DE4441099A1 - Hochleistungssichter - Google Patents

Hochleistungssichter

Info

Publication number
DE4441099A1
DE4441099A1 DE19944441099 DE4441099A DE4441099A1 DE 4441099 A1 DE4441099 A1 DE 4441099A1 DE 19944441099 DE19944441099 DE 19944441099 DE 4441099 A DE4441099 A DE 4441099A DE 4441099 A1 DE4441099 A1 DE 4441099A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
modules
classifier
module
rod basket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944441099
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Dipl Ing Verch
Michael Dipl Ing Nickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koch Industrieanlagen GmbH
Original Assignee
Koch Industrieanlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koch Industrieanlagen GmbH filed Critical Koch Industrieanlagen GmbH
Priority to DE19944441099 priority Critical patent/DE4441099A1/de
Publication of DE4441099A1 publication Critical patent/DE4441099A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/02Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall
    • B07B4/025Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall the material being slingered or fled out horizontally before falling, e.g. by dispersing elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B7/00Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents
    • B07B7/08Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force
    • B07B7/083Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force generated by rotating vanes, discs, drums, or brushes

Description

Die Erfindung betrifft einen Hochleistungssichter zum Klassieren fein- bis staubförmiger Schüttgüter, der aus einem innerhalb eines im wesentlichen zylindrischen Gehäuse angeordneten rotierenden Stabkorb sowie einem diesen im Abstand konzentrisch umgebenden feststehenden Schaufelkranz gebildet ist, mit Materialein- und Material­ austrag versehen ist.
Bekannte technische Lösungen sehen vor, daß bei mechanisch beaufschlagten Sichtern der Deckel des Stabkorbes als Verteilerteller ausgebildet ist. Von diesem wird das zu klassierende Material in den zylindrischen Sichtraum zwischen Stabkorb und Schaufel­ kranz aufgegeben. Durch tangential über die Sichtlufteintrittsspirale eingetragene Sicht­ luft und unterstützt durch die Rotation des Stabkorbes wird das Sichtgut in kreisende Bewegung versetzt. Während das Grobgut im Sichtraum nach unten sinkt wird das Feingut in das Innere des Stabkorbes befördert und mit der Sichtluft heraus nach unten oder oben abgesaugt und über die Sichtluftaustrittsspirale den nachfolgenden Abscheidern zugeführt.
Die Baugrößen derartiger Sichter sind sehr leistungsabhängig, so daß für ein großes Leistungsspektrum eine Vielzahl unterschiedlicher Baugrößen notwendig ist, was einen hohen Konstruktionsaufwand zur Folge hat.
Um diesen Aufwand zu verringern ist in der DE-PS 35 45 691 vorgeschlagen, sowohl den Stabkorb als auch den Schaufelkranz und das diesen umgebende zylindrische Gehäuse als mehrere gleichartige Axialabschnitte auszubilden, die dann baukasten­ artig zusammengesetzt werden, wodurch der Sichter leistungsmäßig an den jeweiligen Einzelfall angepaßt wird.
Nachteilig hierbei ist, daß die Strömungsverhältnisse im Sichter nicht ausreichend berücksichtigt werden können. Die optimale Leistung eines Sichters, hinsichtlich Durchsatz und Trennschärfe ist nicht nur abhängig vom Durchmesser und der Drehzahl des Stabkorbes, sondern auch von der Geometrie des Stabkorbes, dem Durchmesser-Höhenverhältnis. Die für die Sichtung notwendige Sichtluft muß bei großen Leistungen und damit bei großen Luftmengen zwischen die Stäbe in den Stabkorb eintreten und bei vertretbaren Luftgeschwindigkeiten wieder axial den Stabkorb verlassen können. Entweder müssen diese Einrichtungen dem jeweils modulierten Sichter angepaßt werden, oder sie sind über- oder unterdimensioniert, womit in jedem Falle die Strömungsverhältnisse im Sichtraum und damit die Leistung des Sichters nicht mehr optimal sind.
Die DE-OS 38 44 181 ist eine Erweiterung der DE-PS 35 45 691. Sie hat als wei­ teres Modul eine Vertikalprallmühle zum Inhalt. Durch das Aufsetzen dieses Moduls auf die Axialabschnitte sollen das Grobgut und Agglomerate weiter aufgelöst bzw. zerkleinert werden können.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, bei einem aus Modulen bestehenden Sichter bei geringem Konstruktionsaufwand das Einsatzgebiet zu erweitern bei gleichzeitiger Optimierung der Sichterleistung bezogen auf den spezifischen Einsatzfall.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst, indem der Hochleistungssichter aus mindestens zwei ungleichen Modulen besteht.
Der Stabkorb mit Welle und Sichtluftaustrittsgehäuse einschließlich Sichterantrieb bildet ein Modul.
Ein zweites Modul wird durch die Sichtlufteintrittsspirale mit Schaufelkranz und dem Sichtergehäuse gebildet.
Das Gehäuse für einen vertikal von unten mit Sichtluft beaufschlagten Sichter stellt ein weiteres Modul dar.
Für den Betrieb als Stromsichter besteht das Modul aus dem Sichtgehäuse mit dem axialen Sichtlufteintrittsstutzen und den Grießstutzen.
Die Module können zueinander verschieden angeordnet sein. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die Module durch andere Module bzw. Bauteile ergänzt und/oder gegen andere ersetzt werden.
Diese Lösung hat den Vorteil, daß die Materialaufgabe auf den Hochleistungssichter ohne erheblichen konstruktiven Aufwand und nur durch eine andere Zuordnung der Module sowohl mechanisch von oben oder auch pneumatisch mit der Sichtluft von unten erfolgen kann und dies bei optimaler Leistungsanpassung.
Die Erfindung wird am Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Die zugehörigen Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 die einzelnen Module des Hochleistungssichters und aus diesen Modulen zusammengesetzte Hochleistungssichter in
Fig. 2 mit mechanischer Materialaufgabe von oben
Fig. 3 mit pneumatischer Materialaufgabe mit der Sichtluft von unten.
Fig. 1 zeigt die Module A-C.
Modul A besteht aus dem Stabkorb 1 mit Welle 2 und Lagerungen 3, dem Sichtluftaustrittsgehäuse 4 und dem daran montierten Antrieb 5 des Sichters. Die obere Lagerung enthält auch die Zuganker 6 zur Fixierung im jeweiligen Gehäuse.
Modul B wird von dem Gehäuse gebildet, das für die Verwendung des Sichters für die mechanische Beschickung mit Sichtgut verwendet wird. Dieses Gehäusemodul besitzt den zylindrischen Sichtraum 7 mit dem Materialaufgabestutzen 8, den Leitschaufeln 9 und der Sichtlufteintrittsspirale 10. Im unteren Gehäuseteil erfolgt die Zusammen­ führung des Grobgutes zum Grobgutaustrag 11.
Modul C ermöglicht unter Verwendung des Moduls A die Sichtung von pneumatisch mit der Sichtluft aufgegebenem Aufgabegut.
Dieses Modul besteht wiederum aus dem Sichtraum 12 mit dem ihn umgebenden Leitschaufelkranz 13 und dem Auslaufkonus für das Grobgut 14. Das äußere Gehäuse 15 ermöglicht die Zufuhr der materialbeladenen Sichtluft von unten und die Verteilung auf den gesamten Sichterumfang.
Die Verbindung der Module erfolgt jeweils am oberen Flansch des Sichtluftaustritts­ gehäuses.
Fig. 2 enthält die Darstellung des Sichters für die mechanische Beschickung mit zu sichtendem Aufgabegut von oben. Dieser Sichter wird unter Verwendung der Module A und B hergestellt.
Hierbei ist Modul A mit einem Streuteller 16 zur gleichmäßigen Verteilung des Aufgabegutes über den gesamten Sichtraum ergänzt, der an der Welle 2 befestigt ist.
Fig. 3 enthält die Darstellung des Sichters für die pneumatische Beschickung mit Aufgabegut. Dieser Sichter wird unter Verwendung der Module A und C hergestellt.
Bezugszeichenliste
1 Stabkorb
2 Welle
3 Lagerungen
4 Sichtluftaustrittsgehäuse
5 Antrieb
6 Zuganker
7 Sichtraum
8 Materialaufgabestutzen
9 Leitschaufel
10 Sichtlufteintrittsspirale
11 Grobgutaustrag
12 Sichtraum
13 Leitschaufelkranz
14 Grobgut
15 Gehäuse
16 Streuteller

Claims (3)

1. Hochleistungssichter zum Klassieren fein- bis staubförmiger Schüttgüter, bestehend aus einem in einem zylindrischen Gehäuse angeordneten zylindrischen Stabkorb, einem diesen in einem Abstand konzentrisch umgebenden Schaufelkranz, sowie einer Sichtlufteintrittsspirale, einer Sichtluftaustrittsspirale, einer Materialaufgabe, einem Materialaustrag für die grobe Fraktion und einer außen am Gehäuse befestigten Antriebsvorrichtung für den Stabkorb, wobei sowohl der Stabkorb als auch das den Schaufelkranz im Abstand umgebende Gehäuseteil einschließlich Schaufelkranz aus mindestens zwei gleichartigen Axialabschnitten bzw. Modulen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochleistungssichter aus mindestens zwei ungleichen Modulen besteht, wobei der Stabkorb (1) mit Welle (2) und das Sichtluftaustritts­ gehäuse (4) einschließlich Sichterantrieb (5) als ein Modul (A) ausgebildet ist, ein zweites Modul (B) durch die Sichtlufteintrittsspirale (10) mit Schaufelkranz (9) und Sichtergehäuse gebildet wird und das Gehäuse für einen vertikal von unten mit Sichtluft beaufschlagten Sichter ein weiteres Modul (C) darstellt.
2. Hochleistungssichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Module (A bis C) zueinander verschieden angeordnet sein können.
3. Hochleistungssichter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Module durch andere Module bzw. Bauteile ergänzt und/oder gegen andere ersetzt werden können.
DE19944441099 1994-11-18 1994-11-18 Hochleistungssichter Withdrawn DE4441099A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944441099 DE4441099A1 (de) 1994-11-18 1994-11-18 Hochleistungssichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944441099 DE4441099A1 (de) 1994-11-18 1994-11-18 Hochleistungssichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4441099A1 true DE4441099A1 (de) 1996-05-23

Family

ID=6533576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944441099 Withdrawn DE4441099A1 (de) 1994-11-18 1994-11-18 Hochleistungssichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4441099A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005001542B4 (de) * 2005-01-13 2009-06-10 Lehigh Technologies, LLC, Naples Mehrrad-Windsichter, separate Sichterradeinheit und separate Sichterkammereinheit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545691C1 (de) * 1985-12-21 1987-01-29 Orenstein & Koppel Ag Vorrichtung zum Klassieren von staubfoermigen Schuettguetern
DE3844181A1 (de) * 1988-12-29 1990-07-05 Orenstein & Koppel Ag Einrichtung zum zerkleinern und klassieren schuettfoermiger gueter
WO1993000833A1 (en) * 1991-07-10 1993-01-21 The Standard Commercial Tobacco Co., Inc. Modular classifier

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545691C1 (de) * 1985-12-21 1987-01-29 Orenstein & Koppel Ag Vorrichtung zum Klassieren von staubfoermigen Schuettguetern
DE3844181A1 (de) * 1988-12-29 1990-07-05 Orenstein & Koppel Ag Einrichtung zum zerkleinern und klassieren schuettfoermiger gueter
WO1993000833A1 (en) * 1991-07-10 1993-01-21 The Standard Commercial Tobacco Co., Inc. Modular classifier
US5358122A (en) * 1991-07-10 1994-10-25 The Standard Commercial Tobacco Company, Inc. Multiple stage tobacco classifier

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005001542B4 (de) * 2005-01-13 2009-06-10 Lehigh Technologies, LLC, Naples Mehrrad-Windsichter, separate Sichterradeinheit und separate Sichterkammereinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0250747B1 (de) Verfahren zur Windsichtung und Windsichter
DE3545691C1 (de) Vorrichtung zum Klassieren von staubfoermigen Schuettguetern
DE3303078C1 (de) Windsichter fuer den Feinstbereich
EP0460490B1 (de) Sichter
EP0250921B1 (de) Sichter
EP0173065A2 (de) Wälzmühle
EP0325770A2 (de) Mahlverfahren sowie Mahlanlage
EP0545929A1 (de) Vertikalprallmühle mit integrierter materialklassierung
EP0374491A2 (de) Sichter
DE3222878C1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Windsichters und Windsichter zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1482454B1 (de) Umluftsichter
EP3209435B1 (de) Sichteinrichtung zum sichten eines körnigen materialstroms
DE2036891A1 (en) Powder separator - having two sets of rotating vanes
EP0484758A2 (de) Vorrichtung zur Materialdispergierung
DE3838871C2 (de) Windsichter
EP0791407A2 (de) Sichter
DE3229629C2 (de)
DE4441099A1 (de) Hochleistungssichter
DE3626044C2 (de)
DE102004027128A1 (de) Vorrichtung zum Sichten von körnigem Gut in wenigstens drei Kornfraktionen
DE855044C (de) Umluftsichter
DE3733343C2 (de)
EP0534483B1 (de) Turbo-Fliehkraftsichter
DE2051533A1 (de) Fliehkraftwindsichter
DE1607536B2 (de) Luftstromsichter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOCH INDUSTRIEANLAGEN GMBH, 04177 LEIPZIG, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee