DE4441029A1 - Kationische Wachsdispersionen - Google Patents

Kationische Wachsdispersionen

Info

Publication number
DE4441029A1
DE4441029A1 DE4441029A DE4441029A DE4441029A1 DE 4441029 A1 DE4441029 A1 DE 4441029A1 DE 4441029 A DE4441029 A DE 4441029A DE 4441029 A DE4441029 A DE 4441029A DE 4441029 A1 DE4441029 A1 DE 4441029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
atoms
weight
water
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4441029A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Dr Guckenbiehl
Thomas Dr Foerster
Hermann Dr Hensen
Anneliese Dr Wilsch-Irrgang
Joerg Dr Kahre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE4441029A priority Critical patent/DE4441029A1/de
Priority to ES95939242T priority patent/ES2130678T3/es
Priority to PCT/EP1995/004397 priority patent/WO1996016147A1/de
Priority to EP95939242A priority patent/EP0792338B1/de
Priority to AT95939242T priority patent/ATE177469T1/de
Priority to DE59505325T priority patent/DE59505325D1/de
Publication of DE4441029A1 publication Critical patent/DE4441029A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/044Suspensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • A61K8/375Esters of carboxylic acids the alcohol moiety containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/416Quaternary ammonium compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y5/00Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/65Mixtures of anionic with cationic compounds
    • C11D1/652Mixtures of anionic compounds with carboxylic amides or alkylol amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/835Mixtures of non-ionic with cationic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • C11D3/0015Softening compositions liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/18Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2093Esters; Carbonates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/02Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/224Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • D06M13/463Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from monoamines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/21Emulsions characterized by droplet sizes below 1 micron
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/413Nanosized, i.e. having sizes below 100 nm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/526Carboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 are polyalkoxylated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/667Neutral esters, e.g. sorbitan esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft feindisperse und stabile Dispersionen wachsartiger Fettstoffe und Paraffine mit einem Gehalt an kationischen Tensiden und wasserlöslichen Elektrolytsalzen.
Aus der deutschen Patentanmeldung DE 38 19 193 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung niedrigviskoser Öl-in-Wasser-Emulsionen bekannt, bei welchem nichtionogene Emulgatoren eingesetzt werden und die Emulsion auf Temperaturen oberhalb der Phaseninversionstemperatur erwärmt oder bei dieser Temperatur hergestellt wird. Es wurde weiterhin bereits festgestellt, daß dieses Verfahren auch auf Wachse angewandt werden kann. Schließlich betrifft die noch unveröffentlichte deutsche Patentanmeldung P 43 18 171.6 wäßrige Zubereitungen ionischer Tenside, die solche feindisperse Emulsionen oder Dispersionen enthalten und aufgrund ihres Gehalts an feindispersen Ölen und Wachsen besondere anwendungstechnische Eigenschaften aufweisen.
Besonders den Zubereitungen kationischer Tenside kommt in der Tex­ tiltechnik, in der Haut- und Haarkosmetik und auf dem Gebiet der Wäscheweichspülmittel eine besondere Bedeutung zu. Ein Gehalt an feindispergierten Wachsen in solchen kationischen Tensiden führt z. B. zu einer erheblichen Verstärkung der antistatischen, avivie­ renden und faserweichmachenden Effekte, vermutlich infolge einer verstärkten Adsorption der dispergierten Wachse an die Faser.
Es hat sich aber gezeigt, daß der Gehalt ionischer Tenside die Pha­ seninversionstemperatur auf Werte über 100°C erhöhen kann, so daß solche Dispersionen ohne Anwendung von Druck nicht in der erwünsch­ ten Feinteiligkeit herstellbar sind.
Es bestand daher die Aufgabe, feinteilige Dispersionen von wachsar­ tigen Fettstoffen und Paraffinen mit einem Gehalt an kationischen Tensiden ohne Anwendung von erhöhtem Druck herzustellen.
Es wurde gefunden, daß die Phaseninversionstemperatur durch einen Zusatz wasserlöslicher Elektrolyte zur wäßrigen Phase auf Werte un­ ter 100°C gesenkt werden kann und daher die Herstellung der beson­ ders feinteiligen Dispersionen ohne Anwendung von Druck möglich wird.
Gegenstand der Erfindung sind daher wäßrige Dispersionen wachsarti­ ger Fettstoffe und Paraffine mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 100 bis 500 nm, die
  • (A) 20 bis 50 Gew.-% dispergierte wachsartige Fettstoffe oder Paraffine
  • (B) 1 bis 15 Gew.-% nichtionogener Emulgatoren
  • (C) 0,5 bis 40 Gew.-% kationischer Tenside und
  • (D) 1 bis 5 Gew.-% wasserlöslicher Elektrolytsalze
enthalten.
Bei den erfindungsgemäßen Dispersionen handelt es sich weder um op­ tisch isotrope einphasige Systeme, wie sie bei Solubilisaten und Mikroemulsionen vorliegen, deren Teilchendurchmesser weit unter 100 nm liegt, noch handelt es sich um milchig weiße Emulsionen, deren Teilchendurchmesser um 1000 nm beträgt.
Die erfindungsgemäßen PIT-Dispersionen zeigen vielmehr aufgrund ih­ rer Teilchengröße ein in der Durchsicht braunrot und im Auflicht bläulich schimmerndes Aussehen, das durch die Tyndall-Streuung an den Emulsionströpfchen erklärt wird.
Unter wachsartigen Fettstoffen und Paraffinen sollen bei Normaltem­ peratur (20°C) feste und in einem Bereich von 40-90°C schmelzbare, wasserunlösliche Fette, Wachse und Kohlenwasserstoffe verstanden werden. Solche Fettstoffe sind z. B. gehärtete tierische Fette und pflanzliche Öle und synthetische Triglyceride von Fettsäuren mit 12- 22 C-Atomen, Fettsäure-Fettalkohol-Ester aus gesättigten C₁₂-C₂₂- Fettsäuren und C₁₂-C₂₂-Fettalkoholen und andere aliphatische Ester im genannten Schmelzbereich. Bevorzugt geeignete Fettstoffe sind Ester aus Fettsäuren mit 12-22 C-Atomen und Fettalkohole mit 12- 22 C-Atomen, z. B. Cetylpalmitat, Stearylstearat und Behenylstearat und Sterine, z. B. Sojasterine.
Geeignete nichtionogene Emulgatoren bestehen bevorzugt aus einer Kombination von
  • (B1) einem hydrophilen nichtionischen Emulgator mit einem HLB-Wert von 11 bis 15 und
  • (B2) einen lipophilen Coemulgator aus der Gruppe der gesättigten Fettalkohole mit 16 bis 22 C-Atomen und Partialestern von Po­ lyolen mit 2-6 C-Atomen und Fettsäuren mit 16-22 C-Atomen.
Diese liegen bevorzugt in einem Gewichtsverhältnis von (B1) : (B2) = 1 : 1 bis 5 : 1 vor.
Bei den hydrophilen Emulgatoren handelt es sich bevorzugt im Ethy­ lenoxid-Anlagerungsprodukte an Fettalkohole mit 16-22 C-Atomen oder an Partialester von Polyolen mit 3-6 C-Atomen und Fettsäuren mit 14-22 C-Atomen. Geeignet sind aber auch Ethylenoxidanlage­ rungsprodukte an Fettsäuren, an Alkylglucoside, an Methylglucosid- Fettsäureester, an Fettsäurealkanolamide, an Fettsäure-glucamide und andere Fettstoffe mit ethoxylierbaren Substituenten. Es kann beson­ ders bevorzugt sein, als hydrophile Emulgatoren Alkylpolyglycoside der Formel RO-(Z)ezusetzen, in der R einen C8-22-Alkyl- oder -Alkenylrest, Z einen Monosaccharid, insbesondere Glucose, und x eine Zahl von 1,1 bis 5, insbesondere von 1,2 bis 1,6 darstellt.
Bei den lipophilen Coemulgatoren handelt es sich bevorzugt um gesät­ tigte Fettalkohole mit 16-22 C-Atomen oder freie Fettsäuren mit 16- 22 C-Atomen, um Partialester von Polyolen mit 3-6 C-Atomen mit gesättigten Fettsäuren mit 14-22 C-Atomen, z. B. Glycerin- oder Sorbitan-monofettsäureester, um Glycolmonofettsäureester, um Fett­ säurealkanolamide aus C₁₂-C₁₈-Fettsäuren mit Mono- oder Dialkanol­ aminen mit 2-4 C-Atomen in der Alkanolgruppe oder um Glycerin-mo­ no-Fettalkoholether.
Unter dem HLB-Wert soll dabei eine Größe verstanden werden, die aus der Struktur des Emulgators errechnet werden kann gemäß
worin L der Gewichtsanteil (in %) der lipophilen Gruppen, z. B. der Fettalkyl- bzw. Fettacyl-gruppen im Emulgator ist.
Als kationische Tenside (C) eignen sich Verbindungen, die wenigstens eine lipophile Alkyl- oder Acylgruppe, bevorzugt mit 10-22 C-Ato­ men und eine protonierbare Aminogruppe oder eine quartäre Ammonium­ gruppe aufweisen. Die Amino- oder Ammoniumgruppe kann dabei auch Teil eines heterocyclischen Rings, z. B. eines Pyridin- oder Imida­ zolinrings, sein. Die kationischen Tenside mit einer lipophilen Gruppe sind dabei in Wasser leicht löslich, sie liegen also in den erfindungsgemäßen Zubereitungen in der wäßrigen Phase gelöst vor. Kationische Tenside mit mehr als einer lipophilen Alkyl- oder Acyl­ gruppe sind nur begrenzt wasserlöslich und bilden einen Teil der dispersen Phase. Sie verfügen aber über ein besonders starkes Auf­ ziehvermögen auf Grenzflächen, insbesondere auf Haare und textile Fasern.
Die kationischen Tenside (C) sind bevorzugt in einer Menge von 0,5 bis 5 Gew.-% enthalten.
Bevorzugt geeignete kationische Tenside zur Ausführung der Erfindung sind quartäre Ammoniumsalze der Formel I
in der R¹ eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 12-22 C- Atomen oder eine Gruppe R⁵COOCnH2n- oder R⁶COONHCnH2n-, worin R⁵CO und R⁶CO lineare Acylgruppen mit 12-22 C-Atomen und n = 2 oder 3 ist, R² und R³ unabhängig voneinander eine der Bedeutungen von R¹ haben oder eine Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen ist, und R⁴ eine Al­ kylgruppe mit 1-4 C-Atomen oder eine Hydroxyalkylgruppe mit 2-4 C-Atomen ist, und A(-) ein Halogenid- oder Methosulfat-Anion ist. Beispiele für geeignete wasserlösliche kationische Tenside sind z. B. Cetyl-trimethylammonium-chlorid oder N-(2-Hydroxyhexadecyl)-N-(2-hy­ droxyethyl)-dimethylammonium-chlorid, kationische Derivate von Pro­ teinhydrolysaten, z. B. Lauryldimonium-hydroxypropyl-hydrolized-col­ lagen (Lamequat®L) oder Gluadin®WQ.
Als wasserunlösliche kationische Tenside eignen sich bevorzugt die gut biologisch abbaubaren Di-(Fettacyloxyethyl)-hydroxyethyl-methyl­ ammonium-salze.
Als wasserlösliche Elektrolytsalze (D) sind in den erfindungsgemäßen Dispersionen alle in Wasser stark dissoziierten und leicht löslichen anorganischen und organischen Salze geeignet. Die Wasserlöslichkeit sollte dabei so hoch sein, daß bei Normaltemperatur (20°C) wenig­ stens 1 Gew. -% des Salzes in der wäßrigen Phase gelöst ist. Bevor­ zugt geeignet sind Alkali- oder Erdalkalisalze, z. B. Natriumchlorid, Natriumsulfat, Kaliumchlorid, Kaliumhydrogensulfat, Magnesiumchlorid und Calciumchlorid.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen wäßrigen Dispersionen kann ganz einfach durch Erwärmen einer Mischung der Komponenten über die Phaseninversionstemperatur, starke mechanische Vermischung, z. B. Rühren oder Dispergieren und Abkühlen der gebildeten Dispersion bis auf Normaltemperatur (20°C) erfolgen.
Eine bevorzugte Herstellmethode besteht darin, daß man Wachskompo­ nente, Emulgatoren und Tenside auf die Herstelltemperatur aufheizt und mit der ebenfalls auf Herstelltemperatur aufgeheizten wäßrigen Lösung des Elektrolytsalzes mischt. Dabei muß nicht das ganze Wasser eingesetzt werden, sondern nur so viel, wie zur Lösung des Elektro­ lytsalzes erforderlich ist. Das restliche Wasser kann nach dem Ab­ kühlen der Dispersion kalt zugesetzt werden.
Die Herstelltemperatur sollte oberhalb des Phaseninversionstempera­ turbereichs liegen. Diesen Temperaturbereich sollte man daher zu­ nächst anhand eines Probeansatzes ermitteln. Dabei werden alle Kom­ ponenten der Emulsion, einschließlich des Wassers und des Elektro­ lytsalzes erhitzt, wobei man mit Hilfe eines Leitfähigkeitsmeßgerä­ tes den Temperaturbereich bestimmt, bei dem - infolge Phasenumkehr - die Leitfähigkeit stark abnimmt.
Die erfindungsgemäßen kationischen Wachsdispersionen eignen sich für viele interessante technische Anwendungen, insbesondere als Haut- und Haarpflegeemulsionen oder Textilavivagemittel. Um die erfin­ dungsgemäßen Dispersionen für die jeweilige Anwendung geeignet zu machen, können weitere wasserlösliche oder öllösliche Komponenten eingearbeitet werden, die dem Aussehen, der Konservierung, dem Schutz vor Oxidation oder Alterung oder der besseren Handhabung dienen.
Solche an sich üblichen Zusätze sind insbesondere Farbstoffe, opti­ sche Aufheller, antimikrobielle Stoffe, Antioxidantien, wasserlös­ liche Verdickungsmittel, z. B. nichtionische oder kationische Poly­ mere oder Celluloseether, oder auch wasserunlösliche Verdickungsmit­ tel, wie z. B. Schichtsilikate oder feinteilige Kieselsäuren.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern:
Beispiele
Die folgenden Dispersionen gemäß Beispiel 1-7 wurden wie folgt hergestellt:
Wachskomponente, Emulgatoren, Tenside und die wäßrige Lösung der Elektrolyte wurden gemischt und auf die Herstelltemperatur aufge­ heizt. Da die Phaseninversionstemperatur infolge des Elektrolytzu­ satzes unter 100°C lag, wurde als Herstelltemperatur 96,5°C bzw. 98,5°C gewählt (vgl. Tabelle).
Die Vergleichsdispersion, Beispiel 7V, wurde bei 65°C (unterhalb der Phaseninversionstemperatur) hergestellt. Die Dispersionen 1-7 wa­ ren dünnflüssig und schimmerten bläulich in der Durchsicht. Die Dispersion 7V war weiß und dickflüssig.
In der folgenden Tabelle sind die Zusammensetzungen der Beispiele, die Phaseninversionstemperatur (PIT) und für das Beispiel 7 und 7V die mittlere Teilchengröße angegeben.
Die mittlere Teilchengröße wurde aus der Teilchengrößenverteilung, gemessen durch dynamische Lichtstreuung sowie mikroskopisch mit automatischer Bildverarbeitung, bestimmt.
Zur Herstellung der Beispiele wurden die folgenden Handelsprodukte eingesetzt:
Mergital B10: Behenylalkohol-poly-(10EO)-glycolether
Eumulgin B1: Cetyl-/Stearylalkohol-poly-(10EO)-glycolether (Ceteareth 12)
Cutina GMS: Glycerinmono/di-stearat
Cutina CP: Cetylpalmitat
Cetiol S: 1,3-Di-(2-ethylhexyl)-cyclohexan
Dehyquart A: Cetyl-trimethyl-ammoniumchlorid (30%ige Lösung)
Dehyquart E: N-(2-Hydroxyhexadecyl)-N-(2-hydroxyethyl)-di­ methyl-ammoniumchlorid (30%ige Lösung)
Dehyquart AU56:
RCO = Palmöl-Fettacylrest
Tabelle

Claims (7)

1. Wäßrige Dispersionen wachsartiger Fettstoffe und Paraffine mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 100 bis 500 nm, dadurch gekennzeichnet, daß sie
  • (A) 20 bis 50 Gew.-% dispergierte wachsartige Fettstoffe oder Paraffine
  • (B) 1 bis 15 Gew. -% nichtionogener Emulgatoren
  • (C) 0,5 bis 40 Gew.-% kationischer Tenside und
  • (D) 1 bis 5 Gew.-% wasserlöslicher Elektrolytsalze
enthalten.
2. Wäßrige Dispersionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wachsartigen Fettstoffe (A) Ester aus Fettsäuren mit 12- 22 C-Atomen und Fettalkoholen mit 12-22 C-Atomen sind.
3. Wäßrige Dispersion nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß als nichtionogener Emulgator (B) eine Kombination aus
  • (B1) einem hydrophilen nichtionischen Emulgator mit einem HLB- Wert von 11 bis 15 und
  • (B2) einen lipophilen Coemulgator aus der Gruppe der gesättigten Fettalkohole mit 16 bis 22 C-Atomen und Partialestern von Polyolen mit 2-6 C-Atomen und Fettsäuren mit 16-22 C- Atomen,
im Gewichtsverhältnis von (B1) : (B2) = 1 : 1 bis 5 : 1 enthal­ ten ist.
4. Wäßrige Dispersionen nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeich­ net, daß als kationische Tenside (C) quartäre Ammoniumsalze der Formel I enthalten sind, in der R¹ eine lineare oder verzweigte Alkyl­ gruppe mit 12-22 C-Atomen oder eine Gruppe R⁵COOCnH2n- oder R⁶-COONHCnH2n-, worin R⁵CO und R⁶CO lineare Acylgruppen mit 12- 22 C-Atomen und n = 2 oder 3 ist, R² und R³ unabhängig voneinan­ der eine der Bedeutungen von R¹ hat oder eine Alkylgruppe mit 1- 4 C-Atomen ist und R⁴ eine Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen oder eine Hydroxyalkylgruppe mit 2-4 C-Atomen ist und A(-) ein Ha­ logenid- oder Methosulfat-Anion ist.
5. Wäßrige Dispersion nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß als wasserlösliches Elektrolytsalz (D) ein Alkali- oder Erd­ alkalisalz enthalten ist.
DE4441029A 1994-11-17 1994-11-17 Kationische Wachsdispersionen Withdrawn DE4441029A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4441029A DE4441029A1 (de) 1994-11-17 1994-11-17 Kationische Wachsdispersionen
ES95939242T ES2130678T3 (es) 1994-11-17 1995-11-08 Dispersiones cationicas de cera.
PCT/EP1995/004397 WO1996016147A1 (de) 1994-11-17 1995-11-08 Kationische wachsdispersionen
EP95939242A EP0792338B1 (de) 1994-11-17 1995-11-08 Kationische wachsdispersionen
AT95939242T ATE177469T1 (de) 1994-11-17 1995-11-08 Kationische wachsdispersionen
DE59505325T DE59505325D1 (de) 1994-11-17 1995-11-08 Kationische wachsdispersionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4441029A DE4441029A1 (de) 1994-11-17 1994-11-17 Kationische Wachsdispersionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4441029A1 true DE4441029A1 (de) 1996-05-23

Family

ID=6533531

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4441029A Withdrawn DE4441029A1 (de) 1994-11-17 1994-11-17 Kationische Wachsdispersionen
DE59505325T Expired - Fee Related DE59505325D1 (de) 1994-11-17 1995-11-08 Kationische wachsdispersionen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59505325T Expired - Fee Related DE59505325D1 (de) 1994-11-17 1995-11-08 Kationische wachsdispersionen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0792338B1 (de)
AT (1) ATE177469T1 (de)
DE (2) DE4441029A1 (de)
ES (1) ES2130678T3 (de)
WO (1) WO1996016147A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000010522A1 (de) * 1998-08-17 2000-03-02 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Kosmetische und dermatologische hautbehandlungsmittel
WO2001039729A1 (de) * 1999-12-04 2001-06-07 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Verwendung von nanoskaligen wachsen
EP1136523A2 (de) * 2000-03-24 2001-09-26 Cognis Deutschland GmbH Wässrige, geruchsneutrale Wachsdispersionen
US6303109B1 (en) 1997-03-12 2001-10-16 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Body cleansing agent
WO2002043671A2 (de) * 2000-12-01 2002-06-06 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verwendung von nanopartikulären wachsen in der haarkosmetik
DE10059668A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-20 Henkel Kgaa Verwendung von nanopartikulären Wachsen in der Hautkosmetik
WO2006027087A1 (en) * 2004-09-04 2006-03-16 Unilever Plc Fabric laundering
DE102013113656A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 Schill + Seilacher Gmbh Verwendung einer Tensidzusammensetzung zur hydrophilen Ausrüstung von Textilfasern und daraus hergestellten Textilerzeugnissen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2621881C2 (de) * 1976-05-17 1985-10-31 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Glättemittel für Textilfasermaterial
DE2733493C2 (de) * 1976-05-17 1986-11-13 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Glättemittel für Textilfasermaterial
GB1601360A (en) * 1977-07-12 1981-10-28 Procter & Gamble Textile treatment composition
DE3150179A1 (de) * 1981-12-18 1983-06-23 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Konzentrierte vormischungen von waescheweichspuelmitteln
DE4206714A1 (de) * 1992-03-04 1993-09-09 Sandoz Ag Wachsdispersionen, deren herstellung und verwendung
DE4318171A1 (de) * 1993-06-01 1994-12-08 Henkel Kgaa Wäßrige tensidische Zubereitungen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6303109B1 (en) 1997-03-12 2001-10-16 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Body cleansing agent
WO2000010522A1 (de) * 1998-08-17 2000-03-02 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Kosmetische und dermatologische hautbehandlungsmittel
WO2001039729A1 (de) * 1999-12-04 2001-06-07 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Verwendung von nanoskaligen wachsen
EP1136523A2 (de) * 2000-03-24 2001-09-26 Cognis Deutschland GmbH Wässrige, geruchsneutrale Wachsdispersionen
EP1136523A3 (de) * 2000-03-24 2003-07-09 Cognis Deutschland GmbH & Co. KG Wässrige, geruchsneutrale Wachsdispersionen
WO2002043671A2 (de) * 2000-12-01 2002-06-06 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verwendung von nanopartikulären wachsen in der haarkosmetik
DE10059668A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-20 Henkel Kgaa Verwendung von nanopartikulären Wachsen in der Hautkosmetik
WO2002043671A3 (de) * 2000-12-01 2002-08-01 Henkel Kgaa Verwendung von nanopartikulären wachsen in der haarkosmetik
WO2006027087A1 (en) * 2004-09-04 2006-03-16 Unilever Plc Fabric laundering
US7381227B2 (en) 2004-09-04 2008-06-03 Conopco, Inc. Fabric laundering
DE102013113656A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 Schill + Seilacher Gmbh Verwendung einer Tensidzusammensetzung zur hydrophilen Ausrüstung von Textilfasern und daraus hergestellten Textilerzeugnissen
US10017898B2 (en) 2013-12-06 2018-07-10 Schill+ Seilacher Gmbh Use of a surfactant composition for the hydrophilic finishing of textile fibers and textile products manufactured therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996016147A1 (de) 1996-05-30
ES2130678T3 (es) 1999-07-01
DE59505325D1 (de) 1999-04-15
EP0792338A1 (de) 1997-09-03
ATE177469T1 (de) 1999-03-15
EP0792338B1 (de) 1999-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924835T2 (de) Wäschekonditionierungskonzentrat
EP0540857B1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen, komplexen Emulsionssystemen des Typs Wasser-Öl-Wasser und Verwendung als kosmetische Präparate
EP0490053A1 (de) Haarkur in Form einer Mikroemulsion
EP0675941B1 (de) Wässrige textilweichmacher-dispersionen
EP0569869B1 (de) Lactobionsäureamidzusammensetzungen und deren Verwendung
DE19829647A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Emulsionen oder Suspensionen
DE69532508T2 (de) Gewebeweichmacherzusammensetzung
EP0920486B1 (de) Wässriges wäscheweichspülmittel mit hohem zeta-potential
DE3421161A1 (de) Fliessfaehige perlglanzdispersion mit niedrigem tensidanteil
DE3602089A1 (de) Bestaendige, waessrige giessbare und wasserdispergierbare textilweichmachungszusammensetzung
EP0282864A2 (de) Pumpfähige kationische Fettalkoholdispersion
DE4318171A1 (de) Wäßrige tensidische Zubereitungen
EP0792338B1 (de) Kationische wachsdispersionen
WO1995010259A1 (de) Fliessfähiges emulsionskonzentrat
DE2911198C2 (de) Konzentrierte Wäscheweichspülmittel und Verfahren zu deren Herstellung
WO1997006870A1 (de) Feinteilige emulsionen enthaltend zuckertenside
DE2845562C2 (de)
EP0095580A2 (de) Polyätherderivate, deren Verwendung als Dispergatoren in Mitteln zum Weichspülen von Textilien auf der Basis quaternärer Ammoniumsalze sowie Verfahren zur Herstellung der Mittel zum Weichspülen
DE4402527A1 (de) Wäßrige Lösungen von Esterquats
WO1993021291A1 (de) Wässrige textil-behandlungsmittel mit geringer viskosität
DE19630176C2 (de) Kosmetische und pharmazeutische Mittel, gebildet durch eine nach dem Phaseninversionsverfahren erzeugte W/O/W-Emulsion
DE10339358A1 (de) Verwendung von Liposomen zur Ausrüstung von Fasern und Textilien
DE10255554A1 (de) Emulgator-Wachs-Gele auf Wasserbasis
DE19922851C2 (de) Haarfärbemittel
DE4410710A1 (de) Stabile Öl-in-Wasser-Emulsion mit Lecithin als Emulgator

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination