DE4446183A1 - Anordnung zur Messung intraokularer Distanzen - Google Patents

Anordnung zur Messung intraokularer Distanzen

Info

Publication number
DE4446183A1
DE4446183A1 DE4446183A DE4446183A DE4446183A1 DE 4446183 A1 DE4446183 A1 DE 4446183A1 DE 4446183 A DE4446183 A DE 4446183A DE 4446183 A DE4446183 A DE 4446183A DE 4446183 A1 DE4446183 A1 DE 4446183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eye
arrangement according
doe
measuring
beam path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4446183A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4446183B4 (de
Inventor
Andreas Dr Rer Nat Dorsel
Beate Dipl Phys Moeller
Karl Heinz Dr Rer Donnerhacke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Carl Zeiss Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Jena GmbH filed Critical Carl Zeiss Jena GmbH
Priority to DE4446183A priority Critical patent/DE4446183B4/de
Priority to JP34947195A priority patent/JP3488002B2/ja
Priority to US08/578,095 priority patent/US5673096A/en
Publication of DE4446183A1 publication Critical patent/DE4446183A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4446183B4 publication Critical patent/DE4446183B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/1005Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for measuring distances inside the eye, e.g. thickness of the cornea
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/14Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bereits bekannt (DE 32 01 801), das von einer ersten Grenzfläche des Auges reflektierte Licht einer Lichtquelle kurzer Kohärenzlänge mit dem von einer weiteren Grenzfläche reflektierten Licht über eine interferometrische Anordnung in einem Beobachtungsstrahlengang zu vereinigen, wobei über einen verschiebbaren Spiegel die optische Weglängendifferenz zwischen den reflektierten Lichtanteilen kompensiert wird. Die Verschiebung des Spiegels ist hierbei das Maß für den Abstand zwischen den untersuchten Grenzflächen.
Weiterhin ist es, beispielsweise aus "Lasers in Surgery and Medicine" 13 : 447-452(1993), bekannt, einen Beleuchtungsstrahlengang, beispielsweise mittels einer Laserdiode, über eine interferometrische Anordnung mit einstellbarer Weglängendifferenz zwischen den interferometrischen Teilstrahlen, auf das Auge zu richten und mittels einer Photodetektoranordnung auftretende Interferenzen der von verschiedenen Grenzflächen des Auges reflektierten Strahlungsanteile in Abhängigkeit von der Verstellung der Weglängendifferenz zu detektieren.
Eine divergente Kugelwelle, die durch Reflexion an der Augenhornhaut entsteht und eine annähernd ebene Welle, die auf das an der Netzhaut reflektierte Licht zurückgeht, werden überlagert und ergeben ein Interferenzringsystem. Der Durchmesser der einzelnen Ringe variiert mit dem Abstand der Beobachtungsebene vom Krümmungsmittelpunkt der Hornhautfläche.
Auf den Detektor gelangt nur das Licht aus dem zentralen Interferenzring, also meist nur ein Bruchteil des Lichtes, das die Information über die Meßgröße beinhaltet.
In WO 92/19930 bildet die Probe oder das Auge selbst einen ersten Arm einer Interferometeranordnung mit in einem zweiten Arm einstellbarer optischer Weglängendifferenz mittels eines verschieblichen Reflektors, wobei die Strahlungsanteile der Interferometerarme zur Interferenz gebracht werden und eine Detektierung des Interferenzsignals erfolgt.
In EP 509903, US 5347328 und US 5347327 sind getrennte Beleuchtungs- und/oder Meßstrahlengänge sowie eigenständige Interferometeranordnungen für unterschiedliche Grenzschichten des Auges vorgesehen, wobei für die einzelnen Grenzschichten des Auges separate Referenzflächen vorgesehen sein können und eine weitere Referenz- Interferometeranordnung vorgesehen sein kann.
Durch Veränderung der Wellenlänge im das Meßobjekt enthaltenden Interferometer und einem Referenzinterferometer mit fester optischer Weglängendifferenz sowie Auswertung der gemischten Interferenzsignale kann eine axiale Längenbestimmung durchgeführt werden.
Ähnliche Anordnungen zur Längenmessung unter Einbeziehung mehrerer Wellenlängen werden unter anderem bereits in US 4907886 beschrieben.
In IEEE Photonics Technolody Letters, Vol.5, No.6, June 1993 wurde bereits durch Kombination einer teilverspiegelten Planplatte mit einer eine Öffnung aufweisen den Linse versucht, das Signal/Rauschverhalten zu verbessern.
Der Erfindung liegt nunmehr das Problem zugrunde, eine Augenlängenmessung mit verbessertem Meßsignal zu realisieren sowie vorhandene Systeme zu vereinfachen.
Das Problem wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs gelöst.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Diese beziehen sich, wie auch die weitere Beschreibung, sowohl besonders vorteilhaft auf interferometrische Anordnungen zur axialen Augenlängenmessung mit verstellbarer optischer Weglängendifferenz als auch überraschend auf die Vereinfachung von Meßanordnungen mit variabler Wellenlänge und Auswertung gemischter Interferenzsignale, sowohl bezüglich der Aufteilung der Beleuchtungslichtanteile mit einem diffraktiv-optischen Element als auch bei der gegenseitigen Anpassung der Form der Wellenfronten der von verschiedenen Grenzflächen des menschlichen Auges oder der Anpassung an die Wellenfront des Lichtes der von einer Referenzfläche reflektierten Wellen.
Durch das diffraktiv -optische Element, das in seiner Form einer Phasenfresnellinse ähneln kann, wird durch einen unbeeinflußten, d. h. kollimiert auf das Auge fallenden Anteil des Meßlichtes das Netzhautsignal erzeugt und durch einen beeinflußten, d. h. konvergent auf das Auge fallenden Anteil, beispielsweise das Hornhautsignal erzeugt, indem letzterer durch das DOE auf den Hornhautscheitel, den Brennpunkt des konvexen Hornhautspiegels oder den Krümmungsmittelpunkt des konvexen Hornhautspiegels fokussiert wird.
So ergeben sich wesentlich günstigere Voraussetzungen für die Signalgewinnung, weil das Netzhaut-und Hornhautsignal nach nochmaligem Durchgang durch das DOE bezüglich ihrer Wellenfronten in angepaßter, beispielsweise kollimierter Form vorliegen und damit ein wesentlich größerer Anteil des Bündelquerschnittes zur Signalgewinnung genutzt werden kann als bei nicht angepaßten Wellenformen.
Weitere Vorteile und Wirkungen der Erfindung sowie der Aufbau einer erfindungsgemäßen Meßanordnung werden im folgenden anhand der schematischen Zeichnungen näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 Eine Gesamtdarstellung einer erfindungsgemäßen Meßanordnung mit einstellbarer optischer Weglängendifferenz
Fig. 2 Den schematischen Strahlengang bei Fokussierung auf den Hornhautscheitel
Fig. 3 Den schematischen Strahlengang bei Abbildung auf den Brennpunkt des konvexen Hornhautspiegels
Fig. 4 Den schematischen Strahlengang bei Fokussierung auf den Krümmungsmittelpunkt des Hornhautspiegels
Fig. 5 Die schematische Darstellung der Anordnung eines DOE vor einem kombinierten Beleuchtungs- und Meßstrahlengang einer interferometrischen Meßanordnung.
Fig. 6 Die schematische Darstellung der Anordnung eines DOE im Beleuchtungsstrahlengang zur Aufteilung der Beleuchtung
Fig. 7 Die schematische Darstellung der Anordnung eines DOE zur Vereinigung der von verschiedenen Grenzflächen stammenden Meßlichtanteile
Fig. 8 Ein beispielhaft dargestelltes Profil nach Art einer Phasenfresnellinse
In Fig. 1 bildet ein Strahlteiler 1 mit Tripelprisma 2 sowie einem verschieblichen Tripelprisma 3 eine Interferometeranordnung, in die über einen weiteren Strahlteiler 5 wahlweise das Licht einer Superlumineszenzdiode 4 oder einer Laserdiode 6 als Meß- bzw. als Einstellichtquelle eingestrahlt wird.
Über eine Blende 7 sowie eine Plattenlatte 8 zur Ausblendung eines Kontrollanteils auf eine Photodiode 9 gelangt das Beleuchtungslicht über einen Polstrahlenteilerteiler 10, eine λ/4- Platte 11 und ein DOE 12 auf das Auge 13.
