DE4441672A1 - Holzschutzmittel - Google Patents

Holzschutzmittel

Info

Publication number
DE4441672A1
DE4441672A1 DE4441672A DE4441672A DE4441672A1 DE 4441672 A1 DE4441672 A1 DE 4441672A1 DE 4441672 A DE4441672 A DE 4441672A DE 4441672 A DE4441672 A DE 4441672A DE 4441672 A1 DE4441672 A1 DE 4441672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
wood preservative
water
preservative according
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4441672A
Other languages
English (en)
Inventor
Reimer Dr Goettsche
Reiner Dr Kober
Uwe Dr Kardorff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE4441672A priority Critical patent/DE4441672A1/de
Priority to JP51651796A priority patent/JP3871341B2/ja
Priority to CA002206991A priority patent/CA2206991C/en
Priority to US08/836,254 priority patent/US5880143A/en
Priority to DK95937063T priority patent/DK0793564T3/da
Priority to EP95937063A priority patent/EP0793564B1/de
Priority to AU39282/95A priority patent/AU688162B2/en
Priority to PCT/EP1995/004434 priority patent/WO1996015885A1/de
Priority to DE59509520T priority patent/DE59509520D1/de
Priority to AT95937063T priority patent/ATE204223T1/de
Priority to NZ295684A priority patent/NZ295684A/en
Publication of DE4441672A1 publication Critical patent/DE4441672A1/de
Priority to US09/190,123 priority patent/US6211218B1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/02Saturated carboxylic acids or thio analogues thereof; Derivatives thereof
    • A01N37/04Saturated carboxylic acids or thio analogues thereof; Derivatives thereof polybasic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/343Heterocyclic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/38Aromatic compounds
    • B27K3/40Aromatic compounds halogenated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/50Mixtures of different organic impregnating agents

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Es ist bekannt, Dimethylalkylamine, z. B. in Form von Salzen lang­ kettiger Monocarbonsäuren, für den Einsatz in öligen, lösungs­ mittelhaltigen Holzschutzmitteln zu verwenden (EP 147 976). Ent­ sprechendes gilt für Mischungen von Fenpropimorph und wasserun­ löslichen Säuren (EP-B 0 402 697).
Es ist ferner bekannt, Dimethylalkylamin, Tridemorph, Fenpropimorph oder ihre Mischung, einen Emulgator und eine wasserunlösliche Säure als wasserlösliche Holzschutzmittel einzu­ setzen (EP-A 0 370 371).
Es ist weiter bekannt, Dimethylalkylamin, Tridemorph, Fenpropio­ morph, eine wasserunslösliche Säure und eine wasserlösliche Säure als wasserlösliche Konzentrate im Holzschutz zu verwenden (DE-A 37 36 298).
Für den Einsatz als Holzschutzmittel wurden auch Mischungen auf Basis von Dimethylcocosfettamin, 2-Ethylhexansäure, Propiconazol und einem Emulgator beschrieben.
Diese wasserlöslichen Holzschutzmittel besitzen jedoch erhebliche anwendungstechnische Nachteile. Sie wirken korrodierend auf Eisen und Stahl und lösen u. a. Rost- und andere Eisenverbindungen von den Tränkbehälteroberflächen unter Bildung von emulgierbaren oder wasserlöslichen Eisensalzen ab, so daß sich Anwendungslösungen in kurzer Zeit stark braun verfärben. Das zu tränkende Holz wird hierdurch wiederum farblich beeinflußt und verändert, was sich z. B. in einer starken Grauverfärbung durch Reaktion der Eisenver­ bindungen mit Holzbestandteilen auswirkt. Gleichzeitig erhöht sich hierbei der pH-Wert in der Anwendungslösung; Instabilität der Lösungen bis hin zur Phasentrennung kann die Folge sein.
Es wurde jetzt gefunden, daß die anwendungstechnischen Eigen­ schaften der wasserlöslichen Holzschutzmittel erheblich verbes­ sert werden, wenn man Holzschutzmittel verwendet, die ein Dime­ thylalkylamin, eine aliphatische C₈-C₂₀-Dicarbonsäure und eine Triazolverbindung enthalten. Neben den hervorragenden anwendungs­ technischen Eigenschaften besitzen die Holzschutzmittel eine sehr gute Wirksamkeit gegenüber holzzerstörenden Basidiomyceten.
Die neuen Holzschutzmittel (Konzentrate) sind wassermischbar und bilden bei der Verdünnung der Konzentrate mit Wasser klare bis leicht opake Lösungen. Zweckmäßig weisen die nach der Verdünnung der Konzentrate mit Wasser erhaltenen wäßrigen Lösungen (Imprä­ gnierlösungen) einen pH-Wert von 4 bis 8, vorzugsweise von 5 bis 7 auf. Die erhaltenen wäßrigen Imprägnierlösungen zeichnen sich dadurch aus, daß die wirksamen Bestandteile sehr effektiv in das zu imprägnierende Holz eindringen und somit einen wirksamen Holz­ schutz zur Folge haben.
Ein Dimethylalkylamin ist ein N,N-Dimethyl-N-alkylamin, dessen Alkylrest beispielsweise 6 bis 20 C-Atome enthält. Bevorzugt wer­ den Dimethylalkylamine mit 12 oder 14 C-Atomen im Alkylrest. Ne­ ben den reinen Dimethylalkylaminen können auch Mischungen, z. B. Mischungen aus Dimethyl-C₁₂-alkylamin und Dimethyl-C₁₄-alkylamin (Dimethyl-(C₁₂/C₁₄-Alkylamin) verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Holzschutzmittel enthalten C₈-C₂₀-Dicarbon­ säuren, vorzugsweise C₈-C₁₄-Dicarbonsäuren. Geeignete Dicarbon­ säuren sind z. B. Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Undecan­ disäure, Dodecandisäure, Brassylsäure, Thapissäure. Mit besonde­ rem Vorteil wird Sebacinsäure verwendet.
Als Triazole kommen beispielsweise in Betracht:
(Z)-2-(1,2,4-Triazol-1-ylmethyl)-2-(4-fluorphenyl)-3-(2-chlor­ phenyl)-oxiran (Epoxiconazol),
2-(1-Chlorcyclopropyl-1-(2-chlorphenyl)-3-(1,2,4-tri­ azol-1-yl)-propan-2-ol,
1-Butyl-1-(2,4-dichlorphenyl)-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-ethanol (He­ xaconazol), 1-[2-Chlor­ phenyl)methyl]-1-(1,1-dimethyl)-2-(1,2,4-triazol-1-yl-ethanol,
1-(4-Fluorphenyl)-1-(2-fluorphenyl)-2-(1,2,4-tri­ azol-1-yl)-ethanol (Flutriafol), (RS)-4-(4-Chlor­ phenyl)-2-phenyl-2-(1H-1,2,4-triazol-1-yl-methyl)-butyronitril,
1-[(2 RS, 4 RS; 2 RS, 4 SR)-4-Brom-2-(2,4-dichlorphenyl)-tetra­ hydrofurfuryl]-1H-1,2,4-triazol, 3-(2,4-Dichlor­ phenyl)-2-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-quinazolin-4(3H)-on,
(RS)-2, 2-Dimethyl-3-(2-chlorbenzyl)-4-(1H-1,2,4-tri­ azol-1-yl)-butan-3-ol, Bitertanol, Triadimefon, Triadimenol, Cy­ proconazol, Dichlobutrazol, Difenoconazol, Diniconazol, Etacona­ zol, Flusilazol, Penconazol, Tetraconazol, Bromuconazol, Metcona­ zol, Fenbendazol, Fensilazol, 1-(2-(2,4,-Dichlor­ phenyl)-1,3-dioxolan-2-yl-methyl)-1H-1,2,4-triazol (Azaconazol),
1-(2-(2,4-Dichlorphenyl)-4-propyl-1,3-dioxolan-2-yl-me­ thyl)-1H-1,2,4-triazol (Propiconazol), α-tert.-Butyl-a-(p-chlor­ phenylethyl)-H-1,2,4-triazol-1-ethanol (Tebuconazol).
Mit besonderem Vorteil werden Propiconazol, Penconazol, Cyproco­ nazol, Hexaconazol und Tebuconazol verwendet.
Die Triazole können nicht nur in der Form der freien Base, son­ dern auch in Form eines Metallsalz-Komplexes oder als Säure­ additionssalz vorliegen.
Zur Verbesserung der fungiziden Wirksamkeit kann es vorteilhaft sein, daß das erfindungsgemäße Holzschutzmittel zusätzlich Mor­ pholinderivate, vorzugsweise die fungiziden Wirkstoffe Fenpropimorph (4-[3-(4-tert.-Butylphenyl)-2-methyl­ propyl]-cis-2,6-dimethylmorpholin), Fenpropidin (N-[3(4-tert.-Bu­ tylphenyl)-2-methylpropyl]-pipieridin oder Tridemorph (N-Tride­ cyl-2,6-dimethylmorpholin) oder deren Salze enthält.
Hierdurch wird eine synergistische Wirksamkeitsverbesserung er­ reicht. Mit besonderem Vorteil wird Fenpropimorph verwendet. Vor­ zugsweise werden Fenpropimorph, Fenpropidin oder Tridemorph und die Triazole im Gewichtsverhältnis 0,5 : 1 bis 10 : 1, vorzugsweise 1 : 1 bis 5 : 1, insbesondere 2 : 1 bis 3 : 1, verwendet.
Es kann weiter vorteilhaft, daß das erfindungsgemäße Holzschutz­ mittel zusätzlich eine wasserunlösliche Monocarbonsäure oder deren Salz enthält.
Geeignete wasserunslösliche Monocarbonsäuren sind z. B. eine unverzweigte aliphatische Monocarbonsäure mit 5 bis 20 C-Atomen wie Hexansäure, Heptansäure, Octansäure, Nonansäure, Decansäure oder eine verzweigte aliphatische Monocarbonsäure wie 2-Ethyl­ hexansäure, 2-Ethylheptansäure, Isooctansäure, Isoheptansäure, Isononansäure, Versaticsäure oder Neocarbonsäure (stärker ver­ zweigte Monocarbonsäuren). Weiter können auch andere wasser­ unlösliche Monocarbonsäuren wie z. B. Sorbinsäure, Benzoesäure, Cyclohexancarbonsäure verwendet werden. Mit besonderem Vorteil wird 2-Ethylhexansäure verwendet.
Die erfindungsgemäßen Holzschutzmittel können zusätzlich Borver­ bindungen, z. B. Borsäure, Alkaliborate oder Borsäureester als diffusionsfähige Bestandteile enthalten. Hierdurch wird im Bläue- und Schimmelschutz zusätzlich eine Verbesserung der Wirk­ samkeit erreicht.
Die erfindungsgemäßen Holzschutzmittel (Konzentrate) enthalten im allgemeinen
5 bis 65 Gew.-%, insbesondere 25 bis 55 Gew.-%, Dimethylalkyla­ min, insbesondere Dimethyl-(C₁₂/C₁₄)alkylamin,
0 bis 35 Gew.-%, insbesondere 5 bis 20 Gew.-%, Morpholinderivate, insbesondere Fenpropimorph,
0,25 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%, insbesondere 2,5 bis 7,5 Gew.-%, Triazole,
2,5 bis 35 Gew.-%, insbesondere 10 bis 25 Gew.-%, aliphatische C₈-C₂₀-Dicarbonsäuren, insbesondere Sebacinsäure,
0 bis 30 Gew.-%, insbesondere 2,5 bis 12,5 Gew.-% wasser­ unlösliche Monocarbonsäuren,
0 bis 30 Gew.-% Wasser,
0 bis 30 Gew.-% organische Lösungsmittel,
wobei die Summe jeweils 100 Gew.-% ergibt. Wasser und Lösungs­ mittel dienen hierbei u. a. der besseren Handhabung, z. B. Einstel­ lung der Viskosität, Beschleunigung des Auflösevermögens der Kon­ zentrate in Wasser. Die Lösungsmittel werden zum Teil gleichzei­ tig zum Lösen der Triazole benötigt.
Die erhaltenen Konzentrate können in flüssiger homogener Form, als Paste, aber auch in fester Form, vorliegen.
Als organische Lösungsmittel werden vorzugsweise wasserlösliche bzw. wassermischbare polare Lösungsmittel, z. B. Glykole (Ethylen­ glykol, Propylenglykol), Glykolether (Ethylenglykolmonomethyl­ ether, Ethylenglykolmonoethylether, Glykoletheracetate (Butylgly­ kolacetat), N-Alkylpyrrolidone (N-Methylpyrrolidon), Alkohole, Dimethylformamid, Acethylformamid, Dimethylsulfoxid eingesetzt.
Zur Einstellung von pH-Werten, z. B. von ca. 6 oder niedriger, können den Konzentraten oder Imprägnierlösungen Hydroxycarbon­ säuren, z. B. Weinsäure oder Apfelsäure, zugefügt werden.
Zur Vergrößerung des Wirkungsspektrums oder Erzielung besonderer Effekte, z. B. zusätzlicher Schutz gegen Insekten einschließlich Termiten, können die vorstehend genannten Formulierungen mit wei­ teren Wirkstoffen kombiniert werden, die gegebenenfalls mit geei­ gneten zusätzlichen Emulgatoren eingearbeitet werden.
Geeignete Mischungspartner sind z. B. die folgenden Verbindungen:
Sulfenamide wie Dichlofluanid, Tolylfluanid, Folpet, Fluorfolpet;
Benzimidazole wie Carbendazim, Benomyl, Fuberidazole, Thiabenda­ zole oder deren Salze;
Thiocyanate wie Thiocyanatomethylthiobenzothiazol, Methylen­ bisthiocyanat, quartäre Ammoniumverbindungen wie Benzyldimethyltetradecylammo­ niumchlorid, Benzyldimethyldodecylammoniumchlorid, Didecyldime­ thylammoniumchlorid;
quartäre Phosphoniumverbindungen;
Jodderivate wie Dÿodmethyl-p-tolylsulfon, 3-Jod-2-propinyl-alko­ hol, 4-Chlorphenyl-3-jodpropargylformal, 3-Brom-2,3-dÿod-2-pro­ penylethylcarbonat, 2,3,3-Trÿodallylalkohol, 3-Brom-2,3-di­ jod-2-propenylalkohol, 3-Jod-2-propinyl-n-butylcarbamat,
3-Jod-2-propinyl-n-hexylcarbamat, 3-Jod-2-propinyl-cyclohexylcar­ bamat, 3-Jod-2-propinyl-phenylcarbamat, 0-1-(6-Jodo-3-oxo­ hex-5-inyl)-butylcarbamat, 0-1-(6-Jodo-3-oxo-hex-5-inyl)phenyl­ carbamat, Napcocide;
Phenolderivate wie Tribromphenol, Tetrachlorphenol, Tetrachlor­ phenol, 3-Methyl-4-chlorphenol, Dichlorophen, o-Phenylphenol, m- Phenylphenol, p-Phenylphenol, 2-Benzyl-4-chlorphenol;
Bromderivate wie 2-Brom-2-nitro-1,3-propandiol, 2-Brom-2-brom­ methyl-glutardinitril;
Isothiazolinone wie N-Methylisothiazolin-3-on, 5-Chloro-N-methyl­ isothiazolin-3-on, 4,5-Dichloro-N-octylisothiazolin-3-on, N-Oc­ tyl-isothiazolin-3-on;
Benzisothiazolinone wie 4,5-Trimethylisothiazol-3-on;
Pyridine wie 1-Hydroxy-2-pyridinthion (und ihre Na-, Fe-, Mn-, Zn-Salze), Tetrachlor-4-methylsulfonylpyridin;
Metallseifen wie Zinn-, Kupfer-, Zinknaphthenat, -octat, -2-ethylhexanoat, -oleat, -phosphat, -benzoat.
Organozinnverbindungen z. B. Tributyl(TBT)zinnverbindungen, Dial­ kyldithiocarbamate wie Na- und Zn-Salze von Dialkyldithiocarbama­ ten, Tetramethylthiuramdisulfid;
Nitrile wie 2,4,5,6-Tetrachlorisophthalodinitril;
Benzthiazole wie 2-Mercaptobenzothiazol;
Chinoline wie 8-Hydroxychinolin und deren Cu-Salze;
Tris-N-(cyclohexyldiazeniumdioxy)-aluminium, N-(Cyclohexyldiaze­ niumdioxy)-tributylzinn bzw. K-Salz, Bis-N-(cyclohexyldiazenium­ dioxy)-kupfer.
Als Insektizide können bevorzugt zugesetzt werden:
Phosphorsäureester wie Azinphos-ethyl, Azinphos-methyl,
1-(4-Chlorphenyl)-4-(0-ethyl, S-propyl)-phosphoryloxypyrazol, Chlorpyrifos, Coumaphos, Demeton, Demeton-S-methyl, Diazinon, Dichlorvos, Dimethoate, Ethoprophos, Etrimfos, Fenitrothion, Fenthion, Heptenophos, Parathion, Parathion-methyl, Phosalone, Phoxim, Pirimiphos-ethyl, Pirimiphos-methyl, Profenofos, Prothio­ fos, Sulfprofos, Triazophos und Trichloron;
Carbamate wie Aldocarb, Bendiocarb, 2-(1-Methylpropyl)-phenylme­ thylcarbamat, Butocarboxim, Butoxycarboxim, Carbaryl, Carbofuran, Carbosulfan, Cloethocarb, Isoprocarb, Methomyl, Qxamyl, Primi­ carb, Promecarb, Propoxur und Thiocarb;
Organosiliciumverbindungen, vorzugsweise Dimethyl(phenyl)silyl­ methyl-3-phenoxybenzylether wie Dimethyl(4-ethoxyphenyl)-silyl­ methyl-3-phenoxybenzylether oder (Dimethylphenyl)-silyl-me­ thyl-2-phenoxy-6-pyridylmethylether wie Dimethyl(9-ethoxy-phe­ nyl)-silylmethyl-2-phenoxy-6-pyridylmethylether oder
[(Phenyl)-3-(3-phenoxyphenyl)-propyl](dimethyl)-silane wie z .B. (4-Ethoxyphenyl)-[3-(4-fluoro-3-phenoxyphenyl-propyl]dimethyl­ silan; Pyrethroide wie Allethrin, Alphamethrin, Bioresmethrin, Byfenthrin, Cycloprothin, Cyfluthrin, Decamethrin, Cyhalothrin, Cypermethrin, Deltamethrin, α-Cyano-3-phenyl-2-methyl­ benzyl-2,2-dimethyl-3-(2-chlor-2-trifluor-methylvinyl)cyclopro­ pancarboxylat, Fenpropathrin, Fenfluthrin, Fenvalerate, Flucy­ thrinate, Flumethrin, Fluvalinate, Permethrin, Resmethrin und Tralomethrin;
Nitroimine und Nitromethylene wie
1-[(6-Chlor-3-pyridinyl)-methyl]-4,5-dihydro-N-nitro-1H-imida­ zol-2-amin(midacloprid), N-[(6-Chlor-3-pyridyl)methyl-]N′-cyano- N′-methylacetamid.
Die Anwendung zum Schutz des Holzes kann z. B. je nach Gefährdung des Holzes erfolgen:
  • a) durch Besprühen des Holzes mit der Imprägnierlösung,
  • b) durch Tauchen des Holzes in die Imprägnierlösung (Kurztauchen bis Trogtränken),
  • c) durch Tränkung des Holzes mit Hilfe von Druckunterschieden, z. B. Kesseldruck- oder Doppelvakuumtränkung,
  • d) durch Streichen des Holzes oder Fluten.
Bei Holzfolgeprodukten, z. B. Holzschnitten, Zellstoffen sowie weiteren technischen Produkten oder auch Cellulose enthaltenden Materialien, die einem Pilzefall zugänglich sind, z. B. Zwischen­ produkte bei der Papierherstellung, verholzte Einjahrespflanzen (Bargasse, Raps), ist die Applikation den technischen Möglichkei­ ten anzupassen.
Die Wirksamkeit der Mittel im Bereich des Holzschutzes erstreckt sich beispielsweise auf:
  • a) Schimmelpilze (z. B. Aspergillus niger)
  • b) Moderfäulepilze (z. B. Chaetomium globosum)
  • c) Bläuepilze (z. B. Pullularia pullulans)
  • d) holzzerstörende Basidiomyceten (z. B. Serpula lacrymans, Co­ niophora puteana).
Die Anwendungskonzentration und Einbringmenge hängt dabei vom Ge­ fährdungsgrad des Holzes, der Holzfolgeprodukte oder der Cellu­ lose enthaltenden Materialien, aber auch von dem Anwendungsver­ fahren ab. So beträgt die Anwendungskonzentration des Konzentrats in der Imprägnierlosung im allgemeinen 0,1 bis 50 Gew.-%, vor­ zugsweise 0,2 bis 20 Gew.-%, die Einbringmenge beträgt z. B. 0,2 bis 40 kg/m³, vorzugsweise 0,5 bis 20 kg/m³. Bei Holzfolgeproduk­ ten und Cellulose enthaltenden Materialien wird meist das unver­ dünnte Konzentrat eingesetzt (z. B. Sperrholz, Spanplatten, Bagas­ seplatten).
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Versuchsanordnung für Korrosionsversuche
Es werden kleine Tauchbecken aus Baustahl (ST 37) hergestellt und innen sandgestrahlt, mit folgender Abmessung: Höhe 11 cm, Seiten­ länge je 8 cm (Bleche 2 mm Stärke). Durch natürliche oder künst­ liche Beregnung wird eine oberflächliche Rostbildung erhalten.
Nach Ausspülen mit Leitungswasser und Abtrocknung werden diese Behälter mit der Anwendungslösung (500 ml) gefüllt, die Verfär­ bung und das Aussehen der Lösung und des Behälters nach 7 Tagen geprüft, die pH-Wertveränderung gemessen und zusätzlich der Gehalt an gelöstem oder emulgiertem Eisen nach Abfiltrieren grö­ berer Bestandteile analytisch bestimmt.
Die hierbei erzielten Resultate wurden in Praxisversuchen in Tauchbecken (z. B. 15.000-20.000 l Tränklösungen) bestätigt.
Nicht erfindungsgemäße Beispiele (alle %-Angaben sind Gew.-%).
Beispiel A
Dimethyl-(C₁₂/C₁₄)-alkylamin|30%
Fenpropimorph 20%
Polyoxyethylen(5)cocosamin 25%
2-Ethylhexansäure 25%
Korrosionsversuch: 7 Tage
Anwendungskonzentration: 3,5% in Wasser
pH-Wert (20°C) vor Prüfung: 6,65 pH-Wert (20°C) nach Prüfung: 7,25
ΔpH = +0,6 @ Aussehen der Lösung nach Prüfung: klar, dunkelbraun
Eisengehalt nach der Prüfung: 155 mg/l
Beispiel B
Dimethyl-(C₁₂/C₁₄)-alkylamin|42,5%
Propiconazol 7,5%
Polyoxyethylen(5)cocosamin 20%
2-Ethylhexansäure 30%
Korrosionsversuch: 7 Tage
Anwendungskonzentration: 3,5% in Wasser
pH-Wert (20°C) vor Prüfung: 6,90 pH-Wert (20°C) nach Prüfung: 7,50
ΔpH = +0,6 @ Aussehen der Lösung nach Prüfung: klar, dunkelbraun
Eisengehalt nach der Prüfung: 400 mg/l
Beispiel C
Dimethyl-C₁₂/C₁₄)-alkylamin|50%
Isooctansäure 10%
Milchsäure 80% (handelsüblich) 20%
Propylenglykol 15%
Wasser 5%
Korrosionsversuch: 7 Tage
Anwendungskonzentration: 3,5% in Wasser
pH-Wert (20°C) vor Prüfung: 5,55 pH-Wert (20°C) nach Prüfung: 6,95
ΔpH = +1,40 @ Aussehen der Lösung nach Prüfung: milchig, trüb, braun
Eisengehalt nach der Prüfung: 570 mg/l
Beispiel D
Dimethyl-(C₁₂/C₁₄)-alkylamin|50%
2-Ethylhexansäure 24%
Propionsäure 3%
Propylenglykol 10%
Wasser 13%
Korrosionsversuch: 7 Tage
Anwendungskonzentration: 3,5% in Wasser
pH-Wert (20°C) vor Prüfung: 6,60 pH-Wert (20°C) nach Prüfung: 7,25
ΔpH = +0,65 @ Aussehen der Lösung nach Prüfung: trüb, stark braun gefärbt
Eisengehalt nach der Prüfung: 210 mg/l
Beispiel E
Dimethyl-(C₁₂/C₁₄)-alkylamin|50%
2-Ethylhexansäure 24%
Methoxyessigsäure 4,5%
Propiconazol 3,0%
Propylenglykol 10%
Wasser 8,5%
Korrosionsversuch: 7 Tage
Anwendungskonzentration: 3,5% in Wasser
pH-Wert (20°C) vor Prüfung: 6,51 pH-Wert (20°C) nach Prüfung: 7,12
ΔpH = +0,61 @ Aussehen der Lösung nach Prüfung: trüb, braun
Eisengehalt nach der Prüfung: 195 mg/l
Beispiel F
Dimethyl-(C₁₂/C₁₄)-alkylamin|50%
2-Ethylhexansäure 22,5%
Milchsäure (handelsüblich) 7,5%
Propylenglykol 10%
Wasser 10%
Korrosionsversuch: 7 Tage
Anwendungskonzentration: 3,5% in Wasser
pH-Wert (20°C) vor Prüfung: 6,43 pH-Wert (20°C) nach Prüfung: 7,13
ΔpH = +0,7 @ Aussehen der Lösung nach Prüfung: trüb, braun
Eisengehalt nach der Prüfung: 255 mg/l
Erfindungsgemäße Beispiele (alle %-Angaben sind Gew.-%)
Beispiel 1
Dimethyl-(C₁₂/C₁₄)-alkylamin|50%
2-Ethylhexansäure 5,0%
Sebacinsäure 20%
Propiconazol 10%
Propylenglykol 10%
Wasser 5,0%
Korrosionsversuch: 7 Tage
Anwendungskonzentration: 3,5% in Wasser
pH-Wert (20°C) vor Prüfung: 6,55 pH-Wert (20°C) nach Prüfung: 6,80
ΔpH = +0,25 @ Aussehen der Lösung nach Prüfung: klar, farblos
Eisengehalt nach der Prüfung: 1,8 mg/l
Beispiel 2
Dimethyl-(C12/C₁₄)-alkylamin|40%
2-Ethylhexansäure 5,0%
Sebacinsäure 16%
Fenpropimorph 10%
Propiconazol 3,33%
Propylenglykol 10%
Wasser 15,67%
Korrosionsversuch: 7 Tage
Anwendungskonzentration: 3,5% in Wasser
pH-Wert (20°C) vor Prüfung: 6,45 pH-Wert (20°C) nach Prüfung: 6,69
ΔpH = +0,24 @ Aussehen der Lösung nach Prüfung: klar, leicht gelblich
Eisengehalt nach der Prüfung: 2,5 mg/l
Beispiele 3 bis 9
Dimethyl-(C₁₂/C₁₄)-alkylamin|45%
2-Ethylhexansäure 5,0%
Sebacinsäure 20%
Triazol 5,0%
Propylenglykol 10%
Wasser 15%
Korrosionsversuch: 7 Tage
Anwendungskonzentration: 3,5% in Wasser
Beispiele 10 bis 17
Dimethyl-(C₁₂/C₁₄)-alkylamin|40%
Fenpropimorph 10%
2-Ethylhexansäure 5,0%
Sebacinsäure 18%
Triazol 5,0%
Propylenglykol 10%
Wasser 12%
Korrosionsversuch: 7 Tage
Anwendungskonzentration 3,5% in Wasser

Claims (12)

1. Holzschutzmittel, enthaltend
  • a) ein Dimethylalkylamin,
  • b) eine aliphatische C₈-C₂₀-Dicarbonsäure und
  • c) eine Triazolverbindung.
2. Holzschutzmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als aliphatische C₈-C₂₀-Dicarbonsäure Sebacinsäure ent­ hält.
3. Holzschutzmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es Dimethylalkylamine mit 6 bis 20 C-Atomen im Alkylrest enthält.
4. Holzschutzmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es Dimethylalkylamine mit 12 und/oder 14 C-Atomen im Alkylrest enthält.
5. Holzschutzmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Triazolverbindung Propiconazol, Penconazol, Cypro­ conazol, Hexaconazol oder Tebuconazol enthält.
6. Holzschutzmittel gemäß Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß es zusätzlich eine wasserunlösliche Monocarbonsäure oder ihr Salz enthält.
7. Holzschutzmittel gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es als wasserunlösliche Monocarbonsäure 2-Ethylhexansäure enthält.
8. Holzschutzmittel gemäß Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, daß es zusätzlich Fenpropimorph, Fenpropidin, Tridemorph oder deren Mischung enthält.
9. Holzschutzmittel gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich Fenpropimorph enthält.
10. Verfahren zum Schutz von Holz, dadurch gekennzeichnet, daß man das Holz mit einem Holzschutzmittel gemäß Anspruch 1 bis 9 behandelt.
11. Imprägnierlösung zur Imprägnierung von Holz zum Schutz gegen Pilze, enthaltend ein Holzschutzmittel gemäß Anspruch 1 bis 9 und zusätzlich Wasser.
12. Verfahren zum Imprägnieren von Holz, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Holzschutzmittel gemäß Anspruch 1 bis 9 mit Was­ ser verdünnt und das Holz mit der erhaltenen wäßrigen Imprä­ gnierlösung imprägniert.
DE4441672A 1994-11-23 1994-11-23 Holzschutzmittel Withdrawn DE4441672A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4441672A DE4441672A1 (de) 1994-11-23 1994-11-23 Holzschutzmittel
EP95937063A EP0793564B1 (de) 1994-11-23 1995-11-11 Holzschutzmittel
CA002206991A CA2206991C (en) 1994-11-23 1995-11-11 Wood preservative
US08/836,254 US5880143A (en) 1994-11-23 1995-11-11 Wood preservative
DK95937063T DK0793564T3 (da) 1994-11-23 1995-11-11 Træbeskyttelsesmiddel
JP51651796A JP3871341B2 (ja) 1994-11-23 1995-11-11 木材防腐剤
AU39282/95A AU688162B2 (en) 1994-11-23 1995-11-11 Wood preservative
PCT/EP1995/004434 WO1996015885A1 (de) 1994-11-23 1995-11-11 Holzschutzmittel
DE59509520T DE59509520D1 (de) 1994-11-23 1995-11-11 Holzschutzmittel
AT95937063T ATE204223T1 (de) 1994-11-23 1995-11-11 Holzschutzmittel
NZ295684A NZ295684A (en) 1994-11-23 1995-11-11 Wood preservative comprising a dimethylalkylamine, and aliphatic dicarboxylic acid, and a triazole
US09/190,123 US6211218B1 (en) 1994-11-23 1998-11-12 Wood preservative

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4441672A DE4441672A1 (de) 1994-11-23 1994-11-23 Holzschutzmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4441672A1 true DE4441672A1 (de) 1996-05-30

Family

ID=6533941

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4441672A Withdrawn DE4441672A1 (de) 1994-11-23 1994-11-23 Holzschutzmittel
DE59509520T Expired - Lifetime DE59509520D1 (de) 1994-11-23 1995-11-11 Holzschutzmittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59509520T Expired - Lifetime DE59509520D1 (de) 1994-11-23 1995-11-11 Holzschutzmittel

Country Status (10)

Country Link
US (2) US5880143A (de)
EP (1) EP0793564B1 (de)
JP (1) JP3871341B2 (de)
AT (1) ATE204223T1 (de)
AU (1) AU688162B2 (de)
CA (1) CA2206991C (de)
DE (2) DE4441672A1 (de)
DK (1) DK0793564T3 (de)
NZ (1) NZ295684A (de)
WO (1) WO1996015885A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997039865A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-30 Dr. Wolman Gmbh Verfahren zur behandlung von holz gegen den befall durch holzschädigende pilze
FR2939068A1 (fr) * 2008-12-01 2010-06-04 Intace Internat Sarl Procede pour lutter contre le bleuissement du bois
EP3594412A1 (de) * 2018-07-09 2020-01-15 Van Swaay Schijndel B.V. Konstruktionselement

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5902820A (en) * 1997-03-21 1999-05-11 Buckman Laboratories International Inc. Microbicidal compositions and methods using combinations of propiconazole with dodecylamine or a dodecylamine salt
CA2322695C (en) * 1998-03-05 2007-10-30 Buckman Laboratories International, Inc. Microbicidal compositions and methods using synergistic combinations of propiconazole and 2-mercaptobenzothiazole
US6110950A (en) * 1998-03-05 2000-08-29 Buckman Laboratories International Inc. Microbicidal compositions and methods using synergistic combinations of propiconazole and 2-mercaptobenzothiazole
DE10062984A1 (de) * 2000-12-16 2002-06-20 Nutrinova Gmbh Holz mit fixierter Sorbinsäure oder Sorbinsäuresalzen
JP4390137B2 (ja) * 2002-03-01 2009-12-24 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア prothioconazoleを基にした殺菌剤混合物
US6547864B1 (en) * 2002-09-10 2003-04-15 Michael Howard West Zinc oxide-dimethylalkylamine salt wood protection composition
US6623552B1 (en) * 2002-11-12 2003-09-23 Michael Howard West Aluminum salt-amine complex UV inhibitor for wood
AU2003283883A1 (en) * 2002-11-12 2004-06-03 Mattersmiths Holdings Limited Methods of treating substrates and compositions therefor
US7850771B2 (en) * 2004-09-10 2010-12-14 Viance, Llc Emulsion compositions for wood protection
ATE493245T1 (de) * 2005-06-29 2011-01-15 Union Carbide Chem Plastic Holzschutzmittel
JP5112734B2 (ja) * 2007-04-10 2013-01-09 花王株式会社 第4級アンモニウム塩組成物
EP2033520A1 (de) 2007-09-07 2009-03-11 Cognis IP Management GmbH Verwendung biozider Zusammensetzungen zur Holzerhaltung
FR2922138B1 (fr) * 2007-10-12 2013-06-21 Arc Nucleart Procede de stabilisation ionique d'un materiau comprenant du bois a l'aide de produits tensio-actifs d'origine naturelle
FI122723B (fi) * 2007-12-03 2012-06-15 Kemira Oyj Koostumus ja menetelmä puun käsittelemiseksi
GB2459691B (en) * 2008-04-30 2013-05-22 Arch Timber Protection Ltd Formulations
GB201010439D0 (en) 2010-06-21 2010-08-04 Arch Timber Protection Ltd A method
GB201119139D0 (en) 2011-11-04 2011-12-21 Arch Timber Protection Ltd Additives for use in wood preservation
RU2528475C2 (ru) * 2012-10-02 2014-09-20 Российская Федерация, От Имени Которой Выступает Министерство Промышленности И Торговли Российской Федерации Органорастворимый фунгицидный состав для древесины и древесных матералов
RU2528680C2 (ru) * 2012-10-02 2014-09-20 Российская Федерация, От Имени Которой Выступает Министерство Промышленности И Торговли Российской Федерации Водорастворимый фунгицидный состав для древесины и древесных материалов
JP2017514906A (ja) 2014-05-02 2017-06-08 アーチ ウッド プロテクション,インコーポレーテッド 木材防腐剤組成物
JP2016124849A (ja) * 2015-01-08 2016-07-11 株式会社ザイエンス 防カビ組成物、木質材料の防カビ処理方法、および、木質材料

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736298A1 (de) * 1987-10-27 1989-05-11 Wolman Gmbh Dr Holzschutzmittel
US5179116A (en) * 1987-10-27 1993-01-12 Dr. Wolman Gmbh Wood preservatives
DE3918978A1 (de) * 1989-06-10 1990-12-13 Wolman Gmbh Dr Mischung fuer den holzschutz
DE4033419A1 (de) * 1990-10-20 1992-04-23 Wolman Gmbh Dr Polymere stickstoffverbindungen und metall fixierende saeuren enthaltende holzschutzmittel
JPH07304609A (ja) * 1994-05-16 1995-11-21 Zaiensu:Kk 防腐剤
US5482521A (en) * 1994-05-18 1996-01-09 Mobil Oil Corporation Friction modifiers and antiwear additives for fuels and lubricants

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997039865A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-30 Dr. Wolman Gmbh Verfahren zur behandlung von holz gegen den befall durch holzschädigende pilze
FR2939068A1 (fr) * 2008-12-01 2010-06-04 Intace Internat Sarl Procede pour lutter contre le bleuissement du bois
EP3594412A1 (de) * 2018-07-09 2020-01-15 Van Swaay Schijndel B.V. Konstruktionselement

Also Published As

Publication number Publication date
JP3871341B2 (ja) 2007-01-24
DK0793564T3 (da) 2001-10-08
EP0793564A1 (de) 1997-09-10
CA2206991C (en) 2007-01-02
US5880143A (en) 1999-03-09
AU688162B2 (en) 1998-03-05
NZ295684A (en) 1998-07-28
AU3928295A (en) 1996-06-17
CA2206991A1 (en) 1996-05-30
WO1996015885A1 (de) 1996-05-30
EP0793564B1 (de) 2001-08-16
US6211218B1 (en) 2001-04-03
DE59509520D1 (de) 2001-09-20
JPH10509103A (ja) 1998-09-08
ATE204223T1 (de) 2001-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0793564B1 (de) Holzschutzmittel
US5527384A (en) Preservatives for wood and other cellulosic materials
EP0514644B1 (de) Holzschutzmittel
US6372771B1 (en) Water-based, solvent- and emulsifier-free microbicidal active compound combination
EP1102534B1 (de) Verfahren zur behandlung von holz gegen den befall durch holzschädigende pilze
US20160316754A1 (en) Wood preservative
DE4217523A1 (de) Mittel zum Schutz von Schnittholz
EP0533016B1 (de) Wasserbasierte, lösungsmittel- und emulgatorfreie mikrobizide Wirkstoffkombination
NZ243460A (en) Synergistic fungicides containing a biocidal metal compound and a triazole derivative; preservatives for wood and other cellulosic materials
EP0898506A1 (de) Verfahren zur behandlung von holz gegen den befall durch holzschädigende pilze
JP2024511719A (ja) 亜鉛およびホウ素含有強化木材防腐剤
EP0884149A2 (de) Mikrobizide Mittel
JP3521160B2 (ja) 木材保存剤組成物及び木材保存剤処理時の木材変色防止方法
EP1135239B1 (de) Holzkonservierungsformulierung
EP0699030B1 (de) Mikrobizide mittel
US20060160791A1 (en) Wood preservative formulations
JPH08291007A (ja) 木材保存剤組成物及び木材保存剤処理時の木材変色防止方法
AU659203C (en) Preservatives for wood and other cellulosic materials
WO2021070779A1 (ja) 被呈色試薬含有木材保存用組成物

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal