DE448296C - Einrichtung zum Belueften des Statoreisens elektrischer Maschinen, das aus mit Kuehlansaetzen versehenen Blechen besteht, welche in mehreren gegeneinander versetzten Stellungen mit den Kuehlansaetzen abwechselnd aufeinandergelegt werden - Google Patents

Einrichtung zum Belueften des Statoreisens elektrischer Maschinen, das aus mit Kuehlansaetzen versehenen Blechen besteht, welche in mehreren gegeneinander versetzten Stellungen mit den Kuehlansaetzen abwechselnd aufeinandergelegt werden

Info

Publication number
DE448296C
DE448296C DEE27164D DEE0027164D DE448296C DE 448296 C DE448296 C DE 448296C DE E27164 D DEE27164 D DE E27164D DE E0027164 D DEE0027164 D DE E0027164D DE 448296 C DE448296 C DE 448296C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attachments
cooling
coolant
channels
ventilating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE27164D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE448296C publication Critical patent/DE448296C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/20Stationary parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium

Description

  • Einrichtung zum Belüften des Statoreisens elektrischer Maschinen, das aus mit Kühlansätzen versehenen Blechen besteht, welche in mehreren gegeneinander versetzten Stellungen mit den Kühlansätzen abwechselnd aufeinandergelegt werden. Es sind verschiedene Einrichtungen bekannt, um die Kühlung der lamellierten! Eisenmassen elektrischer Maschinen unter' günstigen Bedingungen durchzuführen.
  • So wurde bereits vorgeschlagen, die lamellierten Massen solcher Maschinen in Gruppen zu unterteilen und diese Gruppen durch Keile voneinander zu trennen. Auf diese Weise erhält man zwischen den einzelnen; Gruppen zur Maschinenachse senkrecht verlaufende Spalte, in welchen der zur Kühlung dienende Luftstrom zirkulieren kann. Bei diesen Anordnungen ist es, um eine große Kühlfläche zu erhalten, jedoch notwendig, die Anzahl !der Spalte und Keile außerordentlich hoch zu wählen, was aber eine bedeutende Vergrößerung der Achsiallä.nge der lamellierten Eisenmasse und -demnach des von ihr beanspruchten Raumes zur Folge hat.
  • Es sind ferner bereits Kühlvorrichtungen für elektrische Maschinen bekannt geworden, bei welchen an den Blechen vorgesehene Ansätze durch Wasser gekühlt werden. Diese Vorrichtungen eignen sich jedoch nicht für Luft als Kühlmittel, wenn nicht eine grundlegende Änderung vorgenommen wird.
  • Es sind ferner auch elektrische Maschinen mit Luftkühlung nicht mehr neu, bei welchen die lamellierte Eisenmasse aus in mehreren gegeneinander versetzten Stellungen abwechselnd aufeinandergelegten, mit KühlansÄtzen versehenen Blechen besteht., Hier bei ist jedoch nicht Sorge dafür getragen" daß die achsialen Luftströme in eine Vielzahl von in verschiedenen zur Rotorachse senkrecht stehenden Ebenen verlaufenden Nebenluftströmen unterteilt werden, welche die Kühlansätze gleichmäßig bestreichen und eine wirksame Kühlung herbeiführen.
  • Der Erfindung liegt eine derartige Einrichtung zugrunde. Dieselbe ist jedoch so ausgebildet, daß die genannten Nachteile vermieden sind und: daß eine große Kühloberfläche ohne Beeinträchtigung der achsialen Ausdehnung des Stators gewonnen ist.
  • Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß die in bekannter Weise je zwischen aufeinanderfolgenden Paketen von Kühlansätzen liegenden, achsialen Luftei ntrittskanäle als Sammelkanäle ausgebildet und zu den in dem Maschinengehäuse nach außen führenden Austrittsöffnungen derart angeordnet sind, daß die achsialen Hauptluftströme der Sammelkanäle in eine Vielzahl von in der Umfangs richtung zwischen den Kühlansätzen durch die Kanäle hindurchstreichenden Nebenluftströmen unterteilt werden. Hierbei ist der Statorkern durch mit dem Gehäuse fest verbundene Rippen getragen, welche die durch aufeinanderfolgende Bündel von Kühlansätzen gebildeten Kanäle durchsetzen und auf der äußeren Oberfläche des Statorkernes aufstützen.
  • Auf den anliegenden Zeichnungen sind in beispielsweisen Ausführungsformen verschiedene Anordnungen gemäß der Erfindung dargestellt.
  • Abb. i veranschaulicht eine ringförmige Lamelle mit Kühlansätzen; Abb. 2 zeigt derartige Lamellen in einer Maschine angeordnet; Abb.3 ist ein senkrechter Schnitt nach der Linie 3-3 von Abb. 2; i Abb. q. ist eine der Abb. 2 ähnliche Darstellung.
  • In Abb. i der ,Zeichnung ist eine Blechlam,ellea dargestellt. Säe besitzt kreisrunde Außenform und ist mit vier Kühlansätzen i versehen, welche sich an den Enden zweier senkrecht zueinander stehenden Durchmesser an den Umfang des Kreisringes anschließen.
  • Um - mit -Hilfe der Bleche a lamellierte Eisenkerne- für elektrische Maschinen gemäß der Erfindung zu bilden, braucht man diese Bleche nur abwechselnd in zwei verschiedenen Lagen, z. B. y und z, übereinander zu lagern, wie dies aus Abb. i der Zeichnungen ersichtlich ist. Man erhält auf diese Weise einen lamellierten Eisenkern, welcher Bündel von Kühlansätzen aufweist, die in einem Winkelabstande 2a voneinander liegen.
  • Anstatt jedes Blech dem vorhergehenden gegenüber zu versetzen, kann man selbstverständlich anfangs z. B. drei Bleche in die gleiche Lage y bringen und dann auf diese Weise eine andere Gruppe von drei Blechen in derLagez aufsetzen usw. In diesem Falle entstehen Bündel/ von Kühlansätzen 1, wie aus Abb. 3 zu entnehmen. jedes der Bündel/ setzt sich hiernach aus durch je drei Kühl ansitze l gebildeten Gruppen g zusammen, welche durch Zwischenräume v voneinander getrennt sind, deren Weite der Stäxke dreier Bleche a entspricht, und welche, wie nachfolgend auseinandergesetzt ist, Einzelluftzixkulationskanäle bilden.
  • Der Kühlluftstrom der Maschine strömt, wie in Abb.3 angegeben, von unten in dass Maschinengehäuse ein. Der an einer Stelle c eintretende Luftstrom teilt sich in zwei Hauptströme, welche durch die Öffnungen b des Gehäuses entweichen können, nachdem sie .die Seitenflächen sämtlicher Kühlansätzel des Eisenkernes auf beiden Seiten und an der Eintrittsstelle c vollständig bestrichen haben.
  • Die achsialen Sammelkanäle A (Abb. 2), welche der Zuführung der Kühlluft dienen, sind je zwischen zwei aufeinanderfolgenden Paketen von Kühlansätzen 1 vorgesehen. Ein Teil der Kühlansätze jedes. Paketes ragt in die achsialen Kanäle A und legt .sich gegen die mit dem Maschinengehäuse aus einem Guß bestehenden Trägerrippen h. Die eigentliche Verbindung des Statorpaketes mit den Rippen k erfolgt jedoch durch Keile m außerhalb der Kühlansätze.
  • Die Kühlansätze l dienen somit nur der Kühlung und sind keinen mecharüschen Beanspruchungen ausgesetzt. Sie können daher ausschließlich für die Zwecke der Kühlung dimensioniert werden, so daß der Stator eine außerordentlich große Oberfläche erhält.
  • Selbstverständlich. kann man bei der Gruppierung der Bleche a die Zahl der Bleche, welche in der gleichen Lage unmittelbar übereinandergelegt werden, beliebig variieren, z. B. kann man, statt, wie in Abb.3 angegeben, Gruppen von je drei Blechen zu bilden, auch Gruppen aus vier oder nur zwei Blechen zusammensetzen. Es ist ohne weiteres verständlich, daß durch Verringerung der Zahl der Bleche, welche eine Gruppe bilden, die Anzahl der Einzelluftzirkulationskanäle in den Bündeln /,der Kühlansätze Z und demnach auch die Kühlfläche der lamellierten Eisenmasse vergrößert wird.
  • Auch kann man die Weite der Einzelluftzirkulationskanäle v dadurch verändern, daß man zwischen die aufeinanderfolgenden Gruppen g von kreisförmigen, mit Ansätzen versehenen Blechen Gruppen kreisförmiger Bleche mit weniger oder gar keinen Ansätzen einschaltet.
  • Die Eintritts- und Austrittsöffnungen bzw. b sowie die Zu- und Ableitungskanäle für die Luft können in den elektrischen Maschinen in beliebiger Weise angeordnet und verteilt werden. Bei dem in Abb.2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind im Maschinengehäuse vier Eintrittsöffnungen c und vier Austrittsöffnungen b vorgesehen. Bei Maschinen von geringer Leistung können, wie Abb. ¢ zeigt, .auch nur zwei Eintrittsöffnungen c und zwei Austrittsöffnungen b vorgesehen werden. In letzterem Falle verteilt sich der bei c eintretende Kühlungsluftstrom in zwei Hauptströme, von welchen jeder hintereinander zwei Gruppen von Kühlansätzen bestreicht.
  • Bei dem beschriebenen Beispiel war vorausgesetzt, daß das Blech a mit vier Kühlansätzen versehen ist und daß das dem Außenumfang des Bleches umschriebene Vieleck ein Quadrat ist, oder in anderen Worten, es wurde vorausgesetzt, daß das dem Außenumfang des Bleches umschriebene Vieleck eine Seitenzahl besitzt, die gleich der Anzahl der Kühlansätze Z ist.
  • Selbstverständlich kann man die Kühlansätze auch nur übereinstimmend mit einer bestimmten Anzahl von Ecken des Polygons anordnen, das .dem Außenumfang des Bleches: umschrieben ist.
  • Die Form des dem . Außenumfang jedes Bleches umschriebenen Vielecks hängt von der Anordnung der verschiedenen Bleche, welche aus dem zur Herstellung dienenden Blech herausgeschnitten werden, sowie von der Anzahl der bei jedem Blech notwendigen Kühlansätze ab.
  • Selbstverständlich können die Rollen der Lufteintritts- und der Luftaustrittsöffnungen gegenseitig vertauscht werden, so daß ,die Luftströme die entgegengesetzte Richtung besitzen als bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Belüften des Statoreisens elektrischer Maschinen, das aus mit Kühlansätzen versehenen Blechen besteht, welche in mehreren gegeneinander versetzten Stellungen mit den Kühlansätzen abwechselnd aufeinandergelegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen aufeinanderfolgenden Paketen von Kühlansätzen (L) liegenden achsialen Lufteintrittskanäle (A) als. Sammelkanäle ausgebildet und zu den aus dem Maschinengehäuse nach außen führenden Austrittsöffnungen (b) derart angeordnet sind, daß die achsialen Hauptluftströme der Sammelkanäle (A) in eine Vielzahl von in der Umfangsrichtung zwischen den Kühlansätzen (L) durch die Kanäle (v) hindurchstreichenden Nebenluftströmen unterteilt werden.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Statorkern durch mit dem Gehäuse fest verbundene Rippen (k) getragen ist, welche die durch aufeinanderfolgende Bündel (f) von Kühlansätzen (l) gebildeten Kanäle (A) durchsetzen und auf der ,äußeren Oberfläche des Statorkernes aufliegen.
DEE27164D 1919-04-04 1920-04-16 Einrichtung zum Belueften des Statoreisens elektrischer Maschinen, das aus mit Kuehlansaetzen versehenen Blechen besteht, welche in mehreren gegeneinander versetzten Stellungen mit den Kuehlansaetzen abwechselnd aufeinandergelegt werden Expired DE448296C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR448296X 1919-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE448296C true DE448296C (de) 1927-08-15

Family

ID=8900667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE27164D Expired DE448296C (de) 1919-04-04 1920-04-16 Einrichtung zum Belueften des Statoreisens elektrischer Maschinen, das aus mit Kuehlansaetzen versehenen Blechen besteht, welche in mehreren gegeneinander versetzten Stellungen mit den Kuehlansaetzen abwechselnd aufeinandergelegt werden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE448296C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026892A1 (de) * 1980-07-16 1982-04-01 Wolfgang Dr.-Ing. 8740 Bad Neustadt Volkrodt Elektrische maschinen mit nutzung des bisher beim rondenstanzen weggeworfenen stanzgitters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026892A1 (de) * 1980-07-16 1982-04-01 Wolfgang Dr.-Ing. 8740 Bad Neustadt Volkrodt Elektrische maschinen mit nutzung des bisher beim rondenstanzen weggeworfenen stanzgitters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0118802B1 (de) Gasgekühlte Wechselstrommaschine
DE951514C (de) Kuehlung dynamo-elektrischer Maschinen
DE1949939A1 (de) Gasgekuehlte dynamo-elektrische Maschine
DE2165847B2 (de) Fluessigkeits- oder verdampfungskuehlung des staenderblechpaketes einer dynamoelektrischen maschine
DE3015435C2 (de) Schenkelpol-Synchronmaschine
DE10018642C2 (de) Drehelektromaschine
DE1939184A1 (de) Anordnung zur Kuehlung der Rotoren elektrischer Maschinen,insbesondere elektrischer Kleinmotoren
DE1463874A1 (de) Gasgekuehltes Wicklungsende fuer einen Rotor einer dynamoelektrischen Maschine
DE1488657A1 (de) Genutete Bleche fuer elektrische Maschinen mit axial verlaufenden Kuehlkanaelen im Joch
DE10112532A1 (de) Luftgekühlte elektrische rotatorische Maschine
DE2943608A1 (de) Gasgekuehlter rotor einer elektrodynamischen maschine
DE102016125218A1 (de) Statorträger für einen Stator eines Windenergieanlagengenerators, sowie Stator, Generator und Windenergieanlage mit selbigem
DE448296C (de) Einrichtung zum Belueften des Statoreisens elektrischer Maschinen, das aus mit Kuehlansaetzen versehenen Blechen besteht, welche in mehreren gegeneinander versetzten Stellungen mit den Kuehlansaetzen abwechselnd aufeinandergelegt werden
DE616524C (de) Einrichtung zur Belueftung elektrischer Maschinen mit grosser axialer Laenge
EP3326264A1 (de) Ringstator, generator, sowie windenergieanlage mit demselben
DE720154C (de) Belueftungsanordnung fuer elektrische Maschinen, insbesondere Turbogeneratoren
DE1438335A1 (de) Verbesserte Kuehleinrichtung fuer dynamoelektrische Maschinen
DE737104C (de) Einrichtung zur Kuehlung des Staenders von selbstlueftenden elektrischen Maschinen, insbesondere Turbogeneratoren
AT154048B (de) Elektrischer Drehstrommotor bzw. Drehstrommaschine.
DE219465C (de)
DE204998C (de)
DE2157715A1 (de) Anordnung zur kuehlung der wickelkoepfe des ankers von drehstrom-haupterregermaschinen
WO1999046846A1 (de) Belüftungssystem für die erregerwicklung grosser schenkelpolmaschinen
DE1814431A1 (de) Zwischenwand fuer den Statorkern einer dynamoelektrischen Maschine
DE948714C (de) Einrichtung zur Kuehlung der Statorwicklungen von Hochspannungs- Hochleistungs- Turbo-Generatoren