DE4443238A1 - Verbindung zwischen einem Teil und einem eine dieses aufnehmende Bohrung enthaltenden Teil - Google Patents

Verbindung zwischen einem Teil und einem eine dieses aufnehmende Bohrung enthaltenden Teil

Info

Publication number
DE4443238A1
DE4443238A1 DE19944443238 DE4443238A DE4443238A1 DE 4443238 A1 DE4443238 A1 DE 4443238A1 DE 19944443238 DE19944443238 DE 19944443238 DE 4443238 A DE4443238 A DE 4443238A DE 4443238 A1 DE4443238 A1 DE 4443238A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston rod
connection
cross
bore
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944443238
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Thiele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HALBERSTADT MASCHBAU
Original Assignee
HALBERSTADT MASCHBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HALBERSTADT MASCHBAU filed Critical HALBERSTADT MASCHBAU
Priority to DE19944443238 priority Critical patent/DE4443238A1/de
Publication of DE4443238A1 publication Critical patent/DE4443238A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B4/00Shrinkage connections, e.g. assembled with the parts at different temperature; Force fits; Non-releasable friction-grip fastenings
    • F16B4/002Shrinkage connections, e.g. assembled with the parts at different temperature; Force fits; Non-releasable friction-grip fastenings engaging or disengaging by means of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C5/00Crossheads; Constructions of connecting-rod heads or piston-rod connections rigid with crossheads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verbindung nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 1 und insbesondere eine Kreuz­ kopf-Kolbenstangenverbindung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 5.
Bei bekannten Verbindungen zwischen einem zumindest in einem Abschnitt konzentrisch ausgebildeten Teil und einem eine diesen Abschnitt aufnehmende konzen­ trische Bohrung enthaltenden Teil, die ausschließlich oder überwiegend größere in Axialrichtung auftretende Zug- und/oder Druckkräfte übertragen, beispielsweise bei Kreuzkopf-Kolbenstangenverbindungen werden Schraubverbindungen verwendet (siehe "Technisches Handbuch Verdichter", Abschnitt 4.2.2.5.6, Verlag Technik Berlin, 1986, und "Kolbenverdichter von Frenkel, Verlag Technik Berlin, 1969, Seiten 495 bis 497), die eine komplizierte Formgebung aufweisen und wegen der schwächsten Stelle der Kolbenstange an der Verbindungsstelle eine kritische Stelle besonders durch Kerbwirkung darstellen. Außerdem ist der Monta­ geaufwand hoch und muß mit größter Sorgfalt durchge­ führt werden.
Aus der DE-AS 24 06 697 ist eine gelenkige Verbindung zwischen einem Kreuzkopf und einer Stange zur Über­ tragung von Kräften bekannt, bei der ein quer zur Stangenachse ausrichtbares Drucklager vorgesehen ist, gegen das durch eine Klammereinrichtung von der einen Seite der Kreuzkopf und von der anderen Seite die Stange in Anlage gehalten sind, derart, daß axial formschlüssige, jedoch radiale Beweglichkeit zulas­ sende Halte- und Führungselemente die Stange gegen das Drucklager halten und eine Feder radial so auf die Stange einwirkt, daß diese zur Mitte zurückge­ führt wird. Auch diese Verbindung kann nur mit hohem Aufwand hergestellt werden und das Stangenende ent­ hält mehrere ringförmige Einschnürungen mit entspre­ chender Kerbwirkung.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verbindung zwischen einem ersten Teil und einem eine dieses aufnehmende Bohrung enthaltenden zweiten Teil zur Übertragung von hohen Zug- und/oder Druck­ kräften zu schaffen, die keinen Schwachpunkt dar­ stellt sowie einfach und ohne großen Aufwand gefer­ tigt werden kann und sich ohne Mühe und Kraftaufwand herstellen und lösen läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch das im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebene Merkmal. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungs­ gemäßen Verbindung ergeben sich aus den nachfolgenden Ansprüchen.
Dadurch, daß eine lösbare Preßverbindung gebildet ist, wird die Verbindung kraftschlüssig auch gegen starke axiale Kräfte aufrechterhalten und es sind keine zusätzlichen Verbindungselemente erforderlich. Derartige Preßverbindungen sind zwar an sich bekannt; sie dienen jedoch ausschließlich zur Übertragung von Drehmomenten und bestenfalls nur geringen axialen Kräften.
Vorzugsweise wird die Verbindung unter Erzeugung ei­ nes Öldrucks zwischen dem ersten Teil und der Wand der Bohrung hergestellt. Durch den Öldruck wird die Bohrung etwas aufgeweitet, so daß sich das erste Teil weiter in die Bohrung hineindrücken läßt und nach Wegnahme des Öldrucks das die Bohrung enthaltende zweite Teil auf das erste Teil aufschrumpft. Zum Lö­ sen der Verbindung wird wiederum der die Bohrung auf­ weitende Öldruck hergestellt, so daß das erste Teil mit relativ geringer Kraft herausgezogen werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer Kreuz­ kopf-Kolbenstangenverbindung nach ei­ nem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung einer Kreuz­ kopf-Kolbenstangenverbindung nach ei­ nem zweiten Ausführungsbeispiel, und
Fig. 3 eine Schnittdarstellung einer Kreuz­ kopf-Kolbenstangenverbindung nach ei­ nem dritten Ausführungsbeispiel.
Gemäß Fig. 1 hat ein Kreuzkopf 1 im Kreuzkopfhals 2 eine schwach konische Bohrung 4 zur Aufnahme eines ebenfalls schwach konischen Endes 3 gleicher Steigung einer Kolbenstange 8. Durch eine radiale Bohrung 6 im Kreuzkopfhals 2, die in eine ringförmige Nut 5 in der Wand der Bohrung 4 mündet, wird mittels einer Hoch­ druckpumpe 7 Öl in den Spalt zwischen Kreuzkopfhals 2 und Kolbenstangenende 3 gepumpt. Durch die Dehnung des Kreuzkopfhalses 2 läßt sich das Kolbenstangenende 3 tiefer in die Bohrung 4 hineinschieben, so daß nach Wegnahme des Öldrucks der Kreuzkopfhals 2 auf das Stangenende 3 aufschrumpft und eine form- und kraft­ schlüssige Verbindung erzeugt wird.
Gemäß Fig. 2 entspricht der geringste Durchmesser der konischen Bohrung 4 etwa dem Durchmesser der zylin­ drischen Kolbenstange 8 bzw. dem größten Durchmesser des konischen Endes 3 der Kolbenstange 8. Die Kolben­ stange 8 ist daher so weit in die Bohrung 4 vorge­ schoben, daß der zylindrische Teil der Kolbenstange 8 eine kreisringförmige Preßverbindung mit dem Kreuz­ kopfhals 2 an der engsten Stelle der Bohrung 4 bil­ det.
Gemäß Fig. 3 ist die Bohrung im Kreuzkopfhals 2 als konisches Sackloch 4 ausgebildet und die Stirnfläche des Kolbenstangenendes 3 sitzt auf dem Grund 9 des Sackloches 4 formschlüssig auf. Vom Grund 9 des Sack­ loches 4 führt weiterhin eine Leckölbohrung 10 nach außen für die Abführung von Drucköl. Hierdurch kann ein überwiegender Teil der während des Verdichtungs­ vorganges auftretenden Axialkräfte direkt über die Berührungsfläche zwischen dem Kolbenstangenende 3 und dem Grund 9 des Sackloches 4 übertragen werden.

Claims (9)

1. Verbindung zwischen einem ersten Teil (3, 8) und einem eine dieses aufnehmende Bohrung (4) ent­ haltenden zweiten Teil (1, 2) zur Übertragung von hohen Zug- und/oder Druckkräften, dadurch gekennzeichnet, daß eine lösbare Verbindung gebildet ist.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verbindung unter Erzeugung eines Öldrucks zwischen dem ersten Teil (3, 8) und der Wand der Bohrung (4) hergestellt ist.
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verbindungsflächen des ersten Teils (3) und der Bohrung (4) konisch ausgebildet sind.
4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsflä­ chen des ersten Teils (8) zylindrisch und der Bohrung (4) konisch ausgebildet sind.
5. Kreuzkopf-Kolbenstangenverbindung für Kolbenma­ schinen, bestehend aus einem Kreuzkopf (1) mit Kreuzkopfhals (2), der mit einer Bohrung (4) zur Aufnahme des Kolbenstangenendes (3) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kolbenstangenende (3) und der Kreuzkopf­ hals (2) eine Preßverbindung bilden.
6. Kreuzkopf-Kolbenstangenverbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßverbin­ dung lösbar ausgebildet ist.
7. Kreuzkopf-Kolbenstangenverbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kolbenstan­ genende (3) und der Kreuzkopfhals (2) eine durch einen zwischen ihnen erzeugbaren Öldruck lösbare Preßverbindung bilden.
8. Kreuzkopf-Kolbenstangenverbindung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsflächen der Bohrung (4) des Kreuzkopfhalses (2) konisch und des Kolbenstan­ genendes (3, 8) zylindrisch ausgebildet sind.
9. Kreuzkopf-Kolbenstangenverbindung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (4) im Kreuzkopfhals (2) als Sack­ loch ausgebildet ist und das Kolbenstangenende (3) auf dem Grund (9) des Sackloches (4) form­ schlüssig aufsitzt, wobei das Sackloch (4) eine Leckölbohrung (10) aufweist.
DE19944443238 1994-11-24 1994-11-24 Verbindung zwischen einem Teil und einem eine dieses aufnehmende Bohrung enthaltenden Teil Withdrawn DE4443238A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944443238 DE4443238A1 (de) 1994-11-24 1994-11-24 Verbindung zwischen einem Teil und einem eine dieses aufnehmende Bohrung enthaltenden Teil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944443238 DE4443238A1 (de) 1994-11-24 1994-11-24 Verbindung zwischen einem Teil und einem eine dieses aufnehmende Bohrung enthaltenden Teil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4443238A1 true DE4443238A1 (de) 1996-05-30

Family

ID=6534951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944443238 Withdrawn DE4443238A1 (de) 1994-11-24 1994-11-24 Verbindung zwischen einem Teil und einem eine dieses aufnehmende Bohrung enthaltenden Teil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4443238A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004108360A1 (en) * 2003-06-06 2004-12-16 Siemens Power Generation, Inc. Bolted assembly and apparatus and method for tensioning the bolted assembly
US7066699B2 (en) 2002-12-16 2006-06-27 Siemens Westinghouse Power Corporation Tensioning apparatus and method
WO2007137445A1 (de) * 2006-06-01 2007-12-06 Hartchrom Ag Bauteil aus zwei kraftschlüssig verbundenen werkstücken

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7066699B2 (en) 2002-12-16 2006-06-27 Siemens Westinghouse Power Corporation Tensioning apparatus and method
WO2004108360A1 (en) * 2003-06-06 2004-12-16 Siemens Power Generation, Inc. Bolted assembly and apparatus and method for tensioning the bolted assembly
WO2007137445A1 (de) * 2006-06-01 2007-12-06 Hartchrom Ag Bauteil aus zwei kraftschlüssig verbundenen werkstücken
CH698493B1 (de) * 2006-06-01 2009-08-31 Hartchrom Ag Bauteil aus zwei kraftschlüssig verbundenen Werkstücken.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1179154B1 (de) Rohrverbindung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2545258A1 (de) Verbindungsanordnung fuer lichtleitkabel und verfahren zu ihrer herstellung
DE112017002111B4 (de) Einseitige, temporäre Haltevorrichtung mit Konstantdruckfunktionalität
DE2528270C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kupplung für Lichtleitfasern
DE19654435A1 (de) Anordnung zur steckbaren Verbindung von Rohren mit Armaturen oder Fittings
DE19511063A1 (de) Rohr mit einem Anschlußabschnitt für eine Rohrverbindung und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3838935A1 (de) Kupplungsstueck
DE1966021U (de) Buchsendichtung.
DE8121384U1 (de) Loesbare rohrkupplung und patrone zur bildung einer solchen rohrkupplung
EP0565820B1 (de) Rohrverschraubung
DE60204287T2 (de) Kupplung zur verbindung eines rohrs oder schlauchs durch einschieben
DE3836124A1 (de) Zweiteiliger metallischer klemmverbinder
DE19913679B4 (de) Verstifteter Injektoraufbau
DE2926575A1 (de) Verbindungselement fuer optische fasern
DE3521178A1 (de) Druckdichtes kupplungsstueck fuer ein rohr
DE4443238A1 (de) Verbindung zwischen einem Teil und einem eine dieses aufnehmende Bohrung enthaltenden Teil
EP0285784A1 (de) Lichtwellenleiterverbindung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19757946C2 (de) Rohrverbindung
DE3536920C1 (de) Spannsatz zum Verbinden von Wellen mit Naben
DE3937888A1 (de) Rohrverbindung
EP1031781B1 (de) Rohranschluss an ein Verbindungs- oder Formstück von Rohrleitungen
DE2726593A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer drehende koerper
DE102019109921A1 (de) Verfahren zur Schaffung einer Pressverbindungsanordnung, Pressverbindungsanordnung und Verfahren zur Schaffung einer Spannverbindung sowie die Spannverbindung an sich sowie deren Verwendung
DE851290C (de) Schlauchverbindung
DE2312617A1 (de) Verbindung zwischen einer einspritzleitung und dem injektoraufsatz eines verbrennungsmotors, sowie verfahren zur herstellung der verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee