Vorrichtung zum gleichzeitigen Abfüllen von Bier in Glas und Flasche.
Das Füllen der Gläser mit Bier an der Ausschankstelle geschieht durch die bekannten
Bierdruckvorrichtungen,-wobei .größtenteils flüssige Kohlensäure als Druckmittel
Verwendung findet, während das Abfüllen in Flaschen völlig getrennt hiervon vermittels
besonderer Flaschenfüllmaschinen oder auf einfachste Art mittels Schlauchs unmittelbar
vom Faß aus geschieht. Bei kleinen und mittleren Schanklokalen ist jedoch meist
der Umsatz in Flaschenbier zu gering, um stets ein ganzes Faß auf Flaschen abzufüllen,
da die Haltbarkeit des Bieres hierbei nur von geringer Dauer ist.Device for the simultaneous filling of beer in glass and bottle.
Filling the glasses with beer at the dispensing point is done by the well-known
Beer printing devices, where. For the most part liquid carbonic acid as a pressure medium
It is used while the bottling process is completely separate from this
special bottle filling machines or in the simplest way by means of a hose directly
happens from the barrel. In small and medium-sized bars, however, it is mostly
the turnover in bottled beer is too low to always fill a whole barrel of beer,
because the shelf life of the beer is only of short duration.
Die Erfindung besteht nun darin, daß das Steigrohr der bekannten Bierdruckvorrichtungen
von einem besonderen Behälter, der das Abfüllen auf Flaschen gestattet, umgeben
ist und vermittels einer absperrbaren Zweigleitung mit diesem in Verbindung steht,
derart, daß unter gleichzeitiger Verwendung des Druckes der Bierdruckvorrichtung
das .Bier wie bisher -durch den bekannten Zapfhahn in Gläser gefüllt und mittels
besonderer Zapfhähne des das Steigrohr umgebenden Behälters auf Flaschen abgefüllt
wird.The invention consists in that the riser pipe of the known beer pressure devices
surrounded by a special container that allows it to be bottled
and is connected to it by means of a lockable branch line,
such that while using the pressure of the beer printing device
the .Bier as before - filled into glasses through the well-known tap and by means of
special taps of the container surrounding the riser are bottled
will.
Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise
dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i einen Längsmittelschnitt, Abb.2 einen weiteren
teilweisen Längsmittelschnitt.In the drawing, the subject of the invention is for example
shown, namely: Fig. i a longitudinal center section, Fig.2 another
partial longitudinal center section.
Die Ausschanksäule a ist über dem Schanktisch von einem Behälter b
umgeben, der aus einem Glaszylinder c besteht, welcher nach oben und unten durch
metallene Deckel d und e abgeschlossen ist. Der Behälter b steht vermittels
der Zweigleitung f mit dem Steigrohr a in Verbindung, wobei durch den Hahn g die
Leitung geöffnet bzw. geschlossen wird. Der Boden e des Behälters b besitzt je nach
Bedarf ein oder zwei Zapfhähne la, welche zwei Kanäle i. und k besitzen. Die Kanäle
k haben als Fortsetzung ein Steigrohr in, welches bis zu einer gewissen Höhe in
den Behälter b hineinragt. Über das Mundstück n wird der Flaschenhals gestülpt.
An dem Deckel d des Behälters b ist eine Luftaustrittöffnung o vorgesehen, welche
durch einen bekannten Schwimmer p geschlossen bzw. geöffnet wird. Die beiden Kanäle
i und k des Zapfhahnes la werden durch ein ,gemeinsames Halmküken q .gleichzeitig
geöffnet oder geschlossen. Soll nun beispielsweise die Plaschenabfüllvorrichtung
in Tätigkeit treten, so wird der Hahn g geöffnet, wodurch das Bier aus dem Steigrohr
a durch die Zweigleitung f in den Behälter b eintritt, worauf bei Erreichen einer
gewissen Höhe der Schwimmer p die Öffnung o schließt. Die noch in dem Behälter b
befindliche Luft verhindert den weiteren Zutritt des Bieres. Hierauf wird der Hahn
g geschlossen. Nunmehr wird die Flasche über das Mundstück n gestülpt, wobei die
beiden Kanäle i und k frei innerhalb der Flasche liegen. Nach Öffnen des Kükens
q tritt das Bier durch den Kanal i. in die Flasche ein, während die in der Flasche
befindliche Luft durch den Kanal k nach oben in den Behälter b entweicht. An der
Zweigleitung f ist noch ein besonderer Hahn y vorgesehen, an welchen eine Wasserschlauchleitung
angebracht wird, vermittels deren der Behälter b jederzeit gründlich gereinigt werden
kann.The dispensing column a is surrounded by a container b above the counter, which consists of a glass cylinder c, which is closed at the top and bottom by metal lids d and e . The container b is connected to the riser pipe a by means of the branch line f, the line being opened and closed by the tap g. The bottom e of the container b has, as required, one or two taps la, which have two channels i. and own k. The channels k have as a continuation a riser pipe in which protrudes up to a certain height into the container b. The neck of the bottle is placed over the mouthpiece n. On the cover d of the container b, an air outlet opening o is provided, which is closed or opened by a known float p. The two channels i and k of the tap la are opened or closed simultaneously by a common straw plug q. If, for example, the plaschenabfüllvorrichtung is now to come into operation, the tap g is opened, whereby the beer enters the container b from the riser pipe a through the branch line f, whereupon the float p closes the opening o when a certain height is reached. The air still in the container b prevents further entry of the beer. The cock g is then closed. The bottle is now placed over the mouthpiece n, with the two channels i and k lying freely within the bottle. After opening the plug q, the beer passes through the channel i. into the bottle, while the air in the bottle escapes through the channel k up into the container b. A special tap y is provided on the branch line f, to which a water hose line is attached, by means of which the container b can be thoroughly cleaned at any time.