DE4446298A1 - Programm-Reservierungssystem - Google Patents

Programm-Reservierungssystem

Info

Publication number
DE4446298A1
DE4446298A1 DE19944446298 DE4446298A DE4446298A1 DE 4446298 A1 DE4446298 A1 DE 4446298A1 DE 19944446298 DE19944446298 DE 19944446298 DE 4446298 A DE4446298 A DE 4446298A DE 4446298 A1 DE4446298 A1 DE 4446298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
station
area
memory
station code
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944446298
Other languages
English (en)
Inventor
Takashi Fujita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Electric Co Ltd
Original Assignee
Sanyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanyo Electric Co Ltd filed Critical Sanyo Electric Co Ltd
Publication of DE4446298A1 publication Critical patent/DE4446298A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/35Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users
    • H04H60/38Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying broadcast time or space
    • H04H60/41Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying broadcast time or space for identifying broadcast space, i.e. broadcast channels, broadcast stations or broadcast areas
    • H04H60/44Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying broadcast time or space for identifying broadcast space, i.e. broadcast channels, broadcast stations or broadcast areas for identifying broadcast stations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/27Arrangements for recording or accumulating broadcast information or broadcast-related information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/35Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users
    • H04H60/38Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying broadcast time or space
    • H04H60/39Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying broadcast time or space for identifying broadcast space-time
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/08Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
    • H04N7/087Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only
    • H04N7/088Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital
    • H04N7/0887Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital for the transmission of programme or channel identifying signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein Programm- Reservierungssystem. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Programm-Reservierungssystem wie ein VCR- plus-Reservierungssystem, bei dem ein Rundfunkprogramm re­ serviert wird, indem ein Programmcode eingegeben wird, wel­ cher im Voraus für jedes Rundfunkprogramm vorbestimmt wor­ den ist.
Bei dem VCR-plus-Reservierungssystem werden durch Analysie­ ren eines eingegebenen G-Codes (Programmcode) Daten eines Startzeitpunktes, Endzeitpunktes und ein Führungskanal des zu reservierenden Programms erzeugt. Hierbei ist der Füh­ rungskanal eine Nummer, mit der jede Rundfunkstation be­ zeichnet ist (im Nachfolgenden kann sie einfacher als "Ei­ gennummer" oder Führungskanal bezeichnet werden), aber der Führungskanal kann ein anderer sein als der zu empfangende Fernsehkanal (im Nachfolgenden einfach als Fernsehkanal oder Empfangskanal bezeichnet).
Daher muß bei einem herkömmlichen ersten Typ von Vi­ deobandrekorder, der mit dem VCR-plus-Reservierungssystem ausgestattet ist, zuerst von Hand der Startzeitpunkt, der Endzeitpunkt und der Empfangskanal des zu reservierenden Programms anhand einer Korrespondenztabelle von Füh­ rungskanälen und Empfangskanälen, und der eingegebenen G- Code eingestellt werden.
Weiterhin müssen bei einem herkömmlichen zweiten Typ von Videobandrekorder der Startzeitpunkt, der Endzeitpunkt und der Empfangskanal anhand einer Korrespondenztabelle eines vorbestimmten Bereiches, der aus Korrespondenztabellen für Führungskanäle und Empfangskanäle in allen Bereichen, ge­ wählt ist, und der eingegebene G-Code eingestellt werden.
Der erste Videobandrekorder hat jedoch das Problem, daß die Korrespondenztabelle der Führungskanäle und der Emp­ fangskanäle zuerst im Speicher gebildet werden muß, was zeitaufwendig ist. Weiterhin tritt bei dem zweiten Vi­ deobandrekorder der Nachteil auf, daß ein Bereichscode bei­ spielsweise in einer Bedienungsanleitung gesucht werden muß, und dann der Bereichscode eingegeben werden muß, und da Korrespondenztabellen für alle Bereiche erforderlich sind, wird die erforderliche Speicherkapazität groß.
Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein neues Programm-Reservierungssystem zu schaffen, bei dem es ohne Schwierigkeiten möglich ist, eine Korrespondenztabelle für Führungskanäle oder Eigennummern und Empfangskanäle oder Fernsehkanäle zu bilden, ohne daß eine große Speicher­ kapazität erforderlich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Pro­ gramm-Reservierungssystem mit einer ersten Speichereinrich­ tung mit einem Eigennummern-Bereich, in welchem die Eigen­ nummerndaten einer Vielzahl von Rundfunkstationen, die je­ weils ein Rundfunksignal übertragen, das einen Stationscode enthält, eingeschrieben sind, und einem Kanalbereich, in welchem Kanaldaten entsprechend jeder der Eigennummern ein­ geschrieben sind; und einer zweiten Speichereinrichtung, in der wenigstens die Daten eines zu empfangenden Fernsehkanals auf der Basis von wenigstens einem Programmcode einge­ schrieben sind, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die er­ ste Speichereinrichtung weiterhin einen Stationscode-Be­ reich aufweist, in welchem die Stationscodes im Voraus ent­ sprechend der Eigennummern eingeschrieben sind, und daß das System weiterhin eine Bestimmungseinrichtung, die den im empfangenen Rundfunksignal enthaltenen Stationscode mit den im Voraus in den Stationscode-Bereich eingeschriebenen Sta­ tionscodes vergleicht, um zu bestimmen, ob es einen über­ einstimmenden Stationscode gibt oder nicht, und eine Ein­ schreibeinrichtung aufweist, um Daten des Fernsehkanals in eine Speicherposition des Kanalbereichs entsprechend dem übereinstimmenden Stationscode einzuschreiben.
Wird bei dem Programm-Reservierungssystem gemäß der vorlie­ genden Erfindung in einem vorher eingestellten Modus bei­ spielsweise Kanal 5 gewählt, wird vom Tuner ein Rundfunksi­ gnal des Kanals 5 empfangen, und ein in dem Rundfunksignal enthaltener Stationscode wird daraus abgeleitet. Dann wird in der ersten Speichereinrichtung, in welcher die jeweili­ gen Stationscodes- und Eigennummern sowie die diesen ent­ sprechen Führungskanäle im Voraus eingeschrieben sind, ein Stationscode gesucht, der mit dem abgeleiteten Stationscode übereinstimmt. Wenn ein übereinstimmender Stationscode vor­ handen ist, werden die Kanaldaten entsprechend dem Stati­ onscode in eine Speicherposition des Kanalbereichs der er­ sten Speichereinrichtung, die dem Stationscode entspricht, mittels der Einschreibeinrichtung eingeschrieben. Somit wird in der ersten Speichereinrichtung eine Korrespondenz­ tabelle der Führungskanäle (Eigennummern) und der Fern­ sehkanäle (Empfangskanäle) gebildet. Zusätzlich werden beim Reservieren eines Programms die Daten des Startzeitpunktes, des Endzeitpunktes und der Fernsehkanal des zu reservieren­ den Programms in eine zweite Speichereinrichtung einge­ schrieben, und zwar auf der Basis eines eingegebenen Pro­ grammcodes (G-Code) und der Korrespondenztabelle (erster Speicher).
Da gemäß der vorliegenden Erfindung die Kanaldaten des emp­ fangenen Fernsehkanals automatisch in den ersten Speicher eingeschrieben werden, braucht der Benutzer das System nicht zu betätigen, um die Korrespondenztabelle der Eigen­ nummern der Rundfunkstationen und der Fernsehkanäle zu er­ stellen. Weiterhin ist es unnötig, im Voraus die Korrespon­ denztabellen aller Bereiche vorzubereiten, und daher kann die Speicherkapazität klein sein.
Die vorstehend beschriebenen Ziele und andere Ziele, Merk­ male, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden, detaillierten Beschreibung der vorlie­ genden Erfindung anhand der begleitenden Figuren hervor. In den Figuren zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung;
Fig. 2 ein Flußdiagramm eines Teils einer Operation bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1; und
Fig. 3 ein Flußdiagramm eines Teils der Operation der Aus­ führungsform gemäß Fig. 1.
Wie aus der Fig. 1 zu ersehen ist, hat ein Video-Bandrekor­ der 10, der eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt und mit dem VCR-Plus-Reservierungssystem versehen ist, eine Antenne 12, mittels der ein von einer Rundfunk­ station gesendetes Rundfunksignal empfangen werden kann, und das Rundfunksignal gelangt in einen Tuner 14. Im Tuner 14 wird durch ein Kanalwählsignal, welches an einer Kanal- Wählschaltung 18 ausgegeben wird, unter der Steuerung einer VTR-Steuerung 16 nur ein gewünschtes Hochfrequenz-Signal in ein Zwischenfrequenz-IF-Signal umgewandelt. Ein Video-IF- Signal wird durch eine Detektorschaltung 20 detektiert. Das detektierte Videosignal wird durch eine Video-Verarbei­ tungsschaltung 22 verarbeitet und dann ausgegeben. Weiter­ hin wird ein VPS-Video-Programmiersystem-Signal, das in den vertikalen Austastperioden des Video-IF-Signals gemulti­ plext ist, von einer VPS-Signal-Ableitschaltung 24 abgelei­ tet. Ein in dem VPS-Signal enthaltener Stationscode, Be­ reichscode und ein Programmcode werden analysiert und dann in die VTR-Steuerung 16 eingegeben.
In einem Vorab-Einstell-Modus schreibt die VTR-Steuerung 16 einen empfangenen Kanal in eine vorbestimmte Speicherposi­ tion eines Empfangskanal-Bereiches 34a eines Speichers 34 ein, und zwar auf der Basis des in dem VPS-Signal enthalte­ nen Stationscodes und des von dem Kanalwählsignal gewähl­ ten Fernsehkanals (Empfangskanal). Zusätzlich hat der Speicher 34 den Empfangskanalbereich 34a sowie auch einen Stationscode-Bereich 34b, in welchem die Stationscodes ein­ geschrieben sind, und einen Führungskanal-Bereich 34c, in welchem die Kanäle entsprechend der Stationscodes einge­ schrieben sind, und die Stationscodes und Führungskanäle sind im Voraus eingespeichert worden. Weiterhin wird in ei­ nem Programm-Reservierungsmodus durch die VTR-Steuerung 16 ein Empfangskanal, ein Datum, ein Startzeitpunkt und ein Endzeitpunkt eines zu reservierenden Programms in einen Speicher 36 in Abhängigkeit von einem Steuersignal, das von einer Dateneingangsschaltung 30 eingebene worden ist, durch die Betätigung einer Fernbedienung 26 oder einer Taste 28 eingestellt.
Als nächstes wird unter Bezugnahme auf die Fig. 2 die Funk­ tionsweise der VTR-Steuerung 16, bei der ein zu empfangen­ der Kanal in dem Speicher 34 vorab eingestellt worden ist, beschrieben. Zuerst wird in einer Stufe S1 durch Betätigen der Fernbedienung 26 oder der Taste 28 der Vorabein­ stellmodus zum Vorabeinstellen der Daten des zu empfangen­ den Kanals oder Fernsehkanals gestartet. In einer Stufe S3 wird ein gewünschter zu empfangender Kanal durch die Kanal­ wählschaltung 18 gewählt. Danach wird in einer Stufe S7, wenn das VPS-Signal in der Stufe S5 eingegeben worden ist, der im VPS-Signal enthaltene Stationscode in der VPR-Steue­ rung 16 mit einem der Stationscodes, die im Voraus in den Stationscode-Bereich 34b des Speichers 34 eingeschrieben worden sind, verglichen, um zu bestimmen, ob ein überein­ stimmender Stationscode existiert oder nicht. Wenn in der Stufe S9 der in dem VPS-Signal enthaltene Stationscode nicht mit dem Stationscode im Speicher 34 übereinstimmt, kehrt der Prozeß zur Stufe S7 zurück, so daß der in dem VPS-Signal enthaltene Stationscode weiterhin mit einem an­ deren Stationscode der in dem Speicher 34 gespeicherten Stationscodes verglichen wird. Wenn die beiden Stationsco­ des übereinstimmen, wird in der Stufe S11 die VTR-Steuerung 16 das Datum des zu empfangenden Kanals in eine Speicherpo­ sition des Empfangskanals-Bereiches 34a entsprechend einer Speicherposition des übereinstimmenden Stationscodes ein­ schreiben. Daraufhin bestimmt die VTR-Steuerung 16 in der Stufe S13, ob die Kanal-Vorabeinstellung beendet ist oder nicht. Wenn der Fernsehkanal noch einzustellen ist, kehrt der Prozeß zurück zur Stufe S3, damit der Fernsehkanal ge­ wählt werden kann.
Weiterhin wird unter Bezugnahme auf die Fig. 3 die Funkti­ onsweise der VTR-Steuerung 16 beim Reservieren des Program­ mes beschrieben. Zuerst wird in der Stufe S21 der G-Code (Programm-Code) der durch Betätigung der Fernbedienung 26 oder der Taste 28 eingegeben ist, analysiert. In der Stufe S3 wird ein in dem G-Code enthaltener Führungskanal mit ei­ nem der Führungskanäle verglichen, die im Voraus in den Führungskanal-Bereich 34c des Speichers 34 eingeschrieben worden sind. Wenn in der Stufe S25 festgestellt wird, daß der in dem G-Code enthaltene Führungskanal nicht mit dem Führungskanal im Speicher 34 übereinstimmt, kehrt der Pro­ zeß zur Stufe S23 zurück, um weiterhin im Führungskanal des G-Codes mit einem anderen Führungskanal im Speicher 34 zu vergleichen. Wenn in der Stufe S27 ein übereinstimmender Führungskanal gefunden worden ist, wird der Empfangskanal entsprechend dem übereinstimmenden Führungskanal in den Speicher 36 eingeschrieben. Zu diesem Zeitpunkt werden in den Speicher 36 auch das Datum, der Startzeitpunkt und der Endzeitpunkt, die durch Analysieren des G-Codes erhalten worden sind, eingeschrieben.
Wenn der Kanal-Vorabeinstellmodus durch die Betätigung der Fernbedienung 26 und der Taste 28 eingestellt ist, wird bei der Operation beispielsweise der Empfangskanal "02" durch die Kanal-Wählschaltung 18 gewählt, und daher wird das IF- Signal des Empfangskanals "02" am Tuner 14 ausgegeben. Dann wird das VPS-Signal durch die VPS-Ableitschaltung 24 vom Video-IF-Signal abgeleitet, und der in dem VPS-Signal ent­ haltene Stationscode analysiert. Die VTR-Steuerung 16 ver­ gleicht beispielsweise den Stationscode "07", der von der VPS-Signal-Ableitschaltung 24 eingegeben worden ist, mit den entsprechenden Stationscodes, die im Voraus in den Sta­ tionscode-Bereich 34b des Speichers 34 eingeschrieben wor­ den sind, und das Datum des Empfangskanals "02" wird in die Speicherposition entsprechend der Speicherposition von bei­ spielsweise dem Stationscode "07" eingeschrieben. Auf die gleiche Art und Weise werden beispielsweise jeweils die Da­ ten der Empfangskanäle "05" und "08" entsprechend in die Speicherstellen, welche beispielsweise den Speicherstellen der Stations-Codes "01" und "02" entsprechen, eingeschrie­ ben. Hierbei sind in Deutschland die Stationscodes "01", "02" und "07" die Stationscodes von ARD (öffentlich), ZDF (öffentlich) bzw. 3SAT (privat).
Nach der Beendigung des Kanal-Vorabeinstellmodus, wenn der G-Code durch die Fernbedienung 26 oder die Taste 28 einge­ geben worden ist, analysiert die VTR-Steuerung 16 den G- Code mittels eines G-Code-Dekodierers 32. Wenn der Füh­ rungskanal, der im G-Code enthalten ist, beispielsweise "10" ist, detektiert die VTR-Steuerung 16 aus dem Speicher 34 den Empfangskanal "05" und dann wird das Empfangskanal- Datum "05", und das Datum (November 11, 05), der Startzeit­ punkt (12 : 00) und der Endzeitpunkt (12 : 30) des Programms, wie durch den Dekodierer 32 dekodiert, in den Speicher 36 eingeschrieben. Wenn der durch Analysieren des eingegebenen G-Codes erhaltene Führungskanal, beispielsweise "04" ist, wird beispielsweise der Empfangskanal "02" aus dem Speicher 34 detektiert, und daher wird in den Speicher 36 das Emp­ fangskanal-Datum "02", und das Datum (Dezember 12, 25), der Startzeitpunkt (20 : 00) und der Endzeitpunkt (21 : 00) des Programms eingeschrieben. Da bei dem vorliegenden Modus das Empfangskanaldatum automatisch in den Empfangskanal-Bereich 34a des Speichers 34 entsprechend dem Führungskanal durch die VTR-Steuerung 16 eingeschrieben wird, ist es bei der vorliegenden Ausführungsform für einen Benutzer nicht not­ wendig, irgendwelche Tasten zum Erzeugen der Korrespondenz­ tabelle der Empfangskanäle und der Führungskanäle zu betä­ tigen.
Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform wird das VPS-Signal benutzt; es ist jedoch unnötig zu sagen, daß die vorliegende Erfindung auch bei einem PDC (Programmliefe­ rungs-Steuersystem)-Signal anwendbar ist. Weiterhin kann, obwohl zum vorliegenden Zeitpunkt noch keine Spezifizierung bestimmt worden ist, bei der vorliegenden Erfindung auch ein EDS-(ausgedehnter Datenservice-Signal) angewendet wer­ den, wenn in dem EDS-Signal ein Stations-Code enthalten ist. Weiterhin ist bei der vorstehend beschriebenen Ausfüh­ rungsform die vorliegende Erfindung bei einem Videobandre­ korder oder Videokassettenrekorder angewendet; die vorlie­ gende Erfindung kann jedoch selbstverständlich auch bei Fernsehempfängern angewendet werden.

Claims (2)

1. Programm-Reservierungssystem mit einer ersten Speicher­ einrichtung (34), mit einem Eigennummern-Bereich (34c), in welchem die Eigennummerndaten einer Vielzahl von Rundfunk­ stationen, die jeweils ein enthaltendes Rundfunksignal übertragen, eingeschrieben sind, und einem Kanalbereich (34a), in welchem Kanaldaten entsprechend jeder der Eigen­ nummern eingeschrieben sind; und einer zweiten Speicherein­ richtung (36) in der wenigstens die Daten eines zu empfan­ genden Fernsehkanals auf der Basis von wenigstens einem Programmcode eingeschrieben sind, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Speichereinrichtung (34) weiterhin einen Stati­ onscode-Bereich (34d) aufweist, in welchem die Stationsco­ des im Voraus entsprechend der Eigennummern eingeschrieben sind, und daß das System weiterhin eine Bestimmungseinrich­ tung (16), die den Stationscode, welcher im empfangenen Rundfunksignal enthalten ist, mit den im Voraus in den Sta­ tionscode-Bereich (34b) eingeschriebenen Stationscodes ver­ gleicht, um zu bestimmen, ob es einen übereinstimmenden Stationscode gibt oder nicht; und eine Einschreibeinrich­ tung (16) aufweist, um Daten des Fernsehkanals in die Spei­ cherposition des Kanalbereiches (34a) entsprechend dem übereinstimmenden Stationscode einzuschreiben.
2. Verfahren zum Vorabeinstellen von Daten der Fern­ sehkanäle in einem Programm-Reservierungssystem, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren die Schritte aufweist:
  • a) Vorsehen eines Speichers (34) mit einem Stationscode- Bereich (34c), in welchem eine Vielzahl von Stationscodes im Voraus eingeschrieben sind, einem Eigennummern-Bereich (34b), in welchem die Eigennummern, die einer Vielzahl von Rundfunkstationen zugeordnet sind, im Voraus entsprechend der jeweiligen Rundfunkstationen eingeschrieben sind, und einem Kanal-Bereich (34a) mit Speicherpositionen entspre­ chend den Speicherpositionen des Stationscode-Bereiches;
  • b) Bestimmen, ob ein übereinstimmender Stationscode vorhan­ den ist oder nicht, durch Vergleichen des in dem empfange­ nen Rundfunksignal enthaltenen Stationscodes mit den Stati­ onscodes, die im Voraus in den Stationscode-Bereich einge­ schrieben sind; und
  • c) Einschreiben des Kanaldatums in eine Speicherposition des Kanal-Bereiches entsprechend dem übereinstimmenden Sta­ tionscode.
DE19944446298 1993-12-24 1994-12-23 Programm-Reservierungssystem Withdrawn DE4446298A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5326422A JP2966710B2 (ja) 1993-12-24 1993-12-24 予約装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4446298A1 true DE4446298A1 (de) 1995-06-29

Family

ID=18187620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944446298 Withdrawn DE4446298A1 (de) 1993-12-24 1994-12-23 Programm-Reservierungssystem

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2966710B2 (de)
DE (1) DE4446298A1 (de)
GB (1) GB2285191A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0772354A3 (de) * 1995-11-01 2000-03-22 Sony Corporation Empfangsgerät und Empfangsverfahren
KR100209677B1 (ko) * 1996-02-27 1999-07-15 구자홍 티브이를 이용하여 브이씨알에 녹화예약용 데이터를 제공하는 방법, 이 방법 등에 적응된 티브이 및 브이씨알

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544183A1 (de) * 1985-12-13 1987-06-19 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zur programmierung eines videorecorders
JP3334166B2 (ja) * 1992-06-30 2002-10-15 ソニー株式会社 Vtr
EP0607734A3 (de) * 1993-01-21 1994-08-10 International Business Machines Corporation Programmierung eines Videokassettenrecorders

Also Published As

Publication number Publication date
GB2285191A (en) 1995-06-28
GB9426005D0 (en) 1995-02-22
JP2966710B2 (ja) 1999-10-25
JPH07183860A (ja) 1995-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69034201T2 (de) Abstimm-Steuergerät mit Möglichkeit einer Abstimmung mittels Etiketten
DE3822062C2 (de)
DE4207616C2 (de) Automatisches Bild-In-Bild-Kanalsuchverfahren
EP0716792B1 (de) Verfahren und einrichtung zum detektieren unerwünschter videoszenen
DE3914429C2 (de) Personalkanal-Anzeigevorrichtung für ein Fernsehprogramm-Voreinstellsystem
DE69427073T3 (de) Vorrichtung zum Abspeichern von Fernsehkanälen und Verfahren zur Kanalprogrammierung
DE4240187A1 (de) Verfahren zum Anzeigen von aus Videotextsignalen gewonnenen Informationen auf einem Bildschirm und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2950432A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern des betriebs eines fernsehsignalempfaengers
DE4217246A1 (de) Videogerät zur Verarbeitung von Zusatzsignalen, welche in den Austastlücken von Fernsehsignalen übertragen werden
DE4012518A1 (de) Schnell ansprechendes bild-im-bild-system fuer fernsehempfaenger
DE19548957C2 (de) Automatisches Kanalsuchverfahren für einen Fernsehempfänger
DE4207766A1 (de) Kanalauswahlverfahren fuer rundfunkprogramme gleicher kategorie
DE4106246C1 (en) TV broadcast suppression appts. esp. for avoiding advertisements - stores images which start and end of broadcast and compares current image with memory to control suppression or channel change
DE3932696C2 (de)
DE69330325T3 (de) Kanalwählendes Gerät
EP0373297A2 (de) Videorecorder mit einem Fernsehtextdecoder
DE4446298A1 (de) Programm-Reservierungssystem
DE69128870T3 (de) Verfahren zum Auswählen von perfekten Fernsehersignalen
DE4219561B4 (de) Vorrichtung zur Kanalprogrammierung für einen Fernsehempfänger
DE4241599C2 (de) Fernsehempfänger zur Wiedergabe von terrestrisch und über Satellit übertragenen Fernsehsignalen
DE3735780A1 (de) Verfahren zur programmierung eines empfaengers mit videorecorder zur aufzeichnung von ueber satellit uebertragenen fernsehprogrammbeitraegen
EP0529340B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Programmspeicherung in Fernsehempfangsgeräten
EP0533721B1 (de) Fernsehempfangsgerät
DE4305483C1 (de) Verfahren zum Belegen von Programmplätzen mit Kanälen von empfangbaren Sendern in Tunereinrichtungen
DE19516808A1 (de) Verfahren für eine reservierte Aufzeichnung für Videorecorder

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H04N 5/76

8130 Withdrawal