DE4440822A1 - Fahrzeugsitz, umwandelbar in einen Kinderstitz - Google Patents

Fahrzeugsitz, umwandelbar in einen Kinderstitz

Info

Publication number
DE4440822A1
DE4440822A1 DE4440822A DE4440822A DE4440822A1 DE 4440822 A1 DE4440822 A1 DE 4440822A1 DE 4440822 A DE4440822 A DE 4440822A DE 4440822 A DE4440822 A DE 4440822A DE 4440822 A1 DE4440822 A1 DE 4440822A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
seat cushion
child
vehicle
vehicle seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4440822A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Wagner
Juergen Honemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE4440822A priority Critical patent/DE4440822A1/de
Publication of DE4440822A1 publication Critical patent/DE4440822A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3088Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link
    • B60N2/309Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1605Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the cinematic
    • B60N2/161Rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1635Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the drive mechanism
    • B60N2/164Linear actuator, e.g. screw mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3081Seats convertible into parts of the seat cushion or the back-rest or disapppearing therein, e.g. for children

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Fahrzeugsitz, umwan­ delbar in einen Kindersitz, nach dem Oberbegriff des An­ spruchs 1.
Aus der EP 0 286 542 B1 ist ein Fahrzeugsitz der eingangs genannten Art bekannt. Nachteilig bei diesem Fahrzeugsitz ist jedoch, daß das Sitzkissen nur eine einzige Hochlage einnehmen kann. Somit stellt diese konstruktiv vorgege­ bene Hochlage eine Kompromißlösung dar, die hinsichtlich der Gurtbandführung für Kinder im weiten Altersbereich von ca. drei bis zwölf Jahren im Einzelfall zwangsläufig unbefriedigend ist. Insbesondere bei kleineren Kindern verläuft der Schultergurt des fahrzeugseitigen Drei­ punktgurtes zu hoch und gerät hierdurch in den Bereich des Halses des Kindes. Da das bekannte Sitzkissen prak­ tisch keinerlei Seitenhalt gewährt, kann außerdem bei einem Offset- oder Seitenaufprall das Kind mit Becken oder Oberschenkeln seitlich von der Sitzfläche abrut­ schen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile des bekannten Fahrzeugsitzes zu beseitigen.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 und/oder des Anspruchs 4 gelöst.
Mit der stufenlosen Höheneinstellung des Sitzkissens ge­ mäß Anspruch 1 ist eine individuelle Anpassung des Gurt­ bandverlaufes an die Körpergröße des Kindes möglich. So­ mit kann auf einen eigenen Kinder-Sicherheitsgurt ver­ zichtet werden, da der fahrzeugseitige Dreipunktgurt ohne Einschränkung auch für alle Kinder im Alter von ca. drei bis zwölf Jahren verwendet werden kann. Durch die stufen­ lose Höheneinstellung des Sitzkissens kann der Verlauf des Obergurtes so gewählt werden, daß das Gurtband unter­ halb des Halsbereiches des Kindes anliegt. Neben diesem Sicherheitsaspekt ergibt sich durch die Möglichkeit der individuellen Höheneinstellung des Sitzkissens auch einen Komfortgewinn, da die richtige Sitzposition entscheidend für das Wohlbefinden des Kindes ist.
Die Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 2 zeichnet sich durch ihren einfachen Aufbau und ihre kompakte Bau­ weise aus. Der Scherenmechanismus benötigt nur wenig Bau­ raum, so daß die Polsterdicke des Sitzkissens trotz des Verstellmechanismus ausreichend bemessen werden kann. Da­ mit kann das herkömmliche Sitzkissen eines Fahrzeugsitzes sowohl bei Neufahrzeugen als auch auf dem Wege der Nachrüstung gegen das Sitzkissen des erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes ausgetauscht werden. Die erfindungsgemäße Lösung läßt sich ohne Eingriffe in die Blechstruktur des Fahrzeuges realisieren, so daß die Umsetzung kostengüstig ausgeführt werden kann. Da der gesamte Mechanismus zur Höhenverstellung sich lediglich im Bereich des Sitzkis­ sens befindet, können ohne Einschränkungen auch Rücken­ lehnen mit Sonderfunktionen (umklappbare Rückenlehnen, Rückenlehnen mit Skisack, etc.) verwendet werden. Der Sitzkomfort für Erwachsene in der Ausgangslage des Sitz­ kissens wird durch die Höhenverstellung nicht beein­ trächtigt. Mit dem scherenartigen Mechanismus steht ein einfach ausgebildetes stufenloses Getriebe zur Verfügung, das mit einer auf Selbsthemmung ausgelegten Spindelmutter zudem keinerlei Arretierungsmittel benötigt, um die ge­ wählte Hochlage des Sitzkissens auch unter Belastung bei­ zubehalten.
Die Sitzkissenverstellung durch Fremdkraft (Anspruch 3), z. B. durch einen Elektromotor, stellt einen deutlichen Komfortgewinn gegenüber bekannten Kindersitzsystemen dar. Durch die einfache und ohne Kraftaufwand mögliche Bedie­ nung, beispielsweise über einen elektrischen Schalter, wird mit hoher Wahrscheinlichkeit erreicht, daß das Kin­ dersitzsystem auch tatsächlich benutzt und in der richti­ gen Weise eingestellt wird. Wesentlich ist hierbei, daß die Höheneinstellung vorgenommen werden kann, während sich das Kind mit angelegtem Dreipunktgurt auf dem Sitz­ kissen befindet. Dadurch kann der richtige Gurtverlauf durch einen empirischen Einstellvorgang individuell ohne Kraftaufwand ermittelt werden. Befindet sich der Betätigungsschalter für den Fremdkraftantrieb in Reich­ weite des Kindes, so kann durch einen zusätzlichen und getrennt angeordneten Sperrschalter dieser Schalter blockiert werden.
Die Seitenelemente nach Anspruch 4 bieten eine Reihe von Vorteilen: Dadurch, daß Becken und Oberschenkel des Kin­ des auch bei einem Offset- und Seitenaufprall nicht mehr von der hochgestellten Sitzfläche des Sitzkissens abrut­ schen können, ergibt sich ein beträchtlicher Sicherheits­ gewinn für das Kind. Auch unter Komfortgesichtspunkten sind die Seitenelemente von Vorteil, da sie bei normalem Fahrbetrieb, z. B. bei Kurvenfahrt, zusätzlichen Seiten­ halt gewähren.
Durch die Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 5 wird die Bedienung entscheidend vereinfacht. Mit einem gemeinsamen Bedienelement werden sowohl das Sitzkissen als auch die Seitenelemente zusammen verstellt. Neben dem gesteigerten Komfort ist hierbei auch ein Sicherheitsge­ winn zu verzeichnen, da eine alleinige Verstellung nur des Sitzkissens nicht möglich ist.
Die Ausführung der Erfindung nach Anspruch 6 stellt eine besonders vorteilhafte Kombination dar. Bewegen sich die Tragarme in einer Querebene des Fahrzeugs, so können über starre Arme die Seitenelemente direkt an den Scherenmechanismus angebunden werden. Die starre Anbin­ dung ist hierbei derart zu wählen, daß bei waagrechten Tragarmen, d. h. bei maximal abgesenktem Sitzkissen, auch die Seitenelemente eine versenkte, mit dem Sitzkissen bündige Lage einnehmen. Mit einer Aufwärtsbewegung des Sitzkissens und einer damit einhergehenden Verschwenkung der Tragarme werden auch die Seitenelemente angehoben und gleichzeitig nach innen in Richtung des Sitzkissens ver­ schwenkt, so daß sich mit zunehmender Sitzhöhe durch die hierbei zunehmend weiter einwärts geschwenkten Seitenele­ mente eine schmalere Sitzbreite ergibt, die in ergono­ misch richtiger Weise für kleinere Kinder vorteilhaft ist. Damit liegt eine kinematisch logische Kombination von Sitzkissen- und Seitenelemente-Einstellung vor. Die beschriebene Konstruktion zeichnet sich durch ihren ein­ fachen Aufbau, die kostengünstige Herstellung und die problemlose Nachrüstbarkeit aus.
Mögliche Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Zeichnungen nachfolgend näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungs­ gemäßen Fahrzeugsitzes in der Vorderansicht,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Fahrzeug­ sitzes mit höhenverstellbarem Sitzkissen und Seitenelementen im Querschnitt (Ausgangslage),
Fig. 3 der Gegenstand von Fig. 2 in Hochlage und
Fig. 4 den Gegenstand von Fig. 2 in der Draufsicht.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung einen in sei­ ner Gesamtheit mit 1 bezeichneten Fahrzeugsitz. Der Fahr­ zeugsitz 1 weist ein Sitzkissen 2 sowie eine vom Sitzkis­ sen 2 getrennte Rückenlehne 19 auf. Unterhalb des Sitz­ kissens 2 ist ein Getriebe 3 zur Höhenverstellung des Sitzkissens 2 vorgesehen. Das Sitzkissen 2 setzt sich aus einer formsteifen Sitzwanne 4 und einem verformbaren Sitzpolster 5 zusammen. Das Getriebe 3 stellt die Verbin­ dung zwischen der Sitzwanne 4 und einer Trägerplatte 6 her. Die Trägerplatte 6 ist ebenfalls formsteif ausge­ führt. Sie ist Bestandteil der Blechkarosserie des Fahr­ zeugs oder kann als separates Teil mit der Blechkarosse­ rie verbunden werden.
Das Getriebe 3 weist eine Antriebsspindel 7 mit einem Schneckengewinde 8 auf. Das Schneckengewinde 8 trägt eine Spindelmutter 9, die bei Rotation der Antriebsspindel 7 durch einen Elektromotor 10 entsprechend den Drehpfeilen 11 entlang der Antriebsspindel 7 verschoben wird. Über ein Gelenk 12 an der Spindelmutter 9 ist ein Tragarmpaar 13, bestehend aus einen oberen und einem unteren Tragarm 13a bzw. 13b, angelenkt, das über weitere Gelenke 14 die Verbindung zur Trägerplatte 6 bzw. der Sitzwanne 4 her­ stellt. An einem benachbart zum Elektromotor 10 an der Antriebsspindel 7 festgelegten Gelenk 16 ist ein zweites Tragarmpaar 15 angelenkt, dessen einzelne Tragarme 15a und 15b wiederum über Gelenke 14 mit der Trägerplatte 6 bzw. der Sitzwanne 4 verbunden sind. Ein drittes Tragarm­ paar 17, das über ein Gelenk 18 an der Antriebsspindel 7 gelagert ist, stellt sicher, daß das Getriebe 3 statisch bestimmt ist.
In Fig. 1 sind die beiden Extremlagen, die das Sitzkis­ sen 2 einnehmen kann, mit gestrichelten Linien darge­ stellt:
Die untere Position (Ausgangslage A) ist erreicht, wenn die Gelenke 12 und 16 in Fahrzeugquerrichtung unmittelbar nebeneinanderliegen und die einzelnen Tragarme der Trag­ armpaare 13, 15 und 17 annähernd parallel zueinander stehen.
Die maximale Hochlage H des Sitzkissens 2 wird anderer­ seits erreicht, wenn die beiden Gelenke 12 und 16 in Fahrzeugquerrichtung größtmöglich zueinander beabstandet sind und die einzelnen Tragarme ihren maximalen Öffnungs­ winkel α erreicht haben.
In Fig. 1 ist mit den durchgezogenen Linien eine will­ kürlich gewählte Hochlage Z zwischen den beiden Endlagen A bzw. H des Sitzkissens 2 dargestellt.
Die Fig. 2 bis 4 zeigen ein zweites Ausführungsbei­ spiel der Erfindung in verschiedenen Ansichten und unter­ schiedlichen Stellungen des Sitzkissens 102. Im Unter­ schied zum ersten Ausführungsbeispiel weist der Fahrzeug­ sitz 101 zusätzlich Seitenelemente 36 auf, die dem Becken und den Oberschenkeln des Kindes Seitenhalt gewähren. Fig. 2 zeigt die Ausgangslage A, Fig. 3 die Hochlage H des Sitzkissens 102. Die Draufsicht gemäß Fig. 4 auf das in seiner Ausgangslage befindliche Sitzkissen 102 zeigt abweichend von der Darstellung der Fig. 2 und 3 einen abgewandelten Fremdkraftantrieb mit einem Elektromotor 34, der über eine biegsame Welle 33 an die Antriebsspin­ del 107 gekoppelt ist.
Wegen des prinziell gleichen Aufbaus der beiden Ausfüh­ rungsbeispiele sind die in den Fig. 2 bis 4 verwende­ ten Bezugszahlen an die Bezugszahlen gemäß Fig. 1 ange­ lehnt.
Das Sitzkissen 102 besteht aus einer Sitzwanne 104 und einem Sitzpolster 105. Die Trägerplatte 106 wird von einem formsteifen Element gebildet, von dem Tragböcke 30, 31 und 32 abstehen. Diese Tragböcke sind paarweise vor­ handen und in Fahrtrichtung F hintereinander angeordnet, wie aus Fig. 4 hervorgeht. Sowohl an der Sitzwanne 104 als auch der Trägerplatte 106 sind jeweils drei Paare von Gelenken 114 angeordnet. Diese Gelenke 114 stellen gemäß Fig. 4 über horizontale Arme 123, 125 und 127 die Ver­ bindung zum eigentlichen Getriebe 103 her, das sich aus drei Tragarmpaaren 113, 115 und 117, einer An­ triebsspindel 107, einer Spindelmutter 109, spindel­ seitigen Gelenkpaaren 112, 116 und 118 sowie antriebssei­ tig einem direkt angeflanschten Elektromotor 110 (Fig. 2 und 3) bzw. einem über eine biegsame Welle 33 angekop­ pelten Elektromotor 34 (Fig. 4) zusammensetzt.
Aus der Draufsicht der Fig. 4 geht die aus Gründen der Tragfähigkeit und der Stabilität gewählte paarweise An­ ordnung der Tragarmpaare 113, 115 und 117 und der Gelenke 112, 116 und 118 deutlich hervor.
In der Ausgangslage A des Sitzkissens 102 gemäß den Fig. 2 und 4 ist auch die Antriebsspindel 107 in ihrer Ausgangslage (Position rechts), wobei die Spindelmutter 109 ihre linke Extremlage eingenommen hat und die Trag­ arme der einzelnen Tragarmpaare annähernd parallel zuein­ ander liegen. Das Sitzkissen 102 befindet sich hierbei in seiner abgesenkten Lage für einen Erwachsenen, wobei die Seitenelemente 36 ebenfalls ihre Ausgangslage eingenommen haben, in der ihre Oberseite bündig mit der Oberseite des Sitzkissens 102 verläuft. Die Seitenelemente 36 sind über Koppelarme 35 an den oberen Tragarmen 113a und 115a starr angelenkt.
In der Hochlage H des Sitzkissens 102 (Fig. 3) haben die einzelnen Tragarme der Tragarmpaare ihren maximalen Öff­ nungswinkel α erreicht, die Gelenke 112 und 116 sind in Fahrzeugquerrichtung maximal beabstandet und die Seiten­ elemente 36 sind über die starr an die Tragarme 113a und 115a angebundenen Koppelarme 35 maximal nach oben und maximal nach innen geschwenkt.
Aufgrund der stufenlosen Verstellmöglichkeit des Getrie­ bes 103 können das Sitzkissen 102 und damit auch die Sei­ tenelemente 36 beliebige Zwischenstellungen zwischen den beiden dargestellten Extremlagen A und H einnehmen. Durch die Selbsthemmung zwischen dem Schneckengewinde 108 der Antriebsspindel 107 und der Spindelmutter 109 ist dabei in jeder Stellung eine sichere mechanische Arretierung des Sitzkissens 102 und damit auch der Seitenelemente 36 gewährleistet.

Claims (6)

1. Fahrzeugsitz, umwandelbar in einen Kindersitz, mit einem Sitzkissen, das aus seiner Ausgangslage für einen Erwachsenen in eine Hochlage für ein Kind ge­ bracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß ein Getriebe (3; 103) für eine stufenlose Höheneinstellung des Sitzkissens (2; 102) vorgesehen ist.
2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (3; 103) aus wenigstens einer Antriebsspindel (7; 107) sowie scherenförmig angeordneten Tragarmpaaren (13, 15, 17; 113, 115, 117) besteht, die aus ihrer im wesent­ lichen horizontalen Ausgangslage durch die Bewegung der Antriebsspindel (7; 107) in ihre Wirklage ge­ bracht werden, in der sie veränderbare Winkel (A) mit einer horizontalen Ebene einschließen, wobei ein Teil der Tragarme (13a, b; 113a, b) an einer entlang der Antriebsspindel (7; 107) bewegbaren Spindelmut­ ter (9; 109) angelenkt ist.
3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der An­ triebsspindel (7; 107) durch Fremdkraft erfolgt.
4. Fahrzeugsitz, umwandelbar in einen Kindersitz, mit einem Sitzkissen, das aus seiner Ausgangslage für einen Erwachsenen in eine Hochlage für ein Kind ge­ bracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten des Sitzkissens (102) Seitenelemente (36) vorgesehen sind, die
  • - in der Ausgangslage (A) des Sitzkissens (102) höhengleich mit diesem sind und
  • - in der Hochlage (H) des Sitzkissens (102) in eine Lage oberhalb der durch die Sitzfläche des Sitzkissens (102) gebildeten Ebene gebracht werden können.
5. Fahrzeugsitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung der Sei­ tenelemente (36) an die Verstellung des Sitzkissens (102) gekoppelt ist.
6. Fahrzeugsitz nach Anspruch 2 und Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenelemente (36) starr mit zumindest einem Tragarm (113a, b; 115a, b) verbunden sind.
DE4440822A 1994-11-15 1994-11-15 Fahrzeugsitz, umwandelbar in einen Kinderstitz Withdrawn DE4440822A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4440822A DE4440822A1 (de) 1994-11-15 1994-11-15 Fahrzeugsitz, umwandelbar in einen Kinderstitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4440822A DE4440822A1 (de) 1994-11-15 1994-11-15 Fahrzeugsitz, umwandelbar in einen Kinderstitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4440822A1 true DE4440822A1 (de) 1996-05-23

Family

ID=6533405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4440822A Withdrawn DE4440822A1 (de) 1994-11-15 1994-11-15 Fahrzeugsitz, umwandelbar in einen Kinderstitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4440822A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004033308A1 (de) * 2004-07-08 2006-02-16 Grammer Ag Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Personenkraftwagen, mit einem integriertem Kindersitz
DE102004062642A1 (de) * 2004-12-21 2006-07-06 Volkswagen Ag Integrierter Kindersitz mit zusätzlich integriertem Seitenhalt
FR3011514A1 (fr) * 2013-10-04 2015-04-10 Renault Sa Rehausseur d'assise de siege de vehicule automobile et vehicule equipe d'un tel rehausseur
DE102015008649A1 (de) 2015-07-03 2016-01-28 Daimler Ag Fahrzeugsitz und Fahrzeug
CN109094438A (zh) * 2018-07-12 2018-12-28 北京华北轻合金有限公司 镁合金汽车座椅骨架
CN112046352A (zh) * 2020-10-26 2020-12-08 马程 一种汽车座椅

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2041615A (en) * 1934-10-22 1936-05-19 John M Maslowski Adjustable seat
DE1670601U (de) * 1953-08-27 1954-01-21 Willy H Fengler Autositz.
EP0286542A2 (de) * 1987-04-10 1988-10-12 Regie Nationale Des Usines Renault Einbausitz für die Beförderung von Kindern in Kraftfahrzeugen
EP0556511A1 (de) * 1992-01-29 1993-08-25 Hoover Universal,Inc. Fahrzeugsitzeinheit mit integriertem Kindersitz
DE9402279U1 (de) * 1994-02-11 1994-04-07 Grammer Ag Fahrzeugsitz mit integriertem Kindersitz

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2041615A (en) * 1934-10-22 1936-05-19 John M Maslowski Adjustable seat
DE1670601U (de) * 1953-08-27 1954-01-21 Willy H Fengler Autositz.
EP0286542A2 (de) * 1987-04-10 1988-10-12 Regie Nationale Des Usines Renault Einbausitz für die Beförderung von Kindern in Kraftfahrzeugen
EP0556511A1 (de) * 1992-01-29 1993-08-25 Hoover Universal,Inc. Fahrzeugsitzeinheit mit integriertem Kindersitz
DE9402279U1 (de) * 1994-02-11 1994-04-07 Grammer Ag Fahrzeugsitz mit integriertem Kindersitz

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004033308A1 (de) * 2004-07-08 2006-02-16 Grammer Ag Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Personenkraftwagen, mit einem integriertem Kindersitz
DE102004033308B4 (de) * 2004-07-08 2011-07-28 Grammer AG, 92224 Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Personenkraftwagen, mit einem integrierten Kindersitz
DE102004062642A1 (de) * 2004-12-21 2006-07-06 Volkswagen Ag Integrierter Kindersitz mit zusätzlich integriertem Seitenhalt
DE102004062642B4 (de) * 2004-12-21 2015-10-15 Volkswagen Ag Integrierter Kindersitz mit zusätzlich integriertem Seitenhalt
FR3011514A1 (fr) * 2013-10-04 2015-04-10 Renault Sa Rehausseur d'assise de siege de vehicule automobile et vehicule equipe d'un tel rehausseur
DE102015008649A1 (de) 2015-07-03 2016-01-28 Daimler Ag Fahrzeugsitz und Fahrzeug
CN109094438A (zh) * 2018-07-12 2018-12-28 北京华北轻合金有限公司 镁合金汽车座椅骨架
CN112046352A (zh) * 2020-10-26 2020-12-08 马程 一种汽车座椅

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3147100C2 (de) Umwandelbarer Sitz- und Liegeaufbau für Kinderwagen
DE19826575C2 (de) Fahrzeugsitze zum Zurückhalten eines Kindes
DE3637362A1 (de) Kopfstuetzvorrichtung
DE2823093A1 (de) Auto-kindersitz
DE102007022623A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer einstellbaren Kopfstütze
EP2708407B1 (de) Kindersitz, insbesondere Kindersicherheitssitz für Fahrzeuge
DE3020212A1 (de) Ruecksitzbank mit einer rueckhaltevorrichtung
DE2132709C3 (de) Sicherheitssitz für Kraftfahrzeuge
EP1545927B1 (de) Sitzanordnung für einen kraftfahrzeugsitz
EP1693245B1 (de) Sitzreihen-Anordnung eines Fahrzeuges
DE3018323C2 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz
DE3422881C2 (de) Höhenverstellvorrichtung für Fahrzeugsitz
DE19814845B4 (de) Sicherheitsgurtanordnung für eine Doppelsitzanordnung eines Fahrzeugs
DE7212432U (de) Beschlagpaar fuer einen kfz-sitz
DE3329725C2 (de)
DE4440822A1 (de) Fahrzeugsitz, umwandelbar in einen Kinderstitz
DE102005008264A1 (de) Sitzreihen-Anordnung eines Fahrzeuges
EP0479006A1 (de) Sitz für ein Fahrzeug
WO2020058260A1 (de) Sitzvorrichtung und fahrzeug
EP0666194A1 (de) Fahrzeugsitz, umwandelbar in einen Kindersitz
DE2255122C3 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz
DE19522685C1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem integrierten Kindersitz
DE3716038A1 (de) Sitz fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftfahrzeuge
DE3714954A1 (de) Sitz fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftfahrzeuge
DE4033198C2 (de) Sitz für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee