DE4442080A1 - Dichtung für bewegte Bauteile - Google Patents

Dichtung für bewegte Bauteile

Info

Publication number
DE4442080A1
DE4442080A1 DE4442080A DE4442080A DE4442080A1 DE 4442080 A1 DE4442080 A1 DE 4442080A1 DE 4442080 A DE4442080 A DE 4442080A DE 4442080 A DE4442080 A DE 4442080A DE 4442080 A1 DE4442080 A1 DE 4442080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support body
sealing element
plastic
undercut
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4442080A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4442080C2 (de
Inventor
Steffen Dr Heine
Michael Kinzel
Heiko Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dichtungstechnik G Bruss GmbH and Co KG
Original Assignee
Dichtungstechnik G Bruss GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dichtungstechnik G Bruss GmbH and Co KG filed Critical Dichtungstechnik G Bruss GmbH and Co KG
Priority to DE4442080A priority Critical patent/DE4442080C2/de
Priority to US08/559,950 priority patent/US5756025A/en
Publication of DE4442080A1 publication Critical patent/DE4442080A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4442080C2 publication Critical patent/DE4442080C2/de
Priority to US09/058,146 priority patent/US6139023A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3228Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip formed by deforming a flat ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14311Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles using means for bonding the coating to the articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/04PTFE [PolyTetraFluorEthylene]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/935Seal made of a particular material
    • Y10S277/936Composite
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/935Seal made of a particular material
    • Y10S277/944Elastomer or plastic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dichtung für bewegte Bauteile, wie Kolbenstangen oder Wellen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist eine Dichtung dieser Bauart mit einem Tragkörper aus Kunststoff und einem PTFE-Dichtelement bekannt (DE 35 42 211 C2), bei der das Dichtelement vor dem Einlegen in die Spritzgießform zum Umspritzen des Tragkörpers mit Ein­ schnitten versehen wird, die in unverformtem Zustand des Dichtelements geschlossen sind und die durch Verformen des Dichtelementes beim Einlegen in die Spritzgießform geöffnet werden. In diese geöffneten Einschnitte soll dann zur Her­ stellung einer formschlüssigen Verbindung zwischen Tragkör­ per und PTFE-Dichtelement der eingespritzte Kunststoff ein­ dringen. Damit dies möglich ist, müßte das Dichtelement in der Spritzgießform in verformtem Zustand sicher fixiert werden, was nicht offenbart ist und sehr aufwendig wäre. Ferner ist bei einer Großserienherstellung problematisch, stets eine reproduzierbare Zentrierung des Dichtelementes gegenüber dem abzudichtenden Bauteil bei der bekannten Dichtung zu gewährleisten.
Bei einer anderen bekannten Dichtung (DE-OS 24 60 185) ist das Dichtelement zwischen zwei Metallteilen unter Zwischen­ fügung einer Dichtscheibe aus Gummi kraftschlüssig einge­ klemmt.
Aus der EP 0 615 085 ist ein integrierter Wellendichtring mit einem als Druckgußteil aus Leichtmetall bestehenden Tragkörper bekannt, an dem ein Dichtelement aus einem PTFE- Kunststoff über einen elastomeren Werkstoff anvulkanisiert ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dichtung min einem Tragkörper und einem PTFE-Dichtelement zu schaffen, bei welcher eine direkte, dauerhafte Verbindung zwischen Tragkörper und Dichtelement in einfacher, für die Großse­ rienfertigung geeigneter Weise reproduzierbar hergestellt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen eine Dichtung gemäß Pa­ tentanspruch 1 sowie ein Verfahren gemäß Patentanspruch 10.
Besonders vorteilhaft ist dabei eine Weiterbildung, bei welcher das Dichtelement vor dem Einlegen in die Spritz­ gießform zumindest in einem Teilbereich seiner Oberfläche, welcher mit dem Tragkörper zu verbinden ist, durch Inkorpo­ rieren einer Kunststoffkomponente modifiziert wird, welche mit dem Kunststoff des Tragkörpers identisch oder damit verträglich ist. So läßt sich beim Spritzgießen zusätzlich zu dem erzielten Formschluß eine stoffschlüssige Verbindung zwischen PTFE-Dichtelement und Tragkörper herstellen, wel­ che sich durch besonders gute statische Dichtheit auszeich­ net.
Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeich­ nungen an Ausführungsbeispielen mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in einem axialen Halbschnitt eine Dichtung für eine Kolbenstange eines Kolbens;
Fig. 2 bis 5 unterschiedliche Ausführungen von Dichtungen für Wellen in axialen Halbschnitten;
Fig. 6 in einem Axialschnitt eine integrierte Dich­ tung für zwei parallele Wellen gemäß der Erfindung;
Fig. 7 eine Dichtung gemäß der Erfindung wie Fig. 2, doch mit formschlüssiger Verbindung zwischen Dichtelement und Tragkörper;
Fig. 8 einen Ausschnitt VIII in Fig. 7 in größerem Maßstab;
Fig. 9 und 10 zwei Herstellstufen einer Dichtung gemäß den Fig. 7 und 8, wobei Fig. 9 ein Formwerkzeug mit eingelegtem PTFE-Dichtelement in geöff­ netem Zustand der Form und Fig. 10 das Form­ werkzeug in geschlossenem Zustand zeigen.
In den Figuren sind der Einfachheit halber gleiche oder funktionsgleiche Teile mit gleichen Bezugszahlen bezeich­ net, und zwar mit 2 und 2′ ein Tragkörper aus Kunststoff; mit 4 und 4′ Dichtelemente aus einem Polytetrafluorethylen (PTFE)-Compound (ein durch verschiedene, für Dichtungen üb­ liche Füllstoffe modifizierter PTFE-Kunststoff); mit 5 leicht konische Bohrungen, die durch Stifte zur axialen Fixierung des Dichtelementes 2 in einer Spritzgießform er­ zeugt sind; mit 6 ein bewegtes, abzudichtendes Bauteil, in Fig. 1 eine translatorisch bewegte Kolbenstange und in den Fig. 2 bis 5 und 7 drehende Wellen 6, wobei eine zweite abzudichtende Welle in Fig. 6 mit 6′ bezeichnet ist; mit 8 eine Zylinderwand in Fig. 1; mit 10 eine mit dem Dichtele­ ment einteilige Schutzlippe in Fig. 3; mit 10′ eine separat vom Dichtelement 4 vorgesehene berührende Schutzlippe in Fig. 4; mit 10′′ eine berührungsfreie Schutzlippe als Teil des Tragkörpers 2 in Fig. 5; mit 12 eine schwach V-förmige Einschnürung bzw. Hinterschneidung im Dichtelement 4 gemäß den Fig. 7 und 8; mit 13 eine Prägekante als tiefste Stelle der Hinterschneidung 12 am radial inneren Rand des Tragkör­ pers gemäß Fig. 7 und 8; mit 14 und 16 zwei relativ zuein­ ander bewegbare Formteile eines Formwerkzeuges zum Einprä­ gen der Hinterschneidung 12 beim Schließen der Formwerkzeu­ ge 14, 16 gemäß Fig. 10 in Pfeilrichtung f gemäß Fig. 9; mit 18 ein auf der zweiten Welle 6′ sitzender Laufring in Fig. 6, gegenüber dem ein im gleichen Tragkörper 2′ sitzendes zweites Dichtelement 4′ abdichtet; mit 20 ein in den Trag­ körper 2′ gemäß Fig. 6 eingesetzter Sensor oder Aktor; und mit 22 am Tragkörper 2′ angeformte Schnappverbindungen zur Befestigung eines nicht gezeigten weiteren Bauelementes.
Eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Kunststoff des Dichtelementes 4, 4′ und dem Kunststoff des Tragkörpers 2, 2′ ist dadurch erzielt, daß dem PTFE-Compound des Dichtelemen­ tes eine geringe Menge des Kunststoffes für den Tragkörper oder einer mit diesem Kunststoff verträglichen weiteren Komponente insbesondere aus Kunststoff beigemischt wird.
Versuche haben ergeben, daß mindestens 0,3 Gew.-% und höch­ stens 40 Gew.-% des Tragkörper-Kunststoffes dem PTFE-Kunst­ stoff des Dichtelementes beigemischt werden sollten. Die besten Ergebnisse sowohl hinsichtlich guter Dichteigen­ schaften des Dichtelementes als auch hinsichtlich einer guten stoffschlüssigen Verbindung wurden mit einer Beimi­ schung im Bereich von 5 bis 10 Gew.-% erzielt. Als zum Bei­ mischen zum PTFE-Compound des Dichtelementes besonders ge­ eignete Kunststoffe haben sich Polyphenylensulfid (PPS), Polyamid (PA) und Polyethylen (PE) erwiesen, wobei die zu­ gehörigen Tragkörper jeweils aus den entsprechenden Kunst­ stoffen PPS, PA bzw. PE bestanden. Die Kunststoffe von Tragkörper und Beimischung zum Kunststoff des Dichtelemen­ tes brauchen nicht identisch sondern lediglich miteinander verträglich im Sinne eines Stoffschlusses zu sein. Zum Bei­ spiel kann dem PTFE-Compound des Dichtelementes PE zuge­ mischt sein, während der Tragkörper aus PA gespritzt wird.
Anstelle des Beimischens der genannten Kunststoffe kann auch die Oberfläche des PTFE-Dichtelements 4 durch Inkorpo­ rieren des Tragkörper-Kunststoffes oder eines mit diesem verträglichen Kunststoff modifiziert werden. Hierzu wird dieser Kunststoff durch Aufdampfen oder Plasmapolymerisa­ tion auf die Oberfläche des Dichtelementes 4 aufgebracht. Es ist dabei bevorzugt, die Oberfläche nur in demjenigen Teilbereich zu modifizieren, welcher stoffschlüssig mit dem Tragkörper 2 direkt verbunden werden soll. Dazu wird das Dichtelement während des Aufdampfens oder der Plasmapolyme­ risation bis auf den genannten Teilbereich beispielsweise einfach abgedeckt.
Auf ein aufwendiges und umweltschädliches Abätzen des PTFE- Dichtelementes kann dabei verzichtet werden, einfaches Ent­ fetten genügt.
In allen Fällen wird das durch die Beimischung bzw. die Oberflächenbehandlung modifizierte Dichtelement in die Spritzgießform zum Herstellen der Dichtung eingelegt, wor­ auf nach Schließen der Form der Kunststoff des Tragkörpers in die Form eingespritzt wird. Dabei schmilzt das Dichtele­ ment an dem erkaltenden Kunststoff des Tragkörpers an, so daß eine dauerhafte stoffschlüssige Verbindung erzielt wird.
Gleichzeitig kann beim Schließen der Spritzgießformorm die Hinterschneidung 12 gemäß Fig. 8 in der in Fig. 9 und 10 gezeigten Weise durch Zusammendrücken der mit Anschrägungen 15, 17 versehenen Formteile 14, 16 erzeugt werden, wobei die tiefste Stelle der Hinterschneidung 12 am der Welle 6 zugewandten Rand des Tragkörpers 2 in Form eines Absatzes oder einer Prägekante 13 ausgebildet wird (Fig. 8). Die so gebildete Hinterschneidung wird beim nachfolgenden Spritz­ gießen mittels Kunststoff des Tragkörpers ausgefüllt, so daß zusätzlich zu der stoffschlüssigen Verbindung auch eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Tragkörper 2 und dem PTFE-Dichtelement hergestellt wird. Eine wie in Fig. 8 aus­ gebildete Hinterschneidung hat in Versuchen hinsichtlich der schwierig zu erzielenden statischen Dichtheit die be­ sten Ergebnisse gebracht.
Im Falle der Erzeugung einer formschlüssigen Verbindung kann auf die stoffschlüssige Verbindung auch verzichtet werden und umgekehrt.

Claims (12)

1. Dichtung für bewegte Bauteile (6, 6′), wie Kolben­ stangen oder Wellen, mit einem Tragkörper (2, 2′) aus einem thermoplastischen Kunststoff und einem damit formschlüssig verbundenen Dichtelement (4, 4′) aus einem Polytetrafluorethylen-Kunststoff-Compound, das berührend gegenüber dem bewegten Bauteil (6, 6′) ab­ dichtet, dadurch gekennzeichnet, daß die formschlüssige Verbindung durch das Zusammenwir­ ken zwischen einer im Dichtelement (4, 4′) dauerhaft eingeformten Hinterschneidung (12) und diese ausfül­ lenden Kunststoff des Tragkörpers (2, 2′) erzielt ist.
2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zusätzlich eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Dichtelement (4, 4′) und dem Tragkörper (2, 2′) durch Anschmelzen erzielt ist.
3. Dichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der PTFE-Kunststoff des Dicht­ elementes (4, 4′) durch Beimischung einer geringen Menge des Kunststoffes des Tragkörpers (2, 2′) oder eines damit verträglichen Kunststoffes modifiziert ist.
4. Dichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beigemischte Menge zwischen 0,3 und 40 Gew.-% liegt.
5. Dichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die beigemischte Menge zwischen 5 und 10 Gew.-% liegt.
6. Dichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Oberfläche des Dichtele­ ments durch Inkorporieren einer Komponente des Kunststoffs des Tragkörpers oder einer damit ver­ träglichen Komponente mindestens in demjenigen Be­ reich modifiziert ist, in welchem die stoffschlüssi­ ge Verbindung herzustellen ist.
7. Dichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Oberfläche durch Aufdampfen der Komponente modifiziert ist.
8. Dichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Oberfläche durch Plasmapo­ lymerisation der Komponente modifiziert ist.
9. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterschnei­ dung (12) von einer im Querschnitt schwach V-förmi­ gen Einschnürung des Querschnitts des Dichtelementes (4, 4′) mit einer am Rand des Tragkörpers (2) gelege­ nen tiefsten Stelle (13) gebildet ist.
10. Verfahren zum Herstellen einer Dichtung für bewegte Bauteile (6, 6′), wie Kolbenstangen oder Wellen, mit einem Tragkörper (2, 2′) aus einem thermoplasti­ schen Kunststoff und einem damit formschlüssig ver­ bundenen Dichtelement (4, 4′) aus einem Polytetra­ fluorethylen-Kunststoff, das berührend gegenüber dem bewegten Bauteil (6, 6′) abdichtet, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Dichtelement (4, 4′) in eine Spritzgießform eingelegt wird und beim Schließen des Formwerkzeugs dauerhaft eine Hinter­ schneidung (12) in das Dichtelement (4, 4′) durch lokale Druckausübung eingeformt wird und daß beim nachfolgenden Einspritzen von thermoplastischem Kunststoff zum Formen des Tragkörpers (2, 2′) eine Teilmenge dieses Kunststoffs in die Hinterschneidung (12) fließt und diese ausfüllt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die tiefste Stelle der Hinter­ schneidung (12) am Rand des Tragkörpers (2) ausge­ bildet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Dichtelement (4, 4′) vor dem Einlegen in die Spritzgießform zumindest in einem Teilbereich seiner Oberfläche, welcher mit dem Trag­ körper zu verbinden ist, durch Inkorporieren einer Kunststoffkomponente modifiziert wird, welche mit dem Kunststoff des Tragkörpers (2, 2′) identisch oder damit verträglich ist.
DE4442080A 1994-11-25 1994-11-25 Verfahren zum Herstellen einer Dichtung für bewegte Bauteile und mit dem Verfahren hergestellte Dichtung Expired - Fee Related DE4442080C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4442080A DE4442080C2 (de) 1994-11-25 1994-11-25 Verfahren zum Herstellen einer Dichtung für bewegte Bauteile und mit dem Verfahren hergestellte Dichtung
US08/559,950 US5756025A (en) 1994-11-25 1995-11-17 Method for injection molding a seal carrier to a sealing member
US09/058,146 US6139023A (en) 1994-11-25 1998-04-10 Seal for movable structural components

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4442080A DE4442080C2 (de) 1994-11-25 1994-11-25 Verfahren zum Herstellen einer Dichtung für bewegte Bauteile und mit dem Verfahren hergestellte Dichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4442080A1 true DE4442080A1 (de) 1996-05-30
DE4442080C2 DE4442080C2 (de) 1997-05-22

Family

ID=6534200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4442080A Expired - Fee Related DE4442080C2 (de) 1994-11-25 1994-11-25 Verfahren zum Herstellen einer Dichtung für bewegte Bauteile und mit dem Verfahren hergestellte Dichtung

Country Status (2)

Country Link
US (2) US5756025A (de)
DE (1) DE4442080C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1256748A3 (de) * 2001-05-12 2004-02-04 Carl Freudenberg KG Dichtring
DE102004035658B4 (de) * 2003-07-25 2016-06-02 Ceramtec Gmbh Axialwellendichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6848354B2 (en) 2002-02-07 2005-02-01 Gary L. Grochowski Unitary rod/piston assembly
DE10215187A1 (de) * 2002-04-05 2003-10-30 Freudenberg Carl Kg Dichtring
DE10242847A1 (de) * 2002-09-14 2005-01-05 Carl Freudenberg Kg Dichtring
SE529665C2 (sv) * 2005-09-09 2007-10-16 Arca Systems Internat Ab Ventil samt förfarande för tillverkning därav
DE102007023931A1 (de) * 2007-05-23 2008-12-04 Dürr Systems GmbH Kolbenstangendichtung für einen Isolationszylinder einer Beschichtungsanlage
US9714710B2 (en) * 2014-02-04 2017-07-25 Freudenberg-Nok General Partnership Energy saving self-contact seal with pushing bead
US9739318B2 (en) 2015-05-20 2017-08-22 Federal-Mogul Llc Clutch piston assembly

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2460185A1 (de) * 1973-12-19 1975-07-03 Federal Mogul Corp Verfahren zur herstellung von dichtungselementen mit hydrodynamischer wirkung
DE3246152C2 (de) * 1982-12-14 1985-01-03 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Verfahren zur Herstellung eines Wellendichtringes
DE3619309C1 (de) * 1986-06-07 1987-09-17 Freudenberg Carl Fa Kuehlwasserpumpendichtung
DE3710403A1 (de) * 1987-03-28 1988-10-06 Lechler Elring Dichtungswerke Komplettkolben
DE3542211C2 (de) * 1985-11-29 1988-11-03 Kaco Gmbh + Co, 7100 Heilbronn, De
ATE43423T1 (de) * 1985-07-18 1989-06-15 Procal Wellendichtring und verfahren zur herstellung dieses ringes.
US5198053A (en) * 1988-10-18 1993-03-30 Mather Seal Company Method and apparatus for bonding polytetrafluoroethylene to a metal substrate and articles thereby produced
WO1993006394A1 (en) * 1991-09-20 1993-04-01 Dowty Seals Limited A method of forming a composite seal
EP0615085A1 (de) * 1993-03-12 1994-09-14 Dichtungstechnik G. Bruss GmbH & Co. KG Verfahren zum Herstellen einer Wellenabdichtung

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127182A (en) * 1964-03-31 Thermally actuated sealing means
US3022097A (en) * 1956-06-27 1962-02-20 Seniff Russell Wade Dust guard
US3250541A (en) * 1962-03-08 1966-05-10 Chicago Rawhide Mfg Co Radial lip seals
US3545770A (en) * 1967-07-21 1970-12-08 Crane Packing Co Seal for gun port
US3786126A (en) * 1971-03-04 1974-01-15 Johns Manville Method for making a disposable face respirator
BE790846A (fr) * 1972-01-12 1973-02-15 Federal Mogul Supertex Dispositif annulaire d'etancheite
CA1039766A (en) * 1975-01-06 1978-10-03 Dennis N. Denton Bonded tfe lip seal
DE2612582C3 (de) * 1976-03-24 1978-11-30 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zur Herstellung eines Spulenkörpers mit eingespritzten Anschlußstiften
US4194748A (en) * 1976-01-27 1980-03-25 Firma Carl Freudenberg Radial shaft sealing ring
US4066269A (en) * 1976-03-17 1978-01-03 Caterpillar Tractor Co. Dual-material self-bonding lip seal
US4055205A (en) * 1976-07-16 1977-10-25 Blandin Wood Products Press seal
US4283064A (en) * 1976-08-23 1981-08-11 Dana Corporation Rotary shaft seal
US4124676A (en) * 1976-09-29 1978-11-07 Crane Packing Co. Mechanical bond
JPS53109062A (en) * 1977-03-03 1978-09-22 Yoshio Arai Oil seal of fluorine resin incorporating elastic body such as spring* and packing or the like* and manufacturing method thereof
US4243235A (en) * 1979-07-02 1981-01-06 The Mather Company Composite polytetrafluoroethylene and elastomer lip seal
NL7909294A (nl) * 1979-12-21 1981-07-16 Wavin Bv Werkwijze voor het verenigen van een fixatiedeel en een afdichtlichaam voor een buisverbinding.
DE3309538C2 (de) * 1983-03-17 1986-05-28 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Dichtung
DE3402109A1 (de) * 1984-01-21 1985-08-01 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Radialwellendichtring
US4567633A (en) * 1984-06-04 1986-02-04 Arundale, Inc. Method of making a support roller
US4637618A (en) * 1984-07-13 1987-01-20 Vassallo Research & Development Corporation Composite gasket and fitting including same
DE3501065A1 (de) * 1985-01-15 1986-07-17 Freudenberg, Carl, 6940 Weinheim Radialwellendichtring
US4915892A (en) * 1985-12-16 1990-04-10 Hallite Holdings Limited Making sealing ring assembly
DE3621241C1 (de) * 1986-06-25 1987-06-25 Freudenberg Carl Fa Verfahren zur Herstellung eines Dichtringes mit einer Dichtlippe
DE3638515C1 (de) * 1986-11-11 1988-05-26 Freudenberg Carl Fa Kassettendichtung
US5039112A (en) * 1988-11-25 1991-08-13 John Crane Inc. Multi-layer lip seal assembly
IT223339Z2 (it) * 1991-11-06 1995-06-21 Skf Ind Spa Schermo di tenuta, in particolare per un cuscinetto di rotolamento.
JPH06245806A (ja) * 1993-02-26 1994-09-06 Yoshida Kogyo Kk <Ykk> 隠しスライドファスナーの開離嵌挿具装着成形方法
US5425543A (en) * 1993-09-17 1995-06-20 Buckshaw; Dennis J. Seal assembly for rotating shaft
DE4442081C2 (de) * 1994-11-25 1997-07-03 Bruss Dichtungstechnik Dichtung für bewegte Bauteile

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2460185A1 (de) * 1973-12-19 1975-07-03 Federal Mogul Corp Verfahren zur herstellung von dichtungselementen mit hydrodynamischer wirkung
DE3246152C2 (de) * 1982-12-14 1985-01-03 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Verfahren zur Herstellung eines Wellendichtringes
ATE43423T1 (de) * 1985-07-18 1989-06-15 Procal Wellendichtring und verfahren zur herstellung dieses ringes.
DE3542211C2 (de) * 1985-11-29 1988-11-03 Kaco Gmbh + Co, 7100 Heilbronn, De
DE3619309C1 (de) * 1986-06-07 1987-09-17 Freudenberg Carl Fa Kuehlwasserpumpendichtung
DE3710403A1 (de) * 1987-03-28 1988-10-06 Lechler Elring Dichtungswerke Komplettkolben
US5198053A (en) * 1988-10-18 1993-03-30 Mather Seal Company Method and apparatus for bonding polytetrafluoroethylene to a metal substrate and articles thereby produced
WO1993006394A1 (en) * 1991-09-20 1993-04-01 Dowty Seals Limited A method of forming a composite seal
EP0615085A1 (de) * 1993-03-12 1994-09-14 Dichtungstechnik G. Bruss GmbH & Co. KG Verfahren zum Herstellen einer Wellenabdichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1256748A3 (de) * 2001-05-12 2004-02-04 Carl Freudenberg KG Dichtring
DE102004035658B4 (de) * 2003-07-25 2016-06-02 Ceramtec Gmbh Axialwellendichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US5756025A (en) 1998-05-26
DE4442080C2 (de) 1997-05-22
US6139023A (en) 2000-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10227014A1 (de) Zwei-Komponenten Lagerschale für ein umspritztes Kugelgelenk
DE19848246A1 (de) Thermoplastteil mit eingespritzter Elastomerdichtung
DE102006005529A1 (de) Kunststoffbehälter mit wenigstens einer Elektrode aus elektrisch leitfähigem Kunststoff
DE4442080A1 (de) Dichtung für bewegte Bauteile
WO2006058515A1 (de) Kunststoffformteil und verfahren zur herstellung eines kunststoffformteils
DE4442081C2 (de) Dichtung für bewegte Bauteile
DE19706734A1 (de) Entlüftungsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1121549A1 (de) Absperrventil aus kunststoff sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102005006794B4 (de) Mehrfachkomponenten-Spritzverfahren zur Bildung eines aus mehreren Komponenten bestehenden Körpers
EP1599327B1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrkomponentigen kunststoffformteilen mit plasma-behandlung der vorspritzlinge
DE69627274T2 (de) Verfahren zur Abdichtung eines Gehäuses für elektromagnetische Bauteile und so abgedichtetes Gehäuse
DE102020107547B4 (de) Verfahren zum Gießen, vorzugsweise zum Spritzgießen, eines Fahrzeugbauteils mit verbesserter Abdichtung der Gießform sowie Gießform
DE4127871A1 (de) Verfahren und formwerkzeug zur herstellung von lippendichtungsringen
EP0940241A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Grundelementes mit einstückig daran ausgebildeter Dichtung sowie derart hergestelltes Schlossgehäuse
DE3541768A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoff-formteilen mit an- oder eingeformten gummielastischen teilen
DE4404865C2 (de) Spritzgieß-Verfahren sowie danach hergestellter Kükenhahn
EP3285983B1 (de) Verfahren zum herstellen eines mehrteiligen kunststoffbauteils sowie mehrteiliges kunststoffbauteil
EP1005408A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen von spritzgussteilen aus plastifizierbarem material
DE102005033905A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gehäuseverbundteils für ein Kraftfahrzeugaggregat
DE2819017C2 (de) Verfahren zum Einbetten eines metallischen Körpers hohlen Querschnitts in einem Kunststoffkörper
DE102015219567B4 (de) Kolben mit einem Kolbenkörper und einer Kolbendichtung und dessen Herstellung
EP3266585A1 (de) Kunststoffverzahnungsteil
DE4004640A1 (de) Blasgeformtes anbauteil aus kunststoff
DE102017213560B4 (de) Formwerkzeug
WO2000048919A1 (de) Kunststoff-schraubverschluss für behälter und verfahren zur herstellung eines kunststoff-schraubverschlusses

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee