DE4443905A1 - Gebrannter Stein - Google Patents

Gebrannter Stein

Info

Publication number
DE4443905A1
DE4443905A1 DE19944443905 DE4443905A DE4443905A1 DE 4443905 A1 DE4443905 A1 DE 4443905A1 DE 19944443905 DE19944443905 DE 19944443905 DE 4443905 A DE4443905 A DE 4443905A DE 4443905 A1 DE4443905 A1 DE 4443905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chromium oxide
cr2o3
stone according
mgo
stone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944443905
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Dr Harmuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veitsch Radex GmbH and Co OG
Original Assignee
Veitsch Radex GmbH and Co OG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veitsch Radex GmbH and Co OG filed Critical Veitsch Radex GmbH and Co OG
Priority to DE19944443905 priority Critical patent/DE4443905A1/de
Priority to GBGB9524878.7A priority patent/GB9524878D0/en
Priority to JP7347449A priority patent/JPH08253359A/ja
Priority to CA 2164807 priority patent/CA2164807A1/en
Publication of DE4443905A1 publication Critical patent/DE4443905A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/03Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite
    • C04B35/04Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite based on magnesium oxide
    • C04B35/043Refractories from grain sized mixtures
    • C04B35/047Refractories from grain sized mixtures containing chromium oxide or chrome ore
    • C04B35/0473Refractories from grain sized mixtures containing chromium oxide or chrome ore obtained from fused grains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/03Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite
    • C04B35/04Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite based on magnesium oxide
    • C04B35/043Refractories from grain sized mixtures
    • C04B35/047Refractories from grain sized mixtures containing chromium oxide or chrome ore
    • C04B35/0476Refractories from grain sized mixtures containing chromium oxide or chrome ore obtained from prereacted sintered grains ("simultaneous sinter")

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen gebrannten, feuerfesten keramischen Stein auf Basis Magnesia (MgO).
MgO-Sinter ist wesentlicher Bestandteil aller MgO- und MgO- Spinell- beziehungsweise Schmelzmagnesia-Erzeugnisse. Der MgO-Sinter wird mineralogisch als Periklas bezeichnet. Wesentliche Rohstoffgrundlage zur Herstellung von MgO-Sinter ist Magnesit, also Magnesiumkarbonat, beziehungsweise eine synthetische Magnesiaquelle.
Zur Einstellung bestimmter Werkstoffeigenschaften, insbesondere zur Verbesserung der chemischen Resistenz gegen Schlacken, der Verbesserung der Duktilität sowie der Temperatur-Wechselbeständigkeit sind keramische Erzeugnisse auf Basis MgO-Sinter in Kombination mit verschiedenen Zusätzen bekannt. Hierzu gehört beispielsweise Chromerz zur Herstellung sogenannter Magnesiachromitsteine. Ihr Vorteil liegt in einer geringeren Sprödigkeit beziehungsweise höheren Duktilität gegenüber reinen Magnesiasteinen. Gegenüber nicht-basischen Schlacken besteht außerdem eine verbesserte Korrosionsbeständigkeit. Die Gehalte an Chromoxid (aus dem Chromerz) betragen bei derartigen Steinen bis zu 35 Gew.-%.
Obwohl sich diese Produkte grundsätzlich bewährt haben ist es ein ständiges Ziel, feuerfeste Produkte weiter zu optimieren. So werden zum Beispiel zur Auskleidung von Industrieöfen, bei denen mit nennenswerten mechanischen Beanspruchungen der feuerfesten Auskleidung zu rechnen ist, Produkte gefordert, deren Sprödigkeit so gering wie möglich ist. Hierzu zählen beispielsweise Drehöfen der Zementindustrie, wo es aufgrund der Rotation des Ofenrohres und der elliptischen Ofendeformation zu einer erheblichen mechanischen Wechselbeanspruchung der feuerfesten Auskleidung kommen kann, aber auch Öfen der Stahl- und Nichteisenmetallindustrie, wo insbesondere thermische Spannungen beim Aufheizen und bei Temperaturwechseln zu Problemen führen.
Um die mechanischen Eigenschaften von Magnesiasteinen in vorstehendem Sinne zu verbessern ist vorgeschlagen worden, ein bestimmtes Körnungsband der Rohstoffe vorzugeben. Die damit erzielbaren Effekte sind jedoch gering.
Es wurden auch Al₂O₃-haltige Produkte entwickelt, die durch Zusatz von Tonerde oder Magnesium-Aluminiumspinell (MgAl₂O₄) zu Steinmischungen (MgO-Matrix) erzeugt werden. Diese chromoxidfreien Qualitäten weisen zum Teil sehr gute mechanische Eigenschaften auf, benötigen aber vielfach hochwertige und teuere Rohstoffe. Bei Kontakt mit CaO- reichen Stoffen (Schlacke) zeigen sich überdies relativ schlechte Heißeigenschaften derartiger Steine.
Die Zugabe von Zirkoniumoxid zu Magnesiasteinen ist eine Entwicklung der letzten Jahre. Sie hat sich jedoch nur bei hochwertigen Sintermaterialien mit geringen CaO- und SiO₂- Gehalten bewährt. Bei weniger reinen Qualitäten mit einem hohen CaO/SiO₂-Verhältnis kommt es zur Bildung von Merwinit (Ca₃MgSi₂O₈), der die Feuerfestigkeit herabsetzt.
Nachstehend sind typische Versätze A bis E bekannter feuerfester Steine, einschließlich ihres Körnungsaufbaus/ Preßdruck bei der Herstellung und Brenntemperatur angegeben: (nat. = natürlich, synth. = synthetisch)
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen feuerfesten keramischen Stein zur Verfügung zu stellen, der sich durch ein vorteilhaftes duktiles (wenig sprödes) Verhalten auszeichnet, um die Produkte vorteilhaft dort einsetzen zu können, wo mechanische und/oder thermische Spannungen auftreten.
Die Duktilität (mit der Maßeinheit: m) wird als R′′′′ angegeben und unterliegt folgender Gesetzmäßigkeit:
Es gilt auch die Proportionalität
wobei Gf die Brucharbeit (J/m²), GO die Brucharbeit zur Rißinitiierung (J/m²), σf die Bruchspannung (N/m²) und E den Elastizitätsmodul (N/m²) kennzeichnen.
Überraschend wurde nun festgestellt, daß das vorgenannte Ziel durch
  • a) den Ersatz von Chromerz durch Chromoxid (Cr₂O₃), sowie
  • b) die Auswahl eines speziell konfektionierten Chromoxids (bestimmte Körnung)
erreicht werden kann.
Die Hauptkomponente der Steinmischung ist und bleibt Sinter- oder Schmelzmagnesia, die - in Bezug auf die Rohstoffmischung insgesamt - demnach auf jeden Fall mehr als 50 Gew.-% beträgt.
Dieser Hauptkomponente (Matrixmaterial) wird nun ein körniges Chromoxid zugegeben, und zwar in einer Menge bis zu 8,0 Gew.-% und in einer Kornfraktion < 0,1 mm und < 4 mm.
Demzufolge betrifft die Erfindung in ihrer allgemeinsten Ausführungsform einen gebrannten feuerfesten Stein, der aus einer MgO-Matrixkomponente und bis zu 8,0 Gew.-% Cr₂O₃ in einer Kornfraktion < 4 mm, aber < 0,1 mm, hergestellt ist.
Vorzugsweise beträgt der Anteil an gekörntem Chromoxid zwischen 1 und 5 Gew.-% und die Kornfraktion liegt typischerweise zwischen 0,3 und 2,0 mm.
Ganz entscheidend für die, nachstehend anhand verschiedener Ausführungsbeispiele noch dargestellten Vorteile ist, daß der Chromoxid-Anteil in körniger Form zugegeben wird. Feinteiliges Chromoxid, also beispielsweise ein Mehlanteil, bleibt in Bezug auf die vor stehend formulierte Aufgabe ohne Einfluß.
Dabei wird die Grenzkorngröße erfindungsgemäß bei 0,1 mm gesetzt.
Das körnige Chromoxid kann aus synthetischem, feinkörnigem (das heißt auch mehlartigem) Chromoxid hergestellt werden, und zwar zum Beispiel auf folgendem Wege:
  • (i) durch Kompaktieren und Sintern, gegebenenfalls anschließend Zerkleinern und Klassieren,
  • (ii) ausschließlich durch Kompaktieren, beispielsweise Granulieren, Pelletisieren, so daß die benötigte Körnung durch eine Art Agglomerierung erhalten wird;
  • (iii) durch Schmelzen (zum Beispiel eine Elektroschmelze) sowie anschließende Zerkleinerung und Klassierung.
Dabei haben sich insbesondere das Granulieren und Schmelzen als vorteilhaft erwiesen, da bei der Sinterung von reinem Chromoxid Verluste durch Abdampfen entstehen.
Die Vorteile in Bezug auf die Duktilität des gebrannten Steins werden dadurch verbessert, indem ein möglichst reines Chromoxidkorn eingesetzt wird, weshalb der Anteil an Cr₂O₃ im Korn auf jeden Fall größer 90 Gew.-%, vorzugsweise größer 98 Gew.-% betragen sollte.
Nachstehend sind 3 erfindungsgemäße Versätze G, H, und I im Vergleich zu einem chromoxidfreien Versatz (F) dargestellt und die zugehörigen Werte für den Elastizitätsmodul sowie den R′′′′-Wert angegeben.
Dabei wurde in allen Fällen geschmolzenes und anschließend auf die genannte Körnung 0,3 bis 1,6 mm gebrochenes Chromoxid verwendet. Im Vergleich zur Referenzprobe (F) zeigt schon ein geringer Zusatz an körnigem Chromoxid ein starkes Absinken des statischen Elastizitätsmoduls und ein Ansteigen des R′′′′-Wertes. Entsprechend weisen die Steine G, H und I ein deutlich verbessertes Duktilitätsverhalten auf.
Eine entsprechende Wirkung läßt sich nicht nur bei Steinen mit einer reinen MgO-Matrix erreichen, sondern auch durch Zugabe eines gekörnten Chromoxids zu konventionellen Magnesiachromitsteinen, wie die nachfolgenden Versätze J und K zeigen.
Der mit J bezeichnete Stein entspricht dem Stand der Technik und enthält keinen Zusatz an körnigem Chromoxid, während die Probe K 1,0 Gew.-% Chromoxid der Körnung 0,3 bis 1,6 mm umfaßt.
Trotz dieser relativ geringen Menge an gekörntem (grünem) Chromoxid sinkt der statische Elastizitätsmodul von 32 auf 19 GPa, während der R′′′′-Wert gleichzeitig von 165 auf 250 mm steigt.
Auch hier zeigt die geringe Menge des beschriebenen Zusatzes eine wesentliche Begünstigung der Duktilitäts-Werte des Steins, wobei ergänzt werden muß, daß alle angeführten Prüfdaten bei Raumtemperatur bestimmt wurden.
Der Wirkungsmechanimus eines Zusatzes an körnigem Chromoxid zeigt sich auch in dem entsprechenden Gefüge.
Die Bilder 1 und 2 zeigen zumindest im Randbereich eine Reaktion des Chromoxids mit Magnesia zu Picrochromit (MgCr₂O₄), zum Teil mit innenliegenden Hohlräumen.
Eine diffusionsbedingte Hohlraumbildung ist an der Stelle des ehemaligen Chromoxid-Korns zu erkennen.
Zum Teil verbleibt nicht aufgelöstes Chromoxid in Kornform.
Ebenfalls ist eine feingliedrige Versinterung in der Magnesiamatrix bei entsprechend reiner Magnesiakomponente zu erkennen.
Die hierdurch bedingten Heterogenitäten im Gefüge scheinen in erheblichem Maße für die genannten Eigenschaften verantwortlich zu sein.
Darüber hinaus zeigt das Gefügebild ansatzweise eine Mikrorißbildung in der Magnesiamatrix und an der Peripherie der Chromoxid-Körner, die mit zunehmenden Gehalt an körnigem Chromoxid weiter zunimmt.
Diese, für das mechanische Verhalten bedeutsamen Gefügeeigenschaften werden nur bei Zusatz eines körnigen reinen Chromoxids mit den vorstehend genannten Parametern erreicht.
Wird ein Produkt auf Basis MgO-Cr₂O₃ ohne einen Gehalt an Chromerz oder chromerzhaltige Komponenten hergestellt, so kann es auch in reduzierendem Milieu, insbesondere nach einer Imprägnierung mit Kohlenstoff, eingesetzt werden. Auch hierin besteht ein wesentlicher Vorteil gegenüber reinen Magnesiachromitsteinen.

Claims (9)

1. Gebrannter, feuerfester, keramischer Stein, hergestellt aus einer MgO-Matrixkomponente und bis zu 8,0 Gew,-% Chromoxid (Cr₂O₃) in einer Kornfraktion < 4 mm aber < 0,1 mm.
2. Stein nach Anspruch 1 mit einem Cr₂O₃-Anteil zwischen 1,0 und 5,0 Gew.-%.
3. Stein nach Anspruch 1 oder 2 mit einem Cr₂O₃-Anteil der Kornfraktion 0,3 bis 2,0 mm.
4. Stein nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einem MgO- Anteil von < 70 Gew.-%.
5. Stein nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einem Anteil an Chromerz in der Ausgangsmischung bis zu 35,0 Gew.-%.
6. Stein nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einem Chromoxid-Anteil in brikettierter, pelletisierter, granulierter und/oder aus einem Schmelzgut gebrochener Form.
7. Stein nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Cr₂O₃-Körner einen Cr₂O₃-Gehalt < 90,0 Gew.-% aufweisen.
8. Stein nach Anspruch 7, bei dem die Cr₂O₃-Körner einen Cr₂O₃-Gehalt < = 98,0 Gew.-% aufweisen.
9. Stein nach einem der Ansprüche 1 bis 8, der bei Temperaturen zwischen 1.600 und 1.700°C gebrannt wurde.
DE19944443905 1994-12-09 1994-12-09 Gebrannter Stein Withdrawn DE4443905A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944443905 DE4443905A1 (de) 1994-12-09 1994-12-09 Gebrannter Stein
GBGB9524878.7A GB9524878D0 (en) 1994-12-09 1995-12-05 Fired brick
JP7347449A JPH08253359A (ja) 1994-12-09 1995-12-06 焼成ブロック
CA 2164807 CA2164807A1 (en) 1994-12-09 1995-12-08 Fired brick

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944443905 DE4443905A1 (de) 1994-12-09 1994-12-09 Gebrannter Stein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4443905A1 true DE4443905A1 (de) 1996-06-13

Family

ID=6535404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944443905 Withdrawn DE4443905A1 (de) 1994-12-09 1994-12-09 Gebrannter Stein

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH08253359A (de)
CA (1) CA2164807A1 (de)
DE (1) DE4443905A1 (de)
GB (1) GB9524878D0 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1471212B2 (de) * 1962-05-23 1971-02-04 Harbison Walker Refractories Co., Pittsburgh, Pa (VStA) Anwenden eines Chromsesquioxides zwecks Erhohen der Dichte von feuerfesten Formkorpern
DE3340849C2 (de) * 1983-11-11 1985-10-24 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zur Wiederaufbereitung von Magnesitchromit- oder Chromitmagnesitsteinbruch und Verwendung des wiederaufbereiteten Bruchs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1471212B2 (de) * 1962-05-23 1971-02-04 Harbison Walker Refractories Co., Pittsburgh, Pa (VStA) Anwenden eines Chromsesquioxides zwecks Erhohen der Dichte von feuerfesten Formkorpern
DE3340849C2 (de) * 1983-11-11 1985-10-24 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zur Wiederaufbereitung von Magnesitchromit- oder Chromitmagnesitsteinbruch und Verwendung des wiederaufbereiteten Bruchs

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08253359A (ja) 1996-10-01
GB9524878D0 (en) 1996-02-07
CA2164807A1 (en) 1996-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT403280B (de) Feuerfeste keramische masse und deren verwendung
DE10117029B4 (de) Material für feuerfeste Formkörper oder Massen, feuerfestes Produkt hieraus sowie Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Produkts
AT400329B (de) Verwendung eines feuerfesten, keramischen steins zur auskleidung von zement-drehrohröfen
EP2119684B1 (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Formkörper sowie feuerfester Formkörper
DE10160366C2 (de) Gebranntes feuerfestes keramisches Formteil, seine Verwendung und Versatz zur Herstellung des Formteils
EP1051369B1 (de) Feuerfeste keramische masse und deren verwendung
DE102016109254A1 (de) Zur Elastifizierung von grobkeramischen Feuerfesterzeugnissen geeignete feuerfeste Spinellgranulate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AT403281B (de) Feuerfeste keramische masse und deren verwendung
DE19859372C1 (de) Feuerfeste keramische Masse und deren Verwendung
DE4443905A1 (de) Gebrannter Stein
DE4334683C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Feuerfestzusammensetzungen
EP1247788B1 (de) Feuerfester Versatz sowie Elastifizierer für denselben und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0792851B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines grobkeramischen Formkörpers auf der Basis von Magnesiumoxid und dessen Verwendung.
DE4409078C1 (de) Feuerfester Stein
DE2745461B1 (de) Hochfeuerfester Stein,Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE4337916A1 (de) Geformte und ungeformte Feuerfestzusammensetzungen auf Magnesiabasis
DE4319741C2 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Erzeugnissen auf der Basis von Magnesiumoxid
EP3458430B1 (de) Zur elastifizierung von grobkeramischen feuerfesterzeugnissen geeignete feuerfeste spinellgranulate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2452472C3 (de) Verfahren zur Herstellung von direkt gebundenen feuerfesten Formkörpern
DE102004010740C5 (de) Feuerfester keramischer Versatz und dessen Verwendung
DE102006038772A1 (de) Versatz zur Herstellung eines feuerfesten keramischen Produktes und daraus hergestelltes gebranntes feuerfestes keramisches Produkt
DE102019220085A1 (de) Versatz zur Herstellung eines grobkeramischen feuerfesten basischen Erzeugnisses, derartiges Erzeugnis sowie Verfahren zu seiner Herstellung, Zustellung eines Industrieofens und Industrieofen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee