DE4445155A1 - Verfahren und Mittel zur Verhinderung von eisen- und/oder manganhaltigen Ablagerungen in Anlagen zur Grundwasseraufbereitung - Google Patents

Verfahren und Mittel zur Verhinderung von eisen- und/oder manganhaltigen Ablagerungen in Anlagen zur Grundwasseraufbereitung

Info

Publication number
DE4445155A1
DE4445155A1 DE19944445155 DE4445155A DE4445155A1 DE 4445155 A1 DE4445155 A1 DE 4445155A1 DE 19944445155 DE19944445155 DE 19944445155 DE 4445155 A DE4445155 A DE 4445155A DE 4445155 A1 DE4445155 A1 DE 4445155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
citrate
groundwater
iron
mixture
manganese
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944445155
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Sahr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SBF WASSER und UMWELT ZWEIGNIE
Original Assignee
SBF WASSER und UMWELT ZWEIGNIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SBF WASSER und UMWELT ZWEIGNIE filed Critical SBF WASSER und UMWELT ZWEIGNIE
Priority to DE19944445155 priority Critical patent/DE4445155A1/de
Publication of DE4445155A1 publication Critical patent/DE4445155A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/10Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/58Treatment of water, waste water, or sewage by removing specified dissolved compounds
    • C02F1/62Heavy metal compounds
    • C02F1/64Heavy metal compounds of iron or manganese

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Mittel zur Verhinderung von eisen- und/oder manganhaltigen Ablagerungen in Anlagen zur Grundwasseraufbereitung mittels Belüftung bzw. Strippung.
Ein verbreitetes Verfahren zur Grundwassersanierung ist bei Verunreinigungen mit flüchtigen Schadstoffen das Austreiben mittels Inertgas.
Da es sich bei diesen Verunreinigungen in erster Linie um organische Verbindungen handelt, hat sich im Grundwasser/Erdreich durch Teilabbau der organischen Verunreinigungen ein anaerobes Milieu eingestellt.
Neben den gegen gelösten zweiwertigen Verbindungen von Eisen und Mangan, wirkt ein anaerobes Milieu reduzierend auf natürliche, stabile Eisen- und Manganminerale, wie zum Beispiel Hämatit(Eisen-III-oxid), Geothit (Eisen-III-oxihydrat) oder Pyrolysit (Mangandioxid. Als Reaktionsprodukte entstehen wasserlösliche Eisen- und Mangan-II-Verbindungen, die sich im Grundwasser anreichern. In der Praxis findet insbesondere die Eisenkonzentration Beachtung. Hier sind für Grundwässer Angaben bis 30 mg/l keine Seltenheit.
Bei der Grundwassersanierung werden die Strippanlagen üblicherweise bei Umgebungstemperatur mit Luft als Strippgas betrieben.
Dabei werden die ausgetriebenen Stoffe, die nicht in die Umgebungsluft gelangen dürfen, durch Adsorption oder Kondensation entfernt.
Bei der Verwendung von Luft als Strippgas kommt es durch den Sauerstoffanteil zu oxidationsbedingten unerwünschten Ausfällungen. Als wasserunlösliche Reaktionsprodukte entstehen Eisen-III-Hydroxide, -oxidhydrate und -oxide, beim Mangan entstehen Oxidhydrate und das Mangandioxid.
Diese Fällungsprodukte setzen sich auf den Füllkörpern, der Wandung und in den Leitungen der Strippkolonne ab. Durch "Wachsen" der Ablagerungen ist eine stetige Abnahme der Strippkolonnen-Leistung zu beobachten, die letztlich zum Betriebsstop mit kostspieligen Reinigungsmaßnahmen führt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin ein Verfahren und ein Mittel vorzustellen, wodurch die Bildung von eisen­ und/oder manganhaltige Ablagerungen in den Anlagen zur Grundwassersanierung wie beispielsweise Strippkolonnen vermieden werden können und somit die Leistungsfähigkeit der Stippkolonnen über einen längeren Zeitraum. unbeeinträchtigt bleibt und aufwendige Reinigungsmaßnahmen nicht erforderlich werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Ansprüche 1 und 7 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den zugehörigen Unteransprüchen enthalten.
Gemäß Anspruch 1 der Erfindung wird dem aufzubereitenden Grundwasser eine Mischung bestehend aus einer Kombination von gleichzeitig als Komplexbildner und pH-Wert stabilisierender Puffer wirkenden Verbindungen zugegeben. Bei dieser Mischung handelt es sich um ein weitgehend pH- neutrales System von Komplexbildnern aus gut wasserlöslichen, organische Salzen und Säuren in pulverisierter oder granulierter Form, die in der Lage sind, gelöste Eisen­ und/oder Manganverbindungen bei der Belüftung bzw. Strippung in Lösung zu halten.
Als besonders vorteilhaft hat sich dabei die Zugabe einer Mischung herausgestellt, die aus mindestens zwei der Verbindungen Citronensäure, Natriumdihydrogencitrat und/oder Kaliumdihydrogencitrat, Dinatriumhydrogencitrat und/oder Dikaliumhydrogencitrat und Trikaliumcitrat und/oder Trinatriumcitrat mit einer Zusammensetzung zwischen jeweils 0 und 99 Gew.-% besteht, wobei der pH-Wert der gepufferten wäßrigen Lösung zwischen 6,5 und 7,5 liegt.
Nach einem besonders bevorzugten Merkmal der Erfindung werden dem zu behandelnden Grundwasser bei einem Eisen II-Gehalt von 20 mg/l bis zu maximal 0,1 ml pro Liter Grundwasser einer 30%- igen Lösung der Mischung vor dem Strippvorgang zu dosiert. In für den Fachmann überraschender Weise wird die stöchiometrisch benötigte Menge an Komplexbildnern auch nicht annähernd erforderlich um die eisen- und/oder manganhaltige Ablagerungen in Lösung zu halten.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird bei von Natur aus stark gepufferten Grundwässern mit einem pH-Wert < 6 Natronlauge bis zum Erreichen des Neutralbereiches zudosiert.
Falls die biologischen Bedingungen des zu behandelnden Grundwasser es erfordern, kann der Mischung nach einem anderen Merkmal der Erfindung bis 2,0 Gew.-% Biozid zugegeben werden.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.
Ein Grundwasser mit einem Eisen-II-Gehalt von 20 mg/l, einem Mangan-II-Gehalt von 1,4 mg/l und einem pH-Wert von 6,89 wird belüftet.
Bereits nach 10 Minuten sind 90% des zweiwertigen Eisens oxidiert und als Eisen-III-hydroxid gefällt.
Nach Zugabe von 0,05 ml pro Liter Grundwasser einer 30%-igen Lösung der erfindungsgemäßen Mischung in Leitungswasser stellt sich ein pH-Wert von 6,7 ein. Nach Belüftung ist auch hier eine schnelle Oxidation vom zweiwertigen zum dreiwertigen Eisen zu beobachten. Ausfällungen von Eisen-III-Hydroxid konnten nicht nachgewiesen werden. Durch die stabile Komplexierung wird selbst nach 15 Stunden Belüftung das Eisen in Lösung gehalten. Der Anteil an gelöstem Mangan von 1,4 mg/l ändert sich während der Belüftung nicht. Durch die Dosierung der erfindungsgemäßen, in Leitungswasser gelösten Mischung, erhöht sich die organische Belastung des untersuchten Wassers um einen CSB-Wert von 8 mg/l. Ungewöhnlich bei dieser Versuchsanordnung ist der geringe Verbrauch an erfindungsgemäßen Komplexbildnern.
Die Untersuchungsergebnisse zeigen, daß durch die Kombination von Komplexbildner und pH-Wert-stabilisierenden Puffer eine effektive Komplexierung der bei dem Strippvorgang durch Luftoxidation entstehenden Eisen-III-Verbindungen erzielt wird. Gleichzeitig wird eine Stabilisierung des pH-Wertes um 7 erreicht. Dies ist im Hinblick für die Einleitung in öffentliche Abwasseranlagen ein wichtiger Parameter. Der eingesetzte Komplexbildner besteht aus einer Mischung der Verbindungen Citronensäure, Natriumdihydrogencitrat, Dinatriumhydrogencitrat und Trinatriumcitrat. Durch die Einstufung dieser Stoffe in die Wassergefährdungsklasse (WGK) 0, ist das Produkt aus umwelttechnischer Sicht als unbedenklich einzustufen.
Aufgrund ihrer Zusammensetzung unterliegt das Produkt nicht der Verordnung über gefährliche Stoffe und ist von einer Kennzeichnungspflicht ausgenommen. Darüber hinaus unterliegt das Produkt nicht den Transportvorschriften für gefährliche Güter.

Claims (8)

1. Verfahren zur Verhinderung von eisen- und/oder manganhaltigen Ablagerungen in Anlagen zur Grundwassersanierung mit Strippung, dadurch gekennzeichnet, daß dem aufzubereitenden Grundwasser eine Mischung bestehend aus einer Kombination von gleichzeitig als Komplexbildner und pH-Wert stabilisierender Puffer wirkenden Verbindungen zugegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Eisen II-Gehalt von 20 mg/l bis zu maximal 0,1 ml pro Liter Grundwasser einer 30%-igen Lösung der Mischung dem zu behandelnden Grundwasser zudosiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung vor dem Strippvorgang zugegeben wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung mindestens zwei der Verbindungen Citronensäure, Natriumdihydrogencitrat und/oder Kaliumdihydrogencitrat, Dinatriumhydrogencitrat und/oder Dikaliumhydrogencitrat und Trikaliumcitrat und/oder Trinatriumcitrat mit einer Zusammensetzung zwischen jeweils 0 und 99 Gew.-% enthält und der pH-Wert der gepufferten wäßrigen Lösung zwischen 6,5 und 7,5 liegt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischung bis 2,0 Gew.-% Biozid zugegeben wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei von Natur aus stark gepufferten Grundwässern mit einem pH-Wert < 6 Natronlauge (NaOH) bis zum Erreichen des Neutralbereiches zudosiert wird.
7. Mittel zur Verhinderung von eisen- und/oder manganhaltigen Ablagerungen in Anlagen zur Grundwassersanierung mit Strippung, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer Mischung aus mindestens zwei der Verbindungen Citronensäure, Natriumdihydrogencitrat und/oder Kaliumdihydrogencitrat, Dinatriumhydrogencitrat und/oder Dikaliumhydrogencitrat und Trikaliumcitrat und/oder Trinatriumcitrat mit einer Zusammensetzung zwischen jeweils 0 und 99 Gew.-% besteht.
8. Mittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung bis 2,0 Gew.-% Biozid enthält.
DE19944445155 1994-12-17 1994-12-17 Verfahren und Mittel zur Verhinderung von eisen- und/oder manganhaltigen Ablagerungen in Anlagen zur Grundwasseraufbereitung Withdrawn DE4445155A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944445155 DE4445155A1 (de) 1994-12-17 1994-12-17 Verfahren und Mittel zur Verhinderung von eisen- und/oder manganhaltigen Ablagerungen in Anlagen zur Grundwasseraufbereitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944445155 DE4445155A1 (de) 1994-12-17 1994-12-17 Verfahren und Mittel zur Verhinderung von eisen- und/oder manganhaltigen Ablagerungen in Anlagen zur Grundwasseraufbereitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4445155A1 true DE4445155A1 (de) 1996-06-20

Family

ID=6536176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944445155 Withdrawn DE4445155A1 (de) 1994-12-17 1994-12-17 Verfahren und Mittel zur Verhinderung von eisen- und/oder manganhaltigen Ablagerungen in Anlagen zur Grundwasseraufbereitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4445155A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733327T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Abwasser aus einer Rauchgasentschwefelung
EP0377766A1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Schwermetallsondermüll bei der Dekontaminierung natürlicher und technischer Schlämme, thermischer Rückstände und Böden
CH634344A5 (de) Verfahren zum stabilisieren organischer verbindungen gegen autoxydation.
DE3133192A1 (de) &#34;verfahren zur entfernung von restwasserstoffperoxid auf verpackungsmaterialien fuer die nahrungsmittelindustrie und verwendung von oxidationsinhibitoren und reduktionsmitteln in diesem verfahren&#34;
EP0456272B1 (de) Reiniger für Trinkwasseranlagen
EP0737169B1 (de) Zusammensetzung zur aufbereitung von wasser und sanierung von böden
DE2822818A1 (de) Verfahren und mittel zum desinfizieren von wasser
DE60129479T2 (de) Detergens für metallisches produkt
EP0456271B1 (de) Reiniger für Trinkwasseranlagen
EP0319740B1 (de) Verfahren zur Entgiftung von Abwässern, die elementares Quecksilber enthalten
DE2324625A1 (de) Verfahren zur oxidativen zerstoerung gas- oder nebelfoermiger stoffe
DE2505020C3 (de) Verfahren zur Verminderung luftverpestender Gerüche und geruchsentfernende Lösung zur Durchführung des Verfahrens
DE4445155A1 (de) Verfahren und Mittel zur Verhinderung von eisen- und/oder manganhaltigen Ablagerungen in Anlagen zur Grundwasseraufbereitung
DE2648892B2 (de) Biologischer Aktivator für Klärgruben
DE3815164C1 (de)
WO1996036690A1 (de) Verfahren zur beseitigung von geruchs- und/oder geschmacksfehlern in unvergorenen oder vergorenen fruchtsäften, insbesondere wein, fruchtwein oder fruchtdestillaten
EP1300368B1 (de) Mittel zur Entfernung von Belägen aus Trinkwasserversorgungseinrichtungen
EP1150923A1 (de) Verfahren zur entfernung von ablagerungen aus wasserführenden systemen und einrichtungen zur wasserversorgung
WO2003070647A1 (de) Verfahren zur wasseraufbereitung
DE717078C (de) Verfahren zur Verhinderung des Schaeumens von bei der Gasreinigung benutzten Fluessigkeiten und zur Zerstoerung von Schaeumen in denselben
DE4022795A1 (de) Verfahren zum detoxifizieren von wasser und mittel hierzu
DE4430766A1 (de) Reiniger für wassertechnische Anlagen
DE125392C (de)
EP0178498A2 (de) Verfahren zur Reduktion von Metallionen in wässrigen Lösungen
DE288336C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee