DE4443644A1 - Feste, rieselfähige Zubereitungen - Google Patents

Feste, rieselfähige Zubereitungen

Info

Publication number
DE4443644A1
DE4443644A1 DE4443644A DE4443644A DE4443644A1 DE 4443644 A1 DE4443644 A1 DE 4443644A1 DE 4443644 A DE4443644 A DE 4443644A DE 4443644 A DE4443644 A DE 4443644A DE 4443644 A1 DE4443644 A1 DE 4443644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alcohol
solid
process according
free
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4443644A
Other languages
English (en)
Inventor
Ditmar Kischkel
Georg Dr Asmann
Anke Becker
Karl-Heinz Dr Schmid
Andreas Dr Syldath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE4443644A priority Critical patent/DE4443644A1/de
Priority to ES95941037T priority patent/ES2131875T3/es
Priority to PCT/EP1995/004682 priority patent/WO1996017922A1/de
Priority to EP95941037A priority patent/EP0796318B1/de
Priority to DE59505534T priority patent/DE59505534D1/de
Publication of DE4443644A1 publication Critical patent/DE4443644A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0216Solid or semisolid forms
    • A61K8/022Powders; Compacted Powders
    • A61K8/0225Granulated powders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents
    • C11D11/0082Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents one or more of the detergent ingredients being in a liquefied state, e.g. slurry, paste or melt, and the process resulting in solid detergent particles such as granules, powders or beads
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/128Aluminium silicates, e.g. zeolites
    • C11D3/1293Feldspar; Perlite; Pumice or Portland cement
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/382Vegetable products, e.g. soya meal, wood flour, sawdust
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/28Rubbing or scrubbing compositions; Peeling or abrasive compositions; Containing exfoliants

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft feste, rieselfähige Zubreitungen, die man durch Wirbelschichtgranulierung von wäßrigen Tensidpasten in Gegenwart von Reibkörpern erhält, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Kör­ perreinigungsmitteln.
Stand der Technik
Zur Reinigung insbesondere von ölverschmutzten Körperteilen haben sich in der Vergangenheit Handwaschpasten als sehr nützlich erwiesen, die neben Tensiden, Abrassivstoffe und Lösungsmittel enthalten. Ein Problem beim Einsatz dieser Pa­ sten besteht jedoch darin, daß sie nur innerhalb eines ver­ gleichsweise engen Temperaturbereiches anwendbar sind und beispielsweise bei höheren Temperaturen zur Phasentrennung neigen, während sie bei niedrigeren Temperaturen erstarren. Außerdem zeigen sie wegen des vergleichsweise geringen Ten­ sidgehaltes eine erhebliche Tendenz zur Verkeimung.
In der Vergangenheit hat man daher versucht, anstelle von Pasten oder Gelen feste, pulverförmige Anbietungsformen zur Verfügung zu stellen, die zusammen mit Wasser auf die Haut­ oberfläche aufgetragen werden. Hierbei tritt jedoch das Pro­ blem auf, daß sich die hautmilden Tenside, die für derartige Formulierungen als tensidische Einsatzstoffe in Betracht kom­ men wie beispielsweise Sulfosuccinate, Fettalkoholethersulfa­ te oder Alkylglucoside nicht ohne weiteres in wasserfreie Formen überführen lassen. Nach klassischen Verfahren getrock­ nete wäßrige Pasten dieser Tenside verklumpen leicht und ha­ ben die Tendenz unter Aufnahme von Wasser wieder in pastöse Formen überzugehen.
Die Aufgabe der Erfindung hat daher darin bestanden, neue feste, rieselfähige Zubereitungen mit einem Gehalt an Tensi­ den, insbesondere Sulfosuccinaten, Fettalkoholethersulfaten und/oder Alkylglucosiden einerseits und Reibkörpern anderer­ seits zur Verfügung zu stellen, die frei von den geschilder­ ten Nachteilen sind und die sich für die Herstellung beson­ ders hautverträglicher Körperreinigungsmittel eignen.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind feste, rieselfähige Zuberei­ tungen, die man erhält, indem man wäßrige Tensidpasten zusam­ men mit Reibkörpern in der Wirbelschicht trocknet und gleich­ zeitig granuliert.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die gemeinsame Trock­ nung von wäßrigen Tensidpasten und Reibkörpern in der Wirbel­ schicht zu Granulaten mit einem schalenförmigen Aufbau führt, die den "Wirkstoff" - also das Tensid - nicht schlagartig, sondern dosiert freisetzen. Hierdurch wird der bei üblichen Produkten bekannte Effekt, daß nach längerem Einwirken der Paste nur noch der Reibkörper auf der Hautoberfläche ver­ bleibt, zuverlässig vermieden. Da die Wirbelschichtgranulie­ rung zu einer zusätzlichen Verrundung der Reibkörper führt, wird bei Anwendung der erfindungsgemäßen Zubereitungen ein verbessertes Glättegefühl erreicht.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung fester, rieselfähiger Zubereitungen, bei dem man wäßrige Tensidpasten zusammen mit Reibkörpern in der Wir­ belschicht trocknet und gleichzeitig granuliert.
Tensidpasten
Grundsätzlich kann das erfindungsgemäße Verfahren auf prak­ tisch alle wäßrigen Tensidsysteme angewendet werden. Bevor­ zugt sind jedoch wäßrige Pasten derjenigen Systeme, die sich auf anderem Wege nicht oder nur mit hohem technischen Aufwand in eine feste, rieselfähige Form bringen lassen und zudem gute anwendungstechnische Eigenschaften aufweisen. Aus diesem Grunde sind wäßrige Pasten von Fettalkoholsulfaten, Fettalko­ holethersulfaten, Sulfosuccinaten, Fettalkoholpolyglycol­ ethern, Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden, Fettsäure-N- alkylpolyhydroxyalkylamiden und/oder Betainen bevorzugt. Die Pasten können dabei einen Feststoffgehalt von 25 bis 70 und vorzugsweise 40 bis 60 Gew.-% aufweisen.
Fettalkoholsulfate
Unter Fettalkoholsulfaten sind die Sulfatierungsprodukte primärer Alkohole zu verstehen, die der Formel (I) folgen,
R¹O-SO₃X (I)
in der R¹ für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und X für ein Alkyl- und/oder Erdalka­ limetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glu­ cammonium steht.
Typische Beispiele für Fettalkoholsulfate, die Sinne der Er­ findung Anwendung finden können, sind die Sulfatierungspro­ dukte von Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol, 2- Ethylhexylalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalko­ hol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylal­ kohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol und Erucylalkohol so­ wie deren technischen Gemischen, die durch Hochdruckhydrie­ rung technischer Methylesterfraktionen oder Aldehyden aus der Roelen′schen Oxosynthese erhalten werden. Die Sulfatierungs­ produkte können vorzugsweise in Form ihrer Alkalisalze, und insbesondere ihrer Natriumsalze eingesetzt werden. Besonders bevorzugt sind Alkylsulfate auf Basis von C16/₁₈-Talgfettal­ koholen bzw. pflanzlicher Fettalkohole vergleichbarer C-Ket­ tenverteilung in Form ihrer Natriumsalze.
Fettalkoholethersulfate
Fettalkoholethersulfate ("Ethersulfate") stellen bekannte an­ ionische Tenside dar, die großtechnisch durch SO₃- oder CSA- Sulfatierung von Fettalkoholpolyglycolethern und nachfolgende Neutralisation hergestellt werden. Im Sinne der Erfindung kommen Ethersulfate in Betracht, die der Formel (II) folgen,
R²O-(CH₂CH₂O)mSO₃X (II)
in der R¹ für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, n für Zahlen von 1 bis 10 und X für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Am­ monium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht.
Typische Beispiele sind die Sulfate von Anlagerungsprodukten von durchschnittlich 1 bis 10 und insbesondere 2 bis 5 Mol Ethylenoxid an Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylal­ kohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, My­ ristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalko­ hol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petro­ selinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalko­ hol und Erucylalkohol sowie deren technische Mischungen, in Form ihrer Natrium- und/oder Magnesiumsalze. Die Ethersulfate können dabei sowohl eine konventionelle als auch eine einge­ engte Homologenverteilung aufweisen. Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Ethersulfaten auf Basis von Addukten von im Mittel 2 bis 3 Mol Ethylenoxid an technische C12/₁₄- bzw. C12/18-Kokosfettalkoholfraktionen in Form ihrer Natrium- und/ oder Magnesiumsalze.
Sulfosuccinate
Sulfosuccinate, die auch als Sulfobernsteinsäureester be­ zeichnet werden, stellen bekannte anionische Tenside dar, die nach den einschlägigen Methoden der präparativen organischen Chemie erhalten werden können. Sie folgen der Formel (III),
in der R³ für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R⁴ für R³ oder X, x und y unabhängig von­ einander für 0 oder Zahlen von 1 bis 10 und X für ein Alkali- oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht.
Zu ihrer Herstellung geht man üblicherweise von Maleinsäure, vorzugsweise aber Maleinsäureanhydrid aus, die im ersten Schritt mit gegebenenfalls ethoxylierten primären Alkoholen verestert werden. An dieser Stelle kann durch Variation von Alkoholmenge und Temperatur das Mono-/Diester-Verhältnis ein­ gestellt werden. Im zweiten Schritt erfolgt die Anlagerung von Bisulfit, die üblicherweise im Lösungsmittel Methanol durchgeführt wird. Neuere Übersichten zu Herstellung und Verwendung von Sulfosuccinaten sind beispielsweise von T.Schoenberg in Cosia.Toil. 104, 105 (1989), J.A.Milne in R.Soc.Chem. (Ind.Appl.Surf.II) 77, 77 (1990) sowie W.Hreczuch et al. in J.AM.Oil.Chem.Soc. 70, 707 (1993) erschienen.
Typische Beispiele sind Sulfobernsteinsäuremono- und/oder -diester in Form ihrer Natriumsalze, die sich von Fettalko­ holen mit 8 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 bzw. 12 bis 14 Koh­ lenstoffatomen ableiten; die Fettalkohole können dabei mit durchschnittlich 1 bis 10 und vorzugsweise 1 bis 5 Mol Ethy­ lenoxid verethert sein und dabei sowohl eine konventionelle als auch vorzugsweise eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Exemplarisch genannt seien Di-n-octylsulfosuccinat und Monolauryl-3EO-sulfosuccinat in Form ihrer Natriumsalze.
Fettalkoholpolyglycolether
Fettalkoholpolyglycolether stellen bekannte nichtionische Tenside dar, die großtechnisch durch Alkoxylierung von Fett­ alkoholen in Gegenwart von sauren, vorzugsweise jedoch alka­ lischen Katalysatoren hergestellt werden. Dabei kann es sich bei den Polyglycolethern um Ethylenoxid (EO)-, Propylenoxid (PO)- oder EO/PO-Addukte - letztere mit Random- oder Block­ verteilung - handeln. Im Sinne der Erfindung kommen Fettalkoholpolyglycolether der Formel (IV) in Betracht,
R⁵O-(CH₂CH₂O)zH (IV)
in der R⁵ für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und z für Zahlen von 1 bis 10 steht.
Typische Beispiele sind Anlagerungsprodukte von durchschnitt­ lich 1 bis 10 und insbesondere 3 bis 7 Mol Ethylenoxid an Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinal­ kohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylal­ kohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol und Erucyl­ alkohol sowie deren technische Mischungen, in Form ihrer Na­ trium- und/oder Magnesiumsalze. Die Polyglycolether können dabei sowohl eine konventionelle als auch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Addukten von durchschnittlich 3 bis 7 Mol Ethy­ lenoxid an technische Kokosfettalkohol- bzw. Oleylalkohol­ fraktionen.
Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside
Alkyl- und Alkenyloligoglykoside stellen bekannte Stoffe dar, die nach den einschlägigen Verfahren der präparativen orga­ nischen Chemie erhalten werden können und der Formel (V) folgen,
R⁶O-[G]p (V)
in der R⁶ für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Koh­ lenstoffatomen und p für eine Zahl von 1 bis 10 steht. Die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise der Glucose ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/oder Alkenyloli­ goglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside.
Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (V) gibt den Oli­ gomerisierungsgrad (DP-Grad), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligoglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligo­ merisierungsgrad p von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwen­ dungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alkenyl­ oligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,4 liegt.
Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R⁶ kann sich von primären Alko­ holen mit 4 bis 11, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Butanol, Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hy­ drierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Ver­ lauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen′schen Oxo­ synthese anfallen. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside der Kettenlänge C₈-C₁₀ (DP = 1 bis 3), die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem C₈-C₁₈-Kokosfett­ alkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% C₁₂-Alkohol verunreinigt sein können sowie Alkyl­ oligoglucoside auf Basis technischer C9/₁₁-Oxoalkohole (DP = 1 bis 3).
Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R⁶ kann sich ferner auch von pri­ mären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlen­ stoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalko­ hol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petro­ selinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalko­ hol, Erucylalkohol, sowie deren technische Gemische, die wie oben beschrieben erhalten werden können. Bevorzugt sind Al­ kyloligoglucoside auf Basis von gehärtetem C12/14-Kokosalko­ hol mit einem DP von 1 bis 3.
Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide
Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide stellen ebenfalls be­ kannte nichtionische Tenside dar und folgen der Formel (VI),
in der R⁷CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R⁸ für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht.
Bei den Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können. Hinsichtlich der Verfahren zu ihrer Herstellung sei auf die US-Patentschriften US 1985424, US 2016962 und US 2703798 sowie die Internationa­ le Patentanmeldung wo 92/06984 verwiesen. Eine Übersicht zu diesem Thema von H.Kelkenberg findet sich in Tens. Surf.Det. 25, 8 (1988).
Vorzugsweise leiten sich die Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyal­ kylamide von reduzierenden Zuckern mit 5 oder 6 Kohlenstoff­ atomen, insbesondere von der Glucose ab. Die bevorzugten Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide stellen daher Fett­ säure-N-alkylglucaaide dar, wie sie durch die Formel (VII) wiedergegeben werden:
Vorzugsweise werden als Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkyl­ amide Glucamide der Formel (VII) eingesetzt, in der R⁸ für Wasserstoff oder eine Amingruppe steht und R⁷CO für den Acylrest der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurin­ säure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stea­ rinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petrose­ linsäure, Linolsäure, Linolensäure, Arachinsäure, Gadolein­ säure, Behensäure oder Erucasäure bzw. derer technischer Mi­ schungen steht. Besonders bevorzugt sind Fettsäure-N-alkyl­ glucamide der Formel (VII), die durch reduktive Aminierung von Glucose mit Methylamin und anschließende Acylierung mit Laurinsäure oder C12/14-Kokosfettsäure bzw. einem entspre­ chenden Derivat erhalten werden. Weiterhin können sich die Polyhydroxyalkylamide auch von Maltose und Palatinose ablei­ ten.
Betaine
Betaine stellen bekannte Tenside dar, die überwiegend durch Carboxyalkylierung, vorzugsweise Carboxymethylierung von ami­ nischen Verbindungen hergestellt werden. Vorzugsweise werden die Ausgangsstoffe mit Halogencarbonsäuren oder deren Salzen, insbesondere mit Natriumchloracetat kondensiert, wobei pro Mol Betain ein Mol Salz gebildet wird. Ferner ist auch die Anlagerung von ungesättigten Carbonsäuren wie beispielweise Acrylsäure möglich. Zur Nomenklatur und insbesondere zur Un­ terscheidung zwischen Betainen und "echten" Amphotensiden sei auf den Beitrag von U.Ploog in Seifen-Öle-Fette-Wachse, 198, 373 (1982) verwiesen. Weitere Übersichten zu diesem Thema finden sich beispielsweise von A.O′Lennick et al. in KAPPI, Nov. 70 (1986), S.Holzman et al. in Tens.Det. 23, 309 (1986), R.Bibo et al. in Soap Cosm.Chem.Spec. Apr. 46 (1990) und P.Ellis et al. in Euro Cosm. 1, 14 (1994).
Beispiele für geeignete Betaine stellen die Carboxyalkylie­ rungsprodukte von sekundären und insbesondere tertiären Aminen dar, die der Formel (VIII) folgen,
in der R⁹ für Alkyl- und/oder Alkenylreste mit 6 bis 22 Koh­ lenstoffatomen, R¹⁰ für Wasserstoff oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R¹¹ für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlen­ stoffatomen, b für Zahlen von 1 bis 6 und Y für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall oder Ammonium steht.
Typische Beispiele sind sind die Carboxymethylierungsprodukte von Hexylmethylamin, Hexyldimethylamin, Octyldimethylamin, Decyldimethylamin, Dodecylmethylamin, Dodecyldimethylamin, Dodecylethylmethylamin, C12/₁₄ Kokosalkyldimethylamin, Myri­ styldimethylamin, Cetyldimethylamin, Stearyldimethylamin, Stearylethylmethylamin, Oleyldimethylamin, C16/₁₈-Talgalkyl­ dimethylamin sowie deren technische Gemische.
Weiterhin kommen auch Carboxyalkylierungsprodukte von Amido­ aminen in Betracht, die der Formel (IX) folgen,
in der R¹²CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 oder 1 bis 3 Doppelbindungen, a für Zahlen von 1 bis 3 steht und R¹⁰, R¹¹, b und Y die oben an­ gegebenen Bedeutungen haben.
Typische Beispiele sind Umsetzungsprodukte von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, namentlich Capronsäure, Capryl­ säure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäu­ re, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Ela­ eostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Gemische, mit N,N-Dimethyl- Aminoethylamin, N,N-Dimethylaminopropylamin, N,N-Diethylami­ noethylamin und N,N-Diethylaminopropylamin, die mit Natrium­ chloracetat kondensiert werden. Bevorzugt ist der Einsatz eines Kondensationsproduktes von C8/₁₈-Kokosfettsäure-N,N- dimethylaminopropylamid mit Natriumchloracetat.
Weiterhin kommen als geeignete Ausgangsstoffe für die im Sinne der Erfindung einzusetzenden Betaine auch Imidazoline in Betracht, die der Formel (X) folgen,
in der R¹³ für einen Alkylrest mit 5 bis 21 Kohlenstoffato­ men, R¹⁴ für eine Hydroxylgruppe, einen OCOR¹³- oder NHCOR¹³- Rest und c für 2 oder 3 steht. Auch bei diesen Substanzen handelt es sich um bekannte Stoffe, die beispielsweise durch cyclisierende Kondensation von 1 oder 2 Mol Fettsäure mit mehrwertigen Aminen wie beispielsweise Aminoethylethanolamin (AEEA) oder Diethylentriamin erhalten werden können. Die entsprechenden Carboxyalkylierungsprodukte stellen Gemische unterschiedlicher offenkettiger Betaine dar.
Typische Beispiele sind Kondensationsprodukte der oben ge­ nannten Fettsäuren mit AEEA, vorzugsweise Imidazoline auf Basis von Laurinsäure oder wiederum C12/14-Kokosfettsäure, die anschließend mit Natriumchloracetat betainisiert werden.
Reibkörper
Als geeignete Reiberkörper kommen beispielsweise Holzmehl, geriebener Bimstein, Nußschalen- und/oder Pflanzenfasermahl­ gut in Betracht. Typische Beispiele sind gemahlene Holzfaser­ stoffe (Lignocell® BK 40/90, lichte Maschenweite 150 µm max. 95%), Walnußschalengranulat (UNG 300, Rettenmaier & Co., Ellwangen/FRG, Partikelbereich 170 bis 230 µm) oder ge­ schrotete Rückstände aus der Maisgewinnung. Es können auch gemahlene Kunststoffe eingesetzt werden, sofern diese unter den Bedingungen der Wirbelschicht nicht schmelzen. Die Ten­ side - bezogen auf Feststoffgehalt - und die Reibkörper kön­ nen im Gewichtsverhältnis 60 : 40 bis 5 : 95, vorzugsweise 50 : 50 bis 10 : 90 eingesetzt werden.
Insbesondere bei Einsatz größerer Mengen Reibkörper können diese durch die Zugabe von anorganischen und oder organischen Salzen als Co-Trägern partiell substituiert werden. Hierfür kommen Salze wie beispielsweise Alkali- und/oder Erdalkali­ sulfate, -Chloride, -Hydrogencarbonate, neutrale Silicate sowie Citrate in Betracht, solange die unter ihrer Mitver­ wendung hergestellten Zubereitungen auf der Haut einen pH- Wert im Bereich von 6 bis 9, vorzugsweise 7 bis 8 aufweisen.
Zusatzstoffe
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können als Zusatzstoffe beispielsweise Emulgatoren und/oder Schaumbooster enthalten. Typische Beispiele für geeignete O/W- bzw. W/O-Emulgatoren sind gehärtetes und ethoxyliertes Ricinusöl, Polyglycerin­ fettsäureester oder Polyglycerinpolyricinoleate. Als Schaum­ booster eignen sich z. B. Fettsäurealkanolamide. Sofern die Zusatzstoffe unter den Bedingungen der Wirbelschicht ther­ misch stabil sind, können sie dem Gut bereits vor der Granu­ lierung/Trocknung zugegeben werden. Falls dies nicht der Fall ist, wie beispielsweise bei Farb- und Duftstoffen, können sie auch nachträglich (z. B. durch Versprühen) auf das Gut ge­ bracht werden. Der Anteil der Zusatzstoffe kann 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 5 Gew.-% - bezogen auf das resultierende Granulat - betragen.
Wirbelschichtgranulierung
Unter der Wirbelschicht- oder SKET-Granulierung versteht der Fachmann ein kontinuierliches oder diskontinuierliches Ver­ fahren, bei dem man wäßrige Tensidpasten gleichzeitig trock­ net und in stückige Form bringt. Der Granulation wird konti­ nuierlich Reibkörper zugeführt, auf den die wäßrige Tensid­ paste aufgesprüht wird. Bevorzugt eingesetzte Wirbelschicht- Apparate besitzen Bodenplatten mit Abmessungen von 0,4 bis 5 m. Vorzugsweise wird die SKET-Granulierung bei Wirbelluftge­ schwindigkeiten im Bereich von 1 bis 8 m/s durchgeführt. Der Austrag der Granulate aus der Wirbelschicht erfolgt vorzugs­ weise über eine Größenklassierung der Granulate. Die Klassie­ rung kann beispielsweise mittels einer Siebvorrichtung oder durch einen entgegengeführten Luftstrom (Sichterluft) erfol­ gen, der so reguliert wird, daß erst Teilchen ab einer be­ stimmten Teilchengröße aus der Wirbelschicht entfernt und kleinere Teilchen in der Wirbelschicht zurückgehalten werden.
Üblicherweise setzt sich die einströmende Luft aus der be­ heizten oder unbeheizten Sichterluft und der beheizten Boden­ luft zusammen. Die Bodenlufttemperatur liegt dabei zwischen 80 und 180, vorzugsweise 90 und 140°C, wobei es gerade im Hinblick auf die Mitverwendung von Zuckertensiden empfeh­ lenswert ist, die Temperatur der Masse in der Wirbelschicht auf 70 bis 90°C zu begrenzen. Vorteilhafterweise wird weiter­ hin zu Beginn der SKET-Granulierung eine Startmasse, bei­ spielsweise der Reibkörper oder ein SKET-Granulat aus einem früheren Versuchsansatz, vorgelegt. In der Wirbelschicht verdampft das Wasser aus den Tensidpasten, wobei angetrock­ nete bis getrocknete Keime entstehen, die mit weiteren Mengen Tensid umhüllt, granuliert und wiederum gleichzeitig getrock­ net werden.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die festen Zubereitungen weisen einen Wassergehalt von unter 5 und vorzugsweise unter 1 Gew.-% auf, sind sehr gut riesel­ fähig und gegen Verkeimung stabilisiert. Sie eignen sich zur Herstellung von Körperreinigungsmitteln wie insbesondere Handwaschpulvern. Sie können auch in lösungsmittelhaltige Formulierungen eingearbeitet werden und dann zur Herstellung von Handwaschpasten dienen.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn darauf einzuschränken.
Beispiele I. Einsatzstoffe
  • A1) Di-Natrium Laurethsulfosuccinat (Texapon® SB3)
  • A2) Coco Betaine (Dehyton® AB 30)
  • A3) Decyl Polyglucose (Plantaren® 2000)
  • A4) Kokosfettsäure-N-methylglucamid
  • A5) Natrium Laurethsulfat (and) Magnesium Laurethsulfat (Texapon® ASV)
  • A6) Kokosalkoholsulfat-Natriumsalz (Sulfopon® KT 115
  • A7) Kokosalkohol+3EO-Addukt (Dehydol ® LT3)
  • A8) Oleylalkohol+7EO-Addukt (Eumulgin ® WM7)
  • B1) Walnußschalengranulat (UNG 300)
  • B2) Natriumsulfat
  • C1) Kokosfettsäurediethanolamid (Comperlan®) KD
Die tensidischen Einsatzstoffe A1 bis A8 sowie der Zusatz­ stoff C1 sind Produkte der Henkel KGaA, Düsseldorf/FRG. Die Stoffe A1 bis A7 und C1 wurden als wäßrige Pasten mit einem Feststoffgehalt von 30 bis 55 Gew.-% eingesetzt, die Stoffe A7 und A8 sind wasserfrei, jedoch flüssig.
Der Reibkörper B1 stellt ein Produkt der Firma J.Rettenmaier, Ellwangen/FRG dar. Die Rezepturen sind in Tabelle 1 zusammen­ gefaßt (Angaben als Gew.-% bezogen auf Feststoff).
Tabelle 1
Rezepturbeispiele
II. Herstellung der SKET-Granulate in der Wirbelschicht
Zur Herstellung der Granulate wurde der Reibkörper in der Granulationsanlage vorgelegt und das Tensid bzw. die Tensid­ paste aufgesprüht. Während des Prozesses wurde laufen Reib­ körper zudosiert, bis hinsichtlich der angestrebten Rezeptu­ ren R1 bis R9 ein stationärer Zustand erreicht wurde.
Kenndaten des Verfahrens
Wirbelschicht,
- Durchmesser 400 mm
- Fläche 0,13 m²
- Luftgeschwindigkeit 3,8 m/s
Temperatur, @ - Bodenluft 132°C
- Sichterluft 20°C
- Luftaustritt 73°C
- Schichtmasse 82°C
Luftstrom 1300 m³/h
Luftbeladung 11 g H₂O/kg Luft
Durchsatz, @ - Tensid 33,3 kg/h
- Reibkörper 90 kg/h
- Startmasse (Reibkörper) 20 kg
Es wurden in allen Fällen staubfreie, rieselfähige Granulate erhalten. Die Siebanalyse für das Produkt entsprechend Rezep­ turbeispiel R1 lautet:
< 1,6 mm
9,7 Gew.-%
0,8 mm 45,3 Gew.-%
0,6 mm 22,1 Gew.-%
0,4 mm 17,5 Gew.-%
0,2 mm 4,6 Gew.-%
< 0,1 mm 0,8 Gew.-%

Claims (10)

1. Feste, rieselfähige Zubereitung, dadurch erhältlich, daß man wäßrige Tensidpasten zusammen mit Reibkörpern in der Wirbelschicht trocknet und gleichzeitig granuliert.
2. Verfahren zur Herstellung fester, rieselfähiger Zuberei­ tungen, bei dem man wäßrige Tensidpasten zusammen mit Reibkörpern in der Wirbelschicht trocknet und gleichzei­ tig granuliert.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Tenside einsetzt, die ausgewählt sind aus der Grup­ pe, die gebildet wird von Fettalkoholsulfaten, Fettalko­ holethersulfaten, Sulfosuccinaten, Fettalkoholpolygly­ colethern, Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden, Fett­ säure-N-alkylpolyhydroxyalkylamiden und/oder Betainen.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man wäßrige Tensidpasten mit einem Fest­ stoffgehalt von 25 bis 70 Gew.-% einsetzt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man Reibkörper einsetzt, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von geriebenem Bimstein, Holzmehl, Nußschalen- und/oder Pflanzenfaser­ mahlgut.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die Tenside - bezogen auf Feststoff­ gehalt - und die Reibkörper im Gewichtsverhältnis 60 40 bis 5 : 95 einsetzt.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man als Zusatzstoffe Emulgatoren und/oder Schaumbooster einsetzt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Zusatzstoffe in Mengen von 1 bis 10 Gew.-% - bezogen auf das resultierende Granulat - einsetzt.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die Temperatur der Masse in der Wir­ belschicht auf 70 bis 90°C begrenzt.
10. Verwendung von festen, rieselfähigen Zubereitungen nach Anspruch 1 zur Herstellung von Körperreinigungsmitteln.
DE4443644A 1994-12-08 1994-12-08 Feste, rieselfähige Zubereitungen Withdrawn DE4443644A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4443644A DE4443644A1 (de) 1994-12-08 1994-12-08 Feste, rieselfähige Zubereitungen
ES95941037T ES2131875T3 (es) 1994-12-08 1995-11-29 Preparaciones solidas, esparcibles.
PCT/EP1995/004682 WO1996017922A1 (de) 1994-12-08 1995-11-29 Feste, rieselfähige zubereitungen
EP95941037A EP0796318B1 (de) 1994-12-08 1995-11-29 Feste, rieselfähige zubereitungen
DE59505534T DE59505534D1 (de) 1994-12-08 1995-11-29 Feste, rieselfähige zubereitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4443644A DE4443644A1 (de) 1994-12-08 1994-12-08 Feste, rieselfähige Zubereitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4443644A1 true DE4443644A1 (de) 1996-06-13

Family

ID=6535222

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4443644A Withdrawn DE4443644A1 (de) 1994-12-08 1994-12-08 Feste, rieselfähige Zubereitungen
DE59505534T Expired - Lifetime DE59505534D1 (de) 1994-12-08 1995-11-29 Feste, rieselfähige zubereitungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59505534T Expired - Lifetime DE59505534D1 (de) 1994-12-08 1995-11-29 Feste, rieselfähige zubereitungen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0796318B1 (de)
DE (2) DE4443644A1 (de)
ES (1) ES2131875T3 (de)
WO (1) WO1996017922A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998058047A1 (en) * 1997-06-16 1998-12-23 Unilever Plc Production of detergent granulates
WO1998058046A1 (en) * 1997-06-16 1998-12-23 Unilever Plc Production of detergent granulates
FR2771634A1 (fr) * 1997-12-02 1999-06-04 Jean Pierre Benoit Produit d'hygiene capillaire et/ou corporelle pour les hommes et les animaux et procede pour sa fabrication
DE19908563A1 (de) * 1999-02-27 2000-08-31 Cognis Deutschland Gmbh Reinigungsmittel für harte Oberflächen
US6133223A (en) * 1997-06-27 2000-10-17 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Production of detergent granulates
DE10008816B4 (de) * 2000-02-25 2004-02-05 Physioderm Gmbh & Co. Kg Abrasivum auf Basis von biologischem Material und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2009153311A2 (en) 2008-06-20 2009-12-23 Dow Corning Corporation Shampoo compositions
WO2020260040A1 (en) * 2019-06-28 2020-12-30 Unilever Plc Detergent composition
WO2020260038A1 (en) * 2019-06-28 2020-12-30 Unilever Plc Detergent composition

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201502144D0 (en) 2014-02-14 2015-03-25 Reckitt Benckiser Llc Pulverent effervescent topical treatment composition
EP3256101B1 (de) 2014-12-19 2020-06-17 L'Oréal Feste wasserfreie kosmetische zusammensetzung, verfahren zur herstellung, kosmetisches behandlungsverfahren und zugehöriges kit
FR3068243B1 (fr) 2017-06-30 2020-02-14 L'oreal Composition solide anhydre comprenant un derive d’acide isethionique, un derive d’acide glutamique, un tensioactif amphotere et des charges
CN111655829A (zh) 2018-01-26 2020-09-11 埃科莱布美国股份有限公司 用粘合剂及任选载体固化液体氧化胺、甜菜碱和/或磺基甜菜碱表面活性剂
CA3167784A1 (en) 2018-01-26 2019-08-01 Ecolab Usa Inc. Solidifying liquid anionic surfactants
AU2019210740B2 (en) * 2018-01-26 2022-02-17 Ecolab Usa Inc. Solidifying liquid amine oxide, betaine, and/or sultaine surfactants with a carrier

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843517A1 (de) * 1978-10-03 1980-04-17 Sebastiano F Dr Ing Luca Handwaschpraeparat
DE3504628A1 (de) * 1985-02-11 1986-08-14 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verfahren zur herstellung eines rieselfaehigen granulats
KR0170424B1 (ko) * 1990-07-05 1999-01-15 호르스트 헤를레,요한 글라슬 세제 및 청정제용 표면 활성제 과립의 제조방법
DE4038076A1 (de) * 1990-11-29 1992-06-04 Stockhausen Chem Fab Gmbh Abrasivum in kosmetischen produkten und verfahren zur herstellung und verwendung desselben
DE4127323A1 (de) * 1991-08-20 1993-02-25 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von tensidgranulaten
DE4304062A1 (de) * 1993-02-11 1994-08-18 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Tensidgranulaten
US5286400A (en) * 1993-03-29 1994-02-15 Eastman Kodak Company Flowable powder carpet cleaning formulations

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6429184B1 (en) 1997-06-16 2002-08-06 Lever & Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Production of detergent granulates
WO1998058046A1 (en) * 1997-06-16 1998-12-23 Unilever Plc Production of detergent granulates
US6056905A (en) * 1997-06-16 2000-05-02 Lever Brothers Company Division Of Conopco, Inc. Production of detergent granulates
US6274544B1 (en) 1997-06-16 2001-08-14 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Production of detergent granulates
WO1998058047A1 (en) * 1997-06-16 1998-12-23 Unilever Plc Production of detergent granulates
US6133223A (en) * 1997-06-27 2000-10-17 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Production of detergent granulates
WO1999027899A1 (fr) * 1997-12-02 1999-06-10 Benoit Jean Pierre Produit d'hygiene capillaire et/ou corporelle pour les hommes et les animaux
FR2771634A1 (fr) * 1997-12-02 1999-06-04 Jean Pierre Benoit Produit d'hygiene capillaire et/ou corporelle pour les hommes et les animaux et procede pour sa fabrication
US6451297B1 (en) 1997-12-02 2002-09-17 Jean-Pierre Benoit Hair and/or body care product for human beings and animals
DE19908563A1 (de) * 1999-02-27 2000-08-31 Cognis Deutschland Gmbh Reinigungsmittel für harte Oberflächen
DE19908563C2 (de) * 1999-02-27 2002-11-14 Cognis Deutschland Gmbh Reinigungsmittel für harte Oberflächen
DE10008816B4 (de) * 2000-02-25 2004-02-05 Physioderm Gmbh & Co. Kg Abrasivum auf Basis von biologischem Material und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2009153311A2 (en) 2008-06-20 2009-12-23 Dow Corning Corporation Shampoo compositions
WO2009153311A3 (en) * 2008-06-20 2010-10-21 Dow Corning Corporation Granulated shampoo compositions
WO2020260040A1 (en) * 2019-06-28 2020-12-30 Unilever Plc Detergent composition
WO2020260038A1 (en) * 2019-06-28 2020-12-30 Unilever Plc Detergent composition

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996017922A1 (de) 1996-06-13
ES2131875T3 (es) 1999-08-01
EP0796318B1 (de) 1999-03-31
EP0796318A1 (de) 1997-09-24
DE59505534D1 (de) 1999-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0725813B1 (de) Verwendung von detergensgemischen zur herstellung von toilettensteinen
EP0796318B1 (de) Feste, rieselfähige zubereitungen
JPH09502476A (ja) 固形石鹸
WO1994029418A1 (de) Giessfähige flüssige wässrige reinigungsmittelkonzentrate ii
DE4428823A1 (de) Schäumende Detergensgemische
EP0784609B2 (de) Verfahren zur herstellung von pumpfähigen wässrigen tensidkonzentraten
DE19906481A1 (de) Gelförmige Reinigungsmittel für Spültoiletten
EP1348756A1 (de) Verfahren zur Herstellung fester Mittel
DE19806495C1 (de) Verfahren zur Herstellung wasser- und staubfreier Aniontensidgranulate
EP1078029B1 (de) Alkylsulfat-granulate
WO1999010469A1 (de) Stückseifen enthaltend fettsäurepolyglycolestersulfate
DE4340015C2 (de) Verfahren zur Herstellung wasserfreier, rieselfähiger Zuckertensidpulver und deren Verwendung
WO1995014519A1 (de) Verfahren zur herstellung wasserfreier, rieselfähiger zuckertensidpulver
DE19806494C2 (de) Stückseifen
EP0863972A1 (de) Wässrige tensidmischung
DE19961333A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zuckertensidgranulaten
WO2000061709A2 (de) Handwaschpasten
WO1995022595A1 (de) Verfahren zur herstellung praktisch wasserfreier zuckertenside
DE19806496C2 (de) Syndetseifen
DE4407687A1 (de) Wäßrige Handgeschirrspülmittel
WO1998015606A2 (de) Syndetseifen
WO1999010463A1 (de) Wässrige handgeschirrspülmittel
WO2000031230A1 (de) Verfahren zur herstellung von tensidgranulaten
EP1007613A1 (de) Verfahren zur herstellung wasser- und staubfreier aniontensidgranulate
DE19520105A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserfreier, rieselfähiger Tensidpulver

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination