DE4445440C1 - Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwässern, insbesondere kommunaler Provenienz - Google Patents

Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwässern, insbesondere kommunaler Provenienz

Info

Publication number
DE4445440C1
DE4445440C1 DE19944445440 DE4445440A DE4445440C1 DE 4445440 C1 DE4445440 C1 DE 4445440C1 DE 19944445440 DE19944445440 DE 19944445440 DE 4445440 A DE4445440 A DE 4445440A DE 4445440 C1 DE4445440 C1 DE 4445440C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
biological
biological filter
water
perforated drainage
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944445440
Other languages
English (en)
Inventor
Alfons M Dr Wuesteneck
Slawoj Dr Dreweck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944445440 priority Critical patent/DE4445440C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4445440C1 publication Critical patent/DE4445440C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/06Aerobic processes using submerged filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)

Description

Die Verminderung der Umweltbelastung durch Abwässer, insbesondere durch häusliches Abwasser, ist eine Aufgabe von volkswirt­ schaftlicher Bedeutung.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwässern, insbesondere kommunaler Provenienz.
Nach dem Stand der Technik ist es möglich, einen biologischen Abbau in Reaktoren unter Zusatz von Mikroorganismen der orga­ nischen Ballaststoffe und Stickstoff-Ver­ bindungen durchzuführen mit Sauerstoff­ zuführung durch Eindrücken von Luft zur O₂-Limitierung.
Das Verfahren der Erfindung vermeidet diesen Investierungs- und höheren Betriebs­ aufwand des Rührens und der Luftzuführung.
Aufgabe des Verfahrens der Erfindung ist mit organischen Stoffen und Stickstoff-Verbindungen belastete Abwässer durch biologischen Abbau in technisch einfacher Weise so weit zu reinigen, daß diese in Fließwässer zur Entlastung der Selbstreinigungskraft einge­ leitet werden können.
Das Verfahren der Erfindung ist in den Patent­ ansprüchen 1 und 2 definiert. Die Unteransprüche beanspruchen die alternative und bevorzugte Ausgestaltung.
Ein technischer Effekt des Verfahrens der Erfindung beruht auf der Kombination der zu reinigenden Abwässer mit dem Wasser von Fließgewässern. Es ist überraschend, das der O₂-Gehalt von Fließwässern zur O₂-Versorgung von Bakterien zur Förde­ rung des Wachstums ausgenutzt werden kann durch Eindiffundieren durch die Poren eines biologischen Filters.
Ein weiterer technischer Effekt besteht in der Vergleichmäßigung der Einleitung des biologisch gereinigten Abwassers in dem Fließgewässer.
Sofern als biologisches Filter Drainage­ rohre mit Poren vorzugsweise verwendet werden sind diese mit Natur- und/oder Kunststoffasern umwickelt. Derartige Rohre werden von den Fränkischen Rohr­ werken, Königsberg/Bayern, hergestellt.
Diese perforierten Rohre verwenden eine oder mehrere Schichten aus anorganischem Material, wie Mineralwolle, oder aus organischem Material, wie Kokosfasern als Berieselungs- und Filterfläche des biologischen Filters.
Die verwendeten Stützelemente bei Drainage­ rohren können aus mehreren, konzentrischen Rohren, wie aus Edelstahlgitterrohren bestehen.
Unter einem biologischen Filter wird ein perforierter, rohrförmiger Körper aus anorganischem oder organischem Material verstanden, der von Abwässern durchflossen wird und in seinem Inneren und auf seiner umhüllenden Schicht nach einer Anfangsphase ein biologischen System mit natürlich im Abwasser vorhandenen Mikroorganismen aufbaut.
Es ist offenbar so, daß die Abwässer in dem biologischen Filter ein abgestuftes biologisches System auf­ bauen, das bereits in der äußeren Schicht zur Nitrifikation führt und in der inneren Schicht des biologischen Filters auch eine Denitrifikation erfolgt. Nach dem Verfahren der Erfindung kann beispielsweise mit einem kontinuier­ lichem Zulauf von 0,5-20 m³ kommu­ nalem Abwasser in 24 h ein biologisch gereinigtes Abwasser erzeugt werden. Die O₂-Versorgung der angesiedelten Mikroorganismen findet über den ständi­ gen Kontakt mit dem umgebenden Fließ­ wasser statt. Es können auch Vermischungen und Verdünnungen mit dem Fließwasser im Inneren des perforierten, rohrförmigen bilogischem Filter erfolgen. Es wird aber das biologische Filter stets von dem zugeführten Abwasser durchströmt bevor dieses auf der Länge des rohrförmigen Filters austritt.
Es erfolgt die maximale, biologische Abbauleistung im Inneren des biologischen Filters. Es baut sich im biologischen Filter vom Einlauf her bis zur Rohrmitte Schlamm auf, der bis zum Rohrende ein gutes Absatzverhalten aufgrund seiner Konsistenz aufweist. Dieser Schlamm wird periodisch durch ein zentrales inneres Rückspülrohr in die mechanische Vorklärstufe zurück­ gepumpt und daraus periodisch abgezogen.
Das Verfahren der Erfindung wird durch die folgenden chemischen Analysen erläutert:
Probe 1 zeigt einen hohen Gehalt an Ammonium (NH₄), entsprechend an NH₄-N. Dieser ist ab Probe 3 praktisch vollständig mikrobiell abgebaut und entspricht dem Fließwasser in Probe 9. Der Nitratgehalt nimmt dagegen von Probe 1 bis Probe 3 zu und bleibt danach praktisch konstant bis Probe 7 und entspricht dem Nitratgehalt des Fließwassers (Probe 9).
Der Nitritgehalt nimmt von Probe 1 bis Probe 2 zu und sinkt ab Probe 3 bis Probe 7 ab und entspricht dem Nitritgehalt des Fließwassers.
Da der Nitritgehalt intermediär zunimmt und der Nitratgehalt bei Probe 6 den des umgebenden Gewässers überschreitet, wird dadurch die Nitrifi­ kation und Denitrifikation bestätigt.
Die Proben 1-7 zeigen einen abnehmenden Phosphat/P- Gehalt (P₂O₅/P) entsprechend der Probe 9 des Fließwassers.
Die Proben 1-3 zeigen einen abnehmenden Chlorid-(Cl)- gehalt, der ab Probe 4 der Probe 9 des Fließwassers entspricht.
Der BSB 5-Gehalt nimmt von Probe 1 bis Probe 3 ab und liegt bei Probe 4 unter 5 mg/l.
Der Gehalt an CSB nimmt ab Probe 1 ab. Der CSB-Gehalt, filtriert entspricht in allen Proben der Probe 9 des Fließ­ wassers.
Der Meßwert BSB 5 bedeutet:
Biochemischer Sauerstoffbedarf in 5 Tagen.
Der Meßwert CSB bedeutet:
Chemischer Sauerstoffbedarf.
Es bedeutet in der Tabelle: Ventil 1/2 Schrauböffnungen im rohrförmigen biolo­ gischen Filter zur Probeentnahme aus dem Inneren des Rohres.
Das Verfahren der Erfindung wird auch durch die folgenden mikrobiologischen Untersu­ chungen erläutert.
Die mikrobiologischen Untersuchungen bestätigen das Ergebnis der chemischen Analysen.
Die Gesamtkeimzahl nimmt von Probe 2-4 stark ab. Es sind bei Probe 4 auch keine coliforme und fäkale Strepto­ kokken zu beobachten. Andere Mikroorga­ nismen wie grammnegative Stäbchen liegen in der Größenordnung des umgebenden Fließwassers.
Es bedeuten KBF: Kolonien-bildende Einheiten, Sp.: Sporenbildende Keime: - nicht, + nachgewiesene Keime.
Das Verfahren der Erfindung wird durch die folgenden Figuren erläutert:
Fig. 1 Verfahrensschema mit Teilvorrichtungen und der biologischen Abbaueinheit,
Fig. 2 Konstruktive Ausbildung der Quer­ schnitte der Drainagerohre,
Fig. 3 Kennzeichnung der Probenahmestellen chemischer Analysen,
Fig. 4 Kennzeichnung der Probenahmestellen mikrobieller Untersuchungen.
Es bedeuten in den Figuren die Ziffern:
Bezugszeichenliste
1 Mechanische Vorklärstufe/Mehr­ kammerklärgrube
2 Pufferbecken
3 Dosierpumpe
4 Biologische Abbaueinheit/Dranageeinheit
5 Stützelemente (fehlt in Fig. 2)
6 Rückspülrohr
7 Rückspülpumpe
A1 Perforiertes Rohr
A2 Filtermaterial
B1 Perforiertes Rohr
B2 Filtermaterial
C1 Perforiertes Rohr/Gitter als Schutzmantel
C2 Perforiertes Rohr
C3 Filtermaterial
D1 Perforiertes Rohr/Gitter als Schutzmantel
D2 Perforiertes Rohr
D3 Filtermaterial
Es bedeuten in den Figuren die Probe­ nahmestellen zu den Untersuchungen:
Fig. 3: Chemische Analysen
1 Zulauf Rohr bzw. Ablauf Mehrkammerklärgrube
2 Ventil 1
3 Ventil 2
4 Bachprobe nach Klärsystem
5 Bachprobe vor Klärsystem
6 aus Außenhaut Klärsystem in Zulaufnähe
7 aus Außenhaut Klärsystem 3 m vor Systemende
8 Bachwasser nach 10 cm hinter Klärrohr im Bereich des Zulaufs
9 Bachwasser nach 10 cm hinter Klärrohr 3 m vor Rohrende
Fig. 4: Mikrobielle Untersuchung
1 Bachwasser vor Klärsystem
2 Einlauf ins Klärrohr
3 Ventil 1
4 Ventil 2
5 aus der Außenhaut erster Bereich
6 aus der Außenhaut zweiter Bereich
7 aus der Außenhaut dritter Bereich
Das Verfahren der Erfindung bietet den Vorteil, daß durch einfache Maßnahmen mit geringem Investierungsaufwand und niedrigen Betriebskosten eine weitgehende bilogische Reinigung und eine Denitrifizierung ohne Aufwand an zusätzlichen Chemikalien bei kontinuierlichem Durchsatz von kontaminierten Abwässern erreicht wird, welche das Einleiten des gerei­ nigten Abwassers in Fließwässer gestattet.
Es ist damit auch eine Verbesserung für die Umwelt verbunden.

Claims (6)

1. Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwässern, insbesondere kommunaler Provenienz, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwässer aus einer mechanischen Vorklärstufe (1), vorzugsweise einer Mehrkammerklärgrube, kontinuierlich oder diskontinuierlich in ein Pufferbecken (2) überführt werden, oder im freien Fall überfließen und aus diesem mit einer Dosierpumpe (3) in ein biolo­ gisches Filter (4), vorzugsweise aus einem oder mehreren, konzentrischen, umwickelten, perforierten Drainage­ rohren, eingeleitet werden, das flach liegend in einem Fließgewässer ange­ ordnet ist, und der mikrobielle C-Abbau der belastenden, organischen Masse und der N-Abbau belastender N-haltiger Verbindungen durch Nitrifikation und Denitrifikation derart erfolgt, daß in der Natur gegenwärtige Bakterien der benötigte Sauerstoff aus dem O₂-Gehalt des Fließgewässers durch ständiges Hineindiffundieren durch die Poren des biologischen Filters zugeführt wird, und durch das biologische Filter eine Vergleichmäßigung der praktisch biolo­ gisch gereinigten Abwässer erfolgt, die über die gesamte Länge des biologischen Filters in das Fließgewässer abfließen.
2. Verfahren in Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das biologische Filter (4) in einem Behälter mit belüftetem Fließ­ wasser angeordnet ist und der mikrobi­ elle C-Abbau und der N-Abbau in einem Bypass zum Fließgewässer erfolgt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das biologische Filter (4) aus perforier­ ten Drainagerohren einer Länge von 10-20 m und einem inneren Durchmesser von 5-20 cm besteht.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das perforierte Drainagerohr (A1) einen angeschlossenen, inneren Ring aus Filtermaterial (A2) aufweist,
oder das perforierte Drainagerohr (B1) zusätzlich einen inneren, abgestützten konzentrischen Ring (B2) aus Filtermaterial (B2) aufweist,
oder das perforierte Drainagerohr (C1) aus einem Gitter als Schutzmantel besteht, insbesondere aus einem Edelstahlgitter, und zusätzlich einen inneren, abgestützten konzentrischen Ring (C2) aus Filtermaterial (C3) aufweist,
oder das perforierte Drainagerohr (D1) oder Gitter (D1) 2 innere, abgestützte perforierte Drainagerohre (D2; D3) mit angeschlossenem, innerem Ring aus Filtermaterial aufweist;
oder eine von der geometrischen Form des Drainagerohres abweichende Form verwendet wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere biologische Filter (4) als Strecken etwa parallel angeordnet sind.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der im Inneren des rohrförmigen, biologischen Filters sich gebildete Schlamm perio­ disch durch das Rückspülrohr (6) in die mechanische Vorklärstufe (1) zurückgepumpt und aus dieser abgezogen wird.
DE19944445440 1994-12-20 1994-12-20 Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwässern, insbesondere kommunaler Provenienz Expired - Fee Related DE4445440C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944445440 DE4445440C1 (de) 1994-12-20 1994-12-20 Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwässern, insbesondere kommunaler Provenienz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944445440 DE4445440C1 (de) 1994-12-20 1994-12-20 Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwässern, insbesondere kommunaler Provenienz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4445440C1 true DE4445440C1 (de) 1995-12-21

Family

ID=6536367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944445440 Expired - Fee Related DE4445440C1 (de) 1994-12-20 1994-12-20 Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwässern, insbesondere kommunaler Provenienz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4445440C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19916381A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-26 Tobias Breithaupt Geregelte kleine Kläranlage zur biologisch-chemischen Abwasserreinigung für Haushaltsabwässer
WO2004026438A2 (en) * 2002-09-20 2004-04-01 Premier Tech 2000 Ltée Coconut mesocarp-based biofilter material and its use in a wastewater treatment system.
US7160460B2 (en) 2001-04-13 2007-01-09 Quanics, Inc. System and method for treating wastewater using coir filter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19916381A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-26 Tobias Breithaupt Geregelte kleine Kläranlage zur biologisch-chemischen Abwasserreinigung für Haushaltsabwässer
DE19916381C2 (de) * 1999-03-31 2002-07-18 Tobias Breithaupt Geregelte kleine Kläranlage zur biologisch-chemischen Abwasserreinigung für Abwässer mit einem die hydraulische Belastung vergleichmäßigenden Pufferbecken
US7160460B2 (en) 2001-04-13 2007-01-09 Quanics, Inc. System and method for treating wastewater using coir filter
WO2004026438A2 (en) * 2002-09-20 2004-04-01 Premier Tech 2000 Ltée Coconut mesocarp-based biofilter material and its use in a wastewater treatment system.
WO2004026438A3 (en) * 2002-09-20 2004-06-17 Premier Tech 2000 Ltee Coconut mesocarp-based biofilter material and its use in a wastewater treatment system.
US7097768B2 (en) 2002-09-20 2006-08-29 Premier Tech 2000 Ltee Coconut mesocarp-based biofilter material and its use in a wastewater treatment system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0046900B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser
AT412275B (de) Biologische reinigung von wasser
EP1531123B1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Abwässern auf Schiffen
EP1343729B1 (de) Mikrobiologische zusammensetzung
DE102008030809B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wasserrückgewinnung bzw. zur Reinigung von Abwasser
EP0019203B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nitrifikation und Denitrifikation von Abwässern
DE4445440C1 (de) Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwässern, insbesondere kommunaler Provenienz
DE102007037179A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von organisch belastetem Abwasser mit hohen Anteilen an Mineralölen, Tensiden und oberflächenaktiven Pflegekomponenten, insbesondere aus Autowerkstätten, metallverarbeitenden Betrieben oder dergl., sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2823763A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung des stickstoffs aus abwaessern
AT519319B1 (de) Aufbereitung von Abwasser zu Trinkwasser mittels Ozon
El-Nahhal et al. Influence of sand filter in wastewater treatment (a case study in Gaza city, Gaza Strip wastewater treatment plant)
EP0634368B1 (de) Verfahren und Anlage zum direkten biologischen Behandeln von heissem Industrieabwasser oder dessen Teilströmen
DE4240064C2 (de) Verfahren und Anlage zum Reinigen von Abwasser
Nassar Removal of emerging contaminants from municipal wastewater using a compartmentalized anaerobic baffled reactor: Effect of organic loading rate
DE1584873B1 (de) Verfahren zur biologischen reinigung von haeuslichem abwasser nach dem belebtschlammverfahren
DE4402442C1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Abwasserreinigung in Tropfkörperanlagen
EP1265819A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abwasserreinigung
DE3150902A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser
DE4425123A1 (de) Kleinkläranlage-Kompakt
Burgos-Lujan et al. Treatment of wastewater from bean sprout production for reuse.
EP1270518B1 (de) Verfahren zur biologischen Reinigung kommunaler Abwässer
WO2003064328A1 (de) Einrichtung zur reinigung von abwassern nach dem belebungsverfahren
EP1257504A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mikrobiologischen abbau von schadstoffen in fluiden
AT351462B (de) Vorrichtung zur reinigung von biologisch abbau- bare verunreinigungen enthaltenden abwaessern
DE102004003451A1 (de) Abwasserkläranlage

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee