DE4442684A1 - Mittel zur Adhäsion an festen Oberflächen - Google Patents

Mittel zur Adhäsion an festen Oberflächen

Info

Publication number
DE4442684A1
DE4442684A1 DE4442684A DE4442684A DE4442684A1 DE 4442684 A1 DE4442684 A1 DE 4442684A1 DE 4442684 A DE4442684 A DE 4442684A DE 4442684 A DE4442684 A DE 4442684A DE 4442684 A1 DE4442684 A1 DE 4442684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
carbon atoms
acid
chelate
copolymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4442684A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Dr Rehmer
Gerhard Dr Auchter
Helmut Jaeger
Juergen Dr Barwich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE4442684A priority Critical patent/DE4442684A1/de
Publication of DE4442684A1 publication Critical patent/DE4442684A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/062Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
    • C09D133/064Copolymers with monomers not covered by C09D133/06 containing anhydride, COOH or COOM groups, with M being metal or onium-cation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09J133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09J133/062Copolymers with monomers not covered by C09J133/06
    • C09J133/064Copolymers with monomers not covered by C09J133/06 containing anhydride, COOH or COOM groups, with M being metal or onium-cation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/28Non-macromolecular organic substances
    • C08L2666/34Oxygen-containing compounds, including ammonium and metal salts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Mittel zur Adhäsion an festen Oberflächen, vor­ zugsweise Überzugs-, Imprägnier- und Klebemittel, insbesondere Haft­ klebemittel, mit einer hohen Kohäsion, Adhäsion und Anfaßklebrigkeit, sowie die Verwendung der Mittel zum Beschichten flächiger Substrate, vorzugsweise von Folien aus Kunststoffen sowie Metallen, Papier, Pappe, Holz und Leder.
Haftklebstoffe sind klebefähige Massen, die bei Anwendung von leichtem Druck an Substraten haften. Sie werden zusammen mit unterschiedlichen Werkstoffen für die verschiedensten Zwecke verwendet.
Für eine zufriedenstellende Wirksamkeit müssen Haftklebstoffe eine Reihe von Eigenschaften, wie gute Anfaßklebrigkeit (Tack), Adhäsions- sowie Kohäsionsfestigkeit aufweisen. Beim Auftragen auf Werkstoffe mit verschiedener Oberflächenbeschaffenheit müssen sie sofort haften. Die erhaltenen Verklebungen müssen über einen verhältnismäßig langen Zeitraum und unter verschiedensten Umweltbedingungen eine ausreichen­ de Festigkeit aufweisen.
Zusätzlich zu diesen Eigenschaften werden noch Forderungen an die Haftklebstofflösung gestellt, die den Transport, die Lagerung und die Verarbeitung betreffen.
Die Haftklebstofflösungen sollten möglichst wenig Lösemittel enthalten, d. h. hohe Polymerisatgehalte aufweisen, damit sie mit möglichst geringen Kosten transportiert und gelagert werden können, aber dennoch für die Verarbeitung eine geringe Viskosität aufweisen, damit sie pumpbar bleiben und auf schnell laufenden Maschinen verarbeitbar sind.
Hohe Polymerisatgehalte bei gleichzeitig niedriger Viskosität der Haft­ kleberlösung kann man erhalten, wenn das Molekulargewicht der gelösten Polymeren nicht zu hoch ist. Andererseits sollten gute mechanische Eigenschaften der Klebstoffe mit relativ hochmolekularen Produkten zu erreichen sein. Eine Lösungsmöglichkeit für dieses Problem besteht darin, daß man niedermolekulare Polymere vernetzt, um die mechanischen Eigenschaften höhermolekularer Produkte zu erreichen.
Es wurden beträchtliche Anstrengungen unternommen, 1-Komponentensy­ steme zu entwickeln, die besondere ökonomische und technische Vorteile aufweisen sollten:
  • 1. Transport und Lagerung sind kostengünstiger.
  • 2. Bei der Verarbeitung entfällt der Mischvorgang und die damit verbundenen Probleme der gleichmäßigen Dosierung und Homogeni­ sierung.
An die Lagerstabilität derartiger 1-Komponentensysteme werden jedoch besondere Anforderungen gestellt. Das Vorhandensein von zu vernetzen­ der Komponente und Vernetzerkomponente birgt die Gefahr der vor­ zeitigen Vernetzung (Gelierung) der Produkte. Es stellt daher ein Pro­ blem dar, ein 1-Komponentensystem mit hinreichender Lagerstabilität zu entwickeln, das gleichzeitig schnell auf einen Vernetzungsstart anspricht.
Weiterhin ist es insbesondere bei Haftklebstofflösungen günstig, wenn die Reaktivkomponenten, d. h. die Copolymeren und der Vernetzer, in der gleichen Phase vorliegen, so daß eine ausreichende Homogenität gewähr­ leistet ist.
In der EP-A-0 134 490 werden Haftklebstofflösungen beschrieben, die carbonylgruppenhaltige Polymere und Polyhydrazide enthalten sowie gegen vorzeitige Gelierung durch den Zusatz von ketogruppenhaltigen, nieder­ molekularen Verbindungen geschützt sind.
Die DE-PS-25 26 747 offenbart lagerstabile Haftklebstofflösungen, die Copolymere und als Vernetzungskomponente zugesetzte Melamin-Formal­ dehydharze enthalten.
Weiterhin sind in der US-PS 3,769,254 druckempfindliche Klebstoffe auf der Basis eines Copolymeren von Acrylsäurealkylestern, α,β-ungesättigten Carbonsäuren oder deren Derivaten und copolymerisierbaren Monomeren, die eine ethylenisch ungesättigte Doppelbindung als einzige relative funktionelle Gruppe enthalten, beschrieben, die außer den Copolymeren noch ein Metallalkoxid-Chelat enthalten.
Die Haftklebstoffe gemäß DE-AS-26 49 544 enthalten außer den Copoly­ meren und Metallalkoxid-Chelaten der US-PS-3,769,254 noch Füllstoffe, Streckmittel, Oxidationshemmer, Stabilisatoren und organische Lösemittel und sind weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymere als α,β-un­ gesättigtes Carbonsäurederivat ein keine aktiven Wasserstoffatome aufweisendes α,β-ungesättigtes Dicarbonsäureanhydrid enthält und das organische Lösemittel mindestens 20 Gew.-% eines niederen aliphatischen Alkohols enthält.
In der US-PS-3,886,126, der US-PS-3,900,610 und der DE-AS-24 16 991 werden Haftklebstoffe beschrieben, die Copolymere aus wenigstens einem Monomeren, das eine Hydroxyl-, eine Carboxyl- oder eine enolisierbare Ketogruppe aufweist, (Meth)acrylestern und weiteren, keine aktiven Wasserstoffe aufweisenden Monomeren sowie Titanalkoxyverbindungen, z. B. Chelatester der Orthotitansäure, enthalten.
Die DE-AS-20 20 496 offenbart selbstklebende Klebstoffgemische aus einem Additionspolymeren aus ethylenisch ungesättigten Monomeren und einer einpolymerisierten ungesättigten Carbonsäure, denen als Vernet­ zungskomponente eine Verbindung des Zinks, Cadmiums oder Zirkons zugesetzt wird, wobei Emulsionscopolymerisate bevorzugt werden.
Die Vernetzung von OH- und COOH-Gruppen enthaltenden Copolyme­ ren mit Metallacetylacetonaten und Titansäureestern wurde in R. Milker und Z. Czech, "Vernetzung von Copolymerisaten auf Acrylatbasis", Adhä­ sion 1985, Heft 3, S. 29 ff., untersucht. Die Autoren fanden u. a., daß eine Zirkoniumacetylacetonat enthaltende Haftkleberlösung schon nach wenigen Tagen nicht mehr streichfähig war.
Es besteht eine Notwendigkeit in der Technik für lagerstabile Lösungen druckempfindlicher Copolymerer mit hohem Feststoffgehalt, geeigneter Viskosität und geeignetem Fließverhalten, die bei Raumtemperatur oder leicht erhöhten Temperaturen vernetzbare, druckempfindliche Beschich­ tungen ergeben, und die eine hohe Kohäsion, eine hohe Anfaßklebrigkeit (Tack) und eine hohe Adhäsion aufweisen.
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, ein Mittel zu schaffen, daß auf feste Oberflächen aufgetragen werden kann und die genannten Eigenschaften aufweist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Mittel zur Adhäsion an festen Oberflächen gelöst, das
  • A) ein Copolymeres oder mehrere mit folgender Zusammensetzung:
    • a) 65-99,9 Gew.-% Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in der R¹ ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R² eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet,
      und/oder Vinylester der allgemeinen Formel (II) in der R³ eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet,
    • b) 0 bis 6 Gew.-% α,β-monoolefinisch ungesättigte, 3 bis 8 Kohlen­ stoffatome enthaltende Mono- und/oder Dicarbonsäuren und/oder Anhydride von 3 bis 8 Kohlenstoffatome enthaltenden Dicarbonsäuren,
    • c) 0,1 bis 4 Gew.-% Acrylamidoglykolsäure und/oder Methacrylami­ doglykolsäure und
    • d) 0 bis 34,9 Gew.-% weiteren olefinisch ungesättigten Monomeren, vorzugsweise mit 2 bis 10 C-Atomen;
  • B) 0,05 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge von (A), eines Metall-Chelates, vorzugsweise eines Zirkon-Chelats, und/oder eines ggf. polymerisierten Metallsäureesters der allgemeinen Formel (III) oder (IV) in der T ein 2- bis 4-wertiges Metallatom, vorzugsweise aus der II., III., IV. oder V. Gruppe des Periodensystems, insbesondere Titan, R einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder einen Arylrest mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen und R⁵ und R⁶ jeweils einen C₁-C₄ Alkoxy oder einen aliphatischen Rest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet, R⁴ dieselbe Bedeutung wie R⁵ und R⁶ hat und zusätzlich C₁-C₄ Alkylamino sein kann, n den Wert 0 hat oder eine ganze Zahl bedeutet, z eine ganze Zahl bedeutet und mindestens den Wert 1 hat sowie die Summe n + z gleich der Wertigkeit des Metalls T ist, und z vorzugsweise mindestens 2 ist,
  • C) 10 bis 900 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge von (A), eines organischen Lösemittels oder mehrerer oder eines Gemisches dersel­ ben mit Wasser und
  • D) ggf. Füllstoffe, klebrigmachende Harze und/oder Stabilisatoren
enthält.
Die erfindungsgemäßen Mittel liegen vorzugsweise in einkomponentiger Form und thermisch selbstvernetzend vor und eignen sich als Überzugs-, Imprägnier- und Klebemittel; insbesondere können sie als Haftklebemittel mit hoher Kohäsion, Schälfestigkeit und Adhäsion sowie guter Anfaß­ klebrigkeit (Tack) verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Mittel können als solche oder mit einem Lö­ sungs- bzw. Verdünnungsmittel abgemischt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bestehen die Copolymeren (A) aus
  • a) 65 bis 99,9 Gew.-% Acrylsäureester und/oder (Meth)acrylsäureester der allgemeinen Formel (I) und/oder Vinylester der allgemeinen Formel (II,
  • b) 0 bis 3 Gew.-% α, β-monoolefinisch ungesättigte, 3 bis 8 Kohlen­ stoffatome enthaltende Mono- und/oder Dicarbonsäuren und/oder Anhydride von Dicarbonsäuren,
  • c) 0,1 bis 2 Gew.-% Acrylamidoglykolsäure und/oder Methacrylami­ doglykolsäure und
  • d) 0 bis 34,5 Gew.-% weitere olefinisch ungesättigte Monomere.
Bevorzugt sind solche Mittel, die Copolymere (A) mit K-Werten von 30 bis 60 enthalten.
Acrylsäureester, (Meth)acrylsäureester und Vinylester (a)
Als Monomere (a) enthalten die Copolymeren (A) monoolefinisch unge­ sättigte Monocarbonsäureester von 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten­ den Alkanolen, insbesondere Ester der Acryl- und Methacrylsäure sowie Vinylester, einpolymerisiert. Von besonderer Bedeutung als Monomere (a) sind die Acryl- und Methacrylsäureester von 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkanolen, wie z. B. Methylacrylat und -methacrylat, Ethyl­ acrylat und -methacrylat, Propylacrylat und -methacrylat, Isopropylacrylat und -methacrylat, n-Butylacrylat und -methacrylat, Isobutylacrylat und -meth­ acrylat, Isoamylacrylat und -methacrylat, 2-Ethylhexylacrylat und -meth­ acrylat, Isooctylacrylat und -methacrylat, Decylacrylat und -methacry­ lat sowie Dodecylacrylat und -methacrylat. Als Vinylester kommt ins­ besondere Vinylpropionat in Frage, geeignet sind ferner Vinylacetat, Vinylformiat und Vinylbutyrat. Ein Gehalt von 80 bis 99,5 Gew.-% an einpolymerisierten Estern der Acryl- und/oder Methacrylsäure von 2 bis 8 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkanolen ist von besonderem Interesse.
Monomere (b)
Als Monomere (b) enthalten die Copolymerisate 0 bis 6 Gew.-% an α,β-mono­ olefinisch gesättigten, 3 bis 8 Kohlenstoffatome enthaltenden Mono- und/oder Dicarbonsäuren und/oder Anhydride von Dicarbonsäuren. Bei­ spiele hierfür sind Sorbin-, Zimt-, Vinylfurancarbon-, α-Chlorsorbin-, p- Vinylbenzoe-, Acryl-, Methacryl-, Ethacryl-, Malein-, Fumar-, Itacon-, Citracon-, Aconit- und Crotonsäure, Gemische derselben mit Itaconsäure sowie Maleinsäure-, Itaconsäure-, Citraconsäure- und Aconitsäureanhydrid, wobei Methacrylsäure, Acrylsäure und Ethacrylsäure bevorzugt sind. Weitere geeignete Monomere sind z. B. die Maleinsäure-, Fumarsäure- und Itaconsäurehalbester sowie die Maleinsäure-, Fumarsäure- und Itacon­ säurehalbamide von 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkanolen bzw. Aminen. Bevorzugte Halbester sind die niedrigen Alkylester dieser Säuren von Alkanolen, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen, wie saures Methylmaleat, saures Methylfumarat, saures Butylmaleat und saures Butylfumarat.
Derartige Halbester und Halbamide werden bei dieser Erfindung eben­ falls als "α,β-ungesättigte Monocarbonsäuren" angesehen, d. h. dieser Ausdruck umfaßt auch solche Ester und Amide. Das saure Monomere kann mehr als eine Carboxylgruppe enthalten, wie dies bereits aus den angeführten spezifischen Beispielen hervorgeht.
Besonders bevorzugt ist ein Gehalt von 0,1 bis 3 Gew.-% Acrylsäure, Methacrylsäure, Ethacrylsäure, Itaconsäure, Fumarsäure und/oder Mal­ einsäure.
Monomere (c)
Als notwendiges Monomeres (c) enthalten die Copolymeren 0,1 bis 4 Gew.-% Acrylamidoglykolsäure und/oder Methacrylamidoglykolsäure. Wenn die Mittel eine Titanchelatverbindung, ggf. in Mischung mit einer Zirkonchelatverbindung, enthalten, ist ein Gehalt von 1 bis 3 Gew.-% des Monomeren (c) an dem Copolymeren (A) bevorzugt.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die Copolymeren (A) 0,05 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 2 Gew.-%, Acrylsäure, Methacrylsäure und/oder Ethacrylsäure sowie 0,1 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 2 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 1,5 Gew.-%, Acrylamidoglycolsäure und/oder Methacrylamidoglycolsäure.
Monomere (d)
In manchen Fällen enthalten die Copolymeren weitere olefinisch ungesät­ tigte Monomere (d) in Mengen von bis zu 34,9 Gew.-%. In Betracht kommen Acrylamide und (Meth)acrylamide wie Acrylamid, Methacryl­ amid, Tetrahydrofurfurylacrylamid und -(meth)acrylamid, Diacetonacryl­ amid, Hydroxyalkylacrylate und -(meth)acrylate wie 2-Hydroxyethylacrylat und -(meth)acrylat und 4-Hydroxybutylacrylat und -(meth)acrylat, weiterhin 2-Ketobutylacrylat und -(meth)acrylat, N-Vinylprrrolidon, N-Vinylformamid, Styrol, Vinyltoluol, Vinylidenchlorid, α-Methylstyrol, Methylolacrylamid, Vinylchlorid, Acrylnitril, Acrolein, Methacrolein, Acetoacetoxyethylacrylat, Ethylen, Propylen, Isobuten, Butadien, Isopren, Vinylmethylether, Vinyliso­ butylether, Vinylpyridin, β-Aminoethylvinylether, Aminopentylvinylether und tert.-Butylaminoethylmethacrylat, weiterhin Ureido-Monomere, wie sie aus den US-PS-2,881,155, 3,300,429 und 3,356,627 bekannt sind, z. B. β-Urei­ doethylacrylat, β-Ureidoethylvinylether, N-Dimethylaminoethyl-N′-viryl-N,N′- ethylenharnstoff und N-Methacrylamidomethyl-N,N′-ethylenharnstoff.
In einigen Fällen ist es von besonderem Interesse, eine geringe Menge der folgenden Monomeren (d) z. B. in Mengen von 0,01 bis 0,5 Gew.-% einzusetzen: Vinyltriethoxysilan, γ-Methacryloxypropyltrimethoxisilan und Vinyltris-2-methoxysilan.
Weiterhin zählen zu den Monomeren (d) auch α,β-ungesättigte Carbon­ säureester, die durch die folgende Formel (V) charakterisiert werden, soweit diese nicht bereits unter die Monomeren (a) fallen:
in der R⁷ ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlen­ stoffatomen ist, R⁸ ein Alkylrest mit 13 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeu­ tet.
Alle oben genannten Gewichtsangaben für die Monomeren sind auf die Gesamtmenge des Copolymeren (A) bezogen.
Eigenschaften des Copolymeren (A)
Eine wichtige Eigenschaft des Polymeren ist seine Glasübergangstempera­ tur "Tg", so daß infolge dessen die Auswahl der Monomeren und deren Mengenanteile von Einfluß auf die Tg sind. Die Tg der Polymeren für Haftkleber sollten unter 0°C liegen, d. h. das Polymere muß einen weichen Überzug geben, vorzugsweise soll die Tg unter -10°C liegen. Die Tg ist ein übliches Maß für die Charakterisierung der Härte eines Polymeren und Angaben darüber befinden sich in Flory; "Principles of Polymer Chemistry", S. 56 und 57, Cornell University Press, 1953. Glas­ übergangstemperaturen sind auch in dem Nachschlagewerk von Brandrup und Immergut, "Polymer Handbook", Teil in, S. 61 bis 63, Intersience, 1966, angegeben. Es ist zwar vorzuziehen, die Tg eines Polymeren zu bestimmen, jedoch kann diese auch nach der Veröffentlichung von Fox, Bull. Am. Physics Soc. 1, 3, S. 123, 1956, berechnet werden.
Beispiele für die Tg von Homopolymeren und die inherente Tg, die derartige Berechnungen ermöglichen, sind nachstehend angegeben:
Diese und andere Monomere werden gemischt, um ein Copolymeres mit der gewünschten Tg zu erhalten. Die meisten Ester der Acrylsäure und Methacrylsäure, die eine niedrige Tg haben, sind gut bekannt auf dem Gebiet der druckempfindlichen Klebstoffe als "weiche" bzw. "klebrige" Monomere. Dazu gehört auch ein Teil der Monomeren (a) und (d).
Zusätzlich zu den weichen Monomeren enthalten die Copolymeren (A) noch harte Monomere. Unter letztere fallen die Monomeren (b) und (c) sowie ein Teil der Monomeren (a) und (d).
Andere ethylenisch ungesättigte, mischpolymerisierbare, harte Monomere mit einer Tg von höher als 0°C sind in Kombination mit den erwähnten weichen Monomeren und sauren Monomeren geeignet, vorausgesetzt, daß sie die Eigenschaften der Mittel nicht nachteilig beeinflussen, z. B. in unzulässiger Weise die Gesamt-Tg erhöhen. Beispiele hierfür sind Mono­ mere (d) der obigen Formel (II). Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß für Alkylacrylate und Alkylmethacrylate die Tg zuerst mit zunehmender Kettenlänge der Alkylgruppe abnimmt und dann wieder zunimmt, d. h. daß in beiden Gruppen dieser Monomeren harte und weiche Monomere vorkommen, wie dieses auch bekannt ist.
Beispiele für die harten Monomeren schließen ein: Methylacrylat, Acryl­ amid, Vinylacetat, Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Styrol, Vinyltoluol, Vinylidenchlorid, α-Methylstyrol, Methacrylamid, N-Methylolacrylamid, Vinylchlorid, Acrylnitril und dergleichen.
Harte Monomere sind in den Copolymeren (A) in Mengen von weniger als 60 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von weniger als 40 Gew.-%, insbesondere in Mengen von weniger als 30 Gew.-%, enthalten.
Beispiele für die oben genannten Alkylgruppen sind die Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, n-Butyl-, iso-Butyl-, tert.-Butyl-, n-Pentyl-, iso-Pentyl-, n-Hexyl-, n-Heptyl-, n-Octyl-, n-Nonyl-, n-Decyl-, n-Dodecyl-, n-Tetradecyl-, n-Hexadecyl-, n-Octadecyl- und n-Eicosylgruppe.
Metallchelate und Titansäureester
Im folgenden werden als Bestandteil (B) geeignete Metallchelate und Titansäureester genannt.
Geeignete Metallchelate sind z. B. Metallacetylacetonate wie Alumini­ um(III)-acetylacetonat, Chrom(III)-acetylacetonat, Eisen(III)-acetylacetonat, Cobalt(II)-acetylacetonat, Kupfer(II)-acetylacetonat, Magnesium(II)-acetyl­ acetonat, Mangan(II)-acetylacetonat, Nickel(II)-acetylacetonat, Vanadin(III)-ace­ tylacetonat, Vanadin(IV)-acetylacetonat, Zink(II-acetylacetonat, Zinn(II)-acetylacetonat, Zirkon(IV)-acetylacetonat und Titan(IV)-acetylace­ tonat.
Geeignete Titansäureester sind z. B. die folgenden Verbindungen: Tetra­ methylorthotitanat, Tetraethylorthotitanat, Tetra-n-propylorthotitanat, Tetraisopropylorthotitanat, Tetra-n-butylorthotitanat, Tetraisobutylorthotita­ nat, Butylpolytitanat, monomeres Kresyltitanat, polymeres Kresyltitanat, Diisopropylditriethanolaminotitanat und 2-Ethylhexyl-titanat.
Bevorzugt ist jedoch die Verwendung von Zirkon(IV)-chelaten, insbeson­ dere die Verwendung von Zirkon(IV)-acetylacetonat. Geeignet sind auch Mischungen von Titanchelat-, Orthotitansäure- und Zirkonchelat-Verbin­ dungen, insbesondere solche, die Titanacetylacetonat und Zirkonacetylace­ tonat enthalten.
Die Metallacetylacetonate werden den Copolymerlösungen in fester oder gelöster Form, bevorzugt als verdünnte Lösung, zugesetzt und sind in den erfindungsgemäßen Mitteln in Mengen von 0,05 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge von (A), enthalten.
Lösemittel (C)
Als Lösemittel (C) kommen Alkohole, vorzugsweise mit 1 bis 5 Kohlen­ stoffatomen, wie Methanol, Ethanol, n- und iso-Propanol, n- und iso- Butanol sowie n- und iso-Pentanol, vorzugsweise Mischungen aus Wasser und den genannten Alkoholen, insbesondere Mischungen aus Wasser und Isopropanol, in Betracht. Als weitere Lösemittel kommen Kohlenwasser­ stoffe wie Toluol, o-, m- und p-Xylol, Benzine eines Siedebereichs von 60 bis 120°C, Ketone wie Aceton, Methylethylketon und Diethylketon, Ester wie Essigsäureethylester und Essigsäure-n-butylester, Ether wie Tetrahydrofuran, Dioxan und Dimethoxyethan sowie Gemische von Lö­ sungsmitteln der genannten Art, insbesondere mit Alkoholen, in Frage. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Lösemittel beschränkt.
Die Lösemittel sind in einer Menge von mindestens 10 Gew.-%, ins­ besondere mindestens 20 Gew.-%, und höchstens 900 Gew.-%, bezogen auf die Copolymeren (A), in den Mitteln enthalten.
Zusätze zu den Mitteln
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mittel noch Füllstoffe, klebrig machende Harze und Stabilisatoren enthalten. Derartige Zusätze sind im Fachgebiet wohlbekannt. Beispiele hierfür sind Diole wie Ethandiol, Triole wie Glycerin, Aminoalkohole wie Aminoethanol und N-, N-Dime­ thylaminoethanol, Aminosäuren wie L-Cystein, N-Methylaminoessigsäure und Diethylaminoessigsäure sowie Nikotinsäure.
Herstellung der Copolymeren (A)
Vorzugsweise werden die Copolymeren durch Polymerisation eines mono­ meren Gemisches, dessen Zusammensetzung der gewünschten Zusammen­ setzung von (A) entspricht, in Lösemitteln, insbesondere in Lösemitteln eines Siedebereichs von 50 bis 150°C, vorzugsweise von 60 bis 120 °C, unter Verwendung der üblichen Menge an Polymerisationsmitiatoren, die im allgemeinen bei 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren, liegt, hergestellt. Die Polymerisation kann bei Raumtemperatur oder höheren Temperaturen, beispielsweise bei 30°C und höher oder 70°C und höher, durchgeführt werden.
Für die Herstellung der Copolymeren können dem Reaktionsgemisch auch den Polymerisationsgrad senkende Verbindungen, sogenannte Poly­ merisationsregler, zugeführt werden. Außer insbesondere sekundären Alkoholen wie Isopropanol sind als Regler auch Mercaptoverbindungen wie Dodecylmercaptane, Mercaptobernsteinsäure, Mercaptoglycerin, Ether wie Dioxan und Tetrahydrofuran, Kohlenwasserstoffe wie Isopropylbenzol, Aminosäuren wie L-Cystein, D-Cystein und D,L-Cystein, halogenhaltige Verbindungen wie Bromoform, Chloroform und Tetrachlorkohlenstoff sowie Tetrahydrofurfurylalkohol geeignet. Polymerisationsregler wie Tetra­ hydrofuran und Tetrahydrofurfurylalkohol werden dabei z. B. in Mengen von 0,1 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren, eingesetzt.
Als Polymerisationsinitiatoren werden bei der Lösungspolymerisation beispielsweise Azostarter wie 2,2-Azobisisobutyronitril, 2,2-Azobis-methyl­ isobutyrat, 2,2-Azobis-(2,4-dimethylvaleronitril), 2,2-Azobis-(4-methoxy-2,4- dimethylvaleronitril), Acylperoxide wie Benzoylperoxid, Dilauroylperoxid, Didecanoylperoxid und Isononanoylperoxid, Alkylperester wie tert.-Butyl­ per-pivalat, tert.-Butyl-per-2-ethylhexanoat, tert.-Butyl-per-maleinat, tert.- Butyl-per-acetat, tert.-Butyl-per-isononanoat, tert.-Butyl-per-benzoat, Dialkyl­ peroxide wie Dicumylperoxid und Di-tert.-Butyl-peroxid, Peroxydicarbonate wie Dimyristril-peroydicarbonat, Diacetyl-peroxydicarbonat, Bis(4-tert.-butyl­ cyclohexyl)peroxydicarbonat, Hydroperoxide wie Cumolhydroperoxid und tert.-Butylhydroperoxid sowie Polymerisationsinitiatoren wie 3,4-Di-methyl- 3,4-diphenylhexan und 2,3-Dimethyl-2,3-diphenylbutan, verwendet. Als Polymerisationsmitiatoren werden auch Ketonperoxide wie Methylethylke­ tonperoxid, Acetylacetonperoxid, Cyclohexanonperoxid und Methylisobutyl­ ketonperoxid verwendet.
Die Polymerisation wird in an sich üblicher Weise in einer Polymerisa­ tionsapparatur, die im allgemeinen mit einem Rührer, mehreren Zulauf­ gefäßen, Rückflußkühler und Heizung bzw. Kühlung versehen ist sowie für das Arbeiten unter Inertgasatmosphäre und Überdruck bzw. vermin­ dertem Druck ausgerüstet ist, durchgeführt. Im allgemeinen wird dazu ein Kessel verwendet.
Verwendung der Mittel
Die erfindungsgemäßen Mittel können in an sich üblicher Weise modifi­ ziert und/oder konfektioniert werden, wobei ggf. die üblichen, in der klebstoffherstellenden bzw. klebstoffverarbeitenden Industrie verwendeten klebrigmachenden Harze wie (hydrierte) Kohlenwasserstoffharze, ggf. modifizierte Kollophoniumharze, Terpenphenolharze, Ketonharze, Aldehyd­ harze, Kumaron-inden-harze, ggf. modifizierte Dicyclopentadienharze zugegeben werden können.
Die erfindungsgemäßen Mittel werden vorzugsweise in Form eines 1- Komponentensystems verwendet, können aber auch in Form eines 2- Komponentensystems verwendet werden.
Sie eignen sich in dieser Form ebenso zur Herstellung von Überzügen, Beschichtungen und Imprägnierungen, insbesondere zur Herstellung von Haftklebefolien, Haftklebeetiketten und Prägezangenfolien. Dabei können die Lösungen in an sich üblicher Weise durch Streichen, Spritzen, Wal­ zen, Rakeln oder Gießen, ggf. bei erhöhter Temperatur; auf die üblichen Substrate aufgebracht werden. Soweit Lösemittel also verwendet werden, können diese von den Überzügen leicht, ggf. bei Raumtemperatur oder wenig erhöhten Temperaturen von 20 bis 150°C, vorzugsweise von 50 bis 80°C, abgedampft werden, wobei in an sich üblicher Weise Heiz­ strahler oder Warmluftwälzvorrichtungen eingesetzt werden.
Es können beliebige Unterlagen oder Substrate verwendet werden, ein­ schließlich festen, flexiblen, nichtdehnbaren oder dehnbaren Materialien, z. B. Textilmaterialien wie Gewebe, Fiberglastextilien, Asbestzement-Pro­ dukte, Kunststoff-Folien und Kunststoff-Artikel aus z. B. Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Methylmethacrylat-homo- und -copolymeren, Polysty­ rolschaum, Acrylnitril-Polymeren, Celluloseacetat und dergleichen, nicht­ gewebte Faser-Vliese, Glasflächen wie Glasscheiben und Glasflaschen, Metallblätter; -bleche oder -folien aus z. B. Aluminium, Stahl und Eisen, mineralische Untergründe, keramische Produkte, Porzellan, glasfaserver­ stärkte Kunststoffprodukte wie Formkörper; Bootskörper; Leder; Häute, Holz, Gummi und dergleichen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand besonders bevorzugter Aus­ führungsbeispiele näher erläutert.
Die in den Beispielen angegebenen Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht. Die Mengenangaben für Zirkon(IV)-acetylacetonat beziehen sich auf die jeweiligen Mengen des Copolymeren. Die Bestimmung der K-Werte erfolgte nach DIN 53726 in 1%iger Lösung in Tetrahydrofuran bei 25°C.
Beispiele Beispiel 1 (erfindungsgemäß)
Eine Vorlage von 150 g Ethylacetat, 3 g tert.-Butyl-per-2-ethyl-hexanoat, 148 g einer Monomerenmischung aus 81,0 g n-Butylacrylat, 170 g Methyl­ acrylat und 10 g Acrylsäure sowie 28 g einer Lösung von 10 g Acrylami­ doglykolsäure in 143 g Ethanol wird unter einem schwachen Stickstoff­ strom auf Rückflußtemperatur gebracht. Nach einer Anpolymerisationszeit von 10 Minuten werden die Reste der Monomerenmischung und Mono­ merlösung innerhalb von 3 Stunden und gleichzeitig eine Lösung von 5 g tert.-Butyl-per-2-ethylhexanoat in 136 g Ethylacetat innerhalb von 4 Stunden zugegeben. Nach beendeter Zugabe rührt man noch 5 Stunden unter schwachem Rückfluß.
Man erhält ein Copolymeres mit dem K-Wert 48,7.
Monomerzusammensetzung:
81 Gew.-% n-Butylacrylat
17 Gew.-% Methylacrylat
1 Gew.-% Acrylsäure
1 Gew.-% Acrylamidoglykolsäure.
Die folgenden Abmischungen mit Zirkon(IV)-acetylacetonat werden hergestellt, wobei mit Ethanol auf einen Feststoffgehalt von 45 Gew.-% eingestellt wird.
Beispiel 2 (erfindungsgemäß)
Eine Vorlage von 150 g Ethylacetat, 3,0 g Dimethyl-2,2′-azobisisobutyrat, 148 g einer Monomerenmischung aus 800 g iso-Amylacrylat und 190 g Methylacrylat sowie 20 g einer Lösung von 10 g Acrylamidoglycolsäure in 140 g Ethanol wird unter einem schwachen Stickstoffstrom auf Rück­ flußtemperatur gebracht. Nach einer Anpolymerisationszeit von 15 Minu­ ten werden die Reste der Monomerenmischung und Monomerlösung innerhalb von 3 Stunden und gleichzeitig die Lösung von 4 g Dimethyl- 2,2′-azobisisobutyrat in 138 g Ethylacetat innerhalb von 4 Stunden zu­ gegeben. Nach beendeter Zugabe rührt man noch 4 Stunden unter schwachem Rückfluß.
Man erhält ein Copolymerisat mit dem K-Wert 42,7.
Monomerzusammensetzung:
60 Gew.-% i-Amylacrylat
19 Gew.-% Methylacrylat
1 Gew.-% Acrylamidoglykolsäure.
Die Copolymerlösung wird mit Isopropanol auf einen Feststoffgehalt von 50 Gew.-% eingestellt.
Man bereitet folgende Abmischungen mit Zirkon(IV)-acetylacetonatlösung:
Beispiel 3 (zum Vergleich)
In Anlehnung an die Polymerisationsvorschrift nach Beispiel 2 wird die folgende Monomerenmischung polymerisiert:
75 Gew.-% n-Butylacrylat
17 Gew.-% Methylacrylat
3 Gew.-% Acrylsäure.
Das Copolymerisat hat einen K-Wert von 41,4.
Man stellt mit Isopropanol auf einen Feststoffgehalt von 45 Gew.-% ein.
Folgende Abmischungen werden hergestellt:
Beispiel 4 (erfindungsgemäß)
In Anlehnung an die Polymerisationsvorschrift nach Beispiel 2 wird die folgende Monomerenmischung polymerisiert:
31 Gew.-% n-Butylacrylat
50 Gew.-% 2-Ethylhexylacrylat
17 Gew.-% Methylacrylat
1 Gew.-% Acrylsäure
1 Gew.-% Acrylamidoglykolsäure.
Das Copolymerisat hat einen K-Wert von 54,5.
Man stellt mit Isopropanol auf einen Feststoffgehalt von 45 Gew.-% ein.
Folgende Abmischungen werden hergestellt:
Beispiel 5 (erfindungsgemäß)
In Anlehnung an die Polymerisationsvorschrift nach Beispiel 1 wird die folgende Monomerenmischung polymerisiert:
82 Gew.-% n-Butylacrylat
17 Gew.-% Methylacrylat
1 Gew.-% Acrylamidoglykolsäure.
Das Copolymerisat hat einen K-Wert von 45,5.
Man stellt mit Isopropanol auf einen Feststoffgehalt von 50 Gew.-% ein.
Folgende Abmischungen werden hergestellt:
Beispiel 6 (erfindungsgemäß)
Eine Vorlage von 25 g Isopropanol, 0,1 g tert.-Butyl-per-2-ethylhexanoat, 110 g einer Monomerenmischung aus 780 g Butylacrylat, 190 g Methyl­ acrylat und 15 g Acrylsäure sowie 6 g einer Lösung aus 15 g Acrylami­ doglykolsäure in 75 g Wasser wird unter Stickstoffatmosphäre zum Sieden erhitzt. Nach 10 min Anpolymerisationszeit werden die Reste der Mono­ merenmischung und Monomerlösung innerhalb 3 Stunden und ein Zulauf aus 5 g tert.-Butyl-per-2-ethylhexanoat und 76 g Isopropanol innerhalb von 6 Stunden bei einer Innentemperatur von 77°C zugefahren.
Anschließend wird noch 2 Stunden in der Siedehitze auspolymerisiert, abgekühlt und mit 490 g Isopropanol verdünnt.
Man erhält ein Copolymerisat mit dem K-Wert 49,1.
Monomerenzusammensetzung:
78 Gew.-% n-Butylacrylat
19 Gew.-% Methylacrylat
1,5 Gew.-% Acrylsäure
1,5 Gew.-% Acrylamidoglykolsäure.
Folgende Abmischungen werden hergestellt. Dazu werden die Lösungen mit Isopropanol auf einen Feststoffgehalt von 40% eingestellt.
Anwendungstechnische Prüfung
Die Klebeeigenschaften von flächigen Substraten, die eine Haftklebe­ beschichtung aufweisen, kann durch Messung der Scherfestigkeit als Maß für die Kohäsion und der Schälfestigkeit als zusammenfassendes Maß für Kohäsion und Oberflächenklebrigkeit erfaßt werden.
Für die Prüfung werden Folien aus Polyethylenglykolterephthalat mit den Massen als Lösung derart beschichtet, daß sich eine Trockenschichtdicke von 25 µm ergibt. Das Lösungsmittel wird 20 Minuten bei 80°C und 1 bar abgedampft.
Die Folien mit der vernetzten Klebstoffsicht werden in 2 cm breite Streifen geschnitten und diese Streifen auf eine verchromte Messingplatte aufgebracht. Die Platte wird anschließend 24 Stunden bei 23°C und 65% rel. Luftfeuchtigkeit gelagert.
Zur Messung der Schälfestigkeit werden die Prüfstreifen parallel zur Klebeschicht mit einer Geschwindigkeit von 300 mm/min rückwärts abgezogen. Die hierfür erforderliche Kraft wird gemessen und in N/2 cm (Newton, 2 cm breiter Klebefilm) angegeben.
Bei der Messung der Scherfestigkeit wird eine verklebte Fläche von 20 × 25 mm zurechtgeschnitten, die Platte senkrecht eingespannt und der überhängende Teil des Klebestreifens mit einem Gewicht von 1 kg bzw. mit einem Gewicht von 2 kg belastet. Es wird die Zeit gemessen bis sich die Verklebung löst. Die Messung wird bei 23°C und 50°C durch­ geführt. Die in den Tabellen angegebenen Werte sind Mittelwerte aus je 5 Messungen.
Man erkennt, daß die Proben von Copolymeren nach Beispiel 3 eine äußerst geringe Kohäsion, gemessen als Scherstandfestigkeit, aufweisen. Dagegen zeigen erfindungsgemäße Copolymere, die Acrylamidoglykolsäure enthalten (Beispiele 1, 2, 4, 5 und 6) gute bis überragende Scherstand­ festigkeiten.

Claims (9)

1. Mittel zur Adhäsion an festen Oberflächen, umfassend
  • A) ein Copolymeres oder mehrere mit folgender Zusammensetzung:
    • a) 65-99,9 Gew.-% Verbindungen der allgemeinen Formel I in der R¹ ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R² eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet,
      und/oder Vinylester der allgemeinen Formel (II) in der R³ eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet,
    • b) 0 bis 6 Gew.-% α,β-monoolefinisch ungesättigte, 3 bis 8 Kohlenstoffatome enthaltende Mono- und/oder Dicarbonsäu­ ren und/oder Anhydride von 3 bis 8 Kohlenstoffatome enthaltenden Dicarbonsäuren,
    • c) 0,1 bis 4 Gew.-% Acrylamidoglykolsäure und/oder Meth­ acrylamidoglykolsäure und
    • d) 0 bis 34,9 Gew.-% weiteren olefinisch ungesättigten Mono­ meren, vorzugsweise mit 2 bis 10 C-Atomen;
  • B) 0,05 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge von (A), eines Metall-Chelats, vorzugsweise eines Zirkon-Chelats, und/oder eines ggf. polymerisierten Metallsäureesters der allgemeinen Formel (III) oder (IV) in der T ein 2- bis 4-wertiges Metallatom, vorzugsweise aus der II., III., IV. oder V. Gruppe des Periodensystems, insbesondere Titan, R einen Alkyrest mit 1 bis 8 Kohlen­ stoffatomen oder einen Arylrest mit 6 bis 16 Kohlenstoff­ atomen und R⁵ und R⁶ jeweils einen C₁-C₄ Alkoxy oder einen aliphatischen Rest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet, R⁴ dieselbe Bedeutung wie R⁵ und R⁶ hat und zusätzlich C₁-C₄ Alkylamino sein kann, n den Wert 0 hat oder eine ganze Zahl bedeutet, z eine ganze Zahl bedeutet und mindestens den Wert 1 hat sowie die Summe n + z gleich der Wertigkeit des Metalls T ist, und z vorzugsweise mindestens 2 ist,
  • C) 10 bis 900 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge von (A), eines organischen Lösemittels oder mehrerer oder eines Gemi­ sches derselben mit Wasser und
  • D) ggf. Füllstoffe, klebrigmachende Harze und/oder Stabilisatoren.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Copolyme­ ren (A) die folgende Zusammensetzung aufweisen:
  • a) 65 bis 99,9 Gew.-% Acrylsäureester und/oder (Meth)acrylsäure­ ester der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 1 und/oder Vinylester der allgemeinen Formel (II) nach Anspruch 1,
  • b) 0 bis 3 Gew.-% α,β-monoolefinisch ungesättigte, 3 bis 8 Koh­ lenstoffatome enthaltende Mono- und/oder Dicarbonsäuren und/oder Anhydride von Dicarbonsäuren,
  • c) 0,1 bis 2 Gew.-% Acrylamidoglykolsäure und/oder Methacrylami­ doglykolsäure und
  • d) 0 bis 34,5 Gew.-% weitere olefinisch ungesättigte Monomere.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel als Chelat Zirkon(IV)-acetylacetonat enthalten.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Copolymeren (A) K-Werte zwischen 30 und 60 aufweisen.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Copolymeren (A) Glasübergangstemperaturen von unter 0°C aufweisen.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (C) der Mittel mindestens 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Copolymeren (A), Alkanole mit 1 bis 5 Koh­ lenstoffatomen enthält.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel als Komponente (B) ein Gemisch aus einem Ti­ tan(IV)-chelat und/oder Titansäureester und einem Zirkon(IV)-chelat enthalten.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel als Lösemittel nur Wasser und Isopropanol enthalten.
9. Verwendung eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zum Beschichten und/oder Verkleben flächiger Substrate.
DE4442684A 1994-11-30 1994-11-30 Mittel zur Adhäsion an festen Oberflächen Withdrawn DE4442684A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4442684A DE4442684A1 (de) 1994-11-30 1994-11-30 Mittel zur Adhäsion an festen Oberflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4442684A DE4442684A1 (de) 1994-11-30 1994-11-30 Mittel zur Adhäsion an festen Oberflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4442684A1 true DE4442684A1 (de) 1996-06-05

Family

ID=6534576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4442684A Withdrawn DE4442684A1 (de) 1994-11-30 1994-11-30 Mittel zur Adhäsion an festen Oberflächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4442684A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR1003086B (el) * 1998-06-01 1999-03-08 Συνθεσεις στεγανωτικων και σφραγιστικων υδατικης βασεως και μεθοδοι παραγωγης και εφαρμογης των

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR1003086B (el) * 1998-06-01 1999-03-08 Συνθεσεις στεγανωτικων και σφραγιστικων υδατικης βασεως και μεθοδοι παραγωγης και εφαρμογης των

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69526802T2 (de) Entfernbarer haftklebstoff und gegenstand damit
DE3886136T2 (de) Emulsionspolymerisationsverfahren.
EP0343467B1 (de) An der Luft mit ultravioletten Strahlen vernetzbare Schmelzhaftkleber
WO1993025588A1 (de) Dispersion oder lösungen, enthaltend hydroxylamin-verbindungen als vernetzungsmittel
DE1594184A1 (de) Druckempfindliche Klebmasse
DE2206286A1 (de) Verfahren zur Befestigung eines starren Formlings auf einer größeren Fläche und Klebemittel hierfür
DE3200765A1 (de) Cellulosederivat enthaltende waessrige dispersion, verfahren zur herstellung von emulsionen und waessrige ueberzugszusammensetzung
WO1998007767A1 (de) Herstellung hochkonzentrierter haftklebstoffdispersionen und deren verwendung
EP0609793B1 (de) Bei Raumtemperatur vernetzbares wässriges Bindemittel
US4354008A (en) Pressure sensitive, hot melt adhesives
DE60116767T2 (de) Wässrige bindemittelzusammensetzung
DE2134688C3 (de) Verfahren zur Herstellung selbsthaftender Überzüge auf flächigen Substraten
DE3235043A1 (de) Waermehaertbare kationische acryllatexzusammensetzung und ihre verwendung
DE2854989C3 (de) Pulverüberzugspräparat
DE2223630C2 (de) Wäßrige Dispersionen von alkalisch vernetzbaren Copolymeren
DE2000166C3 (de) Druckempfindlicher Klebstoff auf Basis eines carboxylierten Acrylsäureester-Copolymerisats
DE2411169A1 (de) Druckempfindlicher klebstoff
DE69919829T2 (de) Acrylische druckempfindliche Klebstoff-Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1316597B1 (de) Glycidyl(meth)acrylat enthaltende Klebstoff
DE10206987A1 (de) UV-vernetzbare Copolymerisate
DE4442684A1 (de) Mittel zur Adhäsion an festen Oberflächen
DE3828400A1 (de) Strahlenvernetzbare haftklebegemische
DE69025096T2 (de) Druckempfindliche Klebstoff-Zusammensetzung
EP0798357A1 (de) Verwendung von wässrigen Dispersionen als Heisssiegellack
EP0301420A2 (de) Wässrige Kunststoffdispersion

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal