DE4441804C1 - Auflage für einen Zahnarztstuhl - Google Patents

Auflage für einen Zahnarztstuhl

Info

Publication number
DE4441804C1
DE4441804C1 DE19944441804 DE4441804A DE4441804C1 DE 4441804 C1 DE4441804 C1 DE 4441804C1 DE 19944441804 DE19944441804 DE 19944441804 DE 4441804 A DE4441804 A DE 4441804A DE 4441804 C1 DE4441804 C1 DE 4441804C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
chair
dentist
patient
locator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944441804
Other languages
English (en)
Inventor
Amir Dr Zahedi
Lutz Habbel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZAHEDI, AMIR, DR., 48155 MUENSTER, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9421032U priority Critical patent/DE9421032U1/de
Priority to DE19944441804 priority patent/DE4441804C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4441804C1 publication Critical patent/DE4441804C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/057Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor
    • A61G7/05738Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor with fluid-like particles, e.g. sand, mud, seeds, gel, beads
    • A61G7/05753Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor with fluid-like particles, e.g. sand, mud, seeds, gel, beads air-evacuated, e.g. in order to adapt to the form of the patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/10Parts, details or accessories

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Auflage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Auflage ist aus der FR 2 464 066 bekannt. Eine Zwangshal­ tung des Patienten ermüdet und verspannt diesen, ist jedoch auch für den Zahnarzt nachteilig. Insbesondere wenn der Patient bei längeren Behand­ lungen unbewußt und langsam seinen Kopf aus einer zunächst eingenom­ menen optimalen Position bewegt, ist der Zahnarzt gezwungen, seine Po­ sition ständig anzupassen und nachzuführen, um die Behandlungsstelle op­ timal bedienen zu können. Dies führt beim Zahnarzt nicht nur zu ebenfalls möglichen Verkrampfungen, sondern nach mehreren Berufsjahren auch zu bleibenden Schädigungen der Wirbelsäule.
Die evakuierbare und dadurch erhärtbare gattungsgemäße Auflage soll den Patienten in einer für Arzt und Patienten bequemen Stellung fixieren. Sie wird mittels Häkchenverschluß am Zahnarztstuhl lösbar befestigt. Die stuhlseitigen Befestigungsmittel sind fest am Zahnarztstuhl vorgesehen.
Durch diese zunächst notwendige Anbringung, beispielsweise durch Kleben oder Nähen, der stuhlseitigen Befestigungsmittel gestaltet sich die Anbrin­ gung einer derartigen Auflage, wenn sie nicht werksseitig bei der Herstel­ lung des Zahnarztstuhl vorgenommen wird, für einen Laien schwierig. Soll später die erhärtbare Auflage entfernt werden, verbleiben zudem die stuhl­ seitigen Befestigungsmittel am Zahnarztstuhl und verschlechtern dessen Sitz- bzw. Liegekomfort.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Auflage dahingehend zu verbessern, daß eine Montage der Auflage ohne bleibende Veränderungen am Zahnarztstuhl und die Entfernung der Auflage ohne verbleibende Rückstände am Zahnarztstuhl möglich ist.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Ausgestal­ tung einer gattungsgemäßen Auflage gemäß dem Anspruch 1 gelöst.
Die Erfindung schlägt mit anderen Worten vor, daß die Auflage mittels lös­ barer Befestigungsmittel an bestehenden Zahnarztstühlen derart befestigt werden kann, daß mehrere Gurte quer um den Zahnarztstuhl verlaufend angeordnet werden, die über die bestehende Auflage des Zahnarztstuhles verlaufen und dort Befestigungsmittel in Form von Häkchenelementen auf­ weisen. Auf diese Weise ist eine Montage sowohl der Auflage als auch die­ ser Gurte ohne bleibende Veränderungen am Zahnarztstuhl und deren Entfernung ohne verbleibende Rückstände möglich, wobei unter Verzicht auf die Verwendung der erfindungsgemäßen Auflage der Zahnarztstuhl in seiner ursprünglichen Ausgestaltung und Polsterung Verwendung finden kann.
Dadurch, daß der Patient über einen längeren Zeitraum fixiert ist, kann der Zahnarzt neue Arbeitstechniken entwickeln, indem er mehrfach die Positi­ on zum Patienten verändern kann und dennoch ein stets optimal ausgerich­ tetes Arbeitsfeld vorfindet.
Vorteilhaft können die Befestigungsmittel in dem mittleren Bereich der Auflage an deren Unterseite vorgesehen sein, also jeweils mit einem Ab­ stand zu den Rändern der Auflage angeordnet sein. Auf diese Weise ist beim Verformen und Anpassen der Auflage eine schalenartige Verformung möglich, die den Konturen des Patienten optimal angepaßt ist und bei der sich die Randbereiche der Auflage von dem Zahnarztstuhl abheben.
Feste oder halbfeste Stützelemente, beispielsweise in Form von Kunst­ stoffplatten, Drahtbügeln od. dgl., können in der Auflage vorgesehen sein, um eine Grundkontur der Auflage zu erzielen. Auf diese Weise wird eine schnelle Arbeitsweise ermöglicht, da beispielsweise eine gewisse Voranpas­ sung an den Hals- und Nackenbereich des Patienten vorgegeben sein kann. Auch wenn in diesem Bereich die individuelle Anpassung der Auflage an die Körperkonturen des Patienten noch möglich ist, muß doch nicht von vorn­ herein stets diese Anpassung erfolgen, sondern sie kann zu einem gewissen Maß vorgegeben sein und dadurch eine Zeitersparnis bewirken.
Die Auflage kann als kleines Kissen beispielsweise ausschließlich auf den Be­ reich der Schulter- und Nackenpartie des Patienten beschränkt sein. Vor­ teilhaft kann die Auflage jedoch vom Bereich des Kopfes bis über die Hüfte des Patienten hinaus verlaufen, so daß vom Hüftbereich an der gesamte Oberkörper des Patienten in einer optimalen Position stabilisiert und fixiert werden kann. Dies bedeutet für den Patienten eine optimale Unterstüt­ zung und Entspannung und sichert dem Zahnarzt eine möglichst lange und möglichst gleichmäßige Beibehaltung der Kopfhaltung des Patienten.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht auf einen mit einer Auflage ausgestatteten Zahnarztstuhl und
Fig. 2 eine Ansicht von unten auf eine Auflage, wie sie für einen Stuhl nach Fig. 1 Verwendung finden kann.
In der Zeichnung ist mit 1 allgemein ein Zahnarztstuhl bezeichnet. Der Zahnarztstuhl 1 umfaßt einen Sockel 2, wobei in dem Sockel 2 beispiels­ weise Antriebsmotoren für eine Verstellung des Zahnarztstuhles 1 vorge­ sehen sein können. Zu diesem Zweck ist der Zahnarztstuhl 1 aus drei winklig gegeneinander verstellbaren Elementen aufgebaut:
Er umfaßt ein Fußteil 3, welches um eine Achse 4 schwenkbar gelagert ist sowie ein Mittelteil 5, welches im dargestellten Ausführungsbeispiel starr mit dem Sockel 2 verbunden ist und schließlich ein Oberteil 6, wobei das Oberteil 6 ebenfalls mittels einer Schwenkachse 7 am Mittelteil 5 schwenk­ bar befestigt ist. Durch diese Verstellbarkeit kann der Zahnarztstuhl 1 den Patienten wahlweise und stufenlos von einer sitzenden bis zu einer nahezu liegenden Stellung unterstützen.
Die drei Elemente 3, 5 und 6 der Sitz- bzw. Liegefläche des Zahnarztstuh­ les 1 können entweder als starre Elemente ausgebildet sein, beispielsweise aus Metall, um lediglich eine unterstützende Funktion für eine Auflage zu bilden, auf der der Patient gelagert wird. Im dargestellten Ausführungsbei­ spiel jedoch handelt es sich um einen Zahnarztstuhl mit gepolsterten Ele­ menten 3, 5 und 6, wie er in vielen Praxen der Zahnärzte Verwendung fin­ det.
Auf dem Mittelteil 5 sowie dem Oberteil 6 des Zahnarztstuhles 1 ist eine zusätzliche Auflage 8 angeordnet, die eine besonders gute Unterstützung des Patienten bewirkt. Eine derartige Auflage 8 kann sich über die gesamte Länge des Zahnarztstuhles 1, also auch über das Fußteil 3, erstrecken. In der Praxis ist wichtig, den Kopf des Patienten in einer möglichst ruhigen Lage zu fixieren und darüber hinaus dem Patienten eine möglichst beque­ me Lagerung zu ermöglichen. Hierzu wird vorteilhaft eine Lagerung und Unterstützung des Patienten vom Kopfbereich bis zum Hüftbereich vorge­ nommen, die mit Hilfe der dargestellten Auflage 8 erzielbar ist.
Die Auflage 8 weist, wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, an ihrer Un­ terseite einen mittleren Streifen 9 auf, der Elemente eines Häkchenver­ schlusses aufweist. Der Streifen 9 wirkt zusammen mit mehreren Gurten 10, die nachträglich um das Mittelteil 5 und um das Oberteil 6 geführt sind und die an der Oberseite dieser beiden Teile 5 und 6 ebenfalls Elemente eines Häkchenverschlusses aufweisen.
Auf diese Weise kann die Auflage 8 entfernbar auf dem Zahnarztstuhl 1 angeordnet werden und zudem nach den individuellen Wünschen des be­ handelnden Arztes oder des Patienten ausgerichtet werden. Eingriffe in den Zahnarztstuhl 1 zur Befestigung der Auflage 8 sind nicht erforderlich, ins­ besondere keine Eingriffe, die den Zahnarztstuhl 1 oder einige seiner Teile beschädigen oder dauerhaft verändern.
Die Auflage 8 besteht aus einer Hülle, die mit einem Granulat gefüllt ist und die einen Sauganschluß 11 aufweist, so daß die Auflage 8 evakuiert bzw. teilevakuiert werden kann, wodurch sich die Auflage 8 erhärtet, so daß ihre eingenommene Position beibehält. Auf diese Weise ist es möglich, die Auf­ lage 8 zunächst optimal dem Patienten anzupassen, so daß dieser einerseits eine möglichst bequeme Haltung einnehmen kann, in der der Kopf optimal unterstützt wird und in der andererseits eine optimale Erreichbarkeit des Mundraumes für den Zahnarzt ermöglicht wird.
Zu diesem Zweck kann die Auflage 8 den Patienten wannenartig umschlie­ ßen, da sie lediglich in ihrem mittleren Bereich mit Hilfe des Streifens 9 fest­ gelegt ist und an den Randbereichen angehoben werden kann.
Insbesondere im Nacken- und Kopfbereich kann die Auflage 8 den Patien­ ten gut abstützen, da zu diesem Zweck an die Grundform der Auflage 8 zwei seitliche Flügel 12 angeformt sind.
Die Auflage 8 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel mit einem einzigen Hohlraum versehen, der über den Sauganschluß 11 evakuiert werden kann. In Abwandlung einer derartigen Ausgestaltung kann die Auflage 8 mehrere Kammern aufweisen, die zunächst einmal verhindern, daß das Granulat oder ein anders geartetes Füllmaterial innerhalb der Auflage 8 nach unten rutscht und sich im Bereich des Mittelteiles 5 des Zahnarztstuhles 1 kon­ zentriert.
Weiterhin können die verschiedenen Kammern einer derartigen Auflage mit unterschiedlich dicht gepacktem Granulat, unterschiedlichen Granulat­ sorten oder mit unterschiedlich hartem Schaum gefüllt sein, so daß auch bei Verwendung eines einzigen Sauganschlusses 11 bei der Evakuierung der Auflage 8 unterschiedliche Härten der einzelnen Kammern erzielt werden können.
Schließlich kann die Auflage 8 in mehrere, völlig getrennt ausgebildete und getrennt evakuierbare Kammern unterteilt sein, so daß auf diese Weise ei­ ne bereichsweise unterschiedlich harte und individuell anpaßbare Unter­ stützung für den Patienten geschaffen werden kann.
Diese Vielzahl verschiedener Kammern kann innerhalb der Auflage 8 insbe­ sondere in Anpassung an die Anatomie der Patienten vorgenommen sein, so daß beispielsweise im Nackenbereich eine Unterstützung vorgesehen sein kann, die insbesondere bei leicht überstrecktem Kopf dem Patienten ermöglicht, diese Stellung entspannt über eine längere Zeit beizubehalten.
Weiterhin kann in Abwandlung des beschriebenen Ausführungsbeispiels vorgesehen sein, die Auflage mit einer dem Patienten zugewandten oberen Kammer zu versehen, die in Form einer dünnen Schicht auf der beschrie­ benen evakuierbaren Kammer angeordnet ist und die beispielsweise ein Gel, einen mittelweichen bis weichen Schaum od. dgl. enthält. Auf diese Weise ist es möglich, die erhärtbaren Bereiche der Auflage 8 sehr hart und unnachgiebig einzustellen, so daß eine grundsätzlich optimale Unterstüt­ zung des Patienten eingestellt werden kann, in der dieser eine bestimmte Stellung optimal beibehalten kann. Dennoch wird durch die nachgiebige Oberfläche einer derartigen Auflage eine weiche und komfortable Anlage der Auflage am Patienten sichergestellt.
Schließlich kann eine erfindungsgemäße Auflage mehrere Kammern aufwei­ sen, von denen nur einige erhärtbar ausgebildet sind, die anderen hingegen in Form einer üblichen Polsterung ausgestaltet sein können. So ist beispiels­ weise in Abwandlung des dargestellten Ausführungsbeispieles ein Fuß- oder Beinbereich denkbar, der die dargestellte Auflage 8 nach unten verlängert und der sich beispielsweise über den gesamten Bereich des Fußteiles 3 des Zahnarztstuhles 1 erstreckt. Auf diese Weise werden Absätze, Kanten oder ähnliche Komfortbeeinträchtigungen in der Auflagefläche für den Pati­ enten vermieden. Dadurch, daß eine derartig ausgebildete Auflage nur eini­ ge erhärtbare Bereiche aufweist, kann eine schnelle Arbeitsweise erzielt werden, indem die Erhärtung, beispielsweise die Evakuierung einzelner Be­ reiche der Auflage schneller abläuft als bei einer notwendigen Erhärtung der gesamten Auflage.
Bezugszeichenliste
1 Zahnarztstuhl
2 Sockel
3 Fußteil
4 Achse
5 Mittelteil
6 Oberteil
7 Schwenkachse
8 (zusätzliche) Auflage
9 (mittlerer) Streifen
10 Gurte
11 Sauganschluß
12 (seitliche) Flügel

Claims (3)

1. Auflage für einen Zahnarztstuhl, mit einer gasdichten Hülle, in der ein verformbares Füllmaterial angeordnet ist, welches evakuierba­ re Bereiche aufweist, wobei die Hülle eine Öffnung zum Gasaus­ tausch aufweist, sowie mit einer nachgiebigen Oberfläche, wobei die Auflage in Anpassung an die Körperkonturen verformbar ist und reversibel erhärtbar ausgebildet ist und wobei die Auflage als Häkchenverschluß ausgebildete Befestigungsmittel zur lösbaren Festlegung an dem Zahnarztstuhl aufweist, die mit stuhlseitigen Häkchenverschlußelementen zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere quer um den Zahnarztstuhl (1) verlaufend montier­ bare Gurte (10) vorgesehen sind, die am Zahnarztstuhl (1) lösbar anbringbar sind und dort Befestigungsmittel zum Zusammenwir­ ken mit den Befestigungsmitteln (Streifen 9) der Auflage (8) auf­ weisen.
2. Auflage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (Streifen 9) im Abstand von den Rändern der Auflage (8) an ihrer Unterseite angeordnet sind.
3. Auflage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß feste oder halbfeste Stützelemente in der Auflage (8) vorgesehen sind, die eine Grundform der Auflage (8) in zumindest einem Bereich der Auflage (8) vorgeben.
DE19944441804 1994-11-24 1994-11-24 Auflage für einen Zahnarztstuhl Expired - Fee Related DE4441804C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9421032U DE9421032U1 (de) 1994-11-24 1994-11-24 Auflage für einen Zahnarztstuhl
DE19944441804 DE4441804C1 (de) 1994-11-24 1994-11-24 Auflage für einen Zahnarztstuhl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944441804 DE4441804C1 (de) 1994-11-24 1994-11-24 Auflage für einen Zahnarztstuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4441804C1 true DE4441804C1 (de) 1996-03-07

Family

ID=6534019

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944441804 Expired - Fee Related DE4441804C1 (de) 1994-11-24 1994-11-24 Auflage für einen Zahnarztstuhl
DE9421032U Expired - Lifetime DE9421032U1 (de) 1994-11-24 1994-11-24 Auflage für einen Zahnarztstuhl

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9421032U Expired - Lifetime DE9421032U1 (de) 1994-11-24 1994-11-24 Auflage für einen Zahnarztstuhl

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4441804C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10035681A1 (de) * 2000-07-21 2002-02-07 Erwin Gros Kissen zur unterstützenden Lagerung eines menschlichen Körpers
WO2013038431A1 (en) * 2011-09-13 2013-03-21 Bacchiocchi Danilo Adapter mattress for dental chairs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2464066A1 (fr) * 1979-08-31 1981-03-06 Pelosse Andre Support enveloppant pour soutenir un patient pendant les soins

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2464066A1 (fr) * 1979-08-31 1981-03-06 Pelosse Andre Support enveloppant pour soutenir un patient pendant les soins

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10035681A1 (de) * 2000-07-21 2002-02-07 Erwin Gros Kissen zur unterstützenden Lagerung eines menschlichen Körpers
DE10035681B4 (de) * 2000-07-21 2004-02-12 Groß, Erwin, Dr. Kissen zur unterstützenden Lagerung eines menschlichen Körpers
WO2013038431A1 (en) * 2011-09-13 2013-03-21 Bacchiocchi Danilo Adapter mattress for dental chairs
US9192538B2 (en) 2011-09-13 2015-11-24 Danilo Bacchiocchi Adapter mattress for dental chairs

Also Published As

Publication number Publication date
DE9421032U1 (de) 1995-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2136760B1 (de) Unterlage zum lagern eines patienten
DE1554084C3 (de) Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE1293393B (de) Orthopaedische Kopfhalterung
DE69723628T2 (de) Device for transferring a person from one seating surface to another
DE602004007731T2 (de) Patientenstuhl
EP3373773A1 (de) Portable kopfstutze für bauchliegende körperposition. zur selbstanwendung und als therapiehilfe
DE2334400A1 (de) Gesundheitsstuhl
DE60108161T2 (de) Halo-krone
DE4441804C1 (de) Auflage für einen Zahnarztstuhl
CH540690A (de) Vorrichtung zum Erleichtern oder Ermöglichen des Sitzens für behinderte Personen
DE8511756U1 (de) Schultermanschette
DE3905115A1 (de) Orthopaedische halskrawatte
DE69922021T2 (de) Nackenstütze insbesondere zur Verbesserung des auf dem Bauch liegenden Schlafes und damit ausgerüstete anatomische Matratze
DE2001501A1 (de) Kraftfahrzeugstuhl
DE19754894C2 (de) Einstellbares Kopfpolster
WO1995031951A1 (de) Vorrichtung zur umschliessenden fixierung von extremitäten und extremitätenbereichen und kissen als einlage für die vorrichtung
DE1491140A1 (de) Rumpfstuetzgeraet fuer Patienten mit Haltungsschaeden
WO2003105634A1 (de) Matratzenartige auflage zur unterstützung des körpers einer schwangeren in bauchlage
EP1699319B1 (de) Sitz- oder liegemöbel
DE3045386A1 (de) Rueckenunterstuetzung fuer einen sitz, insbesondere fuer einen fahrzeugsitz
DE4438568A1 (de) Handschienenvorrichtung
DE69620345T2 (de) Stuhl, welcher an die Körperform des Benutzers anpassbar ist
DE19925094A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Stuhl, Sessel o. dgl.
DE2115584B1 (de)
DE19546540C1 (de) Beinauflage für Rollstuhlfahrer

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZAHEDI, AMIR, DR., 48155 MUENSTER, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: ZAHEDI, AMIR,DR., 48155 MUENSTER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee