DE4444087A1 - Component - Google Patents

Component

Info

Publication number
DE4444087A1
DE4444087A1 DE4444087A DE4444087A DE4444087A1 DE 4444087 A1 DE4444087 A1 DE 4444087A1 DE 4444087 A DE4444087 A DE 4444087A DE 4444087 A DE4444087 A DE 4444087A DE 4444087 A1 DE4444087 A1 DE 4444087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
opening
resiliently deformable
jaws
elongated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4444087A
Other languages
German (de)
Inventor
Graham Trevor Cook
Anthony Raymond Coleman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pitney Bowes Ltd
Original Assignee
Pitney Bowes Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pitney Bowes Ltd filed Critical Pitney Bowes Ltd
Publication of DE4444087A1 publication Critical patent/DE4444087A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/108Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling
    • F16D1/112Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling the interengaging parts comprising torque-transmitting surfaces, e.g. bayonet joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)

Abstract

A component such as a gear wheel, cam or roller includes an aperture (13) adapted to receive a shaft and a pair of flexure members (14) defining jaws spaced from the aperture (13). A cross pin on the shaft can be forced between the jaws to lie in a region of greater spacing of the flexure members (14). A cup (23) braces the pin against the backs of the jaws to prevent further movement of the shaft. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Bauteil, insbesondere ein Bauteil, das an oder relativ zu einem länglichen Bauelement festgesetzt werden kann.The invention relates to a component, in particular a component that or can be set relative to an elongate component.

In der herstellenden Industrie besteht vielfach der Wunsch, Bauteile an beispielweise starren, länglichen Wellen zu befestigen. Beispiele für derartige Bauteile, die oft auf diese Weise festgesetzt werden, sind Rollennaben, Zahnräder, Laufräder, Kurvenscheiben und optische Kodierscheiben.In the manufacturing industry there is often a desire for components to be attached to rigid, elongated shafts, for example. Examples for such components, which are often fixed in this way, are roller hubs, gears, impellers, cams and optical Coding disks.

Bislang sind derartige Bauteile durch eine Vielzahl verschiedener Mittel festgesetzt worden, einschließlich der Verwendung eines Reib- oder Preßsitzes zwischen dem Bauteil und der Welle, an der das Bauteil zu befestigen ist; eingesetzt werden Feder/Nutverbindungselemente zwischen dem Bauteil und der Welle; Nieten; Verschweißen; federnde Clipse; Maden­ schrauben; Klebstoffe. All die vorgenannten Mittel zur Befestigung der Bauteile sind bei der Massenproduktion nachteilig, wo es erforderlich ist, zahlreiche Bauteile schnell mit einem hohen Grad an Verläßlichkeit festzusetzen. Jedes der vorstehend genannten Mittel ist entweder zeit­ aufwendig zu montieren oder erfordert spezielle Kenntnisse und besonderes Geschick. Darüber hinaus erfordern einige der bekannten Mittel vom Hersteller eine große Vorratshaltung von Befestigungsbau­ teilen wie beispielsweise Clips oder Schrauben, Schweißelektroden, Klebstoffe und dergleichen.So far, such components are made by a variety of different means has been fixed, including the use of a friction or Press fit between the component and the shaft on which the component to fasten; tongue / groove connecting elements are used between the component and the shaft; Rivets; Welding; resilient clips; Maggots screw; Adhesives. All of the above means of attaching the Components are disadvantageous in mass production where necessary is, numerous components quickly with a high degree of reliability to fix. Each of the above means is either time complex to assemble or requires special knowledge and special skill. They also require some of the known ones Means from the manufacturer a large stock of fastening construction parts such as clips or screws, welding electrodes, Adhesives and the like.

Der vorliegenden Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, ein Bauteil zu schaffen, das in besonderem Maße schnell, einfach und zuver­ lässig an einem anderen Bauelement befestigt werden kann. The present invention is therefore based on the object To create a component that is particularly fast, easy and reliable can be casually attached to another component.  

Nach der erfindungsgemäßen Lösung ist ein Bauteil vorgesehen, das dazu geeignet ist, relativ zu einem länglichen Bauelement festgesetzt zu werden, wobei das Bauteil eine längliche Öffnung aufweist, die darauf ausgelegt ist, das längliche Bauelement aufzunehmen; erste und zweite federnd verformbare Elemente, die sich in Längsrichtung der Öffnung erstrecken und abständig voneinander sind, um ein Klemmbackenpaar zu definieren; und ein Widerlager abständig von den Klemmbacken in der genannten Längsrichtung, wobei die federnd verformbaren Elemente in der Nachbarschaft der Klemmbacken enger zusammenliegen als in einem weiteren Bereich abständig von den Klemmbacken, derart, daß, wenn das Bauteil und ein derartiges längliches Bauelement relativ zueinander bewegt werden, ein vorstehendes Element, das fest mit dem länglichen Bauelement verbunden ist, auf die Klemmbacken zu und zwischen den Klemmbacken hindurch gezwängt werden kann, um in dem genannten weiteren Bereich der federnd verformbaren Elemente zu liegen, wobei das Wider­ lager so positioniert ist, daß das vorstehende Element damit in Eingriff gerät, wenn es in dem genannten weiteren Bereich liegt, um damit eine weitere Relativbewegung zwischen dem Bauteil und dem länglichen Bau­ element zu begrenzen oder zu verhindern, bis das vorstehende Element in umgekehrter Richtung aus den Klemmbacken herausgezwängt wird, wobei die federnd verformbaren Elemente zusätzlich an ihrem an dem Bauteil befestigten Ende abständig voneinander sind und wobei sich die Öffnung in den Abstand bzw. die Abstände zwischen den federnd verformbaren Elementen erstreckt.According to the solution according to the invention, a component is provided that does this is suitable to set relative to an elongated component be, wherein the component has an elongated opening that thereon is designed to accommodate the elongated component; first and second resiliently deformable elements that extend in the longitudinal direction of the opening extend and are spaced from each other to a pair of jaws define; and an abutment spaced from the jaws in the mentioned longitudinal direction, wherein the resiliently deformable elements in the neighborhood of the jaws are closer together than in one wider area away from the jaws, such that if the Component and such an elongated component relative to each other be moved, a protruding element that is fixed to the elongated Component is connected to the jaws to and between the Jaws can be forced through to further in the said Area of resiliently deformable elements to lie, the contra camp is positioned so that the protruding element engages with it device, if it lies in the mentioned further area, in order to get a further relative movement between the component and the elongated structure limit or prevent element up to the above element is forced out of the jaws in the reverse direction, whereby the resiliently deformable elements additionally on their on the component fixed end are spaced from each other and being the opening in the distance or the distances between the resiliently deformable Elements.

Diese erfindungsgemäße Ausgestaltung ermöglicht in vorteilhafter Weise eine einfache Schnappverbindung eines Bauteiles auf beispielsweise einer Welle, an der ein vorspringendes Element festgesetzt ist, und zwar so, daß das Bauteil an der gewünschten Stelle befestigt wird.This embodiment according to the invention advantageously enables a simple snap connection of a component, for example a shaft on which a projecting element is fixed, and in such a way that the component is attached at the desired location.

In bevorzugter Ausgestaltung ist die Öffnung im wesentlichen kreis­ förmig. Auf diese Art und Weise ist das Bauteil einfach an die am meisten üblichen Formen von Antriebswellen, wie sie in der Fertigung eingesetzt werden, anzupassen. Es sind jedoch auch andere Profilierungen der Öffnung möglich, beispielsweise rechteckige, quadratische, drei­ eckige und andere polygonale oder irreguläre Formen.In a preferred embodiment, the opening is essentially circular shaped. In this way, the component is simply attached to the most common forms of drive shafts, such as those used in manufacturing are used to adapt. However, there are other profiles the opening possible, for example rectangular, square, three  angular and other polygonal or irregular shapes.

In bevorzugter Ausgestaltung sind die federnd verformbaren Elemente auf im wesentlichen einander gegenüberliegenden Seiten der Öffnung befestigt und erstrecken sich von der Öffnung fort, um die Klemmbacken an einer Stelle abständig von der Öffnung zu definieren. Diese Ausge­ staltung ermöglicht es, die federnd verformbaren Elemente fest an dem Bauteil anzubringen und trotzdem noch ein ausreichendes Maß von Bieg­ samkeit am Klemmbackenende zu haben.In a preferred embodiment, the resiliently deformable elements on substantially opposite sides of the opening attached and extending from the opening to the jaws to be defined at a point apart from the opening. This Ausge design enables the resiliently deformable elements to be firmly attached to the Attach component and still a sufficient amount of bending to have unity at the jaw end.

In weiterer bevorzugter Ausgestaltung hat mindestens eines der federnd verformbaren Elemente ein Profil kongruent mit einem Teil des Umfanges der Öffnung, wobei das Element darauf ausgelegt ist, das Bauteil auf einem länglichen, in die Öffnung eingesteckten Bauelement zu tragen. Dieses Merkmal erlaubt es in vorteilhafter Weise dem federnd verform­ baren Element, zusätzlich zu seiner oben definierten Funktion, das Bauteil beispielsweise gegen eine ungewünschte Winkelbewegung relativ zu dem länglichen Bauelement, das in die Öffnung eingesteckt ist, zu verankern.In a further preferred embodiment, at least one of the springs deformable elements a profile congruent with part of the circumference the opening, the element being designed to open the component an elongated component inserted into the opening. This feature advantageously allows resilient deformation element, in addition to its function defined above, the Component, for example, against an undesired angular movement relative to the elongated component which is inserted into the opening anchor.

In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung sind beide federnd verform­ baren Bauelemente an dem Bauteil an dem Umfang der Öffnung befestigt. In vorteilhafter Weise wird hierdurch ermöglicht, die Basis jedes der federnd verformbaren Elemente benachbart zum Umfang der Öffnung fest­ zusetzen. So kann der Umfangsbereich der Öffnung Teil des federnd ver­ formbaren Elementes in einigen Ausführungsformen sein. Der Umfangs­ bereich der Öffnung bekommt damit auch die Fähigkeit, als Teil des federnd verformbaren Elementes zu wirken.In a further preferred embodiment, both are resiliently deformed baren components attached to the component on the circumference of the opening. This advantageously enables the basis of each of the resiliently deformable elements adjacent to the circumference of the opening clog. So the peripheral region of the opening can be part of the resilient ver malleable element in some embodiments. The scope The area of the opening also has the ability to be part of the to act resiliently deformable element.

Vorzugsweise definieren die federnd verformbaren Elemente zwei Paare von Klemmbacken, die darauf ausgelegt sind, entsprechende Paare von vorstehenden Elementen aufzunehmen. Es wird dann auch ein Paar von Widerlagern vorgesehen. Dies ermöglicht es dem Bauteil, an dem länglichen Bauelement auf symmetrische Weise befestigt zu werden, wenn die Klemmbackenpaare und die Widerlagerpaare entsprechend angeordnet sind.The resiliently deformable elements preferably define two pairs of jaws that are designed to match corresponding pairs of record above elements. It then becomes a pair of Abutments provided. This enables the component on which elongated component to be attached symmetrically, if the pairs of jaws and the pairs of abutments accordingly  are arranged.

In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung beinhaltet jedes Widerlager eine Schulter, die an dem Bauteil festgelegt ist und in die eine Lagerschale geformt ist, die das vorstehende Element aufnehmen kann. Diese Ausgestaltung des Widerlagers hat sich als besonders wirksam erwiesen.In a further expedient embodiment, each abutment contains a shoulder that is attached to the component and into one Bearing shell is formed, which can accommodate the above element. This configuration of the abutment has proven to be particularly effective proven.

In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung liegt jedes Widerlager in einer Bezugsebene zwischen der Öffnung und dem korrespondierenden Klemmbacken­ paar. Dieses Merkmal ermöglicht es in vorteilhafter Weise einem läng­ lichen Bauelement, in die Öffnung auf dem Wege erst über die Klemmbacken und dann 2. dem Widerlager zugeführt zu werden, bevor es die eigentliche Öffnung erreicht.In a further expedient embodiment, each abutment lies in one Reference plane between the opening and the corresponding jaws pair. This feature advantageously allows a length Lichen component, in the opening on the way only over the jaws and then 2. to be fed to the abutment before it is the actual one Opening reached.

In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung ist das Bauteil darauf ausge­ legt, auf einem länglichen Bauelement in Form einer starren Welle befestigt zu werden, die mindestens ein Positionierungselement hat, das sich seitlich von ihr erstreckt. In besonders zweckmäßiger Ausge­ staltung ist das Positionierungselement durch einen Querstift gebildet, der in eine Öffnung eingesteckt ist, die sich quer durch die Welle erstreckt, so daß der Querstift von der Welle auf beiden Seiten vorsteht.In a further expedient embodiment, the component is designed on it lays on an elongated component in the form of a rigid shaft to be attached, which has at least one positioning element, that extends to the side of it. In a particularly expedient version design, the positioning element is formed by a cross pin, which is inserted into an opening that extends across the shaft extends so that the cross pin from the shaft on both sides protrudes.

In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung beinhaltet das Bauteil an seinem Umfang ein oder mehrere Vorsprünge, die darauf ausgelegt sind, beispielsweise eine Einfassung, eine Felge oder einen Reifen auf dem Bauteil zu befestigen.In a further expedient embodiment, the component includes on its Circumference one or more protrusions designed to for example a rim, a rim or a tire on the Attach component.

Bevorzugte Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.Preferred embodiments of the subject of the invention below with reference to the accompanying drawings described.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 in perspektivischer Darstellung von vorne eine erste Ausführungsform eines Bauteiles gemäß der Erfindung, Fig. 1 a first embodiment in a perspective view from the front of a component according to the invention,

Fig. 2 in perspektivischer Darstellung von vorne eine zweite Ausführungsform eines Bauteiles gemäß der Erfindung, Fig. 2 in a perspective view from the front, a second embodiment of a component according to the invention,

Fig. 3 eine perspektivische Darstellung von hinten des Bauteiles nach Fig. 2, Fig. 3 is a rear perspective view of the component according to Fig. 2,

Fig. 4a, 4b typische Wellen, auf denen Bauteile der Ausführungsformen nach den Fig. 1-3 befestigt werden können. Fig. 4a, 4b typical shafts on which components to be mounted of the embodiments of FIGS. 1-3.

Fig. 1 zeigt ein Bauteil 10 in Form einer Rollennabe, die undrehbar auf einer kreisrunden Welle befestigt werden soll. Fig. 1 shows a component 10 in the form of a roller hub, which is to be non-rotatably attached to a circular shaft.

Das Bauteil 10 beinhaltet eine Rückwand 11, die scheibenförmig ist, sowie eine davon abstehende ringförmige Seitenwand 12. Eine exemplarische Verwendung für das Bauteil 10 ist, wie in Fig. 1 gezeigt, die Benutzung der äußeren Umfangsfläche 12a der Seitenwand 12 zum Ein­ wirken beispielsweise auf einen Stapel Papierbögen in einer Postbear­ beitungsmaschine einzuwirken, um die Bögen von dem Stapel abzuziehen.Component 10 includes a rear wall 11 , which is disk-shaped, and an annular side wall 12 protruding therefrom. An exemplary use for the component 10 is, as shown in Fig. 1, the use of the outer peripheral surface 12 a of the side wall 12 to act on, for example, act on a stack of paper sheets in a post-processing machine to pull the sheets from the stack.

Mittig in der Rückwand 11 ist eine im wesentlichen kreisförmige, durch­ gehende Öffnung 13 angeordnet. Die Öffnung 13 beinhaltet Öffnungsaus­ dehnungen 13a und 13b, die wie Ohren geformt sind und die die Öffnung 13 in die Rückwand 11 auf diametral gegenüberliegenden Seiten des kreis­ förmigen Teiles der Öffnung 13 ausdehnen. Somit beinhaltet der Umfang der Öffnung 13 zwei entgegengesetzt zueinander angeordnete im wesent­ lichen halbkreisförmige Abschnitte, die an jedem Ende durch die ohr­ förmigen Öffnungsausdehnungen 13a und 13b voneinander beabstandet sind.A substantially circular, continuous opening 13 is arranged in the center of the rear wall 11 . The opening 13 includes opening extensions 13 a and 13 b, which are shaped like ears and which expand the opening 13 in the rear wall 11 on diametrically opposite sides of the circular part of the opening 13 . Thus, the circumference of the opening 13 includes two oppositely arranged substantially union semicircular sections which are spaced apart at each end by the ear-shaped opening extensions 13 a and 13 b.

Von der Öffnung 13 stehen, in der gleichen Richtung, in der die Wand 12 von der Rückwand 11 vorsteht, jeweils bogenförmige, federnd verform­ bare Elemente 14a und 14b nach vorn vor. Die Elemente 14a und 14b sind jeweils auf im wesentlichen halbkreisförmigen Abschnitten des Umfanges der Öffnung 13 befestigt. Die Profile der Elemente 14a und 14b entspre­ chen der Krümmung der bogenförmigen Abschnitte des Umfanges der Öffnung 13.From the opening 13 are in the same direction in which the wall 12 protrudes from the rear wall 11 , each arc-shaped, resiliently deformable elements 14 a and 14 b forward. The elements 14 a and 14 b are each attached to substantially semicircular sections of the circumference of the opening 13 . The profiles of the elements 14 a and 14 b correspond to the curvature of the arcuate portions of the circumference of the opening 13 .

Im dargestellten Ausführungsbeispiel erstrecken sich die federnd verformbaren Elemente 14a und 14b nach vorn vor bis zu jeweiligen End­ flächen 16a und 16b, die fluchtend mit der vorn liegenden Endfläche 12b der Seitenwand 12 liegen.In the illustrated embodiment, the resiliently deformable elements 14 a and 14 b extend forward to respective end surfaces 16 a and 16 b, which are aligned with the front end surface 12 b of the side wall 12 .

Die Endflächen 16a und 16b sind, gesehen auf ihre Ebene, im wesentlichen halbkreisförmig, in Konformität mit den bogenförmigen Abschnitten des Umfanges der Öffnung 13. Die äußersten Enden der Flächen 16a und 16b sind jeweils mit Fasen 17a, 17b, 17c und 17d versehen. Die Fasen erstrecken sich in Neigungslage von den Enden der Endflächen 16a, 16b im wesentlichen auf die Rückseite des Bauteiles 10 zu, wie dargestellt.The end faces 16 a and 16 b, as seen in its plane, substantially semicircular, in conformity with the arcuate portions of the periphery of the opening. 13 The extreme ends of the surfaces 16 a and 16 b are each provided with chamfers 17 a, 17 b, 17 c and 17 d. The bevels extend in the inclined position from the ends of the end surfaces 16 a, 16 b essentially to the rear of the component 10 , as shown.

Die Fasen 17 enden jeweils in Kanten in einem kurzen Abstand von den jeweiligen Enden der Endflächen 16a und 16b. Die Anordnung ist derart, daß die Fasen einander paarweise gegenüberliegen, also beispielsweise zwei Fasen 17a und 17c einander gegenüberliegend an dem einen Ende eines Paares von Endflächen 16a und 16b liegen und die beiden anderen Fasen 17b und 17d einander am anderen Ende der Endflächen 16a und 16b gegenüberliegen.The chamfers 17 each end in edges at a short distance from the respective ends of the end faces 16 a and 16 b. The arrangement is such that the chamfers lie opposite one another in pairs, for example two chamfers 17 a and 17 c lie opposite one another at one end of a pair of end faces 16 a and 16 b and the other two chamfers 17 b and 17 d lie opposite one another on the other End of the end faces 16 a and 16 b are opposite.

Eine kurze Einlaßfläche 18 erstreckt sich von den durch jede der Fasen 17 definierten Kanten in Richtung auf die Ebene der Rückwand 11 zu. Am Ende der jeweiligen Einlaßflächen 18 sind die federnd verformbaren Elemente hinterschnitten, wie mit der Bezugsziffer 19 gekennzeichnet. Die Hinterschneidungen 19 sind bogenförmig und erstrecken sich über eine kurze Strecke. Die Hinterschneidungen münden in gerade Abschnitte vorstehender Kanten der federnd verformbaren Elemente 14, die sich zu den Verbindungsstellen der Elemente 14 mit dem Umfang der Öffnung 13 erstrecken. A short inlet surface 18 extends from the edges defined by each of the chamfers 17 towards the plane of the rear wall 11 . At the end of the respective inlet surfaces 18 , the resiliently deformable elements are undercut, as indicated by the reference number 19 . The undercuts 19 are arcuate and extend over a short distance. The undercuts open into straight sections of protruding edges of the resiliently deformable elements 14 , which extend to the connection points of the elements 14 with the circumference of the opening 13 .

Aus Vorstehendem ist ersichtlich, daß die Elemente 14 abständig voneinander auf gegenüberliegenden Seiten eines Kreises liegen, der durch die Öffnung 13 definiert wird, mit Fasen 17 und Einlaßflächen 18, die zwei Paare von Klemmbacken aufeinander gegenüberliegenden Seiten eines solchen Kreises definieren.From the foregoing it can be seen that the elements 14 are spaced apart on opposite sides of a circle defined by the opening 13 with chamfers 17 and inlet surfaces 18 which define two pairs of jaws on opposite sides of such a circle.

In dem Bereich zwischen den Klemmbacken und dem Umfang der Öffnung 13 haben die federnd verformbaren Elemente voneinander einen größeren Abstand als in dem Bereich der Klemmbacken, und zwar dank der Hinter­ schneidungen 19.In the area between the jaws and the circumference of the opening 13 , the resiliently deformable elements have a greater distance from each other than in the area of the jaws, thanks to the undercuts 19th

Die Klemmbacken liegen auf diametral gegenüberliegenden Seiten eines Kreises, der durch die Öffnung 13 definiert ist. Es sind ferner zusätz­ lich, in fluchtender Lage mit den Klemmbacken, jeweils Lagerschalen 20 in Blöcken 22 geformt, die auf dem inneren Umfang der Seitenwand 12 angeordnet sind.The jaws lie on diametrically opposite sides of a circle defined by the opening 13 . There are additional Lich, in alignment with the jaws, each bearing shells 20 are formed in blocks 22 which are arranged on the inner circumference of the side wall 12 .

Die Lagerschalen liegen in Fluchtungslage mit den Klemmbacken, gesehen auf die Ebene. Die Böden 23 der Lagerschalen sind jedoch im Ausführungs­ beispiel nach Fig. 1 in einer Ebene angeordnet, die zwischen der die Klemmbacken enthaltenen Ebene und der die Rückwand 11 beinhaltenden Ebene liegt.The bearing shells are aligned with the clamping jaws, viewed on the plain. The bottoms 23 of the bearing shells, however, are arranged in the embodiment according to FIG. 1 in a plane which lies between the plane containing the clamping jaws and the plane containing the rear wall 11 .

In den Fig. 4a und 4b sind zwei typische längliche Bauelemente gezeigt, die in Verbindung mit Bauteilen gemäß der Erfindung benutzt werden können. In Fig. 4a ist eine starre Welle 24 mit kreisrundem Querschnitt gezeigt, beispielsweise eine Antriebswelle. Die Antriebswelle 24 beinhaltet eine Durchgangsbohrung, in der ein Querstift 25 festgesetzt ist.In FIGS. 4a and 4b are shown two typical elongate components which the invention may be used in accordance with in conjunction with components. In Fig. 4a is a rigid shaft 24 is shown having a circular cross section, for example a drive shaft. The drive shaft 24 includes a through hole in which a cross pin 25 is fixed.

Ist nun der Durchmesser der Welle 24 geringer als der Durchmesser des kreisförmigen Abschnittes der Öffnung 13 (und damit der Öffnung, die von den bogenförmigen Endflächen 16a, 16b definiert wird), kann ein Ende der Welle 24 gleitend in die Öffnung eingeschoben werden, die von den bogenförmigen Endflächen 16a und 16b definiert wird und das Wellen­ ende kann auf die Öffnung 13 zu und aus ihr herausgleiten.If the diameter of the shaft 24 is now smaller than the diameter of the circular section of the opening 13 (and thus the opening which is defined by the arcuate end surfaces 16 a, 16 b), one end of the shaft 24 can be slid into the opening, which is defined by the arcuate end surfaces 16 a and 16 b and the shaft end can slide towards and out of the opening 13 .

Eine solche Aktion bringt den Querstift 25 zu den Endflächen 16a, 16b der Elemente 14a, 14b.Such an action brings the cross pin 25 to the end surfaces 16 a, 16 b of the elements 14 a, 14 b.

Wenn der Querstift 25 auf die Enden der Elemente 14a, 14b trifft, kann er auf den Fasen 17a-17d zur Anlage kommen, wie es gewünscht ist. Alternativ kann der Querstift 25 auf den Endflächen 16a, 16b zur Anlage kommen. Wenn Letzteres geschieht, bringt eine kurze Relativdrehung zwischen dem Bauteil 10 und der Welle 24 den Querstift dazu, auf den Fasen 17a-17d anzuliegen.When the cross pin 25 meets the ends of the elements 14 a, 14 b, it can come to rest on the bevels 17 a- 17 d as desired. Alternatively, the cross pin 25 can come to rest on the end surfaces 16 a, 16 b. If the latter happens, a short relative rotation between the component 10 and the shaft 24 causes the cross pin to rest on the chamfers 17 a- 17 d.

Weiteres Einschieben der Welle 24 durch die Öffnung 13 ist zunächst verhindert, bis eine zusätzliche Kraft auf die Welle 24 aufgebracht wird, um sie dazu zu bringen, weiter in der gleichen Richtung zu gleiten. Eine solche zusätzliche Kraft drückt den Querstift 25 in und zwischen die Fasen 17a-17d, mit dem Ergebnis, daß die Elemente 14a, 14b auseinandergespreizt werden. Der Querstift 25 passiert dann die Einlaßflächen 18, die zu diesem Zeitpunkt mit dem Querstift 25 in Kontakt stehen. Der Querstift 25 taucht dann schließlich in die hinter­ schnittenen Bereiche 19 der Elemente 14a, 14b ein.Further insertion of the shaft 24 through the opening 13 is initially prevented until an additional force is applied to the shaft 24 to cause it to continue sliding in the same direction. Such an additional force pushes the cross pin 25 into and between the chamfers 17 a- 17 d, with the result that the elements 14 a, 14 b are spread apart. The cross pin 25 then passes through the inlet surfaces 18 which are in contact with the cross pin 25 at this time. The cross pin 25 is then finally immersed in the undercut areas 19 of the elements 14 a, 14 b.

Unter der Annahme, daß der Querstift 25 eine ausreichende Länge hat, gelangen dann die Enden des Querstiftes 25 in Anschlaglage an den Boden­ flächen 23 der jeweiligen Lagerschalen 20. Ein weiteres Durchstecken der Welle 24 durch die Öffnung 13 in der gleichen Richtung ist damit verhindert. Es ergibt sich somit, daß durch eine einfache Schnappaktion die Welle 24, die den Querstift 25 trägt, fest in dem Bauteil 10 zurück­ gehalten wird, weil die Bodenflächen 23 der Lagerschalen 20 eine Bewe­ gung des Querstiftes und damit der Welle in Richtung Rückwand 11 verhindern und weil die Hinterschneidungen 19 eine solche Bewegung weg von der Rückwand 11 verhindern.Assuming that the cross pin 25 has a sufficient length, then the ends of the cross pin 25 in the stop position on the floor surfaces 23 of the respective bearing shells 20th This prevents further insertion of the shaft 24 through the opening 13 in the same direction. It follows that the shaft 24 , which carries the cross pin 25 , is firmly held back in the component 10 by a simple snap action, because the bottom surfaces 23 of the bearing shells 20 prevent movement of the cross pin and thus the shaft in the direction of the rear wall 11 and because the undercuts 19 prevent such movement away from the rear wall 11 .

Das Bauteil 10 kann von der Welle 24 dadurch abgenommen werden, daß mit Kraft die Welle in Richtung von der Rückwand 11 fort zurückgezogen wird. Dies zwingt den Querstift 25 dazu, die Hinterschneidungen 19 zu beaufschlagen und die federnd verformbaren Elemente auseinanderzu­ spreizen. Der Querstift 25 läuft dann über die Einlaßflächen 18 und tritt bei den Fasen 17 aus, wodurch die Welle und das Bauteil 10 dann voneinander frei sind.The component 10 can be removed from the shaft 24 by pulling the shaft away from the rear wall 11 with force. This forces the cross pin 25 to act on the undercuts 19 and spread apart the resiliently deformable elements. The cross pin 25 then runs over the inlet surfaces 18 and exits at the chamfers 17 , as a result of which the shaft and the component 10 are then free from one another.

Die Elemente 14a, 14b können darauf ausgelegt sein, in den Bereichen zwischen ihren Enden 16a, 16b und ihren Befestigungen am Umfang der Öffnung 13 sich verbiegen zu können. Alternativ oder zusätzlich kann ein Verbiegen erreicht werden, indem man ein Verbiegen der Rückwand 11 relativ zu dem Rest des Bauteiles 10 ermöglicht. Die Öffnungsausdeh­ nungen 13a, 13b erleichtern ein solches Verbiegen. In Ausführungs­ formen, in denen ein solches Verbiegen der Rückwand nicht erforderlich ist, können die Öffnungsausdehnungen 13a, 13b entfallen und die Öffnung 13 kann in Kreisform ausgebildet sein.The elements 14 a, 14 b can be designed to be able to bend in the areas between their ends 16 a, 16 b and their fastenings on the circumference of the opening 13 . Alternatively or additionally, bending can be achieved by allowing the rear wall 11 to bend relative to the rest of the component 10 . The opening expansions 13 a, 13 b facilitate such bending. In execution forms in which such bending of the rear wall is not required, the opening dimensions 13 a, 13 b can be omitted and the opening 13 can be formed in a circular shape.

Bei dem in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Bauteil 10 durch ein Rad gebildet, das an seinem Umfang Vorsprünge 30 aufweist. Diese können dazu dienen, eine Einfassung aus Gummi oder Kunststoff zu verankern, die beispielsweise auf das Bauteil geformt wird.In the embodiment shown in FIGS. 2 and 3, the component 10 is formed by a wheel which has projections 30 on its circumference. These can be used to anchor a rubber or plastic border, which is molded onto the component, for example.

Die Abschnitte des Bauteiles 10 nach den Fig. 2 und 3, die ein Befestigen einer Welle wie beispielsweise der Welle 24 ermöglichen, sind funktionsmäßig identisch mit denjenigen der Ausführungsform nach Fig. 1. Die Rückansicht in Fig. 3 dient dazu, die Ausgestaltung und Lage der Öffnungsausdehnungen 13a und 13b und der Einlaßflächen 18 sowie der Hinterschneidungen 19 zu identifizieren.The sections of component 10 according to FIGS. 2 and 3, which enable a shaft, such as shaft 24, to be fastened, are functionally identical to those of the embodiment according to FIG. 1. The rear view in FIG. 3 serves for the configuration and position Identify the opening dimensions 13 a and 13 b and the inlet surfaces 18 and the undercuts 19 .

Das Bauteil 10 kann eine große Variabilität von Formen haben, wie bereits erwähnt. Das Bauteil 10 kann auch aus einer großen Anzahl verschiedener Materialien hergestellt sein. Es ist jedoch bezüglich der Elemente 14a, 14b wichtig, daß sie in einem funktionsgerechten Ausmaß federnd verformbar sind. Dies kann durch zweckgerichtetes Aus­ wählen der Materialien der Elemente 14a, 14b; optional der Materialien der Rückwand 11; und ebenso der möglichen Dicke der Elemente 14a, 14b und der Rückwand 11 erreicht werden. Die dargestellten Ausführungs­ beispiele sind für eine nicht drehbare Festlegung auf einer Welle, wie beispielsweise der Welle 24 nach Fig. 4a ausgelegt. Alternativ dazu können die Bauteile auch als drehbare Elemente konstruiert sein, beispielsweise durch Ausbildung derjenigen Abschnitte des Bauteiles, die für die Befestigungsfunktion verantwortlich sind, als Einschub­ elemente, die drehbar in äußeren Abschnitten des Bauteiles wie beispielsweise der Seitenwand 12 angeordnet werden können. Dies ist beispielshalber im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 illustriert worden, in der die Linie 26 eine mögliche Trennung zwischen den der Befesti­ gungsfunktion dienenden Teilelementen und der Seitenwand 12 illustriert. Ein geeignetes Lager, beispielsweise ein Rollenlager, kann zwischen zwei aus einer derartigen Trennung resultierenden Teilbereichen des Bauteiles 10 angeordnet werden.The component 10 can have a large variability of shapes, as already mentioned. The component 10 can also be made from a large number of different materials. However, it is important with regard to the elements 14 a, 14 b that they are resiliently deformable to a functional extent. This can be done by choosing the materials from the elements 14 a, 14 b; optionally the materials of the rear wall 11 ; and also the possible thickness of the elements 14 a, 14 b and the rear wall 11 can be achieved. The illustrated execution examples are designed for a non-rotatable fixing on a shaft, such as the shaft 24 of FIG. 4a. Alternatively, the components can also be constructed as rotatable elements, for example by designing those sections of the component that are responsible for the fastening function as insert elements that can be rotatably arranged in outer sections of the component, such as the side wall 12 . This has been illustrated by way of example in the exemplary embodiment according to FIG. 1, in which line 26 illustrates a possible separation between the partial elements serving the fastening function and the side wall 12 . A suitable bearing, for example a roller bearing, can be arranged between two partial areas of the component 10 resulting from such a separation.

Wie bereits erwähnt, kann die Welle, auf der das Bauteil 10 zu befesti­ gen ist, in verschiedenen Ausgestaltungen hergestellt sein. Eine Welle 27 mit quadratischem Querschnitt ist in Fig. 4b gezeigt. Wenn Wellen­ querschnitte anderer als kreisförmiger Ausgestaltung eingesetzt werden, muß die Öffnung 13 eine entsprechende Formgestaltung haben.As already mentioned, the shaft on which the component 10 is to be fastened can be produced in various configurations. A shaft 27 with a square cross section is shown in Fig. 4b. If waves cross sections other than circular design are used, the opening 13 must have a corresponding shape.

Es ist hervorzuheben, daß das längliche Bauelement, auf dem das Bauteil 10 befestigt werden soll, nicht notwendigerweise einen geraden Verlauf haben muß. Es kann auch bogenförmig oder winklig sein. Geeignete Her­ stellungsmaterialien für das Bauteil 10 beinhalten verschiedene Kunst­ stoffmaterialien. Besteht das Bauteil 10 aus Kunststoff, kann es in einfacher Weise durch einen Gießvorgang hergestellt werden.It should be emphasized that the elongate component on which the component 10 is to be fastened does not necessarily have to be straight. It can also be arched or angled. Suitable manufacturing materials for component 10 include various plastic materials. If the component 10 consists of plastic, it can be produced in a simple manner by a casting process.

Alternativ können auch verschiedene Metalle benutzt werden. Das Bauteil 10 kann auch aus einem Sintermaterial bestehen. Darüber hinaus kann ein einzelnes Bauteil 10 auch aus einzelnen Teilstücken unterschiedlicher Materialien zusammengesetzt sein.Alternatively, different metals can be used. The component 10 can also consist of a sintered material. In addition, a single component 10 can also be composed of individual sections of different materials.

Ein Bauteil gemäß der Erfindung ermöglicht es, die Montage von beispielsweise Maschinen in vielen kleinen Bauteilen, die auf Wellen montiert werden müssen, schneller und wirtschaftlicher durchzuführen.A component according to the invention enables the assembly of  for example machines in many small components that run on shafts have to be installed, faster and more economically.

Claims (11)

1. Ein Bauteil geeignet zur Festlegung relativ zu einem länglichen Bauelement, wobei das Bauteil beinhaltet:
eine längliche Öffnung zur Aufnahme des länglichen Bauelementes;
erste und zweite federnd verformbare Elemente, die sich in Längsrichtung der Öffnung und abständig voneinander erstrecken, um ein Paar von Klemm­ backen zu definieren; und
ein Widerlager abständig von den Klemmbacken in der genannten Längs­ richtung, wobei die federnd verformbaren Elemente in der Nachbarschaft der Klemmbacken enger zueinander liegen als in einem weiteren Bereich abständig von den Klemmbacken, derart, daß, wenn das Bauteil und ein längliches Bauelement relativ zueinander bewegt werden, ein vorstehendes Element an dem länglichen Bauelement auf die Klemmbacken zu und zwischen sie bewegt werden kann, um dann in dem genannten weiteren Bereich der federnd verformbaren Elemente zu liegen und dabei das Widerlager so positioniert ist, daß das vorstehende Element damit in Anlage gerät, wenn es in den genannten Bereich gerät, um somit eine weitere Relativ­ bewegung zwischen dem Bauteil und einem länglichen Bauelement zu begrenzen oder zu verhindern, solange nicht das vorstehende Element in entgegengesetzte Richtung aus den Klemmbacken unter Kraft heraus­ gedrückt wird, wobei die federnd verformbaren Elemente ferner zusätz­ lich abständig voneinander an ihren an dem Bauteil befestigten Enden sind und wobei ferner die Öffnung sich in den Abstand bzw. die Abstände zwischen den federnd verformbaren Elementen hineinerstreckt.
1. A component suitable for fixing relative to an elongated component, the component including:
an elongated opening for receiving the elongated component;
first and second resiliently deformable members extending longitudinally and spaced apart from one another to define a pair of jaws; and
an abutment spaced from the jaws in the longitudinal direction mentioned, the resiliently deformable elements in the vicinity of the jaws are closer to each other than in a wider area away from the jaws, such that when the component and an elongate component are moved relative to each other , a protruding element on the elongated component can be moved towards and between the clamping jaws, in order then to lie in the said further region of the resiliently deformable elements and the abutment is positioned so that the protruding element comes into contact therewith when it gets into the area mentioned, in order to limit or prevent a further relative movement between the component and an elongated component, as long as the projecting element is not pressed out of the clamping jaws under force in the opposite direction, the resiliently deformable elements also additionally spaced v are on each other at their ends attached to the component and furthermore the opening extends into the distance or the distances between the resiliently deformable elements.
2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung im wesentlichen kreisförmig ist.2. Component according to claim 1, characterized in that the opening is essentially circular. 3. Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die federnd verformbaren Elemente aufeinander im wesentlichen gegenüber­ liegenden Seiten der Öffnung befestigt sind und sich von der Öffnung fort erstrecken, um die Klemmbacken an einem Ort abständig von der Öffnung zu definieren. 3. Component according to claim 1 or 2, characterized in that the Resiliently deformable elements essentially opposite each other lying sides of the opening are attached and away from the opening continue to extend the jaws in a location away from the Define opening.   4. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens eines der federnd verformbaren Elemente ein Profil kongruent mit einem Teilabschnitt des Umfanges der Öffnung hat, wobei das genannte federnd verformbare Element darauf ausgelegt ist, das Bauteil auf einem länglichen, in die Öffnung eingesteckten Bau­ element zu tragen.4. Component according to one of the preceding claims, characterized records that at least one of the resiliently deformable elements Profile has a congruent part of the circumference of the opening, wherein said resiliently deformable element is designed the component on an elongated structure inserted into the opening wear element. 5. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die federnd verformbaren Elemente an dem Bauteil am Umfang der Öffnung befestigt sind.5. Component according to one of the preceding claims, characterized records that the resiliently deformable elements on the component on the circumference are attached to the opening. 6. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die federnd verformbaren Elemente ein korrespon­ dierendes Paar von vorstehenden Elementen aufnehmen und ein korrespon­ dierendes Paar von Widerlagern vorgesehen ist.6. Component according to one of the preceding claims, characterized records that the resiliently deformable elements a correspon Record the pair of protruding elements and a correspon Dierende pair of abutments is provided. 7. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das oder die Widerlager eine an dem Bauteil angeordnete Schulter beinhalten, in die eine Lagerschale zur Aufnahme eines vor­ stehenden Elementes eingeformt ist.7. Component according to one of the preceding claims, characterized records that the one or more abutments arranged on the component Include shoulder in which a bearing shell to hold a front standing element is molded. 8. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das oder jedes Widerlager in einer Bezugsebene zwischen der Öffnung und einem korrespondierenden Klemmbackenpaar liegt.8. Component according to one of the preceding claims, characterized records that the or each abutment in a reference plane between the opening and a corresponding pair of jaws. 9. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es zur Befestigung auf einem länglichen Bauelement in Form einer starren Welle ausgelegt ist, die mindestens ein sich seitlich dazu erstreckendes Positionierelement aufweist.9. Component according to one of the preceding claims, characterized records that it is for attachment to an elongated component in Shape of a rigid shaft is designed, which is at least one laterally has positioning element extending thereto. 10. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es ein oder mehrere am Umfang befindliche Vorsprünge aufweist, mit denen eine Einfassung, ein Reifen oder dergleichen auf dem Bauteil festgesetzt werden kann. 10. Component according to one of the preceding claims, characterized records that there are one or more circumferential projections with which a bezel, a tire or the like on the component can be fixed.   11. Bauteil im wesentlichen wie vorstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben oder wie in den Zeichnungen illustriert.11. Component essentially as above with reference to the Drawings described or as illustrated in the drawings.
DE4444087A 1993-12-14 1994-12-12 Component Withdrawn DE4444087A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9325529A GB2284874B (en) 1993-12-14 1993-12-14 Snap action coupling component for a shaft.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4444087A1 true DE4444087A1 (en) 1995-07-06

Family

ID=10746551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4444087A Withdrawn DE4444087A1 (en) 1993-12-14 1994-12-12 Component

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE4444087A1 (en)
ES (1) ES2114425B1 (en)
FR (1) FR2713529B1 (en)
GB (1) GB2284874B (en)
IT (1) IT1276902B1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2745346B1 (en) * 1996-02-28 1998-06-19 Sunstrand Corp DEVICE FOR ROTATING COUPLING OF A DRIVING PART AND A DRIVEN PART OF PARALLEL AXES AND IN EXTENSION OF ONE ANOTHER
JP3766952B2 (en) * 2000-09-19 2006-04-19 株式会社ジェイテクト Resin pulley

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1068183A (en) * 1963-04-26 1967-05-10 Philips Nv Improvements in or relating to rotary tool shaft retaining devices
GB1060472A (en) * 1963-11-29 1967-03-01 Secr Aviation Improvements in or relating to control knobs
FR2358576A1 (en) * 1976-07-12 1978-02-10 Robot Coupe Sa DEVICE FOR FIXING TOOLS ON THE AXLE OF A MOTOR, ESPECIALLY FOR APPLIANCES
JPS58193931A (en) * 1982-05-07 1983-11-11 Toshiba Corp Flexible shaft coupling
JPS60262227A (en) * 1984-06-07 1985-12-25 Mitsubishi Electric Corp Knob attachment structure
JPS6113028A (en) * 1984-06-29 1986-01-21 Canon Inc Platen coupler in recording device
JPS6159021A (en) * 1984-08-30 1986-03-26 Ricoh Co Ltd Method for coupling shafts
JPS61165022A (en) * 1985-01-16 1986-07-25 Suzuki Motor Co Ltd Coupling
US4890982A (en) * 1988-06-20 1990-01-02 Richard Riback Pump impeller and rotor shaft attachment construction
US4919558A (en) * 1989-01-03 1990-04-24 Mascitelli Edmund J Pipe cleaning head adapter
DE3912201A1 (en) * 1989-04-13 1990-10-18 Windmoeller & Hoelscher A SHAFT COUPLING COMPENSATING FOR A AXIS
DE4033803A1 (en) * 1990-10-24 1992-04-30 Vdo Schindling LOCKING DEVICE

Also Published As

Publication number Publication date
GB9325529D0 (en) 1994-02-16
FR2713529B1 (en) 1998-02-27
IT1276902B1 (en) 1997-11-03
ES2114425B1 (en) 1999-03-16
ITMI942497A0 (en) 1994-12-13
GB2284874B (en) 1998-05-27
FR2713529A1 (en) 1995-06-16
GB2284874A (en) 1995-06-21
ES2114425A1 (en) 1998-05-16
ITMI942497A1 (en) 1996-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3445489C2 (en) Device for fastening several electrical lines in an aircraft
DE3914120C2 (en)
DE3315004C2 (en)
DE2545181C2 (en) Centering device
EP1731772A2 (en) Tolerance compensating arrangement made from plastic material
DE3710838A1 (en) BAYONET CLOSURE
DE102013011655B4 (en) Brake pad holder of a disc brake for a commercial vehicle
DE4420251A1 (en) Friction clutch
DE3139942C2 (en)
DE3642438C2 (en) Arrangement with an axial holding body
EP1245889B1 (en) Pipe clamp
DE10311896A1 (en) Disc brake, in particular for commercial vehicles
DE102010020337B4 (en) coupling
DE60209076T2 (en) Friction clutch for energy transfer with limited torque between two rollers of a hanger
DE4444087A1 (en) Component
EP0164447B1 (en) Bearing assembly
DE2365067C2 (en) Friction clutch
DE60027968T2 (en) Holding device for two annular springs of the synchronizer lock in a synchronization hub suitable for synchronizers in motor vehicle transmissions
DE2620076C3 (en) Caster
EP1067336A1 (en) Spacer for stack pipe
DE4427723C2 (en) Two-part fastening system
DE3007461C2 (en) Device for holding the end of the essentially helical sheath of a Bowden cable or the like.
DE102017118316A1 (en) Arrangement of a wheel carrier on a steering knuckle
DE4041557C2 (en) Combined radial-axial plain bearing
DE60005236T2 (en) fastening system

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HOFFMANN . EITLE, 81925 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee