DE4443625A1 - Hand grinder for edges of skis - Google Patents

Hand grinder for edges of skis

Info

Publication number
DE4443625A1
DE4443625A1 DE19944443625 DE4443625A DE4443625A1 DE 4443625 A1 DE4443625 A1 DE 4443625A1 DE 19944443625 DE19944443625 DE 19944443625 DE 4443625 A DE4443625 A DE 4443625A DE 4443625 A1 DE4443625 A1 DE 4443625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
ski
rotary
carriage
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944443625
Other languages
German (de)
Inventor
Manfred Ullrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944443625 priority Critical patent/DE4443625A1/en
Publication of DE4443625A1 publication Critical patent/DE4443625A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/04Accessories for skiing or snowboarding for treating skis or snowboards
    • A63C11/06Edge-sharpeners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D15/00Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping
    • B24D15/06Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges
    • B24D15/068Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges for sharpening ski edges, i.e. sharp edges defined by two surfaces intersecting at an angle of substantially 90°

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Hand grinder formed as a sliding grinding carriage (7) which is fitted manually to a ski (1). The sliding carriage has a basic body (17) on which rotating grinding heads (13,13',14,14') are fitted.The rotational movement is provided by an integrated drive unit (24). On moving the grinding carriage along the ski, the rotating grinding heads carry out a grinding action on the ski edges (3,3').

Description

Die Erfindung betrifft ein als Handgerät ausgebildetes Skikanten-Schleifgerät zum Schleifen der an Skiern vor­ handenen seitlichen metallischen Skikanten, mit wenigstens einem Schleifkörper.The invention relates to a handheld device Ski edge grinder for sanding the front of skis existing metallic ski edges, with at least a grinding wheel.

Skier besitzen als längsseitigen Abschluß ihrer Lauffläche zwei in der Regel aus Stahl bestehende metallische Lei­ sten, die als Skikanten bezeichnet werden. Diese Skikanten sorgen für guten Griff bei eisigem oder verharschtem Schneeuntergrund. Im Laufe der Zeit werden diese Skikanten jedoch stumpf, da das Metall verformt oder abgeschliffen wird. Es bedarf daher eines regelmäßigen Nachschleifens dieser Skikanten, um die guten Fahreigenschaften zu er­ halten.Skis have a longitudinal end of their tread two metallic lei, usually made of steel Most, which are called ski edges. These ski edges ensure a good grip in icy or cramped conditions Snow background. Over time, these ski edges become however blunt because the metal is deformed or ground becomes. Regular regrinding is therefore required of these ski edges in order to achieve good skiing characteristics hold.

Zum Nachschleifen im Do-it-yourself-Verfahren werden bis­ her von den Skifahrern beispielsweise als Handfeilen aus­ gebildete Skikanten-Schleifgeräte der eingangs genannten Art verwendet. Deren Handhabung ist allerdings umständlich und zeitraubend, führt leicht zu Schartenbildung und ermöglicht kaum ein exakt geradliniges Schärfen der Stahl­ kanten.For regrinding in the do-it-yourself process, up to from the skiers, for example as hand files formed ski edge grinders of the aforementioned Kind of used. However, their handling is cumbersome and time consuming, easily leads to pitting and  hardly enables the steel to be sharpened in a straight line edge.

Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein als Handgerät ausgebildetes Skikanten-Schleifgerät zu schaf­ fen, das sehr handlich und dadurch leicht zu transportie­ ren ist, das sich ferner leicht bedienen läßt und das nicht zuletzt ein exaktes Arbeitsergebnis liefert.It is the object of the present invention to be a Handheld trained ski edge grinder to sheep fen, which is very handy and therefore easy to transport ren that is also easy to use and that not least provides an exact work result.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß das Schleif­ gerät als zum Gebrauch an die Lauffläche des betreffenden Skis anzusetzender und im angesetzten Zustand von dem Ski längsverschieblich geführter Schleifschlitten ausgebildet ist, daß der Schleifschlitten über einen Grundkörper ver­ fügt, der eine Handhabe zum manuellen Verschieben des an­ gesetzten Schleifschlittens längs des betreffenden Skis aufweist oder bildet, daß der mindestens eine Schleif­ körper derart an dem Grundkörper angeordnet ist, daß er bei an den Ski angesetztem Schleifschlitten an der zu schleifenden Skikante anliegt und daß der Schleifkörper als drehbar am Grundkörper angeordneter Rotations-Schleif­ körper ausgebildet ist, der von einer an dem Grundkörper vorgesehenen Antriebseinrichtung zu einer Rotations­ bewegung angetrieben wird.To solve this problem it is provided that the grinding device than for use on the tread of the person concerned Skis to be attached and attached to the ski longitudinally guided grinding slide is that the grinding slide ver over a base body adds a handle for manually moving the placed grinding slide along the respective ski has or forms that the at least one grinding body is arranged on the base body such that it with the grinding slide attached to the ski on the abutting ski edge and that the grinding body as a rotating grinding wheel arranged on the base body body is formed by one on the base body provided drive device to a rotation movement is driven.

Somit liegt ein handliches Gerät vor, das der Skifahrer selbst nach Bedarf und sogar vor Ort einsetzen kann, um die Skikanten nachzuschärfen. Das als Schleifschlitten bezeichnete schlittenartige Schleifgerät wird einfach an die Lauffläche des betreffenden Skis angesetzt, wobei der Kontakt mit der Lauffläche oder einer anderen Oberfläche des Skis eine Führung bewirkt, die ein exakt geradliniges Verlagern des Schleifschlittens entlang der verschlissenen Skikante ermöglicht. Während des Verschiebens des Schleif­ schlittens entlang des Skis führen die vorhandenen Rota­ tions-Schleifkörper eine Rotationsbewegung um ihre Längs­ achse durch, so daß im Kontaktbereich zwischen einem je­ weiligen Rotations-Schleifkörper und der Skikante eine verhältnismäßig hohe Relativgeschwindigkeit vorliegt, die zweckmäßigerweise erheblich höher als die Verschiebege­ schwindigkeit des Schleifschlittens ist. Das Verschieben des Schleifschlittens erfolgt manuell, indem der Schleif­ schlitten an dem hierzu als Handhabe dienenden Grundkörper erfaßt und in der gewünschten Weise verlagert wird. Sämtliche Bestandteile des Schleifgerätes lassen sich kompakt zusammenfassen, so daß es sich bei Bedarf als Taschengerät ausführen läßt, das der Skifahrer stets mit­ führen kann.So there is a handy device that the skier  can use itself as needed and even on site to sharpen the ski edges. That as a grinding slide designated sled-like grinder is simply on the tread of the ski in question, the Contact with the tread or any other surface of the ski causes a guidance that is exactly straight Relocate the grinding carriage along the worn one Ski edge enables. While moving the grinding The existing rota run along the ski tion grinding wheel a rotational movement around its longitudinal axis through, so that in the contact area between one each because of the rotary grinding tool and the ski edge there is a relatively high relative speed expediently significantly higher than the displacement speed of the grinding carriage. The move the grinding carriage is done manually by the grinding slide on the basic body that serves as a handle recorded and shifted in the desired manner. All components of the grinder can be summarize compactly so that it can be used as a Pocket device that the skier can always carry with him can lead.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt. Advantageous developments of the invention are in the Subclaims listed.  

Es ist eine Ausgestaltung möglich, bei der im an den Ski angesetzten Zustand nur jeweils einer Skikante mindest ein Rotations-Schleifkörper zugeordnet ist. Dies bedarf aber einer Bearbeitung der bei den Skikanten nacheinander. Zeit­ sparender ist daher eine Ausgestaltung, die über minde­ stens zwei Rotations-Schleifkörper verfügt, wobei bei an den Ski angesetztem Schleifschlitten jeder der beiden Ski­ kanten mindestens ein Rotations-Schleifkörper zugeordnet ist. Üblicherweise dürfte ein Paar sich gegenüberliegender Rotations-Schleifkörper genügen, doch wäre es auch mög­ lich, mehrere Schleifkörperpaare vorzusehen, insbesondere zwei Stück solcher Paare.An embodiment is possible in which the ski at least one ski edge at a time Rotary grinding wheel is assigned. But this requires processing one after the other at the ski edges. Time Therefore, a design that saves more is more economical has at least two rotary grinding wheels, with at the ski-attached grinding slide of each of the two skis edges assigned at least one rotary grinding wheel is. Usually a pair should face each other Rotary grinding tools are sufficient, but it would also be possible Lich to provide several pairs of grinding wheels, in particular two pieces of such pairs.

Das Skikanten-Schleifgerät könnte mit einer elektrisch betätigten Antriebseinrichtung ausgestattet sein, wobei eine netzunabhängige Energiequelle in Gestalt von Batte­ rien oder wiederaufladbaren Akkus vorgesehen ist. Kosten­ günstiger im Aufbau und auch aus Umweltschutzgründen vor­ zuziehen ist allerdings eine Bauform, bei der die Rota­ tionsbewegung der Rotations-Schleifkörper von der beim Verschieben des Schleifschlittens stattfindenden Relativ­ bewegung zwischen dem Grundkörper und dem Ski abgeleitet wird.The ski edge grinder could use an electric actuated drive device, wherein an off-grid energy source in the form of Batte rien or rechargeable batteries is provided. Costs cheaper to set up and also for environmental reasons However, moving is a design in which the Rota tional movement of the rotary grinding wheel from the at Moving the grinding slide relative movement between the base body and the ski derived becomes.

Eine hierfür besonders geeignete Bauform sieht als An­ triebseinrichtung eine Reibrad-Antriebseinrichtung vor, bei der die Rotationsbewegung der Rotations-Schleifkörper von wenigstens einem an dem Grundkörper drehbar gelagerten Reibrad erzeugt wird, das beim Verschieben des Schleif­ schlittens auf der Ski-Oberfläche und vorzugsweise auf der Lauffläche des Skis entlangläuft. Die Reibung zwischen der Ski-Oberfläche und der Reibrad-Oberfläche bewirkt die reibschlüssige Mitnahme des Reibrades, weshalb man als Reibrad-Oberfläche zweckmäßigerweise ein verhältnismäßig weiches und/oder gummielastisches Material verwendet, so daß der Reibungskoeffizient auch bei glatten Ski-Ober­ flächen verhältnismäßig groß und der Schlupf gering ist.A design that is particularly suitable for this is seen as An drive device a friction wheel drive device,  in which the rotational movement of the rotary grinding wheel of at least one rotatably mounted on the base body Friction wheel is generated when moving the grinding slide on the ski surface and preferably on the Running surface of the ski runs along. The friction between the Ski surface and the friction wheel surface does that frictional entrainment of the friction wheel, which is why Friction wheel surface expediently a relative soft and / or rubber-elastic material used, so that the coefficient of friction even on smooth ski tops areas are relatively large and the slip is low.

Um hohe Drehzahlen der rotationssymmetrischen Schleif­ körper zu erzielen, verfügt die Antriebseinrichtung zweck­ mäßigerweise über ein entsprechendes Übersetzungsgetriebe. Beispielsweise kann eine Reibradumdrehung vierundsechzig Schleifkörperumdrehungen entsprechen.At high speeds of rotationally symmetrical grinding To achieve body, the drive device has purpose moderately via a corresponding transmission gear. For example, one turn of the friction wheel is sixty-four Correspond to grinding wheel revolutions.

In aller Regel haben die Skiflanken und somit auch die Skikanten keinen exakt geradlinigen Verlauf, meist ist der Ski tailliert und im mittleren Bereich, wo die Bindung befestigt ist, schmäler als im vorderen und im rück­ wärtigen Bereich. Um auch bei derartigen Skiformen ein gleichmäßiges Schleifergebnis zu erzielen, ist es von Vorteil, wenn die vorhandenen Rotations-Schleifkörper selbstnachstellend an der Skikante anliegen, so daß sie beim Längsverschieben des Schleifschlittens stets dem Querverlauf der Skikanten selbsttätig nachfolgen. Diese selbsttätige Konturanpassung wird am einfachsten dadurch verwirklicht, daß an dem Grundkörper eine Federanordnung vorgesehen ist, die mit den vorhandenen Rotations-Schleif­ körpern zusammenwirkt und diese unter Vorspannung gegen die zugeordnete Skikante hält. Die betreffenden Rotations- Schleifkörper sind hierbei zweckmäßigerweise in Ski- Breitenrichtung beweglich an dem Grundkörper aufgehängt, beispielsweise über eine Schwenklagerung. Bei paarweiser Anordnung von Rotations-Schleifkörpern ergibt sich auf diese Weise eine selbsttätige Abstandsverstellung zwischen den sich gegenüberliegenden Schleifkörpern in Abhängigkeit von der momentanen Längsposition am Ski.As a rule, the ski flanks and therefore also the Ski edges do not have a straight line, mostly that is Ski waisted and in the middle area where the binding attached, narrower than in the front and in the back current area. To even with such ski forms To achieve a uniform grinding result, it is from Advantage if the existing rotary grinding tool self-adjusting to the edge of the ski so that they  when moving the sanding slide lengthways Follow the transverse course of the ski edges automatically. These The easiest way to do this is to automatically adjust the contour realizes that on the base body a spring arrangement is provided with the existing rotary grinding body cooperates and this against tension the assigned ski edge holds. The relevant rotation Abrasives are expediently used in ski Width direction movably suspended on the base body, for example via a swivel bearing. In pairs Arrangement of rotary grinding wheels results on this way an automatic distance adjustment between the opposite grinding wheels depending from the current longitudinal position on the ski.

Die Rotations-Schleifkörper bilden zweckmäßigerweise seit­ liche Führungsmittel, zwischen die der Ski eintaucht, und die dafür sorgen, daß der Schleifschlitten beim Ver­ schieben der Längsrichtung des Skis folgt. Zur exakten Vorgabe der Höhenposition können Führungsmittel vorhanden sein, die an der Lauffläche anliegen. Derartige Führungs­ mittel sind zweckmäßigerweise als Führungsräder gestaltet, von denen zweckmäßigerweise mindestens zwei Stück vor­ handen sind, die in Verschieberichtung hintereinander­ liegen. Bei vorhandenem Reibrad kann dieses selbst ein Führungsrad bilden. Um eine große Aufstandfläche zu er­ zielen, können die Räder walzen- oder rollenförmig ausge­ bildet sein.The rotary abrasives expediently form guide means between which the ski is immersed, and which ensure that the grinding slide when ver push follows the longitudinal direction of the ski. For exact Guidance means can be provided for specifying the height position be on the tread. Such leadership means are expediently designed as guide wheels, expediently at least two of them are in the direction of movement one behind the other lie. If there is a friction wheel, this can be done by yourself Form the guide wheel. To get a large footprint  aim, the wheels can roll or roll out be educated.

Der Grundkörper bildet zweckmäßigerweise ein Gehäuse, welches die Antriebseinrichtung aufnimmt und die Rota­ tions-Schleifkörper auf der dem Ski abgewandten Außenseite abdeckt, um Verletzungen auszuschließen.The base body expediently forms a housing, which receives the drive device and the Rota tion grinding wheel on the outside facing away from the ski covers to exclude injuries.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen im einzelnen:The invention is described below with reference to the enclosed Drawing explained in more detail. The individual shows:

Fig. 1 eine erste Bauform des Skikanten-Schleifgerätes im Einsatz, wobei es an die Lauffläche eines um 180° um seine Längsachse gedreht angeordneten Skis längsverschieblich lösbar angesetzt ist, Fig. 1 shows a first design of the ski edge grinder in use, which is a 180 is turned round its longitudinal skis arranged longitudinally displaceably releasably attached to the tread °,

Fig. 2 die Anordnung aus Fig. 1 im Querschnitt gemäß Schnittlinie II-II aus Fig. 1 und 3, Fig. 2 shows the arrangement from Fig. 1 in cross-section according to section line II-II of Fig. 1 and 3,

Fig. 3 das Skikanten-Schleifgerät aus Fig. 1 und 2 im Längsschnitt in Draufsicht gemäß Schnittlinie III-III aus Fig. 2, Fig. 3, the ski edge grinding apparatus of Fig. 1 and 2 in longitudinal section in plan view according to section line III-III of Fig. 2,

Fig. 4 und 5 zwei weitere Varianten möglicher Bauformen von Rotations-Schleifkörpern und FIGS. 4 and 5 show two further variants of possible designs of rotary grinding bodies and

Fig. 6 in Seitenansicht die ausschnittsweise schemati­ sche Darstellung einer weiteren Bauform. Fig. 6 in side view, the schematic schematic representation of a further design.

Die Fig. 1 zeigt einen handelsüblichen Ski 1 mit nach oben weisender Lauffläche 2. Die Lauffläche 2 wird an beiden Längsseiten jeweils von einer sogenannten Skikante 3, 31 begrenzt, die in der Regel als Stahlkante ausgeführt ist. Bei der Skikante 3, 3′ handelt es sich um ein stab- oder leistenförmiges Metallteil, das randseitig in den Basis­ körper 4 des Skis eingelassen ist und die seitliche Ab­ schlußkante 5 der Lauffläche 2 bildet. Auf Grund deren Scharfkantigkeit erhält der Ski beim Fahren seinen Griff. Eine jeweilige Skikante 3, 3′ kann aus einem einzigen Element oder aus mehreren axial aufeinanderfolgenden Ele­ menten bestehen. Fig. 1 shows a standard ski 1 with upwardly facing surface 2. The tread 2 is delimited on both longitudinal sides by a so-called ski edge 3 , 31 , which is usually designed as a steel edge. The ski edge 3 , 3 'is a rod-shaped or strip-shaped metal part which is embedded in the base body 4 of the ski and forms the lateral end edge 5 of the tread 2 . Because of their sharp edges, the ski gets its grip when skiing. A respective ski edge 3 , 3 'can consist of a single element or of several axially consecutive elements.

Nach einer gewissen Benutzungsdauer des Skis verschleißen die Abschlußkanten 5 der Skikanten 3, 3′. Sie werden stumpf und/oder verformt. Daher bedarf es von Zeit zu Zeit eines Nachschleifens.After a certain period of use of the ski, the end edges 5 of the ski edges 3 , 3 'wear out. They become blunt and / or deformed. It is therefore necessary to regrind it from time to time.

Zum Nachschleifen der Skikanten 3, 3′ ist das erfindungs­ gemäße Skikanten-Schleifgerät 6 vorgesehen. Es handelt sich um ein transportables Handgerät, dessen Grundfläche beispielsweise Handgröße hat. Es ist als Schleifschlitten 7 konzipiert, der manuell an die Lauffläche 2 des be­ treffenden Skis angesetzt und anschließend, wiederum manu­ ell, gemäß Doppelpfeil 12 in Richtung der Ski-Längsachse 8 auf der Lauffläche 2 verschoben wird. Der an den Ski 1 angesetzte Schleifschlitten 7 wird von dem Ski 1 selbst geführt, so daß die Bedienperson lediglich die Verschiebe­ kraft aufzubringen hat und insbesondere einer bestimmten Querpositionierung keine Beachtung zu schenken braucht.For regrinding the ski edges 3 , 3 ', the inventive ski edge grinder 6 is provided. It is a portable handheld device, the base of which is, for example, hand size. It is designed as a grinding carriage 7 , which is manually attached to the tread 2 of the ski in question and then, again manually, is moved according to the double arrow 12 in the direction of the longitudinal axis 8 of the ski on the tread 2 . The rate applied to the ski 1 grinding carriage 7 is guided by the ski 1 itself, so that the operator has only to apply the displacement force and need not pay attention in particular a certain transverse positioning.

Der beispielsgemäße Schleifschlitten 7 ist so ausgelegt, daß beim Verschieben in Richtung der Ski-Längsachse 8 gleichzeitig beide vorhandenen Skikanten 3, 3′ geschliffen werden. Er verfügt zu diesem Zweck über vier Rotations- Schleifkörper 13, 13′, 14, 14′, von denen bei an den Ski 1 angesetztem Schleifschlitten 7 jeweils zwei Stück 13, 14; 13′, 14′ an jeder Skikante 3, 3′ anliegen. Jeder Skikante 3, 3′ sind also zwei Rotations-Schleifkörper 13, 14; 13′, 14′ zugeordnet, die in Verschieberichtung 12 aufeinander­ folgend angeordnet sind. Ferner ist die Anordnung vor­ zugsweise derart getroffen, daß sich die Rotations- Schleifkörper der beiden Skikanten 3, 3′ jeweils paarweise rechtwinkelig zur Ski-Längsachse 8 gegenüberliegen, so daß die Rotations-Schleifkörper 13, 13′; 14, 14′ in Draufsicht gesehen praktisch in den Eckenbereichen eines Rechteckes oder Quadrates angeordnet sind.The exemplary grinding carriage 7 is designed so that when moving in the direction of the longitudinal axis 8 of the ski both existing ski edges 3 , 3 'are ground simultaneously. It has for this purpose four rotary grinding body 13, 13 ', 14, 14', of which on to the ski 1 an attached abrasive slide 7, two pieces 13, 14; 13 ', 14 ' on each ski edge 3 , 3 '. Each ski edge 3 , 3 'are thus two rotary grinding wheels 13 , 14 ; 13 ', 14 ' assigned, which are arranged successively in the direction of displacement 12 . Furthermore, the arrangement is preferably made in such a way that the rotary grinding bodies of the two ski edges 3 , 3 'are in pairs opposite each other at right angles to the longitudinal axis 8 of the ski, so that the rotary grinding bodies 13 , 13 '; 14 , 14 'seen in plan view are practically arranged in the corner areas of a rectangle or square.

Wie auch aus Fig. 2 und 3 hervorgeht, bilden die Rotations- Schleifkörper 13, 13′; 14, 14′ erste Führungsmittel 15 zur Verschiebeführung des Schleifschlittens 7, die dafür sorgen- daß der Schleifschlitten 7 beim axialen Verschie­ ben in der Spur bleibt und der Ski-Längsrichtung folgt. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, werden die Skikanten 3, 3′ bei angesetztem Schleifschlitten 7 von den Rotations- Schleifkörpern 13, 13′; 14, 14′ seitlich übergriffen, so daß letztere an der außenliegenden Seitenfläche 16 einer jeweiligen Skikante 3, 3′ anliegen und der Ski 1 zumindest mit seinem laufflächennahen Bereich in den Zwischenraum zwischen die beiden Paare von Rotations-Schleifkörpern 13, 13′; 14, 14′ eintaucht.As can also be seen from FIGS. 2 and 3, the rotary grinding bodies 13 , 13 '; 14 , 14 'first guide means 15 for sliding guidance of the sliding carriage 7 , which ensure that the sliding carriage 7 remains in the track during axial displacement and follows the longitudinal direction of the ski. As can be seen from Fig. 2, the ski edges 3 , 3 'with the grinding carriage 7 attached by the rotary grinding bodies 13 , 13 '; 14 , 14 'laterally overlapped, so that the latter abut the outer side surface 16 of a respective ski edge 3 , 3 ' and the ski 1 at least with its tread-near area in the space between the two pairs of rotary grinding wheels 13 , 13 '; 14 , 14 'immersed.

Zwar wäre es möglich, separate erste Führungsmittel vorzu­ sehen, die mit einer beliebigen Ski-Oberfläche zusammen­ wirken. Die Integration der Führungsfunktion in die Rota­ tions-Schleifkörper hat allerdings den Vorteil eines re­ duzierten Bauaufwands.It would be possible to provide separate first guide means see that along with any ski surface Act. The integration of the management function in the Rota tion grinding wheel has the advantage of a re reduced construction costs.

Die Rotations-Schleifkörper 13, 13′; 14, 14′ sind drehbar gelagert an einem Grundkörper 17 des Schleifschlittens 7 angeordnet. Dieser bildet beim Ausführungsbeispiel gleich­ zeitig eine Handhabe 18 für das Halten und manuelle Ver­ schieben des Schleifschlittens 7. Bei Bedarf kann an dem Grundkörper 17 aber auch eine zusätzliche Handhabe an­ geordnet sein, die beispielsweise ein einstückig ange­ formtes Griffteil sein kann.The rotary grinding bodies 13 , 13 '; 14 , 14 'are rotatably mounted on a base body 17 of the grinding carriage 7 . This forms in the embodiment at the same time a handle 18 for holding and manually pushing the sliding carriage 7 . If necessary, an additional handle can also be arranged on the base body 17 , which can be, for example, a one-piece molded handle part.

Die Rotations-Schleifkörper 13, 13′; 14, 14′ sind rota­ tionssymmetrische Teile mit zumindest umfangsseitig an­ geordnetem Schleifmaterial wie Korund, Diamant oder ein Mischmaterial. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 3 sind sie von Schleifstiften mit kreiszylindrischer Kontur gebildet, wobei sie während des Schleifbetriebes mit ihrer Umfangsfläche an der Skikante 3, 3′ anliegen. Sie führen im Schleifbetrieb eine Rotationsbewegung um ihre eine Drehachse 22 bildende Längsachse durch. Die Ausrichtung ist gemäß Fig. 1 bis 3 so getroffen, daß die Drehachse 22 rechtwinkelig zur Ebene der Lauffläche 2 verläuft. Zur Reduzierung des Verschleißes an den Schleifkörpern er­ scheint allerdings die in Fig. 6 gezeigte Anordnung vor­ teilhafter, bei der die Drehachse 22 in der rechtwinkelig zur Laufflächenebene und parallel zur Ski-Längsachse 8 verlaufenden Ebene geneigt ist, so daß sie mit der Ski-Längsachse 8 einen Winkel 23 ein­ schließt, der kleiner als 90° ist. Dadurch wird pro Um­ drehung des Rotations-Schleifkörpers ein größerer axialer Bereich des Schleifkörperumfanges beaufschlagt und die Beanspruchung verteilt.The rotary grinding bodies 13 , 13 '; 14 , 14 'are rotationally symmetrical parts with at least the circumferential side of ordered grinding material such as corundum, diamond or a mixed material. In the embodiment shown in FIGS. 1 to 3, they are formed by grinding pins with a circular cylindrical contour, wherein they abut with their peripheral surface on the ski edge 3 , 3 'during grinding operation. In grinding operation, they perform a rotational movement about their longitudinal axis forming an axis of rotation 22 . The orientation of FIG invention. Taken 1 to 3 so that the rotational axis extends perpendicular to the plane 22 of the tread layer 2. To reduce wear on the grinding wheels, however, the arrangement shown in FIG. 6 appears to be more advantageous, in which the axis of rotation 22 is inclined in the plane perpendicular to the tread plane and parallel to the longitudinal axis 8 of the ski, so that it is aligned with the longitudinal axis of the ski 8 includes an angle 23 which is less than 90 °. As a result, a larger axial area of the circumference of the grinding wheel is applied per rotation of the rotary grinding wheel and the stress is distributed.

Der Antrieb der Rotations-Schleifkörper 13, 13′; 14, 14′ zu ihrer Rotationsbewegung um die Drehachse 22 erfolgt mittels einer mit dem Grundkörper 17 verbundenen Antriebs­ einrichtung 24. In der gezeigten bevorzugten Bauweise ist der Grundkörper 17 als Gehäuse 25 ausgebildet, das einen Aufnahmeraum 26 begrenzt, in dem die Antriebseinrichtung 24 geschützt untergebracht ist. Die äußere Form des Ge­ häuses 25 kann quaderähnlich oder wie abgebildet platten­ ähnlich sein, wobei die Ecken und Kanten zweckmäßigerweise abgerundet sind, so daß man das Gehäuse 25 mit einer Hand bequem und angenehm greifen kann.The drive of the rotary grinding body 13 , 13 '; 14 , 14 'to their rotational movement about the axis of rotation 22 takes place by means of a drive device 24 connected to the base body 17th In the preferred construction shown, the base body 17 is designed as a housing 25 which delimits a receiving space 26 in which the drive device 24 is accommodated in a protected manner. The outer shape of Ge häuses 25 may parallelepiped similar to or as shown plates may be similar, wherein the edges and corners are advantageously rounded so that the housing can 25 with one hand convenient and comfortable grip.

Ein nicht gezeigtes Ausführungsbeispiel ist so ausgelegt, daß die beiden Skikanten 3, 3′ eines jeweiligen Skis nach­ einander bearbeitet werden. Bei an den Ski angesetztem Schleifschlitten 7 liegen hier die vorhandenen Rotations- Schleifkörper stets nur an einer Skikante 3 bzw. 3′ an. Der Schleifschlitten 7 kann in diesem Falle z. B. ein zwei­ schenklig winkelig konturiertes Gebilde sein, das den Ski 1 im angesetzten Zustand im Bereich einer Seitenfläche sowie an der Lauffläche 2 jeweils nur über einen Teil der jeweiligen Breitenerstreckung übergreift. Beispielsweise könnte ein solcher Schleifschlitten 7 die Form haben, die sich ergibt, wenn man den in Fig. 1 bis 3 gezeigten Schleifschlitten 7 mittig in Längsrichtung teilt und die eine Hälfte entfernt.An embodiment, not shown, is designed so that the two ski edges 3 , 3 'of a respective ski are processed one after the other. With the grinding carriage 7 attached to the ski, the existing rotary grinding bodies are always only on one ski edge 3 or 3 '. The grinding carriage 7 can in this case, for. B. be a two legally angularly contoured structure that overlaps the ski 1 in the attached state in the region of a side surface and on the tread 2 in each case only over part of the respective width extent. For example, such a grinding carriage 7 could have the shape that results if the grinding carriage 7 shown in FIGS. 1 to 3 is divided in the middle in the longitudinal direction and one half is removed.

Im Falle des abgebildeten Ausführungsbeispiels übergreift der angesetzte Schleifschlitten 7 die Lauffläche 2 steg­ artig über ihre gesamte Breite. Im Querschnitt gesehen, hat die äußere Wand des Gehäuses 25 eine im wesentlichen U-förmig konturierte Gestalt, deren seitliche Wandabschnitte 27 auch die Rotations-Schleifkörper 13, 13′; 14, 14′ an der Außenseite und vorzugsweise auch unten umgreifen bzw. überdecken, so daß sie eine Schutzverkleidung bilden, die eine Verletzung durch versehentliches Berühren der rotie­ renden Schleifkörper verhindert.In the case of the illustrated embodiment, the attached grinding carriage 7 engages over the running surface 2 in a web-like manner over its entire width. Viewed in cross section, the outer wall of the housing 25 has a substantially U-shaped contoured shape, the side wall portions 27 of which also include the rotary grinding bodies 13 , 13 '; 14 , 14 'on the outside and preferably also embrace or cover below, so that they form a protective covering that prevents injury from accidental contact with the rotating grinding wheel.

Im übrigen ist der Aufnahmeraum 26 durch einen vorderen und einen rückwärtigen Wandabschnitt 28, 28′ des Gehäuses 25 verschlossen. Diese beiden Wandabschnitte 28, 28′ können, wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, an der dem Ski 1 zugewandten Unterseite über einen Ausschnitt 32 verfügen, in die der zu bearbeitende Ski 1 laufflächenseitig ein­ taucht, so daß die Rotations-Schleifkörper 13, 13′; 14, 14′ die die Skikanten 3, 3′ seitlich flankierenden Arbeitspositionen einnehmen können.Otherwise, the receiving space 26 is closed by a front and a rear wall section 28 , 28 'of the housing 25 . These two wall sections 28 , 28 ', as can be seen from FIGS. 1 and 2, on the underside facing the ski 1 have a cutout 32 into which the ski 1 to be machined dips on the tread side, so that the rotary grinding bodies 13 , 13 ′; 14 , 14 'which can take the ski edges 3 , 3 ' laterally flanking working positions.

Ein besonderer Vorteil des Schleifschlittens 7 besteht darin, daß es sich um ein mobiles Gerät handelt, das über kompakte Abmessungen und geringes Gewicht verfügt und daher vom Skifahrer prinzipiell ständig mitgeführt werden kann. Gelegentliche Fahrpausen lassen sich dann problemlos zu einem Nachschärfen der Skikanten 3, 3′ nutzen. Während des Gebrauches ist ein Anschluß des Schleifschlittens 7 an eine externe Energiequelle unnötig.A particular advantage of the sliding carriage 7 is that it is a mobile device that has compact dimensions and low weight and can therefore always be carried by the skier in principle. Occasional breaks can then be easily used to re-sharpen the ski edges 3 , 3 '. A connection of the grinding carriage 7 to an external energy source is unnecessary during use.

Bei einer nicht näher dargestellten Ausführungsform ist die Antriebseinrichtung 24 von einem Elektromotor gebil­ det, der von einer an Bord des Grundkörpers 17 befind­ lichen Energiequelle gespeist wird. Als Energiequelle empfehlen sich hier Batterien oder wiederaufladbare Akkus. Jedenfalls sollte der Rotationsantrieb derart sein, daß die Rotations-Schleifkörper mit verhältnismäßig hoher Drehzahl rotieren.In an embodiment, not shown, the drive device 24 is formed by an electric motor which is fed by an energy source located on the base body 17 . Batteries or rechargeable batteries are recommended as an energy source. In any case, the rotary drive should be such that the rotary grinding bodies rotate at a relatively high speed.

Die Bauform des Ausführungsbeispiels erfordert keine mit­ geführte Energiequelle und hat einen rein mechanischen Aufbau, der sich verhältnismäßig kostengünstig realisieren läßt. Vorteile in der Anwendung ergeben sich daraus, daß auch bei extrem niedrigen Außentemperaturen, bei denen die Leistung von Batterien stark abfällt, stets ein zuver­ lässiger Antrieb vorliegt. Die Rotationsbewegung der Rotations-Schleifkörper 13, 13′; 14, 14′ wird hier von der beim Verschieben des an einen Ski angesetzten Schleif­ schlittens stattfindenden Relativbewegung zwischen dem Grundkörper 17 und dem Ski 1 abgeleitet. Praktisch bildet die manuell erzeugte Verschiebebewegung des Schleif­ schlittens 7 die Antriebsquelle für die Rotationsbewegung der Schleifkörper. The design of the exemplary embodiment does not require a guided energy source and has a purely mechanical structure that can be implemented relatively inexpensively. Advantages in application result from the fact that there is always a reliable drive, even at extremely low outside temperatures, at which the performance of batteries drops sharply. The rotational movement of the rotary grinding bodies 13 , 13 '; 14 , 14 'is derived here from the relative movement between the base body 17 and the ski 1 which takes place when the slide attached to a ski is moved. In practice, the manually generated sliding movement of the grinding carriage 7 forms the drive source for the rotational movement of the grinding bodies.

Im konkreten Ausführungsfall ist die Antriebseinrichtung 24 als Reibrad-Antriebseinrichtung 33 ausgebildet. Zu ihr gehört ein walzen- oder rollenförmiges Reibrad 34, das mit rechtwinkelig zur Verschieberichtung 12 und parallel zur Lauffläche 2 verlaufender Drehachse 36 an dem Grundkörper 17 drehbar gelagert ist. Entsprechende Drehlagerstellen sind bei 35, 35′ angedeutet. Bevorzugt ist das Reibrad 34 zumindest teilweise in dem Aufnahmeraum 26 aufgenommen, wobei der bei angesetztem Ski nach unten, dem Ski 1 zu­ gewandte Umfangsabschnitt 37 des Reibrades 34 aus dem Aufnahmeraum 26 hinausragt. Der Aufnahmeraum 26 kann hierbei an der dem angesetzten Ski 1 zugewandten Unter­ seite völlig offen oder vorzugsweise durch eine Bodenwand verschlossen sein, wobei die Bodenwand über einen Aus­ schnitt verfügt, durch den der besagte Umfangsabschnitt 37 nach außerhalb des Gehäuses 25 hindurchgreift.In the specific embodiment, the drive device 24 is designed as a friction wheel drive device 33 . It includes a roller-shaped or roller-shaped friction wheel 34 which is rotatably mounted on the base body 17 with an axis of rotation 36 extending at right angles to the direction of displacement 12 and parallel to the running surface 2 . Corresponding pivot bearing points are indicated at 35, 35 '. The friction wheel 34 is preferably at least partially received in the receiving space 26 , the circumferential portion 37 of the friction wheel 34 facing the ski 1 projecting downward from the receiving space 26 when the ski is attached. The receiving space 26 can be completely open on the underside facing the attached ski 1 or preferably be closed by a bottom wall, the bottom wall having a cut-out through which said peripheral portion 37 extends outside of the housing 25 .

Auf diese Weise liegt das Reibrad 34 im angesetzten Zustand mit seinem Umfangsabschnitt 37 auf der Lauffläche 2 des Skis auf. Für die Oberfläche des Reibrades 34 ist ein Material gewählt, das einen verhältnismäßig hohen Reibkoeffizienten verspricht, wobei sich Gummimaterial oder ähnliches gummielastisches Material empfiehlt. Wird der angesetzte Schleifschlitten 7 gemäß Doppelpfeil 12 in der einen oder anderen Richtung längs des Skis 1 ver­ schoben, so läuft das Reibrad 34 auf der Lauffläche 2 ab und führt eine Drehbewegung um seine Drehachse 36 aus. Diese Drehbewegung wird auf die Rotations-Schleifkörper 13, 13′; 14, 14′ übertragen, so daß diese in gewünschter Weise rotieren.In this way, the friction wheel 34 lies in the attached state with its peripheral portion 37 on the tread 2 of the ski. A material is selected for the surface of the friction wheel 34 which promises a relatively high coefficient of friction, rubber material or similar rubber-elastic material being recommended. If the attached sliding carriage 7 is pushed according to double arrow 12 in one direction or the other along the ski 1 , the friction wheel 34 runs on the tread 2 and performs a rotary movement about its axis of rotation 36 . This rotary movement is on the rotary grinding body 13 , 13 '; 14 , 14 'transferred so that they rotate in the desired manner.

Um eine gute Schleifwirkung zu erzielen, sollte die Rota­ tionsgeschwindigkeit eines jeweiligen Rotations-Schleif­ körpers 13, 13′; 14, 14′ größer sein als diejenige des Reibrades 34. Aus diesem Grunde ist zwischen die Antriebs­ quelle, hier: das Reibrad 34, und die Rotations-Schleif­ körper ein die Drehzahl hochsetzendes Übersetzungsgetriebe 38 zwischengeschaltet. Die Übersetzung beim Ausführungs­ beispiel beträgt 1 : 64. Sie wird bestimmt durch den Durchmesser zusammenwirkender Übersetzungsräder 42, die vorliegend von miteinander kämmenden Zahnrädern gebildet sind. Beim Ausführungsbeispiel sitzt ein erstes größeres Zahnrad auf der Drehachse 36, das mit einem kleineren Zahnrad 42′ kämmt, welches in drehfester Verbindung mit einem weiteren größeren Zahnrad 42′′ steht. Dieses wieder­ um kämmt erneut mit einem kleineren Zahnrad 42′′′, von dem aus der Kraftfluß dann zu den Rotations-Schleifkörpern 13, 13′ erfolgt. Das Verhältnis der Zähneanzahl zwischen den größeren und den kleineren Zahnrädern beträgt 4 : 1.In order to achieve a good grinding effect, the rotation speed of a respective rotary grinding body 13 , 13 '; 14 , 14 'be larger than that of the friction wheel 34 . For this reason, between the drive source, here: the friction wheel 34 , and the rotary grinding body interposed a speed-increasing transmission gear 38 . The translation in the execution example is 1:64. It is determined by the diameter of cooperating translation gears 42 , which in the present case are formed by meshing gears. In the embodiment, a first larger gear sits on the axis of rotation 36 , which meshes with a smaller gear 42 ', which is in a rotationally fixed connection with another larger gear 42 ''. This again combs again with a smaller gear 42 ''', from which the power flow then takes place to the rotary grinding wheels 13 , 13 '. The ratio of the number of teeth between the larger and the smaller gears is 4: 1.

Die einzelnen Übersetzungsräder 42 sind in geeigneter Weise an dem Gehäuse 25 drehgelagert. The individual transmission wheels 42 are mounted on the housing 25 in a suitable manner.

Die kraftflußmäßige Anbindung der vier Rotations-Schleif­ körper 13, 13′; 14, 14′ an das ausgangsseitige Über­ setzungsrad 42′′′ des Übersetzungsgetriebes 38 geschieht beim Ausführungsbeispiel über ein einem jeweiligen Schleifkörper zugeordnetes Winkelgetriebe 43. Dieses setzt sich jeweils z. B. aus zwei miteinander kämmenden Kegel­ rädern 44, 44′ zusammen. Das eine Kegelrad 44 ist koaxial am zugeordneten Rotations-Schleifkörper 13, 13′; 14, 14′ befestigt, das andere (44′) an einer angetriebenen Ab­ triebswelle 45, 45′. Vorliegend sind zwei derartige Ab­ triebswellen 45, 45′ vorhanden, die jeweils einem der Paare von Rotations-Schleifkörpern 13, 13′; 14, 14′ zugeordnet sind und sich in deren Bereich in Querrichtung erstrecken. Die vordere Abtriebswelle 45 trägt das aus­ trittsseitige Übersetzungsrad 42′′′ und ferner, am Ende, zwei Kegelräder 44′, die mit den Kegelrädern 44 des vorderen Paares von Rotations-Schleifkörpern 13, 13′ in Eingriff stehen. Über ein Zwischengetriebe 46, das vor­ liegend als Riementrieb ausgebildet ist, wird die Rotation der vorderen Abtriebswelle 45 auf die rückwärtige Ab­ triebswelle 45′ übertragen, die dann ihrerseits mit Kegel­ rädern 44′ ausgestattet ist, die mit den Kegelrädern 44 der bei den zugeordneten hinteren Rotations-Schleifkörper 14, 14′ kämmen.The power flow connection of the four rotary grinding bodies 13 , 13 '; 14 , 14 'to the output side via reduction gear 42 ''' of the transmission gear 38 in the exemplary embodiment via an angular gear 43 assigned to a respective grinding wheel. This sets z. B. from two intermeshing cone wheels 44 , 44 'together. One bevel gear 44 is coaxial on the associated rotary grinding body 13 , 13 '; 14 , 14 'attached, the other ( 44 ') on a driven drive shaft 45 , 45 '. In the present case, there are two such drive shafts 45 , 45 ', each of which is one of the pairs of rotary grinding wheels 13 , 13 '; 14 , 14 'are assigned and extend in the area in the transverse direction. The front output shaft 45 carries the step-side transmission gear 42 '''and further, at the end, two bevel gears 44 ', which are in engagement with the bevel gears 44 of the front pair of rotary grinding wheels 13 , 13 '. Via an intermediate gear 46 which is formed in front of lying as a belt drive, the rotation of the front output shaft 45 is drive shaft to the rear Ab 'transmitted, which in turn gears with cone 44' 45 is provided with the bevel gears 44 of in the associated rear Combing rotary grinding wheels 14 , 14 '.

Das Reibrad 34 bildet ein zweites Führungsmittel 15′ für den längsverschieblichen Schleifschlitten 7, indem es durch Kontakt mit der Lauffläche 2 die Position des ange­ setzten Schleifschlittens 7 in Dicken- bzw. Höhenrichtung 51 des Skis 1 vorgibt und dadurch die relative Höhenlage der Schleifkörper mit Bezug zu den Skikanten 3, 3′ be­ stimmt. Vorzugsweise ist ergänzend ein weiteres zweites Führungsmittel 15′ vorhanden, das in axialem Abstand zu dem Reibrad 34 mit der Lauffläche 2 zusammenwirkt und dadurch eine stets exakte Parallelausrichtung des Schleifschlittens 7 mit Bezug zur Laufflächenebene ge­ währleistet. Dieses weitere zweite Führungsmittel ist vorliegend als walzen- oder rollenförmiges Führungsrad 47 ausgebildet, das frei drehbar an dem Grundkörper 17 ge­ lagert ist und lediglich Führungs- bzw. Abstützaufgaben hat. An dem Rotationsantrieb nimmt es im vorliegenden Falle nicht teil. Seine Ausgestaltung und Anordnung kann grundsätzlich derjenigen des Reibrades 34 entsprechen, so daß es ebenfalls einen an der Unterseite vorragenden Um­ fangsabschnitt aufweist, der auf der Lauffläche 2 liegt.The friction wheel 34 forms a second guide means 15 'for the longitudinally displaceable grinding carriage 7 , by specifying the position of the inserted grinding carriage 7 in the thickness or height direction 51 of the ski 1 by contact with the tread 2 and thereby the relative height of the grinding wheel with reference to the ski edges 3 , 3 'be true. In addition, there is preferably a further second guide means 15 'which cooperates with the tread 2 at an axial distance from the friction wheel 34 and thereby ensures an always exact parallel alignment of the grinding carriage 7 with respect to the tread plane. This further second guide means is in the present case designed as a roller-shaped or roller-shaped guide wheel 47 , which is freely rotatably supported on the base body 17 and has only management or support tasks. In the present case, it does not take part in the rotary drive. Its design and arrangement can fundamentally correspond to that of the friction wheel 34 , so that it also has a protruding section projecting on the underside, which lies on the tread 2 .

In platzsparender Bauweise sitzt das Führungsrad 47 beim Ausführungsbeispiel frei drehbar auf der rückwärtigen Abtriebswelle 45′, die tiefer angeordnet ist als die un­ mittelbar mit dem Übersetzungsgetriebe 38 zusammenarbei­ tende vordere Abtriebswelle 45. In a space-saving design, the guide wheel 47 sits in the embodiment freely rotatable on the rear output shaft 45 ', which is arranged deeper than the un directly with the transmission gear 38 together front output shaft 45th

Skier sind heutzutage meist tailliert ausgeführt und ändern ihre Breite über die Länge. Daraus resultiert auch ein nichtlinearer Längsverlauf der Skikanten 3, 3′. Um gleich­ wohl ein optimales Schleifergebnis zu erzielen, sind die Rotations-Schleifkörper 13, 13′; 14, 14′ beim Ausführungs­ beispiel derart an dem Grundkörper 17 gelagert, daß sie selbstnachstellend an der zugeordneten Skikante 3, 3′ anliegen. Mit anderen Worten, beim Entlanglaufen an einer Skikante 3, 3′ folgen sie deren Querabweichungen von der Geradlinigkeit.Nowadays, skis are mostly fitted and change their width over their length. This also results in a non-linear longitudinal profile of the ski edges 3 , 3 '. In order to achieve an optimal grinding result, the rotary grinding bodies 13 , 13 '; 14 , 14 'in the embodiment, for example, mounted on the base body 17 in such a way that they adjoin the associated ski edge 3 , 3 '. In other words, when walking along a ski edge 3 , 3 'they follow their transverse deviations from the straightness.

Die Rotations-Schleifkörper 13, 13′; 14, 14′ sind gemäß Doppelpfeil 48 rechtwinkelig zur Schlitten-Längsachse relativ zu dem Grundkörper 17 beweglich aufgehängt. Ent­ sprechend der Skibreite an der momentanen Relativposition des Schleifschlittens 7 ist dadurch eine stufenlose Varia­ tion des Abstandes zwischen einem jeden Paar von Rotations- Schleifkörpern 13, 13′; 14, 14′ möglich. Damit stets der Schleifkontakt erhalten bleibt, verfügt der Grundkörper 17 über eine Federanordnung 49, die die Rotations-Schleifkörper 13, 13; 14, 14′ im Sinne einer Verringerung des erwähnten Abstandes ständig beaufschlagt, so daß sie unter Vor­ spannung an der Skikante 3, 3′ anliegen und deren Verlauf folgen können. Die Federkraft ist vorzugsweise variabel einstellbar.The rotary grinding bodies 13 , 13 '; 14 , 14 'are suspended according to the double arrow 48 at right angles to the longitudinal axis of the slide relative to the base body 17 . Accordingly, the ski width at the current relative position of the grinding carriage 7 is a stepless Varia tion of the distance between each pair of rotating grinding wheels 13 , 13 '; 14 , 14 'possible. So that the sliding contact is always maintained, the base body 17 has a spring arrangement 49 which the rotating grinding bodies 13 , 13 ; 14 , 14 'in the sense of a reduction of the distance mentioned constantly applied so that they are under tension on the ski edge 3 , 3 ' and can follow their course. The spring force is preferably variably adjustable.

Vorzugsweise besteht die Federanordnung 49 aus mehreren voneinander unabhängigen Federeinheiten, die jeweils einem der Schleifkörper zugeordnet sind. Dadurch sind vonein­ ander unabhängige Nachstellbewegungen möglich.The spring arrangement 49 preferably consists of several mutually independent spring units, each of which is assigned to one of the grinding bodies. This makes independent adjustment movements possible.

Beim Ausführungsbeispiel ist die Querbewegung 48 eine Schwenkbewegung. Die Rotations-Schleifkörper 13, 13′; 14, 14′ sind über Wellen 50 an Schwenklagerstellen 54 des Grund­ körpers 17 verschwenkbar aufgehängt. Es kann sich hier beispielsweise um eine Art kardanischer Aufhängung handeln oder um eine Aufhängung über schwenkbewegliche Kugel­ büchsen. Die Eingriffsbereiche der zugeordneten Kegelräder 44, 44′ sind dabei so auszulegen, daß bei jeder möglichen Schwenkposition ein ausreichender Kraftübertragungs­ eingriff ohne Klemmgefahr vorliegt.In the exemplary embodiment, the transverse movement 48 is a pivoting movement. The rotary grinding bodies 13 , 13 '; 14 , 14 'are pivotally suspended via shafts 50 at pivot bearing points 54 of the basic body 17 . It can be, for example, a kind of gimbal suspension or a suspension over pivoting ball bushings. The areas of engagement of the associated bevel gears 44 , 44 'are to be designed so that there is sufficient power transmission engagement without any risk of pinching at any possible pivot position.

Es wäre beispielsweise auch möglich, die Querbewegung 48 durch eine lineare Verschiebbarkeit der Schleifkörper zu gewährleisten.It would also be possible, for example, to ensure the transverse movement 48 by means of a linear displacement of the grinding bodies.

Die Querbeweglichkeit der Rotations-Schleifkörper 13, 13′; 14, 14′ erleichtert in besonderem Maße das Ansetzen des Schleifschlittens 7 an einen zu bearbeitenden Ski. Der Schleifschlitten 7 braucht lediglich von der Seite der sich verjüngenden Skispitze 55 her auf die Lauffläche 2 aufgeschoben werden, wobei sich die Skikanten 3, 3′ all­ mählich an die Schleifkörper anlegen. The transverse mobility of the rotary grinding bodies 13 , 13 '; 14 , 14 'makes it particularly easy to attach the sliding carriage 7 to a ski to be machined. The grinding carriage 7 only needs to be pushed onto the tread 2 from the side of the tapering ski tip 55 , the ski edges 3 , 3 'all gradually creating the grinding body.

Fig. 4 zeigt eine alternative Bauform eines Rotations- Schleifkörpers 13′, der hier als Schleifscheibe gestaltet ist. Die hier vorliegende Ausrichtung der Drehachse 22 im wesentlichen parallel zu der Lauffläche 2 bedingt eine gewisse Änderung der Geometrie der Antriebsverbindung. Fig. 4 shows an alternative design of a rotary grinding body 13 ', which is designed here as a grinding wheel. The present orientation of the axis of rotation 22 essentially parallel to the running surface 2 requires a certain change in the geometry of the drive connection.

Eine wiederum andere Bauform eines Rotations-Schleifkörpers 13′ zeigt die Fig. 5. Er ist hier als Schleifstift mit einem radial vorstehenden Schleifbund 56 ausgestaltet, wobei der Schleifbund beim Schleifvorgang gegen die Lauf­ flächenseite der Skikante 3′ arbeitet, so daß die Ab­ schlußkante 5 gleichzeitig von zwei Seiten her geschärft wird.A still different design of a rotary grinding body 13 'shows Fig. 5. It is designed here as a grinding pin with a radially projecting grinding collar 56 , the grinding collar during the grinding process against the tread side of the ski edge 3 ', so that the trailing edge from 5th is sharpened from two sides at the same time.

Claims (16)

1. Als Handgerät ausgebildetes Skikanten-Schleif­ gerät zum Schleifen der an Skiern vorhandenen seitlichen metallischen Skikanten, mit wenigstens einem Schleifkörper, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleifgerät als zum Gebrauch an die Lauffläche (2) des betreffenden Skis (1) anzusetzender und im angesetzten Zustand von dem Ski (1) längsverschieblich geführter Schleifschlitten (7) ausge­ bildet ist, daß der Schleifschlitten (7) über einen Grund­ körper (17) verfügt, der eine Handhabe (18) zum manuellen Verschieben des angesetzten Schleifschlittens (7) längs des betreffenden Skis (1) aufweist oder bildet, daß der mindestens eine Schleifkörper (13, 13′; 14, 14′) derart an dem Grundkörper (17) angeordnet ist, daß er bei an den Ski (1) angesetztem Schleifschlitten (7) an der zu schleifen­ den Skikante (3, 3′) anliegt′ und daß der Schleifkörper als drehbar am Grundkörper (17) angeordneter Rotations- Schleifkörper (13, 13′; 14, 14′) ausgebildet ist, der von einer an dem Grundkörper (17) vorgesehenen Antriebs­ einrichtung (24) zu einer Rotationsbewegung angetrieben wird. 1. As a hand-held ski edge grinding device for grinding the existing lateral ski ski edges on skis, with at least one grinding body, characterized in that the grinding device is to be used and used in the attached state as the use on the tread ( 2 ) of the relevant ski ( 1 ) from the ski ( 1 ) longitudinally displaceable grinding carriage ( 7 ) is formed that the grinding carriage ( 7 ) has a base body ( 17 ) which has a handle ( 18 ) for manually moving the attached grinding carriage ( 7 ) along the relevant ski ( 1 ) has or forms that the at least one grinding body ( 13 , 13 '; 14 , 14 ') is arranged on the base body ( 17 ) in such a way that it is attached to the grinding carriage ( 7 ) attached to the ski ( 1 ) grind the ski edge ( 3 , 3 ') abuts' and that the grinding body as a rotatable on the base body ( 17 ) arranged rotating grinding body ( 13 , 13 '; 14 , 14 ') is formed, which is driven by a drive device ( 24 ) provided on the base body ( 17 ) for a rotational movement. 2. Schleifgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß mindestens zwei Rotations-Schleifkörper (13, 13′; 14, 14′) vorhanden sind, wobei bei an den Ski (1) ange­ setztem Schleifschlitten (7) an jeder der beiden Skikanten (3, 3′) mindestens ein Rotations-Schleifkörper (13, 14; 13′, 14′) anliegt.2. Grinding device according to claim 1, characterized in that at least two rotary grinding bodies ( 13 , 13 '; 14 , 14 ') are present, with the grinding carriage ( 7 ) being attached to the ski ( 1 ) on each of the two ski edges ( 3 , 3 ') at least one rotary grinding body ( 13 , 14 ; 13 ', 14 ') abuts. 3. Schleifgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß sich die Rotations-Schleifkörper (13, 13′; 14, 14′) quer zur Ski-Längsachse (8) paarweise gegenüberlie­ gen.3. Grinding device according to claim 2, characterized in that the rotary grinding body ( 13 , 13 '; 14 , 14 ') transversely to the longitudinal axis of the ski ( 8 ) in pairs opposite gene. 4. Schleifgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß zwei Paare sich gegenüberliegender Rotations- Schleifkörper (13, 13′; 14, 14′) vorhanden sind.4. Grinding device according to claim 3, characterized in that two pairs of opposing rotary grinding bodies ( 13 , 13 '; 14 , 14 ') are present. 5. Schleifgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Rotations- Schleifkörper (13, 13′; 14, 14′) an der Seitenfläche (16) der zu schleifenden Skikante (3, 3′) anliegt.5. Grinding device according to one of claims 1 to 4, characterized in that at least one rotary grinding body ( 13 , 13 '; 14 , 14 ') on the side surface ( 16 ) of the ski edge to be ground ( 3 , 3 ') abuts. 6. Schleifgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationsbewegung der Rotations-Schleifkörper (13, 13′; 14, 14′) von der beim Verschieben des Schleifschlittens (7) stattfindenden Relativbewegung zwischen dem Grundkörper (17) und dem Ski (1) abgeleitet wird.6. Grinding machine according to one of claims 1 to 5, characterized in that the rotational movement of the rotary grinding body ( 13 , 13 '; 14 , 14 ') of the relative movement between the base body ( 17 ) and when the grinding carriage ( 7 ) is displaced the ski ( 1 ) is derived. 7. Schleifgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (24) eine Reibrad-Antriebseinrichtung (33) ist, wobei die Rota­ tionsbewegung der Rotations-Schleifkörper (13, 13′; 14, 14′) von wenigstens einem an dem Grundkörper (17) drehbar gelagerten Reibrad (34) erzeugt wird, das beim Verschieben des Schleifschlittens (7) auf der Ski-Oberfläche, vorzugs­ weise auf der Lauffläche (2), abläuft.7. Grinding machine according to one of claims 1 to 6, characterized in that the drive device ( 24 ) is a friction wheel drive device ( 33 ), wherein the rotational movement of the rotary grinding bodies ( 13 , 13 '; 14 , 14 ') of at least a on the base body ( 17 ) rotatably mounted friction wheel ( 34 ) is generated, which runs when moving the grinding carriage ( 7 ) on the ski surface, preferably on the tread ( 2 ). 8. Schleifgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß das mindestens eine Reibrad (34) walzen- oder rollenförmig ausgebildet ist.8. Grinding device according to claim 7, characterized in that the at least one friction wheel ( 34 ) is roller or roll-shaped. 9. Schleifgerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen das Reibrad (34) und den minde­ stens einen Rotations-Schleifkörper (13, 13′; 14, 14′) ein Übersetzungsgetriebe (38) zwischengeschaltet ist, das pro Umdrehung des Reibrades (34) eine Mehrfachumdrehung des Rotationsschleifkörpers (13, 13′; 14, 14′) bewirkt.9. Grinding device according to claim 7 or 8, characterized in that between the friction wheel ( 34 ) and the at least one rotary grinding body ( 13 , 13 '; 14 , 14 ') a transmission gear ( 38 ) is interposed, which per revolution of the friction wheel ( 34 ) causes a multiple rotation of the rotary grinding body ( 13 , 13 '; 14 , 14 '). 10. Schleifgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Rotations- Schleifkörper (13, 13′; 14, 14′) bei angesetztem Schleif­ schlitten (7) selbstnachstellend an der zugeordneten Ski­ kante (3, 3′) anliegt.10. Grinding device according to one of claims 1 to 9, characterized in that at least one rotary grinding body ( 13 , 13 '; 14 , 14 ') with attached grinding carriage ( 7 ) self-adjusting on the associated ski edge ( 3 , 3 ') is present. 11. Schleifgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Grundkörper (17) eine Federanordnung (49) vorgesehen ist, die mindestens einen Rotations-Schleifkörper (13, 13′; 14, 14′) unter Vor­ spannung gegen die zugeordnete Skikante (3, 3′) hält.11. Grinding device according to one of claims 1 to 10, characterized in that a spring arrangement ( 49 ) is provided on the base body ( 17 ), the at least one rotary grinding body ( 13 , 13 '; 14 , 14 ') under tension against the assigned ski edge ( 3 , 3 ') holds. 12. Schleifgerät nach Anspruch 10 oder 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein jeweiliger selbstnachstellender und/oder unter Federvorspannung stehender Rotations- Schleifkörper (13, 13′; 14, 14′) quer zur Ski-Längsachse (8) beweglich an dem Grundkörper (17) gelagert ist.12. Grinding device according to claim 10 or 11, characterized in that a respective self-adjusting and / or spring-loaded rotary grinding body ( 13 , 13 '; 14 , 14 ') transverse to the longitudinal axis of the ski ( 8 ) movable on the base body ( 17 ) is stored. 13. Schleifgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Grundkörper (17) minde­ stens zwei bei angesetztem Schleifschlitten (7) an der Lauffläche (2) des Skis (1) anliegende und in Verschiebe­ richtung (12) hintereinanderliegend angeordnete Führungs­ räder (47, 34) drehbar gelagert sind, die vorzugsweise walzen- oder rollenförmig ausgebildet sind.13. Grinding machine according to one of claims 1 to 12, characterized in that on the base body ( 17 ) at least two with attached grinding carriage ( 7 ) on the tread ( 2 ) of the ski ( 1 ) and in the direction of displacement ( 12 ) one behind the other arranged guide wheels ( 47 , 34 ) are rotatably mounted, which are preferably roller or roll-shaped. 14. Schleifgerät nach Anspruch 13 in Verbindung mit einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Führungsräder von dem Reibrad (34) gebildet ist. 14. Grinding device according to claim 13 in conjunction with one of claims 7 to 9, characterized in that one of the guide wheels is formed by the friction wheel ( 34 ). 15. Schleifgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (17) ein Gehäuse (25) umfaßt, das die Antriebseinrichtung (24) enthält und zweckmäßigerweise eine Schutzverkleidung für die vorhandenen Rotations-Schleifkörper (13, 13′; 14, 14′) bildet.15. Grinding device according to one of claims 1 to 14, characterized in that the base body ( 17 ) comprises a housing ( 25 ) which contains the drive device ( 24 ) and expediently a protective covering for the existing rotary grinding bodies ( 13 , 13 '; 14 , 14 ') forms. 16. Schleifgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Rotations- Schleifkörper (13, 13′; 14, 14′) ein Schleifstift oder eine Schleifscheibe ist.16. Grinding device according to one of claims 1 to 14, characterized in that the at least one rotary grinding body ( 13 , 13 '; 14 , 14 ') is a grinding pin or a grinding wheel.
DE19944443625 1994-12-08 1994-12-08 Hand grinder for edges of skis Withdrawn DE4443625A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944443625 DE4443625A1 (en) 1994-12-08 1994-12-08 Hand grinder for edges of skis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944443625 DE4443625A1 (en) 1994-12-08 1994-12-08 Hand grinder for edges of skis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4443625A1 true DE4443625A1 (en) 1996-06-13

Family

ID=6535206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944443625 Withdrawn DE4443625A1 (en) 1994-12-08 1994-12-08 Hand grinder for edges of skis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4443625A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19904555A1 (en) * 1999-02-04 2000-08-17 Josef Schorer Method and device for processing ski edges
FR2958174A1 (en) * 2010-03-30 2011-10-07 Jean Pierre Bocquet Mechanism for sharpening edges of ski utilized for alpine skiing, has two engines, where each engine and disc are tilted along angle with respect to direction perpendicular to displacement direction of ski
US10384329B2 (en) * 2017-02-06 2019-08-20 Maintain Your Edge, Llc Skate blade sharpener with indexing stone
DE102020203144A1 (en) 2020-03-11 2021-09-16 Horl 1993 Gmbh Roll grinder pro
US11660727B2 (en) 2019-04-23 2023-05-30 Maintain Your Edge, Llc Handheld skate blade sharpener

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2143860A1 (en) * 1970-09-04 1972-03-09 Gerbelot, Pierre Francois, Cluses (Frankreich) Device, in particular for grinding and freshening up ski body side surfaces
AT348390B (en) * 1977-03-17 1979-02-12 Knieschek Siegbert DEVICE FOR SIMULTANEOUSLY SHARPENING BOTH STEEL EDGES OF A SKI
DE3026776A1 (en) * 1980-04-08 1982-02-11 Finsterwald, Martin, 8025 Unterhaching Sharpener for ski edges - has grinding wheel driven by electromotor via friction coupling and mounted in casing with guide shoe
DE3048253A1 (en) * 1980-12-20 1982-07-29 Werner 7547 Wildbad Genth Ski bearing edge sharpener - consists of slide rings mounted on rods sliding in transverse holes in support
DE3107080A1 (en) * 1981-02-25 1982-09-09 Finsterwald, Martin, 8025 Unterhaching DEVICE FOR SHARPENING SKI EDGES
DE3415059A1 (en) * 1984-04-21 1985-10-31 Edwin 7802 Merzhausen Villinger Ski edge sharpener for resharpening blunted and worn steel edges, especially on alpine skis
DE9302647U1 (en) * 1993-02-24 1993-07-08 Kunzmann, Friedrich, 8070 Ingolstadt, De

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2143860A1 (en) * 1970-09-04 1972-03-09 Gerbelot, Pierre Francois, Cluses (Frankreich) Device, in particular for grinding and freshening up ski body side surfaces
AT348390B (en) * 1977-03-17 1979-02-12 Knieschek Siegbert DEVICE FOR SIMULTANEOUSLY SHARPENING BOTH STEEL EDGES OF A SKI
DE3026776A1 (en) * 1980-04-08 1982-02-11 Finsterwald, Martin, 8025 Unterhaching Sharpener for ski edges - has grinding wheel driven by electromotor via friction coupling and mounted in casing with guide shoe
DE3048253A1 (en) * 1980-12-20 1982-07-29 Werner 7547 Wildbad Genth Ski bearing edge sharpener - consists of slide rings mounted on rods sliding in transverse holes in support
DE3107080A1 (en) * 1981-02-25 1982-09-09 Finsterwald, Martin, 8025 Unterhaching DEVICE FOR SHARPENING SKI EDGES
DE3415059A1 (en) * 1984-04-21 1985-10-31 Edwin 7802 Merzhausen Villinger Ski edge sharpener for resharpening blunted and worn steel edges, especially on alpine skis
DE9302647U1 (en) * 1993-02-24 1993-07-08 Kunzmann, Friedrich, 8070 Ingolstadt, De

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19904555A1 (en) * 1999-02-04 2000-08-17 Josef Schorer Method and device for processing ski edges
DE19904555B4 (en) * 1999-02-04 2006-03-30 Josef Schorer Method and device for editing ski edges
FR2958174A1 (en) * 2010-03-30 2011-10-07 Jean Pierre Bocquet Mechanism for sharpening edges of ski utilized for alpine skiing, has two engines, where each engine and disc are tilted along angle with respect to direction perpendicular to displacement direction of ski
US10384329B2 (en) * 2017-02-06 2019-08-20 Maintain Your Edge, Llc Skate blade sharpener with indexing stone
US11478900B2 (en) 2017-02-06 2022-10-25 Maintain Your Edge, Llc Skate blade sharpener with indexing stone
US11660727B2 (en) 2019-04-23 2023-05-30 Maintain Your Edge, Llc Handheld skate blade sharpener
DE102020203144A1 (en) 2020-03-11 2021-09-16 Horl 1993 Gmbh Roll grinder pro
DE102020203144B4 (en) 2020-03-11 2022-06-15 Horl 1993 Gmbh roller sander per

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1990133B1 (en) Grinder as tool for a processing device
DE3308586C2 (en) Device for centerless, external machining of elongated workpieces
DE2000433C3 (en) Device for rounding and polishing the ends of flexible plastic bristles or brush hairs
DE3344092A1 (en) DEVICE FOR FINISHING SKI EDGES
DE4443625A1 (en) Hand grinder for edges of skis
DE4010635C1 (en) Grinder-sharpener for dental instruments - has angled holder on carriage with grinding stone between guide members
DE102010047110B4 (en) Method and device for processing steel edges on winter sports equipment such as skis and snowboards
DE2302703A1 (en) FINE PROCESSING MACHINE
DE3934365C1 (en) Grinder tool for dental instruments - has tool body to coaxially enclose support and holder
DE1652787B2 (en) Sharpening device for chainsaw chains
EP1745886A1 (en) Sharpening apparatus
EP1162031B1 (en) Apparatus for grinding the edges of skis and snowboards
DE4413935C2 (en) Ski edge grinder
AT506297B1 (en) BAND GRINDING DEVICE
DE8433109U1 (en) ORBITAL GRINDERS
DE10200489A1 (en) Combination belt-grinder has two base units, drive unit with integrated electric motor for switch unit and gears, has grinding spindle in housing and rollers
DE4432974B4 (en) Hand-guided, electric belt sander
AT524765B1 (en) Device for processing the running edges of sports equipment
EP1530988B1 (en) Device to manually grind and sharpen edges on running surfaces
DE19700599C1 (en) Knife sharpener with cutting head
DE19717336A1 (en) Belt grinder especially for cylindrical workpieces, with continuous grinding belt
DE3823391A1 (en) Portable belt-grinding apparatus
DE3507188A1 (en) Saw which can be power-driven for cutting through non-metallic materials such as cork, Eternit, fibre glass, plexiglass or the like
DE10132885B4 (en) hand grinder
DE750103C (en) Device for turning the involute profile on grinding wheels of gear grinding machines, working according to the rolling process

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee