DE4445020A1 - Gelenkschiene mit Vorbringerfunktion - Google Patents

Gelenkschiene mit Vorbringerfunktion

Info

Publication number
DE4445020A1
DE4445020A1 DE4445020A DE4445020A DE4445020A1 DE 4445020 A1 DE4445020 A1 DE 4445020A1 DE 4445020 A DE4445020 A DE 4445020A DE 4445020 A DE4445020 A DE 4445020A DE 4445020 A1 DE4445020 A1 DE 4445020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
joint
groove
piece
head end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4445020A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Munny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4445020A priority Critical patent/DE4445020A1/de
Publication of DE4445020A1 publication Critical patent/DE4445020A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0123Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations for the knees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/64Knee joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/54Artificial arms or hands or parts thereof
    • A61F2/58Elbows; Wrists ; Other joints; Hands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/54Artificial arms or hands or parts thereof
    • A61F2/58Elbows; Wrists ; Other joints; Hands
    • A61F2/582Elbow joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/64Knee joints
    • A61F2/642Polycentric joints, without longitudinal rotation
    • A61F2/646Polycentric joints, without longitudinal rotation of the pin-guiding groove linkage type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30462Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements retained or tied with a rope, string, thread, wire or cable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30476Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism
    • A61F2002/30507Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism using a threaded locking member, e.g. a locking screw or a set screw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5038Hinged joint, e.g. with transverse axle restricting the movement
    • A61F2002/5039Hinged joint, e.g. with transverse axle restricting the movement allowing only for single rotation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5038Hinged joint, e.g. with transverse axle restricting the movement
    • A61F2002/5043Hinged joint, e.g. with transverse axle restricting the movement with rotation-limiting stops, e.g. projections or recesses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5067Prostheses not implantable in the body having rolling elements between articulating surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5072Prostheses not implantable in the body having spring elements
    • A61F2002/5073Helical springs, e.g. having at least one helical spring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • A61F2002/6854Operating or control means for locking or unlocking a joint
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F2005/0132Additional features of the articulation
    • A61F2005/0158Additional features of the articulation with locking means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F2005/0132Additional features of the articulation
    • A61F2005/0179Additional features of the articulation with spring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0075Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements sutured, ligatured or stitched, retained or tied with a rope, string, thread, wire or cable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00017Iron- or Fe-based alloys, e.g. stainless steel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00023Titanium or titanium-based alloys, e.g. Ti-Ni alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00035Other metals or alloys
    • A61F2310/00047Aluminium or Al-based alloys

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gelenkschiene mit Vor­ bringerfunktion, die in üblichen Orthesen oder Prothesen ein­ gesetzt werden kann.
In der Orthopädie ist es beim Einsatz von Orthesen und Prothe­ sen im Bereich der Extremitäten häufig notwendig diese mit ei­ ner zusätzlichen Vorrichtung zu versehen, die gewährleistet, daß das Gelenk ohne äußere Krafteinwirkung wieder in den ge­ streckten Zustand überführt wird. Solche Vorrichtungen werden üblicherweise als "Vorbringer" bezeichnet.
Bislang sind Vorbringer nur in Kombination mit speziellen Or­ thesen bzw. speziellen Gelenken für den Orthesenbau bekannt. So ist die Knieorthese GENUDYN der Fa. Deutsche Sporflex GmbH, Nürtingen, mit einem sogenannten Kniestreckzug erhältlich, der zwei mit einem Gummizug verbundene Hebelarme aufweist, die weit nach vorne über das Knie herausragen und daher für den Träger der Orthese wenig komfortabel sind. Die Fa. Otto Bock Orthopädische Industrie GmbH & Co, Duderstadt, bietet als Zu­ behör zu Kniegelenken für den Orthesenbau mit rückverlagertem Drehpunkt Vorbringer an, die im wesentlichen aus zwei um zwei Stifte geführten Gummiringen bestehen und auf das Kniegelenk aufgeschraubt werden. Auch diese Vorbringer haben den Nach­ teil, daß sie außen auf dem Gelenk angebracht werden und so den Benutzungskomfort herabsetzt; außerdem können sie aufgrund ihrer Funktionsweise ausschließlich bei Gelenken mit rückver­ lagertem Drehpunkt verwendet werden.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ge­ lenkschiene mit Vorbringerfunktion bereitzustellen, die wenig Raum in Anspruch nimmt und mit schmalen Schienen gearbeitet werden kann.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Gelenkschiene mit Vorbrin­ gerfunktion aus zwei länglichen, flachen Schienenstücken, die an ihren Kopfenden über ein Drehgelenk miteinander verbunden sind, wobei das Kopfende des ersten Schienenstücks aus zwei flachen, parallelen Schenkeln gebildet wird, und das flache Kopfende des zweiten Schienenstücks zwischen den Schenkeln in das Kopfende des ersten Schienenstücks eingreift, in diesem durch das Drehgelenk befestigt und um die Achse des Drehge­ lenks um einen Winkel, der durch die Anwendung der Gelenk­ schiene bestimmt ist und durch geeignete Arretierungsmittel begrenzt wird, drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfende des zweiten Schienenstücks eine konzentrisch zur Drehgelenksachse verlaufende Nut aufweist, deren Länge minde­ stens dem Kreisbogen des festgelegten Drehwinkels entspricht, in diese Nut ein Stift eingreift, der mit mindestens einem der Schenkel fest verbunden ist und der bei Drehbewegung der Ge­ lenkschiene dem Verlauf der Nut folgt, an diesem Stift ein En­ de einer Rückstellvorrichtung angreift, die mit ihrem anderen Ende an dem zweiten Schienenstück angreift, so daß sich die Gelenkschiene ohne äußere Krafteinwirkung immer im gestreckten Zustand befindet.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unter­ ansprüchen beschrieben.
Die Schienenstücke sind üblicherweise mit im Vergleich zur restlichen Schiene leicht verbreitertem Kopfende ausgestattet. Die Kopfenden haben bevorzugt eine im wesentlichen abgerundete Form, so daß keine scharfen Ecken auftreten, die den Benutzer stören könnten. Die Kopfstücke können allerdings auch bewußt mit leichten Ecken gearbeitet werden, die als Arretierungsmit­ tel (siehe unten) zur Begrenzung des Drehwinkels dienen. Um das Tragen von Orthesen für den Benutzer möglichst angenehm zu gestalten, ist man bemüht, Gelenkschienen bei ausreichender Stabilität möglichst schmal zu halten. Die Gelenkschiene der vorliegenden Erfindung kann mit Kopfenden einer minimalen Breite von 32 mm oder sogar darunter hergestellt werden, ohne daß Funktionsfähigkeit oder Stabilität negativ beeinflußt wer­ den. Die Länge der Schienenstücke richtet sich nach dem Anwen­ dungszweck; häufig ist eines der Schienenstücke länger. Wird die Gelenkschiene beispielsweise am Kniegelenk verwendet, so ist das Schienenstück für den Oberschenkel (Oberschenkelschie­ ne) deutlich länger als das Schienenstück für den Unterschen­ kel (Unterschenkelschiene). Die Schienenstücke können gekröpft sein, was ebenfalls durch den Anwendungszweck bestimmt wird.
Das Kopfende des ersten Schienenstücks aus zwei flachen paral­ lelen Schenkeln kann einstückig mit dem restlichen Schienen­ stück verbunden sein, oder die Schenkel können als separate Teile ausgebildet und mittels üblicher Befestigungsmittel mit dem restlichen Schienenstück verbunden sein. Der Abstand der beiden Schenkel beträgt vorzugsweise etwas mehr als die Dicke des Kopfendes des zweiten Schienenstücks, so daß dieses gerade zwischen die Schenkel eingeschoben werden kann. Die Dicke des Kopfendes des zweiten Schienenstücks entspricht vorzugsweise der Dicke des restlichen Schienenstücks. Vorzugsweise ent­ spricht auch die Dicke des ersten Schienenstücks der des zwei­ ten Schienenstücks. In dieser Ausführungsform mit zwei gleich dicken Schienenstücken kann das Kopfende des ersten Schienen­ stücks einfach so gestaltet sein, daß die zwei Schenkel auf der Ober- und Unterseite am Ende des eigentlichen Schienen­ stücks aufgeschraubt oder -genietet sind. Besonders bevorzugt ist es, wenn das eigentliche erste Schienenstück zwischen den Schenkeln noch weiter geführt wird, so daß es das Kopfende des zweiten Schienstücks berührt und so gleichzeitig ein Formstück bildet, das im Zusammenwirken mit der Form des Kopfendes des zweiten Schienenstücks Arretierungsfunktion zur Begrenzung des Drehwinkels ausüben kann.
Das Drehgelenk ist im einfachsten Fall eine Schraube, die durch ein Loch in dem ersten Schenkel und ein Loch in dem zwi­ schen den beiden Schenkeln liegenden Kopfende des zweiten Schienenstücks in ein Gewinde im zweiten Schenkel eingreift. Das Loch im Kopfstück des zweiten Schienenteils ist nur wenig größer als der Durchmesser der Schraube, so daß es ohne Spiel um die Achse der Schraube drehbar ist. Bevorzugt ist es aller­ dings, anstatt einer einfachen Schraube ein Kugellager mit entsprechender Kugellagerschraube als Drehgelenk zu verwenden, wodurch die Reibungskräfte deutlich verringert werden.
Der Drehwinkel der Gelenkschiene wird durch die Anwendung be­ stimmt. Üblicherweise schließt die Gelenkschiene im gestreck­ ten Zustand mit der Senkrechten einen Winkel von 0 bis 10° ein, der Winkel bei maximaler Beugung beträgt üblicherweise etwa 100°.
Um gleichzeitig die Funktion eines Vorbringers erfüllen zu können, weist das Kopfende des zweiten Schienenstücks eine konzentrische zur Drehachse verlaufende Nut auf. Die Länge der Nut entspricht mindestens dem Kreisbogen, wie er sich aus dem Drehwinkel und dem Abstand der Nut von der Drehachse errech­ net. In diese Nut greift ein Stift ein, der an mindestens ei­ nem Schenkel des Kopfendes des ersten Schienenstücks befestigt ist. Der Stift kann eine Schraube sein, die von oben in ein entsprechendes Gewinde in den ersten Schenkel eingeschraubt ist und entweder auf der inneren Fläche des zweiten Schenkels aufliegt oder auch in den zweiten Schenkel in ein entsprechen­ des Gewinde eingreift. Der Stift ist so angeordnet, daß er bei Drehbewegung (entspricht Beugung) der Gelenkschiene dem Ver­ lauf der Nut folgt; d. h. bei einer Nutlänge die genau dem Drehwinkel entspricht befindet sich der Stift im gestreckten Zustand der Gelenkschiene an einem Endpunkt der Nut und im ma­ ximal gebeugten Zustand der Gelenkschiene am anderen Endpunkt der Nut. Der Stift hat vorzugsweise einen Durchmesser, der deutlich geringer ist als die Breite der Nut, so daß er ohne Reibungsverluste in der Nut bewegt werden kann. An dem Stift greift ein Ende der Rückstellvorrichtung an, deren anderes En­ de am zweiten Schienenstück angreift. Die Art und der Ort des Angriffs des anderen Endes der Rückstellvorrichtung an dem zweiten Schienenstück hängt in erster Linie von der Art der Rückstellvorrichtung ab.
Die Rückstellvorrichtung kann entweder eine Zug- oder Druck­ wirkung ausüben; ersterer Fall wird z. B. durch eine Zugfeder oder einen Gummizug verwirklicht, zweiterer Fall z. B. durch eine Druckfeder.
Die Zugfeder oder der Gummizug müssen so in dem Kopfende des zweiten Schienenstücks angeordnet sein, daß die Feder oder der Gummizug bei der Drehbewegung der Gelenkschiene gedehnt wer­ den; d. h. sie verlaufen im gebeugten Zustand der Gelenkschiene in der Nut. Im Kopfende des zweiten Schienenstücks schließt sich an das Ende der Nut, an dem sich der Stift im gestreckten Zustand der Gelenkschiene befindet, ein Kanal an, der auch ei­ ne solche Länge und Form haben kann, daß er aus dem Kopfbe­ reich des zweiten Schienenstücks herausläuft. Die Zugfeder oder der Gummizug verlaufen in diesem Kanal; ihr eines Ende ist an dem Stift befestigt und ihr anderes Ende in dem zweiten Schienenstück am Ende des Kanals. Der genaue Verlauf des Ka­ nals ist nicht wesentlich für die Erfindung; vorzugsweise ist der Kanal so in dem zweiten Schienenstück angeordnet, daß die Zugfeder oder der Gummizug leicht an seinem Ende befestigt werden können. In einer bevorzugten Ausführungsform endet der Kanal daher am Rand des zweiten Schienenstücks, so daß die Rückstellvorrichtung durch geeignete Befestigungsmittel von außen problemlos befestigt werden kann. Der Kanal und auch der Übergang der Nut zum Kanal sollten keine Ecken aufweisen, an den die Zugfeder hängen bleiben könnte oder der Gummizug rei­ ben könnte. Die Länge des Kanals hängt von der gewünschten Zugwirkung und den elastischen Eigenschaften der verwendeten Zugfeder oder des Gummizugs ab.
Wird eine Zugfeder als Rückstellvorrichtung eingesetzt, so muß der Kanal so breit sein, daß die Feder darin verlaufen kann. Da die Zugfeder im gebeugten Zustand der Gelenkschiene auch in der Nut verläuft, muß auch diese über eine entsprechende Min­ destbreite verfügen, so daß der Kanal in dieser Ausführungs­ form vorzugsweise einfach als Verlängerung der Nut ausgestal­ tet ist. Auch bei der Ausführungsform mit Gummizug muß der Ka­ nal mindestens so breit sein, daß der Gummizug darin Platz hat. Da es aber nicht nachteilig ist, wenn der Kanal breiter ist, kann er auch bei dieser Ausführungsform zumindest teil­ weise als Verlängerung der Nut ausgestaltet sein. In einer be­ vorzugten Ausführungsform ist der Gummizug ein schmales Gummi­ band, das um den Stift herum geführt ist und in einem Kanal verläuft, der am Rand des zweiten Schienenstücks endet, so daß die beiden Enden des Gummibandes mit einer Madenschraube am Ende des Kanals befestigt werden können. Die Madenschraube wird von außen in den Kanal eingeschraubt, so daß man dann auch bequem die Länge des Gummibandes und damit die Zugwirkung bestimmen kann.
Die Druckfeder muß so in dem Kopfende des zweiten Schienen­ stücks angeordnet sein, daß sie bei Drehbewegung der Gelenk­ schiene zusammengedrückt wird, d. h. sie verläuft im gestreck­ ten Zustand der Gelenkschiene in der Nut. Da die Nut als "Füh­ rungsschiene" für die Druckfeder wirkt, sollte die Breite der Nut nur wenig mehr als der Durchmesser der Druckfeder betra­ gen. An ein Ende der Nut, deren Länge durch den festgelegten Drehwinkel bestimmt ist, schließt sich ein Kanal an, der Raum für die Druckfeder im gestauchten Zustand, d. h. bei maximaler Beugung der Gelenkschiene, bietet. Dieser Kanal kann als Ver­ längerung der Nut ausgestaltet sein. Da die Rückstellwirkung bei Verwendung einer Druckfeder durch Druck erzielt wird, muß die Feder bei ausreichendem Durchmesser des Stiftes, so daß die Feder eine genügende Auflagefläche hat, nicht an dem Stift befestigt werden. Ebenso muß die Feder am Ende des Kanals nicht befestigt werden, solange der Kanal tatsächlich als Ka­ nal ausgestaltet ist, d. h. auf der Ober- und Unterseite des zweiten Schienenstücks geschlossen ist, oder der Kanal zwar als Verlängerung der Nut ausgestaltet ist, diese jedoch voll­ ständig im Kopfende des zweiten Schienenstücks verläuft und damit von den beiden Schenkein des ersten Schienenstücks abge­ deckt ist. Wird die Verlängerung der Nut aus dem Kopfende he­ rausgeführt, könnte die Feder herausfallen, da die Nut nach oben und unten offen ist und im Bereich des eigentlichen Schienenstücks nicht mehr durch die Schenkel abgedeckt ist. In diesem Fall muß die Druckfeder mittels eines Befestigungsele­ ments, das einen Führungsstift, auf den die Feder gesetzt wird, aufweist, am Ende der verlängerten Nut befestigt werden. Man kann das Ende der verlängerten Nut auch mit einem Gewinde versehen, in das dann als Befestigungselement eine Sonderma­ denschraube mit angesetztem Führungsstift eingreift, so daß der durch die Feder ausgeübte Druck durch Verstellen der Schraube reguliert werden kann.
Zur Begrenzung des Drehwinkeis der Gelenkschiene sind Arretie­ rungselemente vorgesehen. Zum einen kann die Arretierung durch die Form des Kopfendes des zweiten Schienenstücks im Zusammen­ wirken mit einem entsprechenden Formstück, das zwischen den Schenkeln des Kopfendes des ersten Schienenstücks angeordnet ist, bewirkt werden. D. h. beispielsweise, daß das Kopfende des zweiten Schienenstücks nicht völlig abgerundet ist, son­ dern eine Ecke aufweist, an der das Formstück bei Erreichen des gewünschten Grenzwinkels anschlägt. Eine andere Möglich­ keit der Arretierung kann durch Anschlagen des Stifts an einem oder beiden Ende der Nut bewirkt werden. Bei Verwendung eines Gummibandes als Rückstellvorrichtung, welches um den Stift ge­ führt wird, ist diese Art der Arretierung wenig geeignet, da das Gummiband beim Anschlag leicht beschädigt werden kann.
In bestimmten Anwendungsbereichen von Orthesen und Prothesen ist es vorteilhaft, wenn die Gelenke in einem bestimmten Win­ kel gesperrt werden können. Daher kann auch die Gelenkschiene der vorliegenden Erfindung über einen Sperr- oder Feststellme­ chanismus verfügen. Im einfachsten Fall erfolgt die Sperrung über eine Feststellschraube, die durch eine entsprechende Ge­ windebohrung in einem der Schenkel des Kopfendes des ersten Schienenstücks eingreift und dann, wenn die Gelenkschiene im gewünschten Winkel gebeugt ist, festgeschraubt wird, auf das Kopfende des zweiten Schienenstücks drückt und dieses durch Klemmwirkung zwischen den beiden Schenkeln arretiert.
Die Schienenstücke einschließlich der Kopfenden sind vorzugs­ weise aus Metall. Besonders geeignet sind Stahl, Aluminium oder Titan. Es kann auch ein ausreichend stabiler Kunststoff, wie z. B. Polypropylen oder ein mit Kohlenstoffasern verstärk­ ter Kunststoff, verwendet werden. Die Art des Materials be­ stimmt u. a. die Dicke der Schienenstücke. Ist der Abstand zwischen den Schenkeln des Kopfendes des ersten Schienenstücks so gering, daß das Kopfende des zweiten Schienenstücks paßge­ nau eingreift und die Oberflächen gegeneinander reiben, kann ein übliches Schmiermittel zur Verringerung der Reibung ange­ wandt werden. Die Zug- oder Druckfeder ist geeigneterweise aus Federstahl und weist eine auf die jeweilige Anwendung angepaß­ te Härte auf. Als Material für den Gummizug eignet sich jedes elastische Material mit ausreichender Zugkraft; hierunter fal­ len insbesondere auch Materialien, die üblicherweise nicht als "Gummi" bezeichnet werden. Geeignet sind beispielsweise weich­ gemachtes PVC und Polyurethan-Elastomere; insbesondere Poly­ urethan-Elastomere auf der Basis von Naphthalin-1,5-diisocya­ nat.
Sowohl die Rückstellvorrichtung als auch das Kugellager des Drehgelenks können bei Verschleiß durch Öffnen der Drehge­ lenksschraube leicht ausgetauscht werden.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Gelenkschiene mit Vorbrin­ gerfunktion liegt in erster Linie darin, daß der Vorbringer in der Gelenkschiene integriert ist und die Gelenkschiene dabei relativ schmal gehalten werden kann, so daß sie insgesamt we­ nig Raum beansprucht.
Die erfindungsgemäße Gelenkschiene kann sowohl als Prothesen­ schiene für Unterschenkel- und Armprothesen als auch in Orthe­ sen, insbesondere Hüft-, Bein- und Armorthesen, eingesetzt werden. Bei der Verwendung in Prothesen wird die Gelenkschiene eingegegossen. Soll die Gelenkschiene zum Bau von Orthesen eingesetzt werden, so können erfindungsgemäße Gelenkschienen aus Metall beispielsweise auf Aluminiumbänder aufgenietet wer­ den; bei Gelenkschienen aus Kunststoff ist eine Befestigung mittels Klettverschlüssen und umlaufender Bänder vorteilhaft.
Mit den erfindungsgemäßen Gelenkschienen ausgestattete Orthe­ sen können beispielsweise bei Muskel- und Bänderschwächen oder Ausfall bestimmter Muskelgruppen, die das Strecken oder Beugen einer bestimmten Extremität (z. B. Kniegelenk, Hüftgelenk, El­ lenbogengelenk und Fußgelenk) bewirken, eingesetzt werden.
Die vorliegende Erfindung soll nun anhand zweier Ausführungs­ formen durch die folgenden Abbildungen veranschaulicht werden:
Fig. 1 zeigt eine Gelenkschiene mit Gummizug in gestreckter Stellung und mit maximalem Beugewinkel.
Fig. 2 zeigt das Kopfende des zweiten Schienenstücks der in Fig. 1 dargestellten Gelenkschiene.
Fig. 3 zeigt das Kopfende des ersten Schienenstücks der in Fig. 1 dargestellten Gelenkschiene.
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch das in Fig. 3 darge­ stellte Kopfende entlang der Schnittlinie A-A.
Fig. 5 zeigt eine Gelenkschiene mit Druckfeder in gestreckter Position und mit maximalem Beugewinkel
Fig. 6 zeigt das Kopfende des zweiten Schienenstücks der in Fig. 5 dargestellten Gelenkschiene.
Fig. 7 zeigt das Kopfende des ersten Schienenstücks der in Fig. 5 dargestellten Gelenkschiene.
Fig. 8 zeigt einen Querschnitt des in Fig. 7 dargestellten Kopfendes entlang der Schnittlinie A-A.
Die Fig. 1 und 5 veranschaulichen zwei Ausführungsformen der Erfindung; in Fig. 1 ist eine Gelenkschiene mit Gummizug 9, und in Fig. 5 ist eine Gelenkschiene mit Druckfeder 10 dargestellt. Da die beiden Ausführungsformen sich nur durch die Art der Rückstellvorrichtung 9, 10 unterscheiden, werden die anderen Merkmale im folgenden für die Fig. 1 und 5 ge­ meinsam beschrieben. Die in den Fig. 1 und 5 dargestellten Gelenkschienen sind zur Verwendung in Kniegelenkorthesen. Man erkennt das erste und zweite Schienenstück 1 und 2, wobei das zweite Schienenstück 2 nicht komplett dargestellt ist. Schie­ nenstück 2 stellt die Oberschenkelschiene dar, die deutlich länger als das Schienenstück 1, die Unterschenkelschiene, ist. Die beiden Schienenstücke 1 und 2 sind über ein Drehgelenk 5 miteinander verbunden. Das Drehgelenk 5 ist ein Kugellager mit entsprechender Kugellagerschraube, deren Kopf von oben in den Fig. 1 und 5 gezeigt ist. Es ist weiterhin der Kopf einer Feststellschraube 13 zu erkennen, mit der die Gelenkschiene in beliebigem Winkel gesperrt werden kann. Die Gelenkschiene der Fig. 1 und 5 verfügt über einen maximalen Beugewinkel von etwa 100°; es ist die Stellung des ersten Schienenstücks 1 in diesem Winkel zu erkennen. Zwischen den beiden Schenkeln 6 des Kopfendes 3 des ersten Schienenstückes 1, die hier aufgrund der gewählten Perspektive nicht zu erkennen sind, befindet sich das Formstück 20, dessen Ecke in den Fig. 1 und 5 strichliert angedeutet ist. Dieses Formstück 20 begrenzt den Beugewinkel auf maximal etwa 100°.
Beide Gelenkschienen weisen im Kopfende 4 des zweiten Schie­ nenstücks 2 eine konzentrisch um das Drehgelenk 5 verlaufende Nut 7 auf. Der Verlauf der Nut 7 ist in beiden Ausführungsfor­ men unterschiedlich, bedingt durch die Verwendung unterschied­ licher Rückstellvorrichtungen 9, 10. In Fig. 1 bewirkt ein Gummizug 9 die Rückstellung der Gelenkschiene in die gestreck­ te Position. Der Gummizug 9 greift am Stift 8 an und ist mit­ tels einer Madenschraube 12 im zweiten Schienenstück 2 befe­ stigt. Der Stift 8 ist eine Schraube, deren Kopf von oben in Fig. 1 zu erkennen ist. Die strichlierte Darstellung des Schraubenkopfes deutet die Stellung des Stiftes 8 bei maxima­ ler Beugung an. Es wird deutlich, daß die Nut 7 im Bereich zwischen den beiden Endstellungen des Stiftes 8 streng konzen­ trisch verläuft. Auch links der Position des Stiftes 8 im ge­ streckten Zustand der Gelenkschiene verläuft die Nut 7 ein weiteres Stück konzentrisch, bevor sie in einem Bogen in Rich­ tung des linken Rands des zweiten Schienenstücks abknickt und in den Kanal 11 übergeht, der am Rand des zweiten Schienen­ stücks 2 endet. Die Form dieses Teils der Nut 7 ist für die Erfindung nicht wesentlich, da dieser Teil lediglich dazu dient, das Gummiband 9 zu führen. Der Kanal 11 ist nach außen offen, so daß die Madenschraube 12 eingeschraubt werden kann.
In der Ausführungsform gemäß Fig. 5 bewirkt eine Druckfeder 10 die Rückstellung der Gelenkschiene in den gestreckten Zu­ stand. Diese Druckfeder 10 verläuft im gestreckten Zustand in der gesamten Nut 7, die Feder 10 ist aber aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht vollständig in Fig. 5 gezeigt. Auch in Fig. 5 ist der Stift 8 eine Schraube, deren Position im gestreckten Zustand und bei maximalem Beugewinkel (strich­ liert) dargestellt sind. Auch in Fig. 5 muß die Nut 7 nur zwischen den beiden Endpunkten des Stifts 8 streng konzen­ trisch verlaufen, der Bereich der Nut 7 unterhalb der Position des Stifts 8 bei maximalem Beugewinkel dient lediglich zur Aufnahme der Feder 10. Die Feder 10 wird durch das Befesti­ gungselement 19 in der verlängerten Nut 7 befestigt.
Die Fig. 2 und 6 zeigen die Kopfenden 4 der zweiten Schie­ nenstücke 2 der Ausführungsformen mit Gummizug 9 (Fig. 2) bzw. mit Druckfeder 10 (Fig. 6). Es sind in diesen Figuren nochmals die Verläufe der Nuten 7, wie sie zuvor bereits be­ schrieben wurden, zu erkennen. Mit 14 ist die Bohrung für das Kugellager bezeichnet.
Die Fig. 3 und 7 zeigen die Kopfenden 3 des ersten Schie­ nenstücks 1 der beiden Ausführungsformen, wobei sich die bei­ den Figuren im wesentlichen nur durch die etwas andere Lage der Gewindebohrung 15 unterscheiden, in die der Stift 8, bzw. die Schraube 8, eingreift. Mit 16 ist die Gewindebohrung für die Feststellschraube bezeichnet. Durch die Bohrungen 17 in einem Schenkel 6 wird die Kugellagerschraube durchgeführt, die in die Gewindebohrung 18 des anderen Schenkels 6 eingreift. Die strichlierte Linie zeigt den Verlauf des Formstücks 20 zwischen den beiden Schenkeln 6 an.
Die Fig. 4 und 8 zeigen einen Querschnitt durch das Kopfen­ de 1 des ersten Schienenstückes 1 entlang der Schnittlinie A-A, wie sie in den Fig. 3 bzw. 7 eingezeichnet ist. Die Querschnittsdarstellungen sind für beide Ausführungsformen identisch. In den Fig. 4 und 8 sind die beiden Schenkel 6 zu erkennen, zwischen die das Kopfende 4 des zweiten Schienen­ stücks (hier nicht gezeigt) eingreift. Die Bohrungen 17 und 18 in beiden Schenkeln 6 sind zum Eingriff für die Kugellager­ schraube. In die Gewindebohrungen 15 in beiden Schenkeln 6 wird der Stift 8 bzw. die Schraube 8, eingeschraubt. Die Boh­ rung 16 befindet sich nur im oberen Schenkel 6 und ist für die Feststellschraube 13.
Bezugszeichenliste
1 erstes Schienenstück
2 zweites Schienenstück
3 Kopfende des ersten Schienenstücks 1
4 Kopfende des zweiten Schienenstücks 2
5 Drehgelenk
6 Schenkel
7 Nut
8 Stift
9 Gummizug
10 Druckfeder
11 Kanal
12 Madenschraube
13 Feststellschraube
14 Bohrung für Kugellager
15 Gewindebohrung für Stift
16 Gewindebohrung für Feststellschraube
17 Bohrungen für Kugellagerschraube in einem Schenkel 6
18 Gewindebohrung für Kugellagerschraube in anderem Schenkel 6
19 Befestigungselement für Druckfeder
20 Formstück

Claims (9)

1. Gelenkschiene mit Vorbringerfunktion aus zwei länglichen, flachen Schienenstücken (1, 2), die an ihren Kopfenden (3, 4) über ein Drehgelenk (5) miteinander verbunden sind, wo­ bei das Kopfende (3) des ersten Schienenstücks (1) aus zwei flachen, parallelen Schenkeln (6) gebildet wird, und das flache Kopfende (4) des zweiten Schienenstücks (2) zwischen den Schenkeln (6) in das Kopfende (3) des ersten Schienenstücks (1) eingreift, in diesem durch das Drehge­ lenk (5) befestigt und um die Achse des Drehgelenks (5) um einen Winkel, der durch die Anwendung der Gelenkschiene bestimmt ist und durch geeignete Arretierungsmittel be­ grenzt wird, drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfende (4) des zweiten Schienenstücks (2) eine konzentrisch zur Drehgelenksachse verlaufende Nut (7) auf­ weist, deren Länge mindestens dem Kreisbogen des festge­ legten Drehwinkels entspricht, in diese Nut (7) ein Stift (8) eingreift, der mit mindestens einem der Schenkel (6) fest verbunden ist und der bei Drehbewegung der Gelenk­ schiene dem Verlauf der Nut (7) folgt, an diesem Stift (8) ein Ende einer Rückstellvorrichtung (9, 10) angreift, die mit ihrem anderen Ende an dem zweiten Schienenstück (2) angreift, so daß sich die Gelenkschiene ohne äußere Kraft­ einwirkung immer im gestreckten Zustand befindet.
2. Gelenkschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellvorrichtung (9) eine Zugfeder oder ein Gummizug (9) ist.
3. Gelenkschiene nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im zweiten Schienenstück (2) ein Kanal (11) von einem Ende der Nut (9) bis zum äußeren Rand (12) des zweiten Schienenstücks (2) angeordnet ist und die Zugfeder oder der Gummizug (9) in diesem Kanal (11) verläuft.
4. Gelenkschiene nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gummizug (9) ein schmales Gummiband ist, das um den Stift (8) herumgeführt ist und am Ende des Kanals (11) am Rand des zweiten Schienenstücks (2) mit einer von außen eingeführten Madenschraube (12) befestigt ist.
5. Gelenkschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellvorrichtung (10) eine Druckfeder (10) ist.
6. Gelenkschiene nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (7) über das dem festgelegten Drehwinkel ent­ sprechende Maß verlängert ist und die Druckfeder (10) im gestreckten Zustand der Gelenkschiene in der gesamten Nut (7) verläuft.
7. Gelenkschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierung zur Begrenzung des Drehwinkels zumin­ dest in einer Richtung durch die Länge der Nut (7) er­ folgt, indem der Stift (8) beim gewünschten Grenzwinkel am Ende der Nut (7) anschlägt.
8. Gelenkschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierung zur Begrenzung des Drehwinkels zumin­ dest in einer Richtung durch die Form des Kopfendes (4) des zweiten Schienenstücks (2) und ein korrespondierendes Formstück (20), das am Kopfende (3) des ersten Schienen­ stücks (1) zwischen den beiden Schenkeln (6) angeordnet ist, erfolgt.
9. Gelenkschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehgelenk (5) eine Kugellager aufweist.
DE4445020A 1994-12-16 1994-12-16 Gelenkschiene mit Vorbringerfunktion Ceased DE4445020A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4445020A DE4445020A1 (de) 1994-12-16 1994-12-16 Gelenkschiene mit Vorbringerfunktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4445020A DE4445020A1 (de) 1994-12-16 1994-12-16 Gelenkschiene mit Vorbringerfunktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4445020A1 true DE4445020A1 (de) 1996-06-20

Family

ID=6536085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4445020A Ceased DE4445020A1 (de) 1994-12-16 1994-12-16 Gelenkschiene mit Vorbringerfunktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4445020A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE826333C (de) * 1949-06-10 1951-12-27 Ernst Huber Prothesen-Kniegelenk
US2959168A (en) * 1957-05-08 1960-11-08 Ross O S Shook Knee brace
US4489718A (en) * 1983-03-08 1984-12-25 Medical Designs, Inc. Knee brace hinge
DE3616036A1 (de) * 1986-05-13 1987-11-19 Gunter Dr Med Zaltenbach Stuetzvorrichtung fuer die knie, insbesondere die knie eines skifahrers
DE3825813A1 (de) * 1988-07-29 1990-02-01 S & G Orthopaedietechnik Gmbh Fuehrungsschiene fuer eine kniegelenk-orthese
DE4137057A1 (de) * 1991-11-11 1993-05-13 Biedermann Motech Gmbh Einstellbares orthesengelenk

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE826333C (de) * 1949-06-10 1951-12-27 Ernst Huber Prothesen-Kniegelenk
US2959168A (en) * 1957-05-08 1960-11-08 Ross O S Shook Knee brace
US4489718A (en) * 1983-03-08 1984-12-25 Medical Designs, Inc. Knee brace hinge
DE3616036A1 (de) * 1986-05-13 1987-11-19 Gunter Dr Med Zaltenbach Stuetzvorrichtung fuer die knie, insbesondere die knie eines skifahrers
DE3825813A1 (de) * 1988-07-29 1990-02-01 S & G Orthopaedietechnik Gmbh Fuehrungsschiene fuer eine kniegelenk-orthese
DE4137057A1 (de) * 1991-11-11 1993-05-13 Biedermann Motech Gmbh Einstellbares orthesengelenk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1568337B1 (de) Orthese zur Korrektur der Stellung eines Körpergelenks
EP0790046A1 (de) Gelenkstütze, insbesondere Kniegelenkstütze
EP0515830B1 (de) Schere
EP2524672B1 (de) Gelenk für Kniegelenks-Orthesen, -Prothesen bzw. -Stützen
DE3320274C2 (de) Korrektur- und Schutzverband für ein menschliches Knie
DE69730865T2 (de) Kniemechanismus für künstliches glied
DE3408202C2 (de) Federscharnier zwischen zwei Teilen einer Brille
EP1479360B1 (de) Gelenkorthese
EP1642554B1 (de) Knieorthese
EP3285698B1 (de) Führungsgelenk für eine gelenksorthese
EP3166546B1 (de) Orthopädietechnische gelenkeinrichtung
EP0705582B1 (de) Kniegelenkorthese
DE602004000583T3 (de) Gelenkverbindung für eine postoperative Orthese
DE19933197B4 (de) Polyzentrische Gelenkstütze mit Zahnrad-Verstellmechanismus für die stufenlose Feinverstellung einer Schwenkbereichsgrenze
DE4445020A1 (de) Gelenkschiene mit Vorbringerfunktion
DE102016010241B4 (de) Polyzentrisches Dreh-Gleitgelenk und Knieorthese hiermit
DE3739254A1 (de) Medizinisches, insbesondere chirurgisches instrument
EP3146944B1 (de) Handgelenksorthese
CH664679A5 (de) Hoehenverstellbare drehstuhl-stuetzsaeule.
DE4447057C2 (de) Knochenimplantat mit verstellbarem Zusatzelement
DE102022122114B3 (de) Einstellbares Orthesengelenk zur kontrollierten Bewegung und/oder Fixierung einer Hand sowie Orthese mit einem derartigen Orthesengelenk
EP3858302B1 (de) Gelenk für eine orthopädische quengelschiene
EP4119108A1 (de) Gelenkanordnung für eine orthese eines extremitätengelenks, set zum konfigurieren der gelenkanordnung und orthese mit einer derartigen gelenkanordnung
EP1170444A1 (de) Schliesszapfen für einen Treibstangenbeschlag
EP2398427B1 (de) Orthesen-beschlag mit einem knieführungsgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection