Die Flasche wird mit dem Förderband in aufrechter Lage fortbewegt und vollständig aus der Tasche herausgebracht, bevor die nächste Bewegungsstufe des -Gestell-es -stattfindet.The frame becomes a step-by-step rotation through a. constant rotating drive shaft 33 granted, which carries an incomplete gear 34, the has only a few drive teeth 35. A similar gear 36 is on the shaft 22 are provided, the number of teeth of which correspond to the number of pockets 15, so that each complete rotation of the shaft 3 moves the frame through an angle, which is the same as the angular distance between the centers of two adjacent ones Bags 15. The drive shaft 33 expediently receives its drive from the machine, which the bottles o. The like. In the channel i i, so that the movements of the frame correspond to the delivery of the bottles. The conveyor belt 1g is arranged so that each stage of movement of the frame a pocket 15 from its receiving position (Fig. 2) pushes over the pad 12 onto the conveyor belt ig. The plate 17 acts as a pusher, which pushes the bottle forward onto the conveyor belt. On the bottom plate 12 is a Fixed guide plate 37 arranged in such a position that it is the front the pocket 15 closes during the conveyance of the bottle after the conveyor belt i g. This results in a pocket with four sides that reliably prevents that the bottle tilts during its promotion. The bottle comes with the conveyor belt moved in an upright position and brought completely out of the pocket before the next stage of movement of the frame takes place.

Es ist ersichtlich, daß bei der Vorrichtung nach der Erfindung die Flaschen oder andere Gegenstände aus der Rinne in aufrechter Lage auf die Tragplatte 12 übergeführt werden. Aus dieser Lage können sie schnell auf das Förderband ig gebracht werden, ohne daß sie dem Kippen ausgesetzt sind. Die Vorrichtung ist geeignet zum Aufnehmen und hertragen der Flaschen auf den Förderriemen in schneller Folge und eignet sich besonders für mit großer Geschwindigkeit arbeitende Glasformmaschinen.It can be seen that in the device according to the invention Bottles or other objects from the channel in an upright position on the support plate 12 to be transferred. From this position they can quickly get onto the ig conveyor belt be brought without being exposed to tipping. The device is suitable for picking up and carrying the bottles on the conveyor belt in quick succession and is particularly suitable for high-speed glass molding machines.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: i. Einträgevorrichtung für Flaschen und andere Glasgefäße, bei welcher die Flaschen in die Taschen eines wagerecht bewegten,. endlosen Trägers an der einen Stelle eingeliefert und an einer anderen Stelle von den Taschen abgeliefert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (17) der Tasche federnd nachgiebig angeordnet ist. PATENT CLAIMS: i. Entry device for bottles and other glass vessels, in which the bottles are moved horizontally into the pockets of a. endless carrier at one point and delivered from the pockets at another point, characterized in that the rear wall (17) of the pocket is resiliently arranged. 2, Ausführungsform der Eintragevorrichtung gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Wand von einem am Gestell angelenkten Arm getragen und zusammen mit dem Arm durch eine Feder in Richtung gegen die Vorderwand gedrückt wird, so daß sie gegen die Wirkung der Feder zurückklappen kann.2, embodiment of the insertion device according to claim i, characterized in that the movable wall is hinged to the frame by a Arm carried and held together with the arm by a spring towards the front wall is pressed so that it can fold back against the action of the spring.
DEO15201D 1924-10-28 1925-10-01 Insertion device for bottles and other glass vessels Expired DE450360C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB450360X 1924-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE450360C true DE450360C (en) 1927-10-07

Family

ID=10435627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO15201D Expired DE450360C (en) 1924-10-28 1925-10-01 Insertion device for bottles and other glass vessels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE450360C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1965332C3 (en) Billing status for self-service shops
DE450360C (en) Insertion device for bottles and other glass vessels
DE725504C (en) Device for conveying workpieces z. B. from chocolate mass
DE503471C (en) Procedure for removing biscuits
DE1056029B (en) Conveyor device for bricks with a turning device
DE560312C (en) Conveyor means provided with grooves for depositing the cigarettes
DE677253C (en) Tilting device, especially for milk cans
DE515363C (en) Method and device for the automatic unloading of bottles from a conveyor device
DE377874C (en) Lacquer capsule machine for bottles
DE1296571B (en) Device for receiving, storing and passing on conveyor carriers to workplaces
DE1951477U (en) DEVICE FOR ALIGNMENT OF OBJECTS.
DE565402C (en) Method for classifying, counting and feeding tablets
DE900927C (en) Thread rolling device with a thread roller seated on a work spindle, which engages in a cutting thread-bearing surface of a stationary segment piece opposite the thread roller
DE884425C (en) Method and device for the automatic sorting of rollable bodies of various sizes, especially for fruit
DE638610C (en) Device for mixing molding sand by means of work rolls and a turntable carrying the material
DE923778C (en) Device for the successive lateral transfer of objects or sets of objects from a rotating conveyor belt
DE700190C (en) Bottle washing machine
DE593430C (en) Polishing machine for pencils
DE942680C (en) Device for picking up the backfill material from a conveyor belt serving as a face conveyor
DE864977C (en) Device for discharging material from chain conveyors
DE361150C (en) Bottle insertion device
DE483970C (en) Horizontal rotating conveyor device
DE537078C (en) Device for aligning and depositing tobacco leaves
DE2714594A1 (en) DEVICE FOR THE TRANSFER OF CUTTING GOODS, IN PARTICULAR FRUIT OR CUT VEGETABLES
DE598172C (en) Depositing device for stick cigarette machines