Durch das DOE 12 wird ein Teil des Beleuchtungslichtes, wie in Fig. 2, 3 und 4 dargestellt, auf den Hornhautscheitel, den Brennpunkt des konvexen Hornhautspiegels oder den Krümmungsmittelpunkt des konvexen Hornhautspiegels fokussiert, während der andere, unbeeinflußte, parallele Strahlungsanteil auf die Augennetzhaut abgebildet wird.
Der genaue Verlauf der eingestrahlten und reflektierten Strahlungsanteile wird in Fig. 2, 3 und näher beschrieben.
Das vom Auge reflektierte und kollimierte Licht wird über den Polstrahlteiler 10 sowie eine λ/4- Platte und ein Abbildungssystem 14 über einen Strahlteiler 15 in eine Beobachtungsebene, in der z. B. die Sensorfläche einer CCD-Kamera angeordnet sein kann, bzw. auf einen Photodetektor 17, vorzugsweise eine Avalanche- Photodiode, abgebildet.
Die nicht genutzten divergenten Anteile können ausgeblendet werden.
Die Lichtquellen 4 und 6, eine Verschiebeeinrichtung 18 zur Verschiebung des Tripelprismas 3, sowie die Photodetektoren 9, 17 sind mit einer Steuer- und Auswerteeinheit 19 gekoppelt, die wiederum mit externen Speichern 20 sowie Drucker 21 verbunden sein kann.
In Fig. 2-4 ist der Strahlengang von einfallender und reflektierter Strahlung gemäß Fig. 1 näher dargestellt.
Die annähernd ebene Welle, die über den Polstrahlteiler 10 und λ/4-Platte 11 auf das DOE 12 trifft, wird durch dieses zum Teil fokussiert, zum Teil bleibt sie unverändert kollimiert.
In Fig. 2 wird das vom DOE unbeeinflußte Teilbündel a, a′ des kollimierten Beleuchtungsstrahles durch die optische Wirkung der vorderen Augenmedien auf die Netzhaut abgebildet und verläßt das Auge wieder als kollimiertes Bündel, das bei nochmaligem Durchgang durch das DOE im wesentlichen unbeeinflußt bleibt.
Das vom DOE beeinflußte Teilbündel c, c′ des Beleuchtungsstrahls wird auf den Hornhautscheitel fokussiert. Das an der Hornhaut reflektierte divergente Bündel wird beim nochmaligen Durchgang durch das DOE zumindest teilweise rekollimiert.
Der Fokus liegt dabei für das Meßlicht vorteilhafterweise in der Schärfenebene der Beobachtungsoptik.
Dies bewirkt, daß die konvergente Kugelwelle genau dann an der Hornhaut in sich zurückgeworfen wird, wenn die Beobachtungsoptik auf den Hornhautscheitel eingestellt wird.
Alternativ ist gemäß Fig. 3 ein Scharfstellen der Beobachtungsoptik auf den Brennpunkt des konvexen Hornhautspiegels denkbar. Das vom DOE beeinflußte konvergente Teilbündel b,b′ des Beleuchtungsstrahles wird von der Hornhautoberfläche als kollimiertes Bündel reflektiert und passiert das DOE zumindest teilweise unbeeinflußt als Bündel c, c′.
Das vom DOE unbeeinflußte Teilbündel a,a dringt teilweise in das Auge ein und wird durch die optische Wirkung der vorderen Augenmedien auf die Netzhaut abgebildet und verläßt das Auge wieder als kollimiertes Bündel, das durch das DOE im wesentlichen unbeeinflußt bleibt. Der an der Hornhautoberfläche reflektierte Anteil des Teilbündels a,a′ gelangt als divergentes Bündel auf das DOE und wird von diesem zumindest teilweise rekollimiert.
In Fig. 4 ist die Scharfstellung auf den Krümmungsmittelpunkt des Hornhautspiegels dargestellt. Das vom DOE beeinflußte konvergente Teilstrahlenbündel b,b′ wird an der Hornhautoberfläche in sich reflektiert und beim nochmaligen Durchgang durch das DOE zumindest teilweise rekollimiert.
Das vom DOE unbeeinflußte kollimierte Teilbündel a,a′ wird, wie oben schon beschrieben, auf die Netzhaut fokussiert und verläßt das Auge wieder als kollimiertes Bündel, das vom DOE zumindest teilweise unbeeinflußt bleibt.
Der Aufbau nach Fig. 2-4 bewirkt zusätzlich eine wesentlich unkritischere laterale Positionierung der Apparatur relativ zum Auge.
Beim besonders vorteilhaften Einsatz einer kurzkohärenten Lichtquelle für das Meßlicht gestattet der Aufbau eine einfache Einstellung auf maximale, annähernd unendliche Streifen breite.
Die zurückkommenden kollimierten, interferierenden Strahlungsanteile werden durch eine Abbildungsoptik auf einen Detektor abgebildet, die anderen, nicht kollimierten Strahlungsanteile können ausgeblendet werden.
In Fig. 5 können im Beleuchtungs-und Meßstrahlengang auch eigenständige Interferometeranordnungen mit externen Referenzflächen bei Mischung der Interferenzsignale und Veränderung der Wellenlänge gemäß US 5347327, EP 509903 vorgesehen sein, wobei sich vorteilhaft getrennte optische Kanäle zur separaten Beleuchtung und /oder Meßlichtanpassung durch den Einsatz des DOE vermeiden lassen, was zu einer wesentlichen Vereinfachung führt.
Gemäß WO 92/19930 kann auch das Auge in einem Arm einer Interferometeranordnung angeordnet sein, die weiterhin eine verschiebliche Referenzfläche enthält, wobei eine kurzkohärente Lichtquelle vorgesehen ist.
Weiterhin kann Fig. 5 einen Beleuchtungs-und Meßstrahlengang gemäß der Darstellung in Fig. 1 beinhalten.
In Fig. 6 ist das DOE im Beleuchtungsstrahlengang angeordnet und dient nur der vorteilhaften Aufteilung des Beleuchtungslichtes auf verschiedene Grenzschichten des Auges, während das Meßlicht über einen Strahlteiler auf einen Detektionsstrahlengang gelangt.
In Fig. 7 wird durch das in einem Detektionsstrahlengang angeordnete DOE eine Wellenfrontanpassung der von verschiedenen Grenzflächen des Auges stammenden Meßlichtanteile vorgenommen, während über einen Strahlteiler das Beleuchtungslicht einfällt.
In Fig. 8 ist eine übliche Phasenfresnellinsenform dargestellt, wobei bei einer Phasenfresnellinse die Höhe der Zähne in etwa der Größenordnung der Meßlichtwellenlänge entspricht, wodurch Beugungseffekte auftreten.
Das Verhältnis zwischen beeinflußtem und unbeeinflußtem Strahlungsanteil, d. h. der Wirkungsgrad des DOE kann besonders vorteilhaft über die gewählte Profiltiefe, aber auch durch entsprechende Ausbildung der Phasenfresnellinse mit zonen- oder Sektorhaft fehlender Struktur optimiert werden.
Der Einsatz mehrerer unterschiedlicher DOEs ist zum Beispiel auch zum Ausgleich der von Patient zu Patient schwankenden relativen Signalstärken von Hornhaut- und Netzhautsignal denkbar.
Die in Fig. 1 dargestellte Steuer-und Auswerteeinheit 19 enthält auch Versorgungs- und (Filter.)Verstärkereinheiten für den Detektor 17.
Es können auch weitere Kommunikationsanschlüsse der Einheit 19 für weitere Geräte, insbesondere weitere Steuer-und Auswerteeinheiten und weitere Meßgeräte, wie z. B. Ophthalmometer bzw. Keratometer, vorgesehen sein.

Claims (21)

1. Anordnung zur Messung intraokularer Distanzen zwischen verschiedenen optischen Grenzflächen des lebenden Auges mittels mindestens eines interferometrischen Meßsystems, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein diffraktiv-optisches Element (DOE) zur Aufteilung des Beleuchtungsstrahlenganges in Teilstrahlengänge für verschiedene Grenzflächen und/oder zur Vereinigung und gegenseitigen Anpassung der Wellenfronten der von verschiedenen Grenzflächen des Auges stammenden Meßlichtanteile und/oder zur Anpassung der Wellenfronten der von verschiedenen Grenzflächen des Auges stammenden Meßlichtanteile an die Wellenfront des Meßlichtes mindestens eines interferometrischen Referenzarmes vorgesehen ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Ausbildung des DOE nach Art einer Phasenfresnellinse.
3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2 , gekennzeichnet durch eine kohärente Beleuchtungseinrichtung zur Beleuchtung des Auges über ein interferometrisches Meßsystem, das Mittel zur meßbaren Verstellung der optischen Weglängendifferenz zwischen zwei interferometrischen Teilstrahlengängen aufweist, sowie Mittel zur Beobachtung und/oder Detektion der von unterschiedlichen Grenzflächen des Auges reflektierten und interferierenden Strahlungsanteile und mindestens ein diffraktiv-optischen Element zur Aufteilung des Beleuchtungsstrahlenganges in Teilstrahlengänge für verschiedene Grenzflächen und/oder zur Vereinigung und gegenseitigen Anpassung der Wellenfronten der von verschiedenen Grenzflächen des Auges stammenden Meßlichtanteile.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine kohärente Lichtquelle mit veränderbarer Wellenlänge,mindestens eine Referenzanordnung mit fester optischer Weglängendifferenz zur Erzeugung einer definierten, wellenlängenabhängigen Phasendifferenz sowie mindestens eine Meßanordnung zur Erzeugung einer wellenlängenabhängigen Phasendifferenz zwischen den von verschiedenen Grenzflächen des Auges oder einer Grenzfläche des Auges und einer externen Referenzfläche reflektierten Strahlungsanteile, wobei die Signale von Meß-und Referenzanordnung zur Erzeugung von Schwebungssignalen gemischt werden, und mindestens ein DOE zur Aufteilung mindestens eines Beleuchtungsstrahlenganges in Teilstrahlengänge für verschiedene Grenzflächen und/oder zur Vereinigung und gegenseitigen Anpassung der Wellenfronten der von den Grenzflächen des Auges stammenden Meßlichtanteile und/oder zur Anpassung der Wellenfronten der von verschiedenen Grenzflächen des Auges stammenden Meßlichtanteile an die Wellenfront des Meßlichtes mindestens eines interferometrischen Referenzarmes
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für verschiedene Grenzflächen des Auges jeweils das reflektierte Licht mit von einer vorzugsweise verstellbaren Referenzfläche eines Referenzkanals reflektiertem Licht zur Interferenz gebracht wird, und mindestens ein DOE zur Aufteilung mindestens eines Beleuchtungsstrahlenganges in Teilstrahlengänge für verschiedene Grenzflächen und/oder zur Vereinigung und Anpassung der von Grenzflächen des Auges stammenden Meßlichtanteile an die Phasenfront des von der Referenzfläche des Referenzkanals stammenden reflektierten Lichtes vorgesehen ist.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das DOE zwischen dem Auge und Beleuchtungs- sowie Meßstrahlengängen angeordnet ist.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das DOE zwischen mindestens einem Strahlenteiler und dem Auge angeordnet ist.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Strahlenteiler eine Aufteilung in einen Beleuchtungs-und einen Meßstrahlengang erfolgt.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß das DOE sich in einem Meßstrahlengang befindet, der aus einem Beleuchtungsstrahlengang für das Auge ausgeblendet wird.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-9 , dadurch gekennzeichnet, daß das DOE in einem Beleuchtungsstrahlengang für das Auge vor einem Strahlteiler angeordnet ist, der das Meßlicht aus dem Beleuchtungsstrahlengang ausblendet.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß durch das DOE eine Aufteilung des Beleuchtungslichtes und in einen unbeeinflußten und mindestens einen konvergenten Anteil und/oder eine gemeinsame Kollimation der Meßlichtanteile zur Anpassung der Wellenfronten erfolgt.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß der konvergente Anteil des Beleuchtungsstrahlenganges auf den Hornhautscheitel fokussiert ist.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß der konvergente Anteil des Beleuchtungsstrahlenganges auf den Brennpunkt des konvexen Hornhautspiegels fokussiert ist.
14. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-13, gekennzeichnet durch eine Fokussierung des konvergenten Anteils des Beleuchtungslichtes auf den Krümmungsmittelpunkt des konvexen Hornhautspiegels.
15. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-14, gekennzeichnet durch eine Fokussierung auf mindesten eine weitere Grenzfläche des Auges.
16. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-15, gekennzeichnet durch eine Kombination des diffraktiv-optischen Elementes mit mindestens einem weiteren abbildenden Element.
17. Anordnung nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch eine Kombination mehrerer DOE-s.
18. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das abbildende Element mindestens eine Linse ist.
19. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-18, dadurch gekennzeichnet, daß das Intensitätsverhältnis zwischen unbeeinflußtem und beeinflußtem Anteil des Beleuchtungsstrahlenganges und/oder das Intensitätsverhältnis der Meßlichtanteile von verschiedenen Grenzflächen des Auges durch den Aufbau des diffraktiv-optischen Elementes bestimmt wird.
20. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-19, dadurch gekennzeichnet, daß durch wahlweisen Einsatz unterschiedlich ausgebildeter diffraktiv-optischer Elemente das Intensitätsverhältnis variiert wird.
21. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-20, dadurch gekennzeichnet, daß über eine Linsenanordnung die von unterschiedlichen Bereichen des Auges reflektierten, überlagerten Teilstrahlengänge nach nochmaligem Durchlaufen des optischen Elementes in eine Detektions- und/oder Beobachtungsebene abgebildet werden.
DE4446183A 1994-12-23 1994-12-23 Anordnung zur Messung intraokularer Distanzen Expired - Fee Related DE4446183B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4446183A DE4446183B4 (de) 1994-12-23 1994-12-23 Anordnung zur Messung intraokularer Distanzen
JP34947195A JP3488002B2 (ja) 1994-12-23 1995-12-22 眼球内距離の測定装置
US08/578,095 US5673096A (en) 1994-12-23 1995-12-26 Interferometric arrangement with diffractive optical element for measuring intraocular distances

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4446183A DE4446183B4 (de) 1994-12-23 1994-12-23 Anordnung zur Messung intraokularer Distanzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4446183A1 true DE4446183A1 (de) 1996-06-27
DE4446183B4 DE4446183B4 (de) 2005-06-02

Family

ID=6536840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4446183A Expired - Fee Related DE4446183B4 (de) 1994-12-23 1994-12-23 Anordnung zur Messung intraokularer Distanzen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5673096A (de)
JP (1) JP3488002B2 (de)
DE (1) DE4446183B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857001A1 (de) * 1998-12-10 2000-06-15 Zeiss Carl Jena Gmbh Anordnung und Verfahren zur berührungslosen Messung der Achslänge, der Hornhautkrümmung und/oder der Vorderkammertiefe des Auges
WO2000033729A3 (de) * 1998-12-10 2000-10-26 Zeiss Carl Jena Gmbh Anordnung und verfahren zur berührungslosen messung der achslänge und/oder der hornhautkrümmung und/oder der vorderkammertiefe des auges, vorzugsweise zur iol-berechnung
DE10039239A1 (de) * 2000-08-11 2002-03-07 Bosch Gmbh Robert Optische Messvorrichtung
WO2004103169A2 (de) * 2003-05-22 2004-12-02 Carl Zeiss Meditec Ag Verfahren und anordnung zum vermessen des vorderen augenabschnitts
DE10349230A1 (de) * 2003-10-23 2005-07-07 Carl Zeiss Meditec Ag Gerät zur interferometrischen Augenlängenmessung mit erhöhter Empfindlichkeit
DE19704602B4 (de) * 1997-02-07 2008-08-28 Carl Zeiss Meditec Ag Interferometrische Anordnung zur Abtastung eines Objektes
US8534838B2 (en) 2008-08-12 2013-09-17 Carl Zeiss Meditec Ag Optical coherence reflectometry with depth resolution

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5980513A (en) 1994-04-25 1999-11-09 Autonomous Technologies Corp. Laser beam delivery and eye tracking system
US6271914B1 (en) 1996-11-25 2001-08-07 Autonomous Technologies Corporation Objective measurement and correction of optical systems using wavefront analysis
US20010041884A1 (en) * 1996-11-25 2001-11-15 Frey Rudolph W. Method for determining and correcting vision
WO2000010448A1 (en) 1998-08-19 2000-03-02 Autonomous Technologies Corporation Apparatus and method for measuring vision defects of a human eye
US6598975B2 (en) * 1998-08-19 2003-07-29 Alcon, Inc. Apparatus and method for measuring vision defects of a human eye
JP2000321021A (ja) 1999-05-10 2000-11-24 Canon Inc 干渉装置、変位測定装置、及びそれを用いた情報記録又は/及び再生装置
AR031570A1 (es) 2000-04-19 2003-09-24 Alcon Inc Aparato sensor de frentes de onda
US6460997B1 (en) 2000-05-08 2002-10-08 Alcon Universal Ltd. Apparatus and method for objective measurements of optical systems using wavefront analysis
AU2003299201A1 (en) * 2002-10-03 2004-04-23 Light Sciences Corporation Excitation of photoreactive compounds in eye tissue
DE10307741A1 (de) * 2003-02-24 2004-09-02 Carl Zeiss Meditec Ag Anordnung zur Bildfeldverbesserung bei ophthalmologischen Geräten
DE10342175A1 (de) * 2003-09-12 2005-04-14 Optocraft Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Oberflächentopographie und Wellenaberrationen eines Linsensystems, insbesondere eines Auges
DE102004009212B4 (de) * 2004-02-25 2015-08-20 Carl Zeiss Meditec Ag Kontaktelement für Laserbearbeitung und Laserbearbeitungsvorrichtung
US7400410B2 (en) * 2005-10-05 2008-07-15 Carl Zeiss Meditec, Inc. Optical coherence tomography for eye-length measurement
DE102005059923A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-14 Oculus Optikgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Abstandes zu einem Messpunkt auf einer Gewebefläche des Auges
DE102007017599A1 (de) * 2007-04-13 2008-10-16 Carl Zeiss Meditec Ag Vorrichtung und Verfahren zur Achslängenmessung mit erweiterter Messfunktion im vorderen Augenabschnitt
US7800759B2 (en) * 2007-12-11 2010-09-21 Bausch & Lomb Incorporated Eye length measurement apparatus
EP2230990B1 (de) * 2007-12-21 2016-12-14 Bausch & Lomb Incorporated Ausrichtungsgerät für ophthalmologisches instrument und verfahren zu seiner verwendung
US8294971B2 (en) * 2008-12-18 2012-10-23 Bausch • Lomb Incorporated Apparatus comprising an optical path delay scanner
JP5232038B2 (ja) * 2009-02-12 2013-07-10 株式会社ニデック 眼寸法測定装置
DE102009022958A1 (de) * 2009-05-28 2010-12-02 Carl Zeiss Meditec Ag Vorrichtung und Verfahren zur optischen Messung von Relativabständen
DE102010010569A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-08 Andreas Schnalke Diagnosevorrichtung zur Detektion einer Schichtgrenze in einem Auge sowie Ringelement für die Diagnosevorrichtung
CN115931737A (zh) 2016-07-01 2023-04-07 赛莱特私人有限公司 用于分析多个偏振光束的光谱的光谱仪
KR102217202B1 (ko) * 2016-07-05 2021-02-19 에이에스엠엘 네델란즈 비.브이. 검사 장치를 위한 조명 소스, 검사 장치 및 검사 방법
US11755725B2 (en) 2019-01-30 2023-09-12 Salesforce, Inc. Machine learning anomaly detection mechanism

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201801A1 (de) * 1982-01-21 1983-09-08 Adolf Friedrich Prof. Dr.-Phys. 4300 Essen Fercher Verfahren und anordnung zur messung der teilstrecken des lebenden auges
DE69213806T2 (de) * 1991-04-15 1997-04-10 Topcon Corp Verfahren und Gerät zur Bestimmung der axialen Länge des Auges
JP3090705B2 (ja) * 1991-04-22 2000-09-25 株式会社トプコン 眼軸長測定装置
EP0581871B2 (de) * 1991-04-29 2009-08-12 Massachusetts Institute Of Technology Vorrichtung für optische abbildung und messung
JPH05277075A (ja) * 1992-04-03 1993-10-26 Topcon Corp 眼軸長測定装置

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704602B4 (de) * 1997-02-07 2008-08-28 Carl Zeiss Meditec Ag Interferometrische Anordnung zur Abtastung eines Objektes
WO2000033729A3 (de) * 1998-12-10 2000-10-26 Zeiss Carl Jena Gmbh Anordnung und verfahren zur berührungslosen messung der achslänge und/oder der hornhautkrümmung und/oder der vorderkammertiefe des auges, vorzugsweise zur iol-berechnung
US6779891B1 (en) 1998-12-10 2004-08-24 Carl Zeiss Jena Gmbh System and method for non-contacting measurement of the eye
US9504381B2 (en) 1998-12-10 2016-11-29 Carl Zeiss Meditec Ag System and method for the non-contacting measurements of the eye
US8764195B2 (en) 1998-12-10 2014-07-01 Carl Zeiss Meditec Ag System and method for the non-contacting measurements of the eye
DE19857001A1 (de) * 1998-12-10 2000-06-15 Zeiss Carl Jena Gmbh Anordnung und Verfahren zur berührungslosen Messung der Achslänge, der Hornhautkrümmung und/oder der Vorderkammertiefe des Auges
DE10039239A1 (de) * 2000-08-11 2002-03-07 Bosch Gmbh Robert Optische Messvorrichtung
US7887185B2 (en) 2003-05-22 2011-02-15 Carl Zeiss Meditec Ag Method and arrangement for the measurement of the anterior segment of the eye
US7380939B2 (en) 2003-05-22 2008-06-03 Carl Zeiss Meditec Ag Method and arrangement for the measurement of the anterior segment of the eye
EP2465412A1 (de) * 2003-05-22 2012-06-20 Carl Zeiss Meditec AG Verfahren und Anordnung zum Vermessen des vorderen Augenabschnitts
WO2004103169A3 (de) * 2003-05-22 2005-03-10 Zeiss Carl Meditec Ag Verfahren und anordnung zum vermessen des vorderen augenabschnitts
WO2004103169A2 (de) * 2003-05-22 2004-12-02 Carl Zeiss Meditec Ag Verfahren und anordnung zum vermessen des vorderen augenabschnitts
DE10349230A1 (de) * 2003-10-23 2005-07-07 Carl Zeiss Meditec Ag Gerät zur interferometrischen Augenlängenmessung mit erhöhter Empfindlichkeit
US8534838B2 (en) 2008-08-12 2013-09-17 Carl Zeiss Meditec Ag Optical coherence reflectometry with depth resolution

Also Published As

Publication number Publication date
JP3488002B2 (ja) 2004-01-19
JPH0921614A (ja) 1997-01-21
US5673096A (en) 1997-09-30
DE4446183B4 (de) 2005-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4446183B4 (de) Anordnung zur Messung intraokularer Distanzen
EP1232377B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung optischer eigenschaften wenigstens zweier voneinander distanzierter bereiche in einem transparenten und/oder diffusiven gegenstand
DE60121123T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung von refraktiven fehlern eines auges
EP1959816B1 (de) Interferometrische probenmessung
DE69533903T2 (de) Mit optischer Kohärenz-Tomographie gesteuerter chirurgischer Apparat
EP1494575B1 (de) Messung optischer eigenschaften
EP1713378B1 (de) Kurzkohärenz-interferometrische längenmessung am auge
WO2010031540A2 (de) Augenchirurgie-messsystem
DE60223075T2 (de) Aberrometer
DE3201801C2 (de)
WO2005045362A1 (de) Gerät zur interferometrischen augenlängenmessung mit erhöhter empfindlichkeit
CH691624A5 (de) Verfahren zur Kohärenz-Biometrie und -Tomographie mit dynamischem kohärentem Fokus.
DE2714748A1 (de) Netzhaut-blutstrom-messer
EP1781161A1 (de) Fourier-domain oct ray-tracing am auge
WO2002017775A1 (de) System zur berührungslosen vermessung der optischen abbildungsqualität eines auges
DE10142001A1 (de) Optische Multiplex Kurzkohärenz-Interferometrie am Auge
EP1785690A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung geometrischer Werte an einem Gegenstand
WO2010017954A2 (de) Tiefenauflösende optische kohärenzreflektrometrie
DE102005031496A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Wellenfront von Licht- und Operationsmikroskop mit Vorrichtung zum Bestimmen der Wellenfront von Licht
DE19704602A1 (de) Interferometrische Anordnung zur Abtastung eines Objektes
DE102010012810A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Lasertherapie des Auges
WO2013189591A1 (de) Augenchirurgie-mikroskop mit einrichtung zur ametropie-messung
EP3585245B1 (de) Verfahren und anordnung zur hochauflösenden topographie der kornea eines auges
DE102014115153A1 (de) Optische Kohärenztomographie
DE4210384A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Untersuchen des Auges

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701