DE4444197A1 - Verfahren zum Temperieren eines Spritzgießwerkzeuges und Spritzgießwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Temperieren eines Spritzgießwerkzeuges und Spritzgießwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE4444197A1
DE4444197A1 DE4444197A DE4444197A DE4444197A1 DE 4444197 A1 DE4444197 A1 DE 4444197A1 DE 4444197 A DE4444197 A DE 4444197A DE 4444197 A DE4444197 A DE 4444197A DE 4444197 A1 DE4444197 A1 DE 4444197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
mold
injection
tool
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4444197A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4444197C2 (de
Inventor
Werner Kotzab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4444197A priority Critical patent/DE4444197C2/de
Priority to GB9524590A priority patent/GB2295984B/en
Priority to US08/571,435 priority patent/US5827465A/en
Publication of DE4444197A1 publication Critical patent/DE4444197A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4444197C2 publication Critical patent/DE4444197C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/78Measuring, controlling or regulating of temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/73Heating or cooling of the mould

Description

Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zum Temperieren eines Spritzgießwerkzeugs und auf ein Spritzgießwerkzeug bzw. eine Sensor­ anordnung zur Durchführung des Verfahrens.
Es bestehen verschiedene Richtlinien (vgl. beispielsweise VDI-Verlag "Spritzgießwerkzeuge") betreffend die thermische Auslegung von Spritz­ gießwerkzeugen. Es wird dabei herkömmlicherweise hinsichtlich der Anord­ nung von Kühlkanälen davon ausgegangen, daß derjenige Wärmestrom, der aus der Wärmeenergie des Formteils resultiert, innerhalb der Zykluszeit eines jeden Spritzgießzyklus in die parallel zu der das Formteil auf­ nehmenden Formausnehmung (Kavität) angeordneten Kühlkanäle abgeleitet werden muß.
Es wird dabei unterstellt, daß diese Wärmeenergie des Formteils jeweils zu gleichen Teilen von der Mitte des Formteils an die umseitigen Kontakt­ flächen des Werkzeuges abgegeben wird.
Eine solche Auslegung berücksichtigt aber nicht, daß es bedingt durch die Schwindung des Formteils beim Abkühlen der Schmelze zu einer Spalt­ bildung kommen kann, so daß im Spaltbereich ein stark verringerter Wär­ meübergang zur Oberfläche der Kavität erfolgt, wohingegen ein erhöhter Wärmeanteil an der gegenüberliegenden Seite übertragen wird, da das Formteil hier aufschrumpft und hierdurch ein erhöhter Wärmeübergang be­ dingt ist.
Da bei den bekannten Anordnungen die Kühlkanäle so ausgelegt sind, daß sie jeweils nur den ihnen senkrecht zu der Formausnehmungsoberfläche gesehen zuzuordnenden Wärmemengen-Anteil, also z. B. die Hälfte entspre­ chend einer Hälfte der Formausnehmung, aufnehmen, kann es zu einem Aufheizen bestimmter Werkzeugbereiche kommen, nämlich dort wo die Spalt­ bildung erfolgt ist bzw. in von den Kühlkanälen entfernt angeordneten Werkzeugbereichen und zu einem daraus resultierenden Wärmestau, wo­ durch wiederum ein verlangsamtes Erstarren des gerade gespritzten Form­ teils bedingt ist. Weiterhin entstehen Spannungen am Spritzteil aufgrund eines sich einstellenden unterschiedlichen Temperaturniveaus in der Kavi­ tät.
Besonders bei einer Kühlung, bei der das Kühlmedium nicht kontinuier­ lich, sondern durch Ventile gesteuert impulsförmig durch die Kühlkanäle geleitet wird, ist zudem zu berücksichtigen, daß sich unterschiedliche Wärmeübergangskoeffizienten ergeben einerseits für fließendes Wasser bzw. Kühlmittel während des Kühlimpulses und andererseits für stehendes Kühl­ mittel. Diese Wärmeübergangskoeffizienten unterscheiden sich erheblich. Dies kann neben den angesprochenen geometrischen Aspekten besonders dann, wenn der Fühler nur weiter von der Kavität angeordnet werden kann oder an einem thermisch sowohl von der eingespritzten Schmelze als auch von der Kühlung gleichmäßig beaufschlagten Ort gemessen wird dazu führen, daß die abzuführende Prozeßwärme nicht mit nur einem Kühlimpuls zu Beginn des Spritzzyklus abgeleitet werden kann, sondern daß, wie dies aus der DE-OS 4 30 988 an sich bekannt ist, zum Ende des Spritzyklus weitere Kühlimpulse folgen müssen. Dies kann wiederum darin resultieren, daß gegen Ende des Spritzzyklus an der Kavitätsoberfläche Kältezonen entstehen, wodurch ebenfalls ein ungleichmäßiges Temperaturniveau mit der Folge von Schwindungen und Verziehungen bedingt sein kann.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfah­ ren und ein Spritzgießwerkzeug zu schaffen, wodurch eine gesteuerte Wärmeabfuhr aus der Gießmasse bewerkstelligt werden kann, so daß Tem­ peraturdifferenzen in der Formausnehmung vermieden werden, wobei die Kühlung noch besser mit dem Spritzzyklus synchronisiert wird. Weiterhin soll die Wärmeenergie aus der Schmelze auch aus von den Kühlkanälen entfernten Kavitätsbereichen und aus Werkzeugbereichen mit einem erhöh­ ten Wärmeaufkommen innerhalb der Zykluszeit zuverlässig abgeführt wer­ den. Zudem soll der Durchgang der Wärme von der Werkzeugwand zum Kühlkanal mit dem Wärmeübergang von der Kühlkanaloberfläche in das Kühlmedium synchronisiert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kühlkanäle relativ zu der nächstliegenden Wand der Formausnehmung so positioniert werden, daß die bei dem Spritzzyklus abzuführende Wärmeenergie resultie­ rend aus der Summe aus Formteilwärmeenergie und Wärmeaustausch mit der Umgebung des Werkzeugs und der Fremdenergie maximal in der Zeit des Wärmeübergangs von der Schmelze an die Werkzeugwand ableitbar ist.
Vorzugsweise wird die Dimensionierung so getroffen, daß die Ableitung in die parallel zur Formausnehmung angeordneten Kühlkanäle in der halben Zykluszeit erfolgt.
Hinsichtlich der abzuführenden Restwärmeenergie ist anzumerken, daß die Formteilwärmeenergie sich zusammensetzt aus der Differenz zwischen Ein­ spritz- und Entformungsenthalpie, und daß bei dem Wärmeaustausch mit der Umgebung des Werkzeugs zu berücksichtigen sind die Konvektion, die Strahlung und die Wärmeleitung. Als Fremdenergie ist die zu- oder abge­ führte Energie durch ein Medium und Wärmeenergie aus elektrischer Hei­ zung zu berücksichtigen.
Zur Durchführung dieses Verfahrens dient ein Spritzgießwerkzeug mit we­ nigstens einem Temperaturfühler, der etwa im gleichen Abstand zu dem nächstliegenden Kühlkanal angeordnet ist, wie dieser Kühlkanal von der nächstliegenden Formwandung beabstandet ist, jedoch seitlich versetzt außerhalb der normalen vom Kühlkanal zu diesem Formwandungsabschnitt. Aufgrund der Anordnung der Kühlkanäle und des Sensors wird es möglich, daß nach erfolgtem Kühlimpuls bei stehendem Wasser die Wärmeenergie aus Bereichen mit Wärmestau und aus zu den Kühlkanälen entfernt angeordne­ ten Werkzeugbereich innerhalb des Spritzzyklus in das Kühlmedium abge­ leitet wird. Weiterhin wird erreicht, daß der Wärmedurchgang und der Übergang der Restwärmeenergie in das Kühlmedium synchron verläuft.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbei­ spiels eines Spritzgießwerkzeugs näher erläutert. Die Zeichnung zeigt eine blockschaltbildartige Darstellung eines Spritzgießwerkzeugs aus zwei um 90° gegeneinander versetzten Blickwinkeln einschließlich der zugehörigen Steuer- und Verteilereinrichtung.
In der Zeichnung ist ein Spritzgießwerkzeug 1 dargestellt mit einer Mehr­ zahl von Kühlkanälen 2, wobei jeder Kühlkanal einen Zulauf 3 und einen Ablauf 4 aufweist.
Das über den Zulauf 3 zugeführte Kühlwasser wird über eine zentrale Leitung 5 eingespeist und über eine Verteileranordnung 6 mit jeweils nachgeordneten Schalt-Ventilen impulsartig synchron zu dem jeweiligen Spritzzyklus mit einer definierten Impulsdauer auf die einzelnen Kühl­ kanäle 2 verteilt.
Die Ansteuerung der Verteileranordnung 6 erfolgt über eine Steuereinrich­ tung 7, welche unterteilt ist in eine Steuereinrichtung 8 mit einem ge­ sonderten Mikroprozessor zum Kühlen und eine Steuereinrichtung 9 mit einem zweiten gesonderten Mikroprozessor zum Heizen.
Mit der Steuereinrichtung 7 ist wenigstens ein Temperatursensor 10 ver­ bunden, der in dem Spritzgießwerkzeug 1 angeordnet ist.
Wie aus der Darstellung rechts unten in der Zeichnung erkennbar ist, weist das Spritzwerkzeug 1 eine Formausnehmung bzw. Kavität 11 auf, wobei die Kühlkanäle 2 beiderseits derselben verlaufen.
Wie aus der Zeichnung erkennbar ist, verlaufen die Kühlkanäle parallel zueinander und parallel zu der jeweils benachbarten Wand 12 der Form­ ausnehmung. Sie sind so positioniert, daß der Abstand 0,5 tz zu dem jeweiligen parallel angeordneten Kühlkanal so ist, daß der Durchgang der Wärmeenergie von den Werkzeugwandbereichen z. B. in 12 und 13 an die Kühlkanaloberflächen 12a und 13a innerhalb der Zeit des Wärmeübergangs von der Schmelze an die Werkzeugwand, vorzugsweise in der halben Zy­ kluszeit abgeführt wird. Sie sind gleichzeitig so angeordnet, daß der Abstand tz zu dem jeweiligen Kühlkanal z. B. wie bei 12a und 13a am weitest entfernten Bereich der Formausnehmung 14 und 15 die Zeit des Wärmeübergangs in das Medium vor dem erneuten Einspritzen, also am Ende der Zykluszeit abgeschlossen ist.

Claims (4)

1. Verfahren zum Temperieren eines Spritzgießwerkzeuges mit einer Mehr­ zahl von Kühlkanälen, in welche gesteuert eine Kühlflüssigkeit einleitbar ist, wobei das Spritzgießwerkzeug eine Formausnehmung aufweist, in die während eines Spritzzyklus geschmolzene Formmasse eingespritzt wird, und nach dem Erstarren ausgeworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlkanäle relativ zu der nächstliegenden Wand der Formausnehmung so parallel positioniert werden, daß die bei dem Spritzzyklus abzuführende Wärmeenergie resultierend aus der Summe aus Formteilwärmeenergie und Wärmeaustausch mit der Umgebung des Werkzeugs und der Fremdenergie maximal in der Zeit des Wärmeübergangs von der Schmelze an die Werkzeugwand in das Kühlmedium ableitbar ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dimensio­ nierung so getroffen wird, daß die Wärmeableitung in der halben Spritz­ zykluszeit oder weniger erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus den von den Kühlkanälen entferntest angeordneten Bereichen die Wärmeenergie in­ nerhalb der Zykluszeit ableitbar ist.
4. Spritzgießwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 3 mit wenigstens einem Temperaturfühler, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler (10) etwa im gleichen Abstand zu dem nächst­ liegenden Kühlkanal angeordnet ist, wie dieser Kühlkanal von der nächst­ liegenden Formwandung beabstandet ist, jedoch seitlich versetzt außerhalb der Normalen vom Kühlkanal zum nächstliegenden Formwandungsabschnitt.
DE4444197A 1994-12-13 1994-12-13 Verfahren zum Temperieren einer Spritzgießform und Spritzgießform zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE4444197C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4444197A DE4444197C2 (de) 1994-12-13 1994-12-13 Verfahren zum Temperieren einer Spritzgießform und Spritzgießform zur Durchführung des Verfahrens
GB9524590A GB2295984B (en) 1994-12-13 1995-12-01 Method for tempering an injection molding tool,and injection molding tool for performing the method
US08/571,435 US5827465A (en) 1994-12-13 1995-12-13 Method for tempering an injection molding tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4444197A DE4444197C2 (de) 1994-12-13 1994-12-13 Verfahren zum Temperieren einer Spritzgießform und Spritzgießform zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4444197A1 true DE4444197A1 (de) 1996-06-27
DE4444197C2 DE4444197C2 (de) 1999-05-12

Family

ID=6535577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4444197A Expired - Fee Related DE4444197C2 (de) 1994-12-13 1994-12-13 Verfahren zum Temperieren einer Spritzgießform und Spritzgießform zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5827465A (de)
DE (1) DE4444197C2 (de)
GB (1) GB2295984B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5776514A (en) * 1996-09-20 1998-07-07 Johnson & Johnson Vision Products, Inc. On-demand fast cycle mold
JPH10335314A (ja) * 1997-06-05 1998-12-18 Mitsubishi Electric Corp プラズマ処理装置及び基板処理方法
EP1775097A1 (de) 2005-10-17 2007-04-18 REMAK Maschinenbau GmbH Gerät zur Temperierung von Formwerkzeugen, beispielsweise von Spritzgießmaschinen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH507802A (de) * 1970-02-25 1971-05-31 Synthexa Establishment Verfahren und Spritzwerkzeug zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen
WO1981000535A1 (en) * 1979-08-24 1981-03-05 Ex Cell O Corp Method and apparatus for injection molding foamed resin parts with a smooth finish
GB2216456B (en) * 1988-03-08 1992-01-08 Gwk Ges Warme Kaltetechnik Mbh Process and apparatus for attemperating tools for processing thermoplastic masses
GB2239626A (en) * 1990-01-09 1991-07-10 William Douglas Lamb A method of making a mould provided with cooling means
DE4309880C2 (de) * 1993-03-26 1995-09-21 Riesselmann F & H Kunststoff Verfahren und Anlage zur Temperierung von Formwerkzeugen für die Kunststoffverarbeitung
US5423670A (en) * 1993-10-08 1995-06-13 Hamel; Julio E. Enhanced thermal transfer injection molding apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB2295984A (en) 1996-06-19
DE4444197C2 (de) 1999-05-12
US5827465A (en) 1998-10-27
GB2295984B (en) 1998-08-26
GB9524590D0 (en) 1996-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4021910C2 (de) Spritzgießanlage mit einer mit einem Flansch versehenen Isoliereingußkanaldichtung
AT403856B (de) Verfahren zum temperieren einer spritzgiessform
DE4234961C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formwerkzeuges für die Herstellung von Kunststofformteilen
DE102005019890B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Temperierung von Formwerkzeugen
DE4137664B4 (de) Spritzgießvorrichtung mit gesondertem Heizelement im den Formhohlraum bildenden Einsatz
DE19749495C2 (de) Verfahren zum Temperieren einer Spritzgieß- oder Druckgießform
DE4141177A1 (de) Spritzgiessvorrichtung mit einem thermisch gesteuerten ventil mit einer verteilerplatte fuer schmelze
DE19618959B4 (de) Seitenanguß-Spritzgießvorrichtung mit radial angebrachten Angußeinsätzen
DE1908207A1 (de) Beheizbarer Spinnbalken zum Erzeugen von Endlosfaeden aus synthetischem Polymeren
DE4444092A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Temperieren einer Spritzgießform mit wenigstens einer beheizten Düse oder einem Heißkanal
DE10353696A1 (de) Düse mit Wärmeleitvorrichtung
DE19728452A1 (de) Spritzgußverteiler mit Schmelze-Verbindungsbuchsen
DE4444197C2 (de) Verfahren zum Temperieren einer Spritzgießform und Spritzgießform zur Durchführung des Verfahrens
DE3538206A1 (de) Warmspritzduese zur verwendung mit einer pressform zum eingusslosen spritzen von kunststoffmaterial
DE102014001563B4 (de) Gussform
DE1964109C3 (de) Mehrteilige Spritzgießform für Formkörper aus Kunststoff, mit einem längs eines Verteilerkanals angeordneten Temperierelement
EP0936965B1 (de) Spritzgussdüse
DE4442667C2 (de) Spritzgussvorrichtung mit senkrechten beheizten Angüssen
DE4200982A1 (de) Spritzgussvorrichtung mit eingebauter kuehlung in einem vorderbereich der duese
DE4032562C2 (de) Verteileranordnung
DE112005001013T5 (de) Formverteiler mit geringem Abstand
DE4411878B4 (de) Spritzgießvorrichtung mit einer beheizten Düse und einem Torpedo
DE19745230B4 (de) Spritzgießvorrichtung mit einem Dichtungsring und Einsätzen für seitliche Schmelzedurchgänge
DE4242024C2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Beaufschlagen von Formen für die Kunststoffverarbeitung mit einer Flüssigkeit oder einem unter Druck stehenden Gas
DE10004068C2 (de) Düsen-Anordnung für Spritzgießwerkzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701