DE4442515A1 - Railway carriage esp. goods van - Google Patents

Railway carriage esp. goods van

Info

Publication number
DE4442515A1
DE4442515A1 DE19944442515 DE4442515A DE4442515A1 DE 4442515 A1 DE4442515 A1 DE 4442515A1 DE 19944442515 DE19944442515 DE 19944442515 DE 4442515 A DE4442515 A DE 4442515A DE 4442515 A1 DE4442515 A1 DE 4442515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle
shaft
transmission
railway wagon
axle shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944442515
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Gruebler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beilhack Systemtechnik und Vertriebs 83022 R GmbH
Original Assignee
Martin Beilhack Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin Beilhack Maschinenbau GmbH filed Critical Martin Beilhack Maschinenbau GmbH
Priority to DE19944442515 priority Critical patent/DE4442515A1/en
Publication of DE4442515A1 publication Critical patent/DE4442515A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61JSHIFTING OR SHUNTING OF RAIL VEHICLES
    • B61J3/00Shunting or short-distance haulage devices; Similar devices for hauling trains on steep gradients or as starting aids; Car propelling devices therefor
    • B61J3/12Self-propelled tractors or pushing vehicles, e.g. mules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C7/00Other locomotives or motor railcars characterised by the type of motive power plant used; Locomotives or motor railcars with two or more different kinds or types of motive power

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)

Abstract

An engine (13) is mounted on the carriage. The torque from the engine is transmitted via gears (27) to an axle on the end of the wheel shaft (7). The shaft on which the gears are mounted runs parallel with the input and output shafts and parallel to the wheel shaft (7).Transmission of the torque to the wheel shaft (7) is via an axle journal (25) at the end of the shaft which is part of the shaft and/or via a gearwheel which is mounted on the end of the shaft and adjacent to a wheel (9). A hydrostatic drive can be interposed between the engine and the gearing.

Description

Die Erfindung betrifft einen selbstfahrenden Eisenbahnwaggon insbesondere für den Güterverkehr.The invention relates to a self-driving railroad car especially for freight transport.

Der schienengebundene Gütertransportverkehr weist viele - Vorteile gegenüber dem straßengebundenen Gütertransport auf.Rail freight transport shows many - Advantages over road freight transport on.

Bei dem schienengebundenen Transportsystem werden aller­ dings die in der Regel längeren Transportzeiten als nach­ teilig beurteilt. Die längeren Transportzeiten treten meist nur dann auf, wenn Rangierarbeiten unter Neuzusam­ menstellung der einzelnen Güterwaggons zu einem neuen Gü­ terzug erforderlich sind. Derartige Rangierarbeiten sind zeitintensiv und verursachen, gemessen an den Gesamtkosten des Transportes, einen vergleichsweise hohen Kostenanteil.With the rail-bound transport system, everyone However, the generally longer transport times than after partially assessed. The longer transport times occur mostly only when shunting work together setting of the individual freight wagons to a new quality are required. Such shunting work is time-consuming and cause, measured in terms of total costs of transportation, a comparatively high proportion of costs.

Um die Rangierarbeiten beschleunigt vornehmen zu können und dabei, wenn möglich, auch die Kosten zu senken, wird nunmehr daran gedacht, die betreffenden Eisenbahnwaggons zumindest für die Rangierzwecke (also im niedrigsten Ge­ schwindigkeitsbereich) selbstfahrend zu gestalten.In order to accelerate the maneuvering and, if possible, will also reduce costs now thought of the railroad cars in question  at least for shunting purposes (in the lowest Ge speed range) self-propelled.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es von daher, der­ artige selbstfahrende Eisenbahnwaggons zu schaffen. Dabei sollen auch herkömmliche, nicht selbstfahrende Eisenbahn­ waggons nachrüstbar sein.The object of the present invention is therefore that to create like self-propelled railroad cars. Here also conventional, non-self-driving railways wagons can be retrofitted.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im An­ spruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Aus­ gestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.The task is according to the invention in accordance with solved claim 1 specified features. Favorable off designs of the invention are in the subclaims specified.

Durch die Erfindung wird eine Lösung ermöglicht, damit Eisenbahnwaggons mittels eines eigenen waggongebundenen Antriebs selbstfahrend sind. Sie können dadurch beispiels­ weise nach der Entkopplung mittels einer Fernsteuerung zielgerichtet auf einem Rangiergelände zu neuen Zugein­ heiten zusammengestellt werden. Die erfindungsgemäße Lö­ sung zeichnet sich vor allem dadurch aus, daß auch her­ kömmliche, bisher nicht mit einem derartigen Fahrantrieb ausgestattete Waggons entsprechend nachrüstbar sind.A solution is made possible by the invention Railway wagons using their own wagon-bound Drive are self-propelled. You can do this, for example remotely after decoupling targeted to new trains on a shunting area units. The Lö according to the invention solution is characterized above all by the fact that also here conventional, so far not with such a drive equipped wagons can be retrofitted accordingly.

Dies wird erfindungsgemäß dadurch ermöglicht, daß die Kraftübertragung, d. h. die Drehmomentübertragung, auf zu­ mindest eine anzutreibende Achse des Waggons nicht in dem Achswellenbereich zwischen den beiden Achsrädern, sondern vom außenliegenden Stirnseitenbereich, d. h. von dem über ein betreffendes Achsrad überstehenden Achsstummels aus auf die Achswelle erfolgt. Dies bietet den wesentlichen Vorteil, daß keine konstruktiven Veränderungen an der eigentlichen Achswelle selbst vorgenommen werden müssen.This is made possible according to the invention in that the Power transmission, d. H. the torque transmission, on too at least one axle of the wagon to be driven is not in the Axle shaft area between the two axle wheels, but from the outside end area, d. H. from that about axle stub protruding from a relevant axle wheel on the axle shaft. This offers the essential Advantage that no constructive changes to the actual axle shaft itself must be made.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ferner ein Übersetzungsgetriebe vorgesehen, welches achs­ stummelseitig angeordnet ist, worüber die Kraftübertragung stirnseitig auf den über ein Achsrad überstehenden Achs­ stummel erfolgen kann. Dabei kann der Achsstummel ein­ stückig mit der Welle ausgebildet oder durch geeignete Befestigungsmittel (in der Regel Schrauben) mit der ei­ gentlichen Achswelle verbunden sein (um beispielsweise den überstehenden Achswellenabschnitt entsprechend zu verlän­ gern, an welchem dann das Übersetzungsgetriebe angreifen kann).In a preferred embodiment of the invention a transmission gear is also provided, which axles is arranged on the stub side, via which the power transmission  on the end of the axle protruding over an axle wheel stub can take place. Here, the stub axle can integrally formed with the shaft or by suitable Fasteners (usually screws) with the egg conventional axle shaft (for example, the Extend protruding axle shaft section accordingly gladly, on which then attack the transmission gear can).

Als eigentliche Antriebsmaschine wird bevorzugt eine Brennkraftmaschine, insbesondere ein Dieselaggregat, ein­ gesetzt. Dieses kann in einer bevorzugten Ausführungsform flurunterseitig an dem Eisenbahnwaggon montiert sein.A is preferably used as the actual drive machine Internal combustion engine, in particular a diesel unit set. In a preferred embodiment, this can be done be mounted on the underside of the corridor on the railway wagon.

Zur Kraftübertragung wird ferner ein Hydrostatgetriebe vorgesehen, wobei der Hydromotor vorzugsweise eingangssei­ tig an dem Übersetzungsgetriebe und die Hydropumpe vor­ zugsweise wellenausgangsseitig an der Antriebsmaschine angebaut ist. Über Schlauchleitungen zwischen Hydrostat­ pumpe und Hydrostatmotor kann dann das hydraulische Druck­ medium umlaufen.A hydrostatic transmission is also used for power transmission provided, the hydraulic motor preferably input tig on the transmission gear and the hydraulic pump preferably on the shaft output side of the drive machine is grown. Via hose lines between the hydrostat The pump and hydrostatic motor can then handle the hydraulic pressure circulate medium.

Nicht jeder der Waggons muß mit einem eigenen Fahrantrieb ausgestattet sein. Insbesondere bei zu Zweier- oder Drei­ ergruppen zusammengestellten Einheiten kann es genügen, wenn zumindest ein Waggon mit einem eigenen Fahrantrieb ausgestattet ist und die weiteren Waggons im Schleppbetrieb mit gezogen bzw. geschoben werden.Not every wagon has to have its own drive be equipped. Especially when there are two or three grouped units, it may be sufficient if at least one wagon with its own drive system is equipped and the other wagons in towing mode be pulled or pushed with.

Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich nachfolgend aus dem anhand von Zeichnungen erläuterten Ausführungsbeispiel. Dabei zeigen im einzel­ nen:Further advantages, details and features of the invention result from the following based on drawings explained embodiment. Show in detail NEN:

Fig. 1: eine schematische auszugsweise wiedergege­ bene Seitenansicht eines Eisenbahnwaggons, welcher mit zwei jeweils um eine Vertikal­ achse verschwenkbaren Doppelachsaggregaten versehen ist; Fig. 1: a schematic excerpt from the side view of a railroad car, which is provided with two double-axis units each pivotable about a vertical axis;

Fig. 2: eine Querschnittsdarstellung längs der Linie II-II in Fig. 1; FIG. 2 shows a cross-sectional view along the line II-II in FIG. 1;

Fig. 3: eine auszugsweise schematische Horizontal­ schnittdarstellung; Fig. 3: Sectional view of a partial schematic horizontal;

Fig. 4: eine schematische Vertikallängsansicht zur Verdeutlichung der Krafteinleitung auf einer Achswelle. Fig. 4: a schematic vertical longitudinal view to illustrate the introduction of force on an axle shaft.

In den Zeichnungen ist ein Ausschnitt eines Eisenbahnwag­ gons mit einer sog. Ladefläche, d. h. einem sog. Flur 1 ge­ zeigt. Wie bei derartigen Groß-Waggons üblich ist am vor- und nachlaufenden Wagenbereich jeweils ein Laufdrehgestell unter Verwendung eines Doppelachsaggregats 3 vorgesehen, welches um eine nicht näher dargestellte Vertikalachse zu­ mindest im ausreichenden Winkelbereich gegenüber dem Flur 1 verdrehbar ist.In the drawings, a section of a railroad car gons with a so-called loading area, ie a so-called hallway 1, is shown. As is usual with such large wagons, a bogie is provided on the leading and trailing wagon area using a double-axle unit 3 , which can be rotated about a vertical axis, not shown, at least in the sufficient angular range relative to the corridor 1 .

In den Zeichnungen ist dazu ferner dargestellt, daß das Doppelachsaggregat einen Achswellen-Tragrahmen 5 umfaßt, an welchem zwei parallel zueinander verlaufende und in Fahrtrichtung versetzt liegende Achswellen 7 in der Regel unter Verwendung von Blattfederpaketen gefedert gelagert sind.In the drawings, it is further shown that the double-axle unit comprises an axle shaft support frame 5 , on which two axle shafts 7 which run parallel to one another and are offset in the direction of travel are generally spring-loaded using leaf spring assemblies.

In Fig. 1 und 3 ist von dem Doppelachsaggregat 3 jeweils nur die der Wagenmitte näher liegende Achswelle 7 mit den beiden stirnseitig liegenden Achsrädern 9 gezeigt.In Figs. 1 and 3, only the middle of the carriage closer axle shaft 7 is shown with the two end faces lying axle wheels 9 of the bogie 3, respectively.

Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß an der Achswelle 7 in Längsrichtung der Achswelle 7 versetzt liegend mehrere Bremsscheiben 11 vorgesehen sein können, die zu im übrigen nicht näher gezeigten üblichen Scheibenbremsen gehören, um die Waggons bremsen zu können.From Fig. 3 it can be seen that on the axle shaft 7 in the longitudinal direction of the axle shaft 7 lying offset a plurality of brake discs 11 may be provided, include to otherwise not shown in detail, conventional disc brakes, to brake the carriages.

Im gezeigten Ausführungsbeispiel soll die in Fig. 1 und 3 sichtbare, der Waggonmitte näherliegende Achswelle 7 an­ getrieben werden, um den gezeigten Eisenbahnwaggon zumin­ dest für Rangierzwecke selbstfahrend auszugestalten.In the exemplary embodiment shown, the axle shaft 7 visible in FIGS . 1 and 3 and closer to the center of the wagon is to be driven in order to design the railway wagon shown to be self-propelled at least for shunting purposes.

Dazu ist am Tragrahmen in Unterflur-Bauweise zwischen den Doppelachsaggregaten liegend eine Antriebsmaschine 13, d. h. eine Brennkraftmaschine, vorzugsweise ein Dieselmotor eingebaut. In der Horizontalschnittdarstellung gemäß Fig. 2 ist daneben in Querlage zur Längsrichtung des Waggons ein Kraftstofftank 15 sichtbar, der z. B. 350 Liter Fassungs­ vermögen hat.For this purpose, a prime mover 13 , ie an internal combustion engine, preferably a diesel engine, is installed on the support frame in the underfloor construction between the double-axle units. In the horizontal sectional view of FIG. 2, a fuel tank 15 is also visible in the transverse position to the longitudinal direction of the wagon. B. has a capacity of 350 liters.

Wie aus den Fig. 1 bis 3 ersichtlich ist, sind an der aus Unter- und Obergurten bestehenden Tragkonstruktion 12 des Flurs 1 weitere horizontale und vertikale Stützstreben 14 unterflurseitig verankert, die unter anderem auch ein Kastengehäuse 16 tragen, welches als Schutzabdeckung und Tragkonstruktion für die Antriebsmaschine 13, den Kraft­ stofftank 15 und die weiteren nachfolgend noch beschriebe­ nen Komponenten wie beispielsweise der Hydropumpe, des Öl­ tanks, einer Batterie etc. dient.As can be seen from FIGS. 1 to 3, further horizontal and vertical support struts 14 are anchored on the underfloor side to the support structure 12 of the corridor 1 consisting of lower and upper chords, which also include a box housing 16 , which serves as a protective cover and support structure for the Drive machine 13 , the fuel tank 15 and the other components described below, such as the hydraulic pump, the oil tank, a battery, etc. is used.

Schließlich ist insbesondere aus der Seitendarstellung gemäß Fig. 2 ersichtlich, daß der parallel zum Motorblock in Querlage eingebaute Kraftstofftank 15 an beiden Waggon- Außenseiten jeweils mit einem Kraftstoff-Einlaufstutzen 18 versehen ist.Finally, it can be seen in particular from the side view according to FIG. 2 that the fuel tank 15 installed parallel to the engine block in the transverse position is provided on both sides of the wagon with a fuel inlet connection 18 .

An der Motorausgangswelle 17 (Fig. 3) ist unmittelbar eine Hydropumpe 19 angebaut, die mit Druckleitungen 21 mit einem Hydromotor 23 in Verbindung steht. A hydraulic pump 19 is directly attached to the motor output shaft 17 ( FIG. 3) and is connected to a hydraulic motor 23 by pressure lines 21 .

Die eigentliche Kraft- und Drehmomenteinleitung zum An­ trieb der Achswelle 7 erfolgt im Stirnseiten- oder Achs­ stummelbereich, also nicht in dem eigentlichen mittleren Achswellen-Abschnitt 7′, der sich zwischen den beiden Achsrädern 9 erstreckt.The actual introduction of force and torque to the drive to the axle shaft 7 takes place in the end face or axle stub area, that is, not in the actual central axle shaft section 7 'which extends between the two axle wheels 9 .

Dazu ist im gezeigten Ausführungsbeispiel an der einen Stirnseite der Achswelle 7 ein entsprechender Achsstummel 25 vorgesehen, der von Hause aus Teil der Achswelle 7 sein kann, oder der als separates Bauteil über geeignete Ver­ ankerungsmittel (in der Regel Schrauben) stirnseitig mit der eigentlichen Achswelle 7 bzw. dem Achsrad 9 drehfest verbunden sein kann.For this purpose, in the exemplary embodiment shown, a corresponding stub shaft 25 is provided on one end face of the axle shaft 7 , which can be part of the axle shaft 7 from the start, or which is anchored as a separate component via suitable Ver anchoring means (generally screws) with the actual axle shaft 7 or the axle wheel 9 can be connected in a rotationally fixed manner.

An diesem Achsstummel 25 sitzt nunmehr ein in den Fig. 1 bis 3 gezeigtes Getriebe 27, in der Regel ein Zahnradge­ triebe, mit einer Kupplungseinrichtung 29.At this stub axle 25 now sits a gear 27 shown in FIGS . 1 to 3, usually a gearwheel gear, with a coupling device 29 .

Das Gehäuse 31 des Getriebes 27 wird - abgesehen von sei­ ner Abstützung über die im Getriebegehäuse 31 gelagerte Antriebsverbindung zum Achsstummel 25 - ferner noch über eine zweite Abstützeinrichtung 33 versetzt zum Achsstummel 25 abgestützt, die bevorzugt federnd ausgebildet ist. Dadurch kann bei einer Kraft- und Drehmomentänderung vor allem beim Anfahren und Bremsen eine federnde elastische Drehmomentabstützung zum Auffangen der Drehmomentschläge erzielt werden. Die Abstützung 33 ist in Fig. 1 und 4 ge­ zeigt. Sie wirkt zwischen der Oberseite des Getriebegehäu­ ses 31 (je nach Anordnung des Getriebes 27 bzw. des Ge­ triebegehäuses 31 in in Draufsicht bevorzugt vor- oder nachlaufender Anordnung zur Lage der Achse 7) und dem Achswellenträgerrahmen 5. Die in Fig. 4 angedeuteten Ein­ spannstellen 34 halten das eigentliche Verbindungselement 33′. Wird nicht ein gegenüber dem Waggon-Rahmen verschwenk­ bares Laufdrehgestell, sondern beispielsweise ein bei Kur­ venfahrt nicht verdrehbares Einzel-Achsaggregat verwendet, so stellt der Trägerrahmen 5 nicht nur einen Achswellen- Trägerrahmen im eigentlichen Sinne, sondern gleichzeitig den Waggon-Tragrahmen dar.The housing 31 of the transmission 27 is - apart from ner is mounted on the support in the transmission housing 31 drive connection to the stub shaft 25 - still further via a second support means 33 added to the stub shaft 25 is supported, which is preferably resilient. As a result, when the force and torque change, especially when starting and braking, a resilient, elastic torque support can be achieved to absorb the torque shocks. The support 33 is shown in FIGS. 1 and 4 ge. It acts between the top of the Getriebegehäu ses 31 (depending on the arrangement of the transmission 27 or the Ge gear housing 31 in a top or rear view of the arrangement of the position of the axis 7 preferably in plan view) and the axle shaft support frame 5 . The indicated in Fig. 4 A clamping points 34 hold the actual connecting element 33 '. If not a swiveling bogie relative to the wagon frame, but, for example, a single axle unit that cannot be rotated during spa travel, the support frame 5 not only represents an axle shaft support frame in the actual sense, but also the wagon support frame.

Getriebeeingangsseitig sitzt an einer Getriebeeingangs­ welle der bereits erwähnte Hydromotor 23, der vorzugsweise als Verstellmotor ausgebildet sein kann.The already mentioned hydraulic motor 23 , which can preferably be designed as an adjusting motor, sits on a transmission input shaft on the transmission input side.

Wie insbesondere in der Seitendarstellung gemäß Fig. 1 angedeutet ist, besteht das Getriebe aus einem Überset­ zungsgetriebe mit mehreren Zahnrädern, die auf zur Getrie­ beeingangs- und Getriebeausgangswelle parallelen Wellen drehen. Die Getriebeausgangswelle ist dann mit dem Achs­ stummel 25 gekoppelt oder kann gleichzeitig den Achsstum­ mel 25 bilden, auf dem dann ein Getriebeausgangs-Zahnrad sitzt. Die erwähnte Kupplung 29 sitzt an geeigneter Stelle der Triebverbindung.As indicated in particular in the side view according to FIG. 1, the transmission consists of a transmission gearing with a plurality of gearwheels which rotate on shafts which are input and transmission output shafts parallel to the transmission. The transmission output shaft is then coupled to the stub axle 25 or can simultaneously form the Achsstum mel 25 , on which a transmission output gear is then seated. The coupling 29 mentioned is located at a suitable point in the drive connection.

Schließlich sind zum Betrieb der gesamten Anlage bevorzugt ebenfalls unterflurseitig noch ein Öltank 35 insbesondere für den Hydraulikkreislauf des Hydrostatgetriebes wie aber auch zum Betrieb einer Schmiermittelpumpe für die Diesel­ kraftmaschine, sowie Batterien/Akkus 37 vorgesehen.Finally, an oil tank 35 is also preferably provided on the underfloor side for operating the entire system, in particular for the hydraulic circuit of the hydrostatic transmission, but also for operating a lubricant pump for the diesel engine, as well as batteries 37 .

Bei erforderlichen Rangierarbeiten kann durch geeignetes Bedienungspersonal durch eine gegebenenfalls auf dem Waggon selbst vorgesehene Bedienungseinrichtung oder aber bevor­ zugt über eine Funk-Fernsteuerung (wozu natürlich eine entsprechende Empfangseinrichtung 39 auf dem Waggon instal­ liert sein muß) der betreffende Eisenbahnwaggon verfahren, d. h. unter Zusammenstellung der gewünschte neuen Zugver­ bände entsprechend umrangiert werden. Dabei kann der Waggon gestartet, gebremst und in beiden Fahrtrichtungen verfah­ ren werden. Rangiergeschwindigkeiten von zumindest 10 km/h, 15 km/h, 20 km/h oder bis zu 30 km/h können dabei problemlos realisiert werden. When necessary shunting by appropriately operating personnel by an optionally Trains t on the wagon itself provided operating device or before a radio remote control (including, of course, a corresponding receiving device must be profiled instal on the carriage 39) of the railway wagon in question procedures, ie by compilation of the desired new train associations are rearranged accordingly. The wagon can be started, braked and moved in both directions. Shunting speeds of at least 10 km / h, 15 km / h, 20 km / h or up to 30 km / h can be easily achieved.

Zum Starten des Waggons müssen - natürlich nach zuvor zu erfolgendem Start der Antriebsmaschine 13 - die Bremsen gelöst und die Kupplung 29 geschlossen werden. Da die Hydropumpe 19 von einer sogenannten Nullförder-Menge bis zum Erreichen ihrer maximalen Fördermenge auf unterschied­ liche Fördervolumen einstellbar ist, kann darüber eine unterschiedliche Antriebsgeschwindigkeit eingestellt wer­ den. Vor allem beim Anfahren lassen sich dadurch hohe Anfahr-Drehmomente ermöglichen. Schließlich ist die Hydro­ pumpe 19 in ihrer Förderrichtung umkehrbar, so daß dadurch auch ein Reversierbetrieb, also eine Fahrtrichtungsumkehr möglich ist.To start the wagon - naturally after the engine 13 has been started beforehand - the brakes must be released and the clutch 29 must be closed. Since the hydraulic pump 19 is adjustable from a so-called zero delivery quantity to reaching its maximum delivery volume to different delivery volumes, a different drive speed can be set via it. This enables high starting torques, especially when starting. Finally, the hydraulic pump 19 is reversible in its conveying direction, so that thereby a reversing operation, that is a reversal of the direction of travel is possible.

Je nach Dimensionierung und Größe können bei Bedarf auch mehrere Achsen mit entsprechenden Antriebseinheiten aus­ gestattet werden. Möglich ist auch, daß beispielsweise an beiden gegenüberliegenden Stirnseiten der Achswelle 5, also an den überstehenden Achsstummeln, bzw. den Rädern 9 selbst jeweils eine Drehmomenteinleitung erfolgt, bei­ spielsweise über ein jeweils dort ansetzendes Überset­ zungsgetriebe 27, an dessen Eingangsseite ein Hydromotor 23 angeschlossen ist.Depending on the dimensions and size, several axes can be equipped with appropriate drive units if required. It is also possible that, for example, on both opposite end faces of the axle shaft 5 , that is to say on the protruding stub axles, or the wheels 9 themselves, each of the torque is introduced, for example via a respective transmission gear 27 , to whose input side a hydraulic motor 23 is connected .

Da die Krafteinleitung nicht in dem Achswellenabschnitt 7′ zwischen den beiden Achsrädern 9, sondern von der Außen­ seite auf den dort überstehenden oder dort montierten Achsstummel 25 erfolgt, eröffnet dies zudem die Möglich­ keit, daß auch stehende bzw. nicht selbstfahrende Waggons mit einer entsprechenden Antriebseinrichtung nachträglich ausgerüstet werden können, ohne daß die eigentliche Achs­ konstruktion und beispielsweise auch ein Doppeldreh-Achs­ aggregat nicht nachträglich völlig umgebaut oder durch ein völlig neues Drehachs-Aggregat ersetzt werden muß.Since the introduction of force is not in the axle shaft section 7 'between the two axle wheels 9 , but from the outside on the protruding or mounted axle stub 25 there, this also opens up the possibility that even standing or not self-driving wagons with a corresponding drive device can be retrofitted without the actual axle construction and, for example, a double rotating axle unit not having to be completely rebuilt or replaced by a completely new rotating axle unit.

Nur der Vollständigkeit halber wird angemerkt, daß grund­ sätzlich - wenn kein mechanisches Übersetzungs-Getriebe 31 notwendig sein sollte - an der Außenseite eines betreffen­ den Achsrades 9 unter Umständen auch direkt ein Hydromotor 23 angebracht werden könnte, dessen Hydro-Ausgangswelle direkt oder über ein Zwischenstück mit der Achswelle 7 in Drehverbindung gebracht werden kann.Only for the sake of completeness it is noted that in principle - if no mechanical transmission gear 31 should be necessary - a hydraulic motor 23 could also be attached to the outside of a concern with the axle wheel 9 , the hydraulic output shaft of which directly or via an intermediate piece can be brought into rotary connection with the axle shaft 7 .

Claims (10)

1. Selbstfahrender Eisenbahnwaggon, insbesondere Güterwag­ gon, mit den folgenden Merkmalen
  • - mit einer Antriebsmaschine (13),
  • - mit zumindest einer antreibbaren Achswelle (7) und damit antreibbaren und in Längsrichtung der Achswelle (7) versetzt liegenden Achsrädern (9),
  • - mit einer Kraftübertragungseinrichtung zur Drehmoment­ übertragung von der Antriebsmaschine (13) zu der an­ treibbaren Achswelle (7) vorzugsweise unter Zwischen­ schaltung eines Getriebes (27),
  • - die Drehmomentübertragung auf die Achswelle (7) erfolgt außerhalb des zwischen den beiden Achsrädern (9) ver­ laufenden mittleren Achswellenabschnittes (7′) über einen an der Außenseite des betreffenden Achsrades (9) vorgesehenen und mit der Achswelle (7) in Drehverbin­ dung stehenden Achsstummel (25) und/oder einem vorzugs­ weise als Zahnrad ausgebildeten und mit der Achswelle (7) und/oder dem benachbarten Achsrad (9) zumindest mittelbar in Drehverbindung stehendem Antriebsrad.
1. Self-propelled railway wagon, especially freight wagon, with the following features
  • - With a drive machine ( 13 ),
  • - With at least one drivable axle shaft ( 7 ) and thus drivable axle wheels ( 9 ) which are offset in the longitudinal direction of the axle shaft ( 7 ),
  • - With a power transmission device for torque transmission from the drive machine ( 13 ) to the drivable axle shaft ( 7 ) preferably with the interposition of a gear ( 27 ),
  • - The torque transmission to the axle shaft ( 7 ) takes place outside the running between the two axle wheels ( 9 ) ver running middle axle shaft section ( 7 ') via a provided on the outside of the relevant axle wheel ( 9 ) and with the axle shaft ( 7 ) in rotary connection Axle stub ( 25 ) and / or a preferred as a gear and with the axle shaft ( 7 ) and / or the adjacent axle wheel ( 9 ) at least indirectly in rotary drive wheel.
2. Eisenbahnwaggon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß daß der Achsstummel (25) Teil der Achswelle (7) ist. 2. Railway wagon according to claim 1, characterized in that that the stub axle ( 25 ) is part of the axle shaft ( 7 ). 3. Eisenbahnwaggon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Achsstummel (25) als separates Bauteil in axialer Verlängerung zur Achswelle (7) an dieser und/oder dem Achsrad (9) fest montiert ist.3. Railway wagon according to claim 1, characterized in that the axle stub ( 25 ) as a separate component in axial extension to the axle shaft ( 7 ) on this and / or the axle wheel ( 9 ) is fixedly mounted. 4. Eisenbahnwaggon nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß an dem über das betreffende Achsrad (9) überstehenden Achsstummel (25) ein Zahnrad oder Zahnkranz sitz, über welchen die Drehmomenteinleitung erfolgt.4. Railway wagon according to one of claims 1 to 3, characterized in that on the axle shaft ( 9 ) projecting stub axle ( 25 ) a gear or ring gear seat, via which the torque is introduced. 5. Eisenbahnwaggon nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß das Getriebe (27) aus einem Zahnradgetriebe besteht.5. Railway wagon according to one of claims 1 to 4, characterized in that the transmission ( 27 ) consists of a gear transmission. 6. Eisenbahnwaggon nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß das Getriebe (27) aus einem Zahnradgetriebe besteht, dessen Wellenachsen parallel zur Eingangs- und Ausgangswelle und damit parallel zur Achs­ welle (7) angeordnet sind.6. Railway wagon according to one of claims 1 to 5, characterized in that the transmission ( 27 ) consists of a gear transmission, the shaft axes of which are arranged parallel to the input and output shaft and thus parallel to the axle shaft ( 7 ). 7. Eisenbahnwaggon nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß zwischen einer aus einer Brenn­ kraftmaschine bestehenden Antriebsmaschine (13) und der Drehmomenteinleitung auf die Achswelle (7), vorzugsweise dem Eingang des zwischengeschalteten Getriebes (27) ein Hydrostatantrieb vorgesehen ist.7. Railway wagon according to one of claims 1 to 6, characterized in that a hydrostatic drive is provided between an internal combustion engine consisting of an internal combustion engine ( 13 ) and the introduction of torque to the axle shaft ( 7 ), preferably the input of the intermediate transmission ( 27 ) . 8. Eisenbahnwaggon nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydrostatantrieb eine Hydropumpe (19) umfaßt, vor­ zugsweise eine auf unterschiedliches Schluckvolumen und unterschiedliche Förderrichtung einstellbare Hydropumpe (19), die vorzugsweise an der Ausgangswelle (17) der An­ triebsmaschine (13) sitzt.In that the hydrostatic transmission comprises a hydraulic pump (19) 8. Railway wagon according to claim 7, characterized in that, before preferably adjustable to different absorption volume and different conveying direction of the hydraulic pump (19), preferably on the output shaft (17) to drive machine (13) sits . 9. Eisenbahnwaggon nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß am Eingang des Getriebes (27) ein Hydrostat­ motor (23) sitzt.9. Railway wagon according to claim 7 or 8, characterized in that a hydrostatic motor ( 23 ) sits at the input of the transmission ( 27 ). 10. Eisenbahnwaggon nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die Antriebsmaschine (13) in Unterflurbauweise vorzugsweise im mittleren Bereich des Eisenbahnwaggons montiert ist.10. Railway wagon according to one of claims 1 to 9, characterized in that the drive machine ( 13 ) is preferably mounted in the underfloor construction in the central region of the railway wagon.
DE19944442515 1994-11-30 1994-11-30 Railway carriage esp. goods van Withdrawn DE4442515A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944442515 DE4442515A1 (en) 1994-11-30 1994-11-30 Railway carriage esp. goods van

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944442515 DE4442515A1 (en) 1994-11-30 1994-11-30 Railway carriage esp. goods van

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4442515A1 true DE4442515A1 (en) 1996-06-05

Family

ID=6534481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944442515 Withdrawn DE4442515A1 (en) 1994-11-30 1994-11-30 Railway carriage esp. goods van

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4442515A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1075994A1 (en) * 1999-08-10 2001-02-14 DaimlerChrysler AG Drive unit for rail vehicle
WO2017089021A1 (en) * 2015-11-24 2017-06-01 Siemens Ag Österreich Passenger rail vehicle
CN109131384A (en) * 2018-08-24 2019-01-04 中车大连机车车辆有限公司 Car body and reconnection train

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE438421C (en) * 1925-02-04 1926-12-17 Rodolf Mussehl Tug for vehicles running on rails
DE1530305A1 (en) * 1965-09-10 1969-10-23 Siemens Ag Procedure for maneuvering rail vehicles

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE438421C (en) * 1925-02-04 1926-12-17 Rodolf Mussehl Tug for vehicles running on rails
DE1530305A1 (en) * 1965-09-10 1969-10-23 Siemens Ag Procedure for maneuvering rail vehicles

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1075994A1 (en) * 1999-08-10 2001-02-14 DaimlerChrysler AG Drive unit for rail vehicle
WO2017089021A1 (en) * 2015-11-24 2017-06-01 Siemens Ag Österreich Passenger rail vehicle
AT518037A1 (en) * 2015-11-24 2017-06-15 Siemens Ag Oesterreich Passenger rail vehicle
CN108349508A (en) * 2015-11-24 2018-07-31 奥地利西门子公司 Passenger rail vehicle
AT518037B1 (en) * 2015-11-24 2021-04-15 Siemens Mobility Austria Gmbh Passenger rail vehicle with a shunting drive
CN109131384A (en) * 2018-08-24 2019-01-04 中车大连机车车辆有限公司 Car body and reconnection train
WO2020037828A1 (en) * 2018-08-24 2020-02-27 中车大连机车车辆有限公司 Vehicle body and double heading train
CN109131384B (en) * 2018-08-24 2020-03-13 中车大连机车车辆有限公司 Vehicle body and multi-connection train

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT403564B (en) MULTIPLE RAIL TRANSPORT VEHICLE
EP2241457A1 (en) Device for running on rails and corresponding vehicle
EP0337135B1 (en) Guiding means for the running gear of railway vehicles, especially short distance traffic vehicles
WO1998024674A1 (en) Driven idler wheel axle
EP0577938B1 (en) Articulated powered railcar for railway traffic
EP1889770A1 (en) Train for construction and maintenance of rails on tracks, comprising at least one vehicle
DE4442516A1 (en) Self-propelled railway freight wagon
DE4442515A1 (en) Railway carriage esp. goods van
DE69817494T2 (en) Single or multi-axle bogie for low-floor rail vehicles
EP1532033B1 (en) Driven bogie for a rail vehicle
EP0013895B1 (en) Driving device for loose carrying wheels on rail vehicles
AT406569B (en) CHASSIS FOR A RAIL VEHICLE, IN PARTICULAR LOW-FLOOR TRAM
DE202009005968U1 (en) Rail driving device for a vehicle and associated vehicle
DE4419362A1 (en) Articulated carriage with low corridor, for inner city rail networks
CH226389A (en) Motor bogie for electric rail vehicles.
DE898761C (en) Bogie locomotive with diesel-hydraulic power transmission
DE642704C (en) Motor vehicle
DE471627C (en) Single wheel drive for electrically operated track vehicles
DE3221319A1 (en) Locomotive for underground operation
DE958200C (en) Bogie drive for rail vehicles
DE909460C (en) Drive two sets of wheels of a vehicle by a single motor that is firmly suspended from the vehicle frame
AT228260B (en) Rail locomotive with a transmission arranged between two adjacent drive wheel sets
DE1455165C (en) Multi-axle rail locomotive
CH372698A (en) Motor vehicle with a transmission arranged between two adjacent drive wheel sets, especially for rail transport
DE432715C (en) Powered by an internal combustion engine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B61J 3/00

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BEILHACK SYSTEMTECHNIK UND VERTRIEBS GMBH, 83022 R

8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant