DE4443077C2 - Verfahren zum Schutz von Wandungen in Behältern vor dem Angriff korrosiver Medien und Vorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Schutz von Wandungen in Behältern vor dem Angriff korrosiver Medien und Vorrichtung

Info

Publication number
DE4443077C2
DE4443077C2 DE4443077A DE4443077A DE4443077C2 DE 4443077 C2 DE4443077 C2 DE 4443077C2 DE 4443077 A DE4443077 A DE 4443077A DE 4443077 A DE4443077 A DE 4443077A DE 4443077 C2 DE4443077 C2 DE 4443077C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
pressure
frit
medium
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4443077A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4443077A1 (de
Inventor
Hubert Goldacker
Manfred Kluth
Jan Lamla
Helmut Schmieder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Original Assignee
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE4443077A priority Critical patent/DE4443077C2/de
Publication of DE4443077A1 publication Critical patent/DE4443077A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4443077C2 publication Critical patent/DE4443077C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/02Apparatus characterised by being constructed of material selected for its chemically-resistant properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0053Details of the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0053Details of the reactor
    • B01J19/0073Sealings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/008Processes carried out under supercritical conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/04Pressure vessels, e.g. autoclaves
    • B01J3/046Pressure-balanced vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00094Jackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00162Controlling or regulating processes controlling the pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/54Improvements relating to the production of bulk chemicals using solvents, e.g. supercritical solvents or ionic liquids

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schutz innerer Wandungen von Behältern vor dem Angriff korrosiver Me­ dien bei der Verbrennung von schadstoffbeladenen Abfällen mit schwer abbaubaren Stoffen in überkritischen Wasser, bei wel­ chem zwischen der Wandung aus hochfestem Stahl und dem korro­ siven Medium innerhalb des Behälters ein nichtkorrosives Sperrmedium gleichen Druckes wie das korrosive Medium angeord­ net wird, das von diesem mittels einer Zwischenwand mit Druck­ ausgleich im Behälter getrennt ist, wobei die Bereiche des korrosiven und des Sperrmediums druckmäßig miteinander gekop­ pelt werden sowie einen Reaktor zur Durchführung des Verfah­ rens.
Ein bekanntes Verfahren zur Verbrennung von schadstoffbe­ ladenen Abfällen ist die Oxidation in überkritischem Wasser. Damit können schwer abbaubare und/oder toxische Stoffe mit Hilfe von Oxidationsmitteln in praktisch inerte Substanzen um­ gewandelt werden. Unter der Bedingung p < 221 bar, T < 374°C be­ sitzt Wasser eine sehr hohe Löslichkeit für organische Stoffe und eine praktisch unbegrenzte Löslichkeit für Sauerstoff. Da in überkritischem Wasser Organika und Sauerstoff molekular ge­ mischt werden können, gibt es keine reaktionsbehindernden Pha­ sengrenzen. Daraus folgen sehr hohe Oxidationsraten, die zu sehr kurzen Reaktionszeiten führen.
Zur Beseitigung organischer Verbindungen, wie z. B. Dioxinen, hat daher die Nassoxidation in überkritischem Wasser ein hohes Potential. Bei der Oxidation entstehen jedoch aus den Hete­ roatomen der eingespeisten Schadstoffe durch die Neutralisa­ tion am Reaktionsort unlösliche anorganische Salze. Diese Salze führen in der Regel zu Verkrustungen bzw. können einen kontinuierlichen Reaktor verstopfen. Darüber hinaus kommt es im überkritischen Wasser zu einer drastischen Beschleunigung der Korrosion, z. B. in Anwesenheit von Halogenen. Daher war mit ein Hinderungsgrund für die Anwendung des Verfahrens bis­ her die ungenügende Korrosionsbeständigkeit selbst säurefester metallischer Werkstoffe, die wegen ihrer mechanischen Festig­ keiten für die überkritischen Bedingungen notwendig sind. Die sich bei der überkritischen Oxidation der Schadstoffe bilden­ den Säuren oder Salze zerstören in der Regel den Behälterwerk­ stoff in wenigen Stunden. Werkstoffe, die unter den genannten Bedingungen eine genügende Korrosionsfestigkeit aufweisen wür­ den, besitzen nicht die für Druckbehälter notwendigen mechani­ schen Eigenschaften oder sind nicht beständig gegen die not­ wendig hohen Temperaturen.
Bei einem Tankreaktor nach der EP 0 382 756 B1 hat man ver­ sucht, dieses Problem durch Steuerung der Medienströmung in Gegenströme oder umgelenkte Ströme mittels Temperaturunter­ schieden oder Dichteänderungen zu lösen. Dazu müßte jedoch der überwiegende Teil des Tankinhaltes im unterkritischen Bereich sein. Das Problem generell ist jedoch die Stabilität dieser dreidimensionalen Strömungsfelder, die vor allem bei betriebs­ bedingten Schwankungen der Verfahrensparameter nur schwer auf­ rechterhalten werden kann. Letztlich können auch noch Teile der Salzniederschläge mit dem Reaktionswasser über den Kopf des Behälters ausgetragen werden.
Zur Abscheidung solcher inorganischer Salze aus überkritischem Wasser wurden auch schon Querstrom-Mikrofilter vorgeschlagen (Goemans, M. G. E. u. a.: "Separation of inorganic salts from supercritical water by cross-flow microfiltration). Dabei be­ steht jedoch die Gefahr der Verstopfung des Mikrofilterrohres bei "klebrigen" Salzniederschlägen. Die Salze müssten vom Re­ aktionsort über Rohrleitungen zum Ort des Filters transpor­ tiert werden, wobei erneut Verstopfungen entstehen können. Der Filter befindet sich im überkritischen Medium und ist der Kor­ rosion ungeschützt ausgesetzt. Zusätzlich besteht die Gefahr der Belegung des Filtermediums bei inerten Feststoffen als Teil der Feststofffracht, weswegen eine Rückspülung notwendig wäre. In jedem Fall jedoch müssen die im überkritischen Medium unlöslichen Salze von dem Filter nach gewisser Zeit entfernt werden.
In der DE-PS 933 752 ist ein Ofen beschrieben, welcher einen durch ein Keramikrohr mit Kanälen eingegrenzten Innenraum auf­ weist. Das Rohr ist im Ausfürhungsbeispiel aus einem hochfeu­ erfesten keramischen Material hergestellt und wird von außen mit Gasbrennern beheizt. Hinweise auf eine Korrosionsproble­ matik infolge überkritischer Oxidationen werden nicht genannt.
Ferner ist in der US 2.670.275 ein Reaktor für die Herstellung von Metalloxiden beschrieben, dessen Reaktionszone innerhalb eines porösen Rohres gelegen ist. Dieses Rohr soll einerseits eine unerwünschte Ablagerung von Metalloxiden an der Innensei­ te der Wandung verhindern, andererseits eine Druckregelung in der Reaktionszone von dem um das Rohr angeordneten Ringraum her ermöglichen. Auch hier bleibt eine Korrosionsproblematik infolge überkritischer Oxidation unerwähnt.
Ausgehend von dem Stand der Technik hat die vorliegende Erfin­ dung zur Aufgabe, ein Verfahren der eingangs genannten Art an­ zugeben, mittels welchem die bisher unter den Bedingungen der überkritischen Wasseroxidation ungenügende Korrosionsbestän­ digkeit säurefester metallischer Werkstoffe mit hoher mechani­ scher Festigkeit ausgeglichen bzw. in ihrem für normale Bedin­ gungen vorgesehenen Zustand erhalten werden kann und eine für die Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung zu schaffen.
Zur Lösung der Aufgabe schlägt die Erfindung die Verfahrens­ schritte vor, die in den kennzeichnenden Teilen der Ansprüche 1, 2, 3 und 4 angeführt sind. Bezüglich der Vorrichtung schlägt die Erfindung die Merkmale vor, die in den kennzeich­ nenden Teilen der Ansprüche 5 und 6 angegeben sind.
Bei dem Reaktor nach der Erfindung kann somit durch das zen­ trale Reaktionsrohr eine gleichsinnige Strömungsrichtung der Prozesspartner im Reaktionsrohr erzwungen werden. Dabei ver­ hindert der Schleier des Sperrmediums an der Zwischenwand zum überkritischen Bereich zum einen den Kontakt von Salznieder­ schlägen mit der Reaktorwand und zum anderen den Kontakt kor­ rosiver Ionen bzw. Verbindungen mit der Reaktorwand. Im kälte­ ren Teil des Reaktorrohres können sich Salze wieder auflösen, wodurch es im weiteren Prozessablauf nicht mehr zu Verkrustun­ gen und Verstopfungen kommen kann. Die Gefahr der Korrosion im kälteren Teil des Reaktionsrohres ist drastisch abgesenkt. Eine Druckbelastung des Reaktionsrohres kann nur aus dem er­ forderlichen, geringen Differenzdruck zur Durchströmung des porösen Teiles resultieren. Neben Sintermetall können daher auch wesentlich korrosionsresistentere Keramikmaterialien ge­ ringerer Festigkeit Verwendung finden. Das Zusatzwasser als Beispiel für ein Sperrmedium kann bezüglich der Temperatur sowohl unterkritisch als auch überkritisch sein.
Weitere Einzelheiten der vorliegenden Erfindung werden im fol­ genden und anhand der Figur, die einen Querschnitt durch einen schematisch dargestellten Reaktor zeigt, näher erläutert.
In dem Reaktor wird ein Verfahren durchgeführt, mittels wel­ chem Stoffumwandlungen unter überkritischen oder nahkritischen Bedingungen erreicht werden sollen. Dabei ist u. a an die Ver­ brennung von schadstoffbeladenen Abfällen mit schwer abbauba­ ren Stoffen in überkritischem Wasser gedacht, jedoch können in dem Reaktor auch weitere Reaktionen wie z. B. die Vergasung flüssiger und/oder fester Stoffe, sowie Synthesen, Hydrierun­ gen, partielle Oxidationen und andere ablaufen.
Dabei wird nun eine besondere Methode zum Schutz der inneren Wandungen vor dem Angriff der überkritischen, korrosiven Me­ dien angewendet. Nach der Methode wird zwischen der Wandung und dem korrosiven Medium ein nichtkorrosives Sperrmedium gleichen Druckes wie das korrosive Medium angeordnet, das von diesem mittels einer Zwischenwand unter Druckausgleich ge­ trennt ist. Als Material für die Zwischenwand wird eine poröse Fritte verwendet, deren Porosität so ausgelegt ist, daß bei Druckdifferenzen von < 1 bar bis zu wenigen bar z. B. Wasser als Sperrmedium durch die Fritte durchtreten kann. Das Sperr­ medium kann das gleiche Medium wie das Trägermedium der Reak­ tionsströme sein. Damit werden die Bereiche des korrosiven Me­ diums und des Sperrmediums druckmässig miteinander gekoppelt, bezüglich ihrer korrosiven Wirkung jedoch voneinander entkop­ pelt. Dem Sperrmedium kann dabei gegenüber dem korrosiven Me­ dium gesehen, eine gerichtete Strömung aufgegeben werden. Wichtig für den störungsfreien Ablauf der überkritischen Oxi­ dation ist somit das Verhindern des Austretens des Reaktions­ stromes aus dem inneren Bereich der Oxidation in den äußeren Bereich des Sperrmediums.
Bei einer senkrecht oder überwiegend senkrecht stehenden Zwi­ schenwand wird die überkritische Reaktion im unteren Bereich der Zwischenwand nach einem weiteren Verfahrensschritt wieder auf unterkritische Bedingungen gebracht. Dabei erfolgt die Rückführung auf unterkritische Bedingungen durch Teilkühlen des unteren Bereiches der Zwischenwand.
Der in der Figur schematisch dargestellte Reaktor, in welchem die überkritischen Reaktionen kontinuierlich durchgeführt wer­ den sollen, besitzt als äussere Hülle ein Druckrohr 1 aus ge­ genüber dem überkritischen Druck hochfestem Material, in wel­ chem das, vorteilhafterweise koaxial im Druckrohr 1 senkrecht oder überwiegend senkrecht angeordnete Reaktionsrohr 4 unter­ gebracht ist. Das Druckrohr 1 ist an seiner Einspeiseseite 2 mit einem Deckel 5 und an seiner Abströmseite 3 mit einem Deckel 6 verschlossen, wobei die Zu- bzw. Ableitungen der Pro­ zeßströme zweckmäßigerweise durch diese Deckel führen. Wich­ tigstes Element des Reaktors ist das bereits erwähnte Reakti­ onsrohr 4, innerhalb welchem die überkritischen Reaktionen ab­ laufen. Das Reaktionsrohr 4 ist als Besonderheit des Reaktors zweiteilig ausgeführt, es besteht aus dem, in Prozeßrichtung 9 gesehen, vorderen oder oberen Frittenteilrohr 7 mit poröser Wandung, wie in der Figur dargestellt, und dem sich daran an­ schließenden hinteren oder unteren Teilrohr 8 mit dichter Wan­ dung. Im Bereich dieses Teilrohres 8 ist das Druckrohr 1 außen von einem Kühlmantel 15 umschlossen. Das Frittenteilrohr 7 bildet die Reaktionszone, das geschlossene Teilrohr 8 die Kühlzone des Reaktors.
Die Rohre 1 und 4 des Reaktors sind nun auf folgende Weise an die verschiedenen Prozeßflüssigkeiten angeschlossen:
Die zu oxidierende, schadstoffbeladene Flüssigkeit 10, wird - in der Figur von oben - dem Reaktionsrohr 4 mittels der Leitung 11 durch den Deckel 2 hindurch als Brennstoff zugeführt. Im Bereich der Einspeisestelle 12 des Teilrohres 7 wird der Sau­ erstoffträger 14, hier z. B. Wasser + Oxidationsmittel wie H2O2, mittels der Leitung 16 als Sauerstoffträger ebenfalls durch den Deckel 6 hindurch, dem Brennstoffstrom 10 zuge­ mischt. Die überkritische Reaktion erfolgt dabei im Inneren des Teilrohres 7 als 10 + 14. Brennstoff 10 und Sauerstoffträ­ ger 14 strömen somit nur in dem Reaktionsrohr 4.
In den Ringraum 17 zwischen Druckrohr 1 und dem Reaktionsrohr 4 wird im Bereich des Einspeisestelle 12 beispielsweise durch den Deckel 5 hindurch mittels der Zuleitung 19 ein Spülstrom 18 einer Spülflüssigkeit, z. B. Zusatzwasser, eingeleitet. Durch diesen Spülstrom 18 in dem Ringraum 17 um das Reaktions­ rohr 4 herum wird sicher verhindert, daß die bei der Oxidation 10 + 14 im Reaktionsrohr 4 entstehenden Säuren bzw. bei gleichzeitiger Neutralisation korrosive Salze mit dem Druck­ rohr 1 in Berührung kommen. Zusätzlich tritt nun ein Teil 20 des Spülstromes 18, bzw. des Zusatzwassers im Bereich des durchlässigen Frittenteiles 7 in den Reaktionsraum im Reakti­ onsrohr 4 und bildet dort an dessen Innenwand einen Schleier 24 aus dem frischem Wasser als Grenzschicht. Das Zusatzwasser füllt auch den unteren Teil des Ringraumes 17, fließt jedoch dort nicht in das Reaktionsrohr 4, sondern bildet ein Totvolu­ men 21 um dieses herum, welches somit innerhalb des Kühlman­ tels 15 gelegen ist. Mit diesem kann das Totvolumen 21 des Zu­ satzwassers und das untere Volumen 22 des Reaktionsrohres 4 auf Bedingungen unterhalb des kritischen Punktes gekühlt wer­ den. Damit ist auch das Abwasser 24, bestehend aus Wasser + Zusatzwasser + CO2 + CO + Salzen, das das Reaktionsrohr 4 über den unteren Ablauf 23 verläßt, unterkritisch.
Somit ist die gesamte Apparatur vollständig mit Fluiden ge­ füllt, so daß der Systemdruck vom Druckrohr 1 aufgenommen wer­ den kann und das innere Reaktionsrohr 4 lediglich den Druckab­ fall aus dem Strömungwiderstand des durchtretenden Sperrmedi­ ums aufnehmen muß.
Durch die beschriebene Anordnung des Druckrohres 1 und des Re­ aktionsrohres 4 können nun die Funktionsgruppen Dicht- und Druckhaltefunktion nach außen, sowie die Funktion den Reakti­ onsraum einzuschließen, sauber voneinander getrennt werden. Dadurch wird es möglich, für beide Funktionen getrennt, je­ weils geeignete Werkstoffe auszuwählen. Für das Druckrohr 1 beispielweise einen geeigneten Druckbehälterwerkstoff, für das Reaktionsrohr 4 einen für die Prozeßbedingungen geeigneten po­ rösen Werkstoff, der durch den Wasserschleier 24 vor Korrosi­ onsangriff geschützt ist. Dessen mechanische Eigenschaften sind unwichtig, da das Reaktionsrohr 4 einerseits keinen nen­ nenswerten mechanischen Belastungen mehr unterliegt und ande­ rerseits im Druckrohr 1 bzw. an den Deckeln 5 und 6 in einer Weise dicht befestigt ist, daß sich dessen Bewegungen durch thermische oder mechanische Dehnung nicht übertragen können.
Bezugszeichenliste
1
Druckrohr
2
Einspeiseseite
3
Abströmseite
4
Reaktionsrohr
5
Deckel
6
Deckel
7
Frittenteil
8
geschlossener Teil
9
Prozeßrichtung
10
schadstoffbeladene Flüssigkeit
11
Leitung
12
Einspeisestelle
13
Mischer
14
Sauerstoffträger
15
Kühlmantel
16
Leitung
17
Ringraum
18
Sperrmedium, Zusatzwasser
19
Leitung
20
Spülstromanteil
21
Totvolumen
22
unters Volumen
23
Abwasser
24
Wasserschleier

Claims (7)

1. Verfahren zum Schutz innerer Wandungen von Behältern vor dem Angriff korrosiver Medien bei der Verbrennung von schadstoffbeladenen Abfällen mit schwer abbaubaren Stoffen in überkritischen Wasser, bei welchem zwischen der Wandung aus hochfestem Stahl und dem korrosiven Medium innerhalb des Behälters ein nichtkorrosives Sperrmedium gleichen Druckes wie das korrosive Medium angeordnet wird, das von diesem mittels einer Zwischenwand mit Druckausgleich im Be­ hälter getrennt ist, wobei die Bereiche des korrosiven Me­ diums und des Sperrmediums druckmässig miteinander gekop­ pelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand zwischen korrosivem Medium und Sperrmedium eine poröse Fritte ist und daß durch die Fritte von der Seite des Sperrmediums aus ein Spülstrom aus diesem ge­ drückt wird, der an der, dem korrosiven Medium zugerichte­ ten Seite der Fritte als Flüssigkeitsfilm oder dünner Schleier austritt und an der Fritte abströmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Sperrmedium gegenüber dem korrosiven Medium gesehen, eine gleichgerichtete Strömung aufgegeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 mit einer senkrecht oder überwiegend senkrecht stehenden Zwischenwand, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verbrennung in überkritischem Wasser im unteren Bereich der Zwischenwand wieder auf unterkriti­ sche Bedingungen gebracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführung auf unterkritische Bedingungen durch Teilkühlen des unteren Bereiches erfolgt.
5. Reaktor zur Ausübung eines Verfahrens nach einem der vor­ stehenden Ansprüche mit einem Druckgefäß als Behälter sowie Zu- bzw. Ableitungen für die Reaktionspartner, mit den fol­ genden Merkmalen:
  • a) der Behälter besitzt als äussere Hülle ein Druckrohr (1), aus gegenüber dem überkritischen Druck hochfestem Material, in welchem ein Reaktionsrohr (4) angeordnet ist und in welchem die überkritische Reaktion stattfin­ det,
  • b) das Druckrohr (1) ist an seiner Einspeise- (2) und an seiner Abströmseite (3) mit je einem Deckel (5, 6) ver­ schlossen, wobei die Zu- bzw. Ableitungen (11, 16, 19 und 23) der Prozeßströme durch die Deckel (5, 6) führen,
  • c) der Ringraum (17) zwischen dem Reaktionsrohr (4) und dem Druckrohr (1) ist an ein Sperrmedium (18) angeschlossen,
  • d) das Reaktionsrohr (4) ist zweiteilig ausgeführt, es be­ steht, - in Prozeßrichtung (9) gesehen -, aus dem vorde­ ren oder oberen Frittenteilrohr (7) mit poröser Wandung und dem sich daran anschließenden hinteren oder unteren Teilrohr (8) mit dichter Wandung,
  • e) der untere Teil des Ringraumes (17) im Bereich des Teil­ rohres (8) mit dichter Wandung bildet ein Totvolumen (21) um das Reaktionsrohr (4) herum,
  • f) im Bereich des Teilrohres (8) ist das Druckrohr (1) außen von einem Kühlmantel (15) umschlossen.
6. Reaktor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Porosität der Wandung des Frittenteilrohres (7) so ausge­ legt ist, daß bei geringen Druckdifferenzen von < 1 bis zu wenigen bar das Sperrmedium (18) vom Ringraum (17) durch die Fritte durchtreten kann.
7. Reaktor nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Porosität der Wandung des Frittenteilrohres (7) so aus­ gelegt ist, daß bei geringen Druckdifferenzen von < 1 bis zu wenigen bar das Sperrmedium (18) vom Ringraum (17) durch die Fritte durchtreten kann.
DE4443077A 1994-12-03 1994-12-03 Verfahren zum Schutz von Wandungen in Behältern vor dem Angriff korrosiver Medien und Vorrichtung Expired - Fee Related DE4443077C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4443077A DE4443077C2 (de) 1994-12-03 1994-12-03 Verfahren zum Schutz von Wandungen in Behältern vor dem Angriff korrosiver Medien und Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4443077A DE4443077C2 (de) 1994-12-03 1994-12-03 Verfahren zum Schutz von Wandungen in Behältern vor dem Angriff korrosiver Medien und Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4443077A1 DE4443077A1 (de) 1996-06-05
DE4443077C2 true DE4443077C2 (de) 2002-11-14

Family

ID=6534838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4443077A Expired - Fee Related DE4443077C2 (de) 1994-12-03 1994-12-03 Verfahren zum Schutz von Wandungen in Behältern vor dem Angriff korrosiver Medien und Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4443077C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8869889B2 (en) 2010-09-21 2014-10-28 Palmer Labs, Llc Method of using carbon dioxide in recovery of formation deposits

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006044116B3 (de) * 2006-09-20 2008-04-30 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verfahren zur hydrothermalen Vergasung von Biomasse in überkritischem Wasser
US8017089B2 (en) 2008-07-25 2011-09-13 Eau-Viron Incorporated Method and apparatus for conducting supercritical wet oxidation reactions contained within a fluid envelope
EP2411736B1 (de) * 2009-02-26 2019-06-05 8 Rivers Capital, LLC Vorrichtung und verfahren zur verbrennung eines brennstoffs bei hohem druck und hoher temperatur und zugehörige(s) system und vorrichtung
US9068743B2 (en) 2009-02-26 2015-06-30 8 Rivers Capital, LLC & Palmer Labs, LLC Apparatus for combusting a fuel at high pressure and high temperature, and associated system
US8986002B2 (en) 2009-02-26 2015-03-24 8 Rivers Capital, Llc Apparatus for combusting a fuel at high pressure and high temperature, and associated system
MX2019010632A (es) 2017-03-07 2019-10-15 8 Rivers Capital Llc Sistema y metodo para la operacion de una camara de combustion de combustible flexible para turbina de gas.
CA3055403A1 (en) 2017-03-07 2018-09-13 8 Rivers Capital, Llc System and method for combustion of solid fuels and derivatives thereof
CN108332214B (zh) * 2018-02-20 2019-06-14 李建国 一种医疗废弃物处理方法
WO2020021456A1 (en) 2018-07-23 2020-01-30 8 Rivers Capital, Llc System and method for power generation with flameless combustion

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2670275A (en) * 1950-09-02 1954-02-23 Du Pont Metal oxide production
DE933752C (de) * 1953-01-16 1955-10-06 Degussa Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung feinverteilter Metalloxyde
EP0382756B1 (de) * 1987-09-22 1993-11-18 Modar, Inc. Verfahren zur feststoffabtrennung durch nasse oxidation bei überkritischer temperatur

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2670275A (en) * 1950-09-02 1954-02-23 Du Pont Metal oxide production
DE933752C (de) * 1953-01-16 1955-10-06 Degussa Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung feinverteilter Metalloxyde
EP0382756B1 (de) * 1987-09-22 1993-11-18 Modar, Inc. Verfahren zur feststoffabtrennung durch nasse oxidation bei überkritischer temperatur

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GOEMANS, M.G.E. et.al.: "Separation of inorganic salts from supercritical water by cross-flow microfiltration *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8869889B2 (en) 2010-09-21 2014-10-28 Palmer Labs, Llc Method of using carbon dioxide in recovery of formation deposits

Also Published As

Publication number Publication date
DE4443077A1 (de) 1996-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69830843T2 (de) Überkritische reaktionsvorrichtung und-verfahren
DE4443077C2 (de) Verfahren zum Schutz von Wandungen in Behältern vor dem Angriff korrosiver Medien und Vorrichtung
DE102006045707A1 (de) Mischbehälter für flüssige Stoffe oder ähnliche
DE602005003216T2 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von hochkorrosiven mitteln
DE3809313A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von partialoxidationsgas
DE2423242A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur katalytischen behandlung von feststoffverunreinigungen enthaltendem material
DE2911113A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln einer wasserloesung eines abfallsmaterials, das salz mit schmelze-wasser- explosionseigenschaften enthaelt
DE1533891B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spruehfrischen von kohlenstoffhaltigen Metallschmelzen,insbesondere Roheisenschmelzen
EP2361675B1 (de) Reaktor für Reaktionen bei hohem Druck und hoher Temperatur und dessen Verwendung
DE2913947C2 (de) Vorrichtung zur Konzentrierung von verdünnter Schwefel- oder Phosphorsäure
DE1592462A1 (de) Verfahren zur Verbrennung von Titantetrachlorid zu Titandioxyd und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP2163300B1 (de) Verwendung einer verteilerplatte zum aufteilen von fluidströmen
DE102005030230B3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von organischen Substanzen
EP0872452B1 (de) Verfahren zur Reinigung von öl- und wasserhaltigen Walzzunderschlämmen
DE3030321A1 (de) Kassettenfilter zum abscheiden von radioaktiven partikeln aus dem reaktorkuehlwasser von kernkraftwerken.
DE4443078C2 (de) Verfahren zum Schutz innerer Behälterwandungen bei der überkritischen Wasseroxydation
DE2410724A1 (de) Waermeaustauscher fuer gas-feststoff-gemische
DE3017547C2 (de)
DE102020204689A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Inertisieren von Partikeln
DE102006015708B4 (de) Vorrichtung zur überkritischen Naßoxidation
DE19508784C2 (de) Verfahren zur Durchführung der Reinigung eines Tiefschachtreaktors und Tiefschachtreaktor mit elektronischer Steuerung
DE2418048B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von in Eindampf anlagen anfallendem Destillat
DE3841618A1 (de) Gaseintragssystem
DE2263752C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stabilisieren von Abwasserschlamm oder ähnlichem Abfallmaterial
CH625040A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F23G 5/48

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOLOGIE, 76131 KA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701