DE4440813A1 - Verfahren zur Behandlung von Flüssigkeiten - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE4440813A1
DE4440813A1 DE4440813A DE4440813A DE4440813A1 DE 4440813 A1 DE4440813 A1 DE 4440813A1 DE 4440813 A DE4440813 A DE 4440813A DE 4440813 A DE4440813 A DE 4440813A DE 4440813 A1 DE4440813 A1 DE 4440813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge
liquid
electrode
dielectric
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4440813A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4440813C2 (de
Inventor
Klaus Dipl Phys Pochner
Willi Dr Neff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE4440813A priority Critical patent/DE4440813C2/de
Publication of DE4440813A1 publication Critical patent/DE4440813A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4440813C2 publication Critical patent/DE4440813C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C3/00Preservation of milk or milk preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/32Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with electric currents without heating effect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/087Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J19/088Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/4608Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods using electrical discharges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46152Electrodes characterised by the shape or form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/002Construction details of the apparatus
    • C02F2201/003Coaxial constructions, e.g. a cartridge located coaxially within another

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Flüssigkeiten, ins­ besondere zur Reinigung und Entkeimung von Wasser, mit einer stillen elektrischen Entladung gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Sowohl bei der Entsorgung von schadstoffbelasteten Abwässern als auch bei der Aufbereitung von Trink- oder Brauchwasser werden wirkungsvolle großtechnische Behandlungsverfahren benötigt.
In der metallverarbeitenden Industrie entstehen große Mengen an Abwäs­ sern, die mit chlorierten Kohlenwasserstoffen (CKWs), polychlorierten Bi­ phenylen (PCB), etc. belastet sind. Insbesondere bei Galvanisierungsbetrie­ ben fällt zudem cyanidhaltiges Wasser an.
Die Freisetzung von Perchlorethylen (PER) unterliegt zwar bei chemischen Reinigungen inzwischen starken Beschränkungen, die Entsorgung von Alt­ lasten gewinnt jedoch zunehmend an Bedeutung. Aromatische Kohlen­ wasserstoffe wie Benzol, Toluol und Xylol werden in starkem Maße in der Druck- und Farbenindustrie eingesetzt.
Für Pflanzenschutzmittel, Nitrit und Nitrat müssen bei der Grundwasserauf­ bereitung enge Grenzwerte eingehalten werden. Öffentliche Kläranlagen müssen wechselnde Einträge von Seifen, Fetten, Ölen und Tensiden aus unterschiedlichen Quellen bewältigen. Die Entsorgung von Metallkomplexen aus organische Komplexbildnern, die wie z. B. EDTA auch in Haushalts­ waschmitteln zunehmend eingesetzt werden, ist in biologischen Kläranla­ gen nicht möglich.
Neben der Reduzierung chemischer Verunreinigungen muß bei Trinkwasser eine Entkeimung oder Sterilisierung durchgeführt werden. Aus Gründen des Energieverbrauches scheidet eine Erhitzung des Wassers meist aus.
Das Anwendungspotential der Erfindung beinhaltet auch die Haltbarma­ chung flüssiger Lebensmittel, die heute in der Regel durch Erhitzen oder durch Zugabe chemischer Konservierungsstoffe, wie Sorbinsäure, Benzoe­ säure, PHB-Ester oder Ameisensäure vorgenommen wird.
Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, flüssige Lebensmittel durch thermische Einwirkung zu behandeln. Beim Sterilisieren wird der zu behan­ delnde Stoff auf über 100°C erhitzt, was Eiweiß, Vitamine, Aroma und Farbe beeinträchtigt. Beispielsweise bei Fruchtsäften oder Milch wird daher lediglich pasteurisiert, d. h. kurzzeitig auf unter 100°C erhitzt, wobei aller­ dings die Bakteriensporen keimfähig bleiben, so daß nur eine beschränkte Haltbarkeit erreicht wird. Ein weiterer Nachteil ist der für das Erhitzen erforderliche hohe Energieaufwand.
Bei Industrieabwässern ist die chemische Entgiftung von Cyanid durch Chlorbleichlauge mit Natriumhypochlorid NaOCl oder durch Zugabe von Oxidationsmitteln wie Sauerstoff O₂, Ozon O₃, Wasserstoffperoxid H₂O₂ oder Caroscher Säure KHSO₅ bekannt. Diese Behandlung hat jedoch den Nachteil, daß lange Reaktionszeiten im Bereich von vielen Stunden bis zu wenigen Tagen erforderlich sind. Außerdem können stabile Cyanidkomplexe oft nicht zerstört werden. Daneben muß ein hoher Salzein­ trag in das behandelte Wasser in Form von Kochsalz oder Sulfaten in Kauf genommen werden. Die genannten Verfahren erfordern eine aufwendige Anlagentechnik und teure und schwer zu lagernde Chemikalien.
Weiterhin ist es bekannt, Grundwasser aus Altlasten oder für die Trinkwas­ serversorgung mit Aktivkohle zu filtern. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß sich die Schadstoffe im Reinigungsmittel anlagern, so daß dieses nach Gebrauch oft als Sondermüll entsorgt werden muß.
Das heute wohl gebräuchlichste Verfahren zur Aufbereitung von Trinkwasser oder zur Desinfektion von Schwimmbädern ist die Chlorierung des Wassers. Nachteilig daran ist jedoch, daß der Geschmack des Wassers beeinträchtigt wird. Wegen der reizenden Wirkung von Chlor auf Atem­ wege und Schleimhäute des Menschen müssen dabei enge Grenzwerte eingehalten werden.
Weiterhin ist die Reinigung von Wasser mit Ozon bekannt. Die Herstellung des Ozons erfolgt nach dem Stand der Technik (J.Phys. D: Appl. Phys. 20 (1987) 1421-1437) in dielektrischen Barrierenentladungen. Bei einer derar­ tigen Barrierenentladung ist die Oberfläche wenigstens einer der Elektroden durch ein Dielektrikum elektrisch gegen den Entladungsraum isoliert. Als Folge davon bilden sich bei Anregung mit Wechselspannung im Bereich von 50 Hz bis zu mehreren kHz kurzzeitige Entladungsfilamente in der Phase des Spannungsanstiegs aus.
Ein Entladungsfilament existiert jeweils nur für wenige Nanokunden und besitzt einen Durchmesser in der Größenordnung von 100 µm. Während der Entladung bildet sich auf dem elektrisch isolierenden Dielektrikum in­ nerhalb eines Fußpunkts mit einem Durchmesser zwischen etwa 0.5 und 5 cm eine Oberflächenladung aus, durch die die Entladung an dieser Stelle gestoppt wird. Erst bei weiterem Spannungsanstieg bzw. nach der Span­ nungsumkehr kann eine weitere Mikroentladung an gleicher Stelle erfolgen.
Die Eigenschaften dieser kurzzeitigen Entladung sind sehr reproduzierbar und nahezu unabhängig von dem Vorhandensein weiterer Filamente. Damit ist eine Variation der Leistung über einen weiten Bereich durch Verände­ rung der Frequenz der Spannung oder durch Aussteuerung von Span­ nungspulsen, sowie über die Höhe, Form und Anstiegszeit der Spannung möglich.
Neben chemischen Behandlungsverfahren wird heute bereits die Bestrah­ lung mit ultraviolettem Licht bei der Reinigung von Wasser angewendet. Dazu werden Quecksilberdampf-Tauchlampen verwendet. Diese erzeugen breitbandige UV-Strahlung in einem relativ gut transmittierenden Tauch­ rohr. Die Eindringtiefe der UV-Strahlung in Wasser, insbesondere in mit Schwebstoffen verunreinigtes Wasser, ist jedoch gering, so daß nur mit geringen Reaktorquerschnitten gearbeitet werden kann. Da zudem aufgrund des endlichen Wirkungsgrades der UV-Lampen das Tauchrohr heiß wird, entstehen lichtundurchlässige Beläge, vor allem aus hartem Wasser der so­ genannte Kesselstein. In Intervallen muß daher die Anlage außer Betrieb genommen und mit verdünnter Säure gereinigt werden, die vor der neuen Inbetriebnahme wiederum gründlich ausgespült werden muß.
Aus der gattungsbildenden US 2 167 718 ist es bekannt, Flüssigkeiten in einer Gasentladung zu behandeln, um die Viskosität zu erhöhen, indem die Flüssigkeitsmoleküle zu langen Molekülketten vernetzt werden. Die offen­ barte Vorrichtung erfordert ein Vakuum von 1.3-13 kPa und eine aktive Kühlung (thermische Gasentladung). Eine besondere elektrische Funktion eines ohnehin nur vorzugsweisen und somit nicht notwendigerweise erfor­ derlichen Dielektrikums läßt sich dieser Druckschrift nicht entnehmen.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, das gattungsbildende Verfahren dahingehend auszugestalten, daß in der Flüssigkeit, insbesondere dem Wasser, vorhandene Schadstoffe oder sonstige unerwünschte Stoffe zer­ setzt und zu unschädlichen Verbindungen umgesetzt werden.
Ein weiteres der Erfindung zugrundeliegendes Problem ist es, ein Verfahren anzugeben, mit dem die bekannten Verfahren der Ozonbehandlung und UV- Bestrahlung in einfacher Weise kombiniert durchgeführt werden können.
Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Vorrichtungen anzuge­ ben, mit denen das erfindungsgemäße praktisch durchgeführt werden kann.
Eine für das Verfahren erfinderische Lösung ist im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegeben. Vorteilhafte Weiterentwicklungen sind mit den Merkmalen der Unteransprüche 2-9 angegeben. Zwei erfinderische Lösungen für die Vorrichtung sind in den Ansprüchen 10 und 11 angege­ ben.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens bestehen gegenüber che­ mischen Verfahren darin, daß bei diesen stets Abfallprodukte entstehen, die einer Entsorgung zuzuführen sind, während die erfindungsgemäße Be­ handlung den Vorteil hat, daß die Schadstoffe im Wasser zu unschädlichen Verbindungen umgesetzt werden, die im gereinigten Wasser gelöst bleiben können.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß ge­ genüber konventionellen Verfahren der UV-Reinigung eine besonders effek­ tive Einkoppelung der UV-Strahlung in die Flüssigkeit erfolgt. Es treten keine Absorptionsverluste in einer Lampenwand auf und es gibt auch keine Grenzfläche, an der sich nicht transmittierende Verunreinigungen ablagern können.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfin­ dungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben, auf die im übrigen bezüglich der Offenbarung aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigen
Fig. 1 schematische Darstellung des Prinzips der Erzeugung einer Barrierenentladung nach dem Stand der Technik
Fig. 2 Anwendung der Barrierenentladung nach Fig. 1 für die Behandlung von Flüssigkeiten
Fig. 3 schematische Darstellung der Behandlung einer Flüssigkeit mit einer Barrierenentladung unter atmosphärischen Bedingungen und Darstellung der dabei auftretenden, maßgeblichen Effekte
Fig. 4 schematische Darstellung einer ersten Weiterentwicklung des in Fig. 3 dargestellten Verfahrens
Fig. 5 schematische Darstellung einer zweiten Weiterentwicklung des in Fig. 3 dargestellten Verfahrens
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
Für die Ausführungsbeispiele wird die Reinigung von Wasser beschrieben. Ohne Einschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens ist das vorlie­ gende Verfahren jedoch nicht auf die Behandlung von Wasser beschränkt, sondern kann auch bei der Behandlung anderer Stoffe, vorzugsweise Flüs­ sigkeiten, Verwendung finden.
Fig. 1 zeigt schematisch die Darstellung des Prinzips der Barrierenentla­ dung nach dem Stand der Technik. Dabei sind zwei metallische Elektro­ den (1) und (2) voneinander beabstandet angeordnet und an eine Wech­ selstromquelle (3) angeschlossen. Diese liefert eine hochfrequente Hoch­ spannung, beispielsweise 8 kV bei 200 kHz. Wenigstens eine der Elektro­ den ist mit einem Dielektrikum (4) belegt, welches eine sogenannte dielek­ trische Barriere bildet. Beim Betrieb dieser Anordnung mit der zuvor ge­ nannten hochfrequenten Hochspannung kommt es zur Ausbildung von vie­ len, über den gesamten Entladungsraum verteilten, kurzlebigen Entla­ dungsfilamenten (5), über die die Gasentladung von statten geht. Dieser Entladungsmechanismus ist bei den Angaben zum Stand der Technik näher erläutert.
Fig. 2 zeigt das Prinzip der erfindungsgemäßen Behandlung der zu reini­ genden Flüssigkeit, im Ausführungsbeispiel also Wasser. Von zwei Elektro­ den (1), (2) ist eine erste Elektrode (1) mit dem Dielektrikum (4) belegt, während auf die zweite Elektrode (2) das zu reinigende Wasser (6) aufge­ bracht wird. Die Wasserschicht wirkt zwar auch als Dielektrikum, besitzt jedoch eine hohe Ionenleitfähigkeit, so daß als dielektrische Barriere ein zu­ sätzliches Dielektrikum (4) vorgesehen ist. Dieses kann zum Beispiel aus Glas, Quarz oder Keramik bestehen. Bei der Behandlung von Flüssigkeiten mit einer relativ niedrigen Leitfähigkeit kann die Flüssigkeitsschicht selbst als dielektrische Barriere verwendet werden.
Das Wasser (6) darf an jeder Stelle auf der Elektrode (2) den Entladungs­ raum nur teilweise ausfüllen, da ansonsten ein dielektrischer Kurzschluß entsteht und keine Gasentladung gezündet werden kann. Um eine homo­ gene Dichte der Entladungsfilamente (5) auf der ganzen Fläche der An­ ordnung zu gewährleisten, soll die Dicke des Wasserfilms und sein Abstand zur oberen Elektrode (1) möglichst gleichmäßig sein.
Bei Flüssigkeiten, die eine hohe Oberflächenspannung aufweisen, wie dies bei Wasser der Fall ist, ist darauf zu achten, daß das Dielektrikum (4) nicht von den Wassertröpfchen benetzt wird und ein dielektrischer Kurzschluß verursacht wird.
Aus der Dichte des Wassers und seiner Oberflächenspannung bestimmt sich die maximale Größe eines runden Tropfens. Bei Erhöhung der Flüssig­ keitsmenge im Tropfen behält dieser zwar seine Höhe bei, bedeckt aber eine größere Fläche. Diese maximale Tropfenhöhe ist somit gleichzeitig eine untere Grenze für die Dicke eines stabilen Flüssigkeitsfilms. Der Abstand der Elektroden (1), (2) muß jedenfalls deutlich größer sein, um einen dielek­ trischen Kurzschluß sicher zu vermeiden. Die Gefahr eines derartigen die­ lektrischen Kurzschlusses durch Benetzung der oberen Elektrode (1) wird gering, wenn der Abstand der Elektroden (1), (2) mindestens das zwei- bis dreifache der Flüssigkeitsfilmdicke beträgt.
Vorteilhafterweise ist der Wasserfilm (6) auf der Elektrode (2) möglichst dünn einzustellen. Dies ergibt sich zum einen aus der begrenzten Eindring­ tiefe der Plasmabehandlung. Darüberhinaus nimmt mit zunehmendem Elek­ trodenabstand auch die Zündspannung für die Barrierenentladung zu. Für Wasser läßt sich eine stabile Entladung mit einem etwa 2 bis 3 mm dicken Film und 6 bis 8 mm breiten Entladungsspalt (Abstand von der Wasseroberfläche zum gegenüberliegenden Dielektrikum) aufrecht erhalten. Dabei werden Spannungen im Bereich von 8 bis 12 kV benötigt.
Die Einwirkdauer der Entladung auf das Wasser ist sehr kurz und liegt im Bereich der Lebensdauer eines einzelnen Entladungsfilaments (5). Aufgrund der geringen Eindringtiefe der Entladungseffekte muß jedoch sichergestellt werden, daß jedes Volumenelement des Wassers (6) einmal in der Nähe der Oberfläche war, um von den Entladungsfilamenten (5) in ausreichender Weise beaufschlagt zu sein. Dies wird zum einen dadurch erreicht, daß der Wasserfilm möglichst dünn ist und zum anderen durch eine Vermischung des Wassers über der Entladungsstrecke. Durch die zur Vermischung not­ wendige Strecke wird somit die Länge der Entladungsanordnung bestimmt. Bei eingeschalteter Entladung wurde eine deutliche Geruchs- und Ge­ schmacksverbesserung bei stark geruchsbelastetem Grundwasser erzielt.
In Fig. 3 sind vereinfacht die bei der erfindungsgemäßen Behandlung des Wassers unter atmosphärischer Umgebung maßgeblichen Effekte darge­ stellt.
Die bei der Mikroentladung im Plasma erzeugten Elektronen (7) werden durch das elektrische Feld zwischen den Elektroden (1), (2) beschleunigt und treffen mit hoher Energie auf die Wasseroberfläche auf. Durch diesen Elektronenbeschuß werden Moleküle angeregt und so plasmachemische Reaktionen induziert. Neben den Elektronen können auch andere hochener­ getische Teilchen aus dem Plasma hierzu beitragen.
Durch die Wechselwirkung der Elektronen mit den über der Wasseroberflä­ che befindlichen Gasmolekülen kommt es zur Ausbildung von Gasphasen­ radikalen (8), die ein hohes Reaktionspotential aufweisen und durch Einwir­ kung auf das verschmutzte Wasser mit den Schadstoffen reagieren und diese umwandeln. So wird der atmosphärische Sauerstoff von den Elektro­ nen in Ozon umgewandelt, so daß auf die Erzeugung von Ozon durch auf­ wendige Ozonisatoren verzichtet werden kann. Da das Ozon und auch sonstige Gasphasenradikale in unmittelbarer Nähe des Wassers gebildet werden, ist deren Ausnutzung besonders hoch.
Die in der Atmosphäre vorhandenen Edelgasmoleküle werden durch die Stoßanregungen von Elektronen in Excimere umgewandelt. Diese können sehr effektiv zur Erzeugung von schmalbandiger UV-Strahlung (9) einge­ setzt werden (siehe Volkova et al in: Journal of Applied Spectroscopy 41 (1984), Seite 1194). Auch die übrigen Luftmoleküle tragen zur Erzeugung der UV-Strahlung bei, jedoch weniger schmalbandig als Excimere. Die auf diese Weise erzeugte UV-Strahlung (9) kann ohne Absorptionsverluste in das Wasser eindringen und die Schadstoffe besonders effektiv umsetzen.
Da es sich bei der dielektrischen Barrierenentladung um eine hochfrequent angelegte Entladung handelt, kann durch Wechselwirkung der elektroma­ gnetischen Felder mit polaren Molekülen auch eine Umordnung der Molekü­ le herbeigeführt werden.
Die Einwirkung der verschiedenen Effekte auf das Wasser führt zu einer Umsetzung der im Wasser vorhandenen Schadstoffe zu unschädlichen Verbindungen, die im gereinigten Wasser gelöst bleiben können. Durch gleichzeitige Einwirkung aller Effekte wird eine gegenseitige Verstärkung gegenüber anderen Anordnungen, wo jeweils nur einer der Effekte genützt wird, gefördert.
Fig. 4 zeigt eine Anordnung auf der Basis des in Fig. 2 dargestellten Prinzips des erfindungsgemäßen Verfahrens. In einem nach außen abge­ schlossenen Gefäß (2), welches gleichzeitig die Masseelektrode bildet, ist eine Hochspannungselektrode (1) mit gleichmäßigem Abstand über der Oberfläche der zu behandelnden Flüssigkeit (6) angeordnet. Das Dielektri­ kum (4) ist gleichzeitig Elektrodengehäuse der Hochspannungselektrode (1) und kann ein Kühlmedium (12) aufnehmen. Die Zuleitungen für das Kühl­ medium (12) und die Spannungsversorgung (3) werden durch die Gefäß­ wand nach außen geführt (hier nicht dargestellt). Zwischen der Flüssigkeit (6) und der Hochspannungselektrode (1) bilden sich bei Anlegen einer hochfrequenten Wechselspannung (3) die Entladungsfilamente (5) aus. Diese Anordnung hat den zusätzlichen Vorteil, daß eine Vermischung des Wassers mit dem Entladungsgas stattfindet, da die in den Mikroentla­ dungsfilamenten erzeugten Gasmoleküle wie Ozon, Excimere oder sonstige Gasphasenradikale sich auch über den gesamten Entladungsraum verteilen. Insbesondere die Wirksamkeit der Gasphasenradikale (siehe Position (8) in Fig. 3, hier nicht dargestellt) kann durch Vermischung der Flüssigkeit mit dem Entladungsgas verbessert werden, hier durch Eintropfen oder Zerstäu­ ben der zufließenden Flüssigkeit (11). Zur Erhöhung der Behandlungsdauer kann eine Umwälzung der aus der Ausströmöffnung (10) austretenden Flüssigkeit vorgesehen werden. Die Hochspannungselektrode ist allseitig isoliert und kann bei hohen Leistungen gekühlt werden.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfah­ rens, bei der zur Behandlung des Wassers eine koaxiale Anordnung vorge­ sehen ist. Die geerdete Elektrode (2) ist als Rohr ausgebildet, das im Entla­ dungsraum senkrecht steht und nach oben offen ist, so daß das von unten zugeführte Wasser (6) im Inneren des Rohres aufsteigt und nach seinem Austritt an der Außenseite des Rohres als gleichmäßiger dünner Film ab­ fließt.
In einem Abstand von etwa 6 bis 10 mm ist ein Dielektrikum (4) koaxial angeordnet. Das Dielektrikum ist oberhalb der Öffnung des Rohres (2) und in geeigneter Weise davon beabstandet geschlossen ausgeführt, so daß das Dielektrikum (4) ein Entladungsgefäß (14) bildet. Im unteren Bereich verfügt das Entladungsgefäß (14) zum einen über eine Ausströmöff­ nung (10) und andererseits über eine Ausnehmung (11), durch die die als Rohr ausgebildete Elektrode (2) geführt wird. Die Durchführung muß flüs­ sigkeitsdicht ausgebildet sein, damit das vom Rohr abströmende Was­ ser (6) über die Ausströmöffnung (10) vollständig aus dem Entladungsge­ fäß (14) abfließen kann. Das Entladungsgefäß (14) kann beispielsweise als Glaskolben ausgeführt sein.
An geeigneter Stelle, beispielsweise in der Oberseite des Entladungsgefä­ ßes (14), kann eine zusätzliche Öffnung vorgesehen sein, um den Entla­ dungsraum zusätzlich mit einem Reaktivgas zu füllen. Durch den Ablauf des Wassers unterhalb der Elektrode (1) durch die im Boden der Anordnung vorgesehene Ausströmöffnung (10) wird ein Austausch des Entladungsga­ ses mit der Umgebung vermieden. Bei Überdruck des Entladungsgases strömt dieses zusammen mit der behandelten Flüssigkeit aus der Öffnung (10) aus und vermischt sich dabei mit dieser.
Außerhalb des Dielektrikums (4) ist die Hochspannungselektrode (1) koaxial aufgebracht und mit einer hochfrequenten Hochspannungsquelle verbun­ den, zum Beispiel 10 kV bei bei 200 KHz. Die Hochspannungselektrode (1) kann beispielsweise als Folie auf das Entladungsgefäß (14) gewickelt wer­ den. Alternativ dazu kann das Entladungsgefäß (14) von einem separaten Boden (15) und Deckel (16) gebildet werden, zwischen denen die Hoch­ spannungselektrode (1) als ein metallischer, auf der Innenseite isolierend beschichteter, Zylinder formschlüssig eingesetzt ist. Mit dieser Hochspan­ nungselektrode (also mit ihrem metallischen Teil) ist die Flüssigkeit kon­ struktionsbedingt nicht in Kontakt, auch nicht bei (ungewollter) Brückenbil­ dung zwischen (2) und (4). Ein Kontakt mit der Elektrode (2), die ebenso wie die Zu- und Ableitungen geerdet ist, verursacht keine Verluste.
Die Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens nach Fig. 5 hat den Vorteil eines abgeschlossenen Entladungsgefäßes, in dem aufgrund der Symmetrie auf besonders einfache Weise ein Flüssigkeitsfilm homogener Dicke erzeugt werden kann. Die Zeit, in der das Wasser der Barrierenentla­ dung ausgesetzt ist, wird in einfacher Weise durch die Höhe der Anord­ nung bestimmt.
Anstelle des Behandelns des Wassers oder sonstiger Flüssigkeiten unter atmosphärischen Bedingungen können in den Entladungsraum über der Flüssigkeitsoberfläche auch selektiv reaktive oder inerte Gase zugeführt werden. Insbesondere die Zufuhr von Edelgasen erhöht den Anteil von Excimeren über der Wasseroberfläche, so daß die Einwirkung der UV- Strahlung verstärkt wird.
Ohne Einschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens können auch andere Stoffe in den Entladungsraum eingebracht und durch den Elektro­ nenbeschuß in den Mikroentladungsfilamenten verändert werden, um dann in einer bestimmten Weise auf die Flüssigkeit einzuwirken.
Alternativ zu einem dünnen Flüssigkeitsfilm kann auch die Flüssigkeit im Entladungsgas vernebelt werden oder ein Gas-Flüssigkeits-Gemisch durch Einbringung von Gasbläschen erzeugt werden. Ferner sind Entladungen auf einen freien Flüssigkeitsstrahl, der rund oder als dünne flache Scheibe er­ zeugt werden kann, möglich. Aufgrund der Leitfähigkeit von nicht che­ misch reinem Wasser genügt es dabei, die Düse mit einem der Pole der Spannungsquelle zu verbinden und es kann auf eine Elektrode innerhalb des Strahls verzichtet werden.
Wenn der Strahl in einen sich erweiternden Raum gespritzt wird, ergibt sich nach dem bekannten Prinzip der Wasserstrahlpumpe eine Erniedrigung des Gasdrucks gegenüber dem Umgebungsdruck. Da dadurch die Zündspan­ nung der Entladung gesenkt wird ist es möglich, mit der gleichen Spannung eine Entladung mit größerem Elektrodenabstand zu betreiben.
Neben Flüssigkeiten im engeren Sinne eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren auch für Kondensate gasförmiger Stoffe und für hochviskose oder feinkörnige Medien. Zur Behandlung viskoser Flüssigkeiten zählt zum Beispiel das Aushärten von Lacken, Druckfarben oder Kunstharzen durch direkte Einwirkung der dielektrischen Barrierenentladung. Abgase von Ver­ brennungsmotoren werden heute durch Katalysatoren weitgehend gerei­ nigt. Oft bildet sich jedoch auf kalten Flächen ein Kondensat aus, das noch schädliche Stoffe enthalten kann. Im Lebensmittelbereich ist die schonende Entkeimung verderblicher flüssiger Lebensmittel, wie Milch oder Frucht­ säfte, oder feinkörniger Nahrungsmittel, wie zum Beispiel von Gewürzen möglich.
Neben der bekannten monofrequenten Hochfrequenzspannung kann die Gasentladung auch mit anharmonischen Spannungen (siehe DE 43 07 768) betrieben werden. Die räumliche Verteilung der Mikroentladungsfilamente kann durch Verwendung einer Plasmaelektrode, wie sie in der DE 43 02 465 beschrieben ist, homogenisiert werden.
Bezugszeichenliste
1, 2 Elektroden
3 Wechselstromquelle
4 Dielektrikum
5 Mikroentladungsfilament
6 Wasser
7 Elektronen
8 Gasphasenradikale
9 ultraviolette Strahlung
10 Ausströmöffnung
11 Flüssigkeitszufuhr
12 Kühlmedium
13 Ausnehmung für rohrförmige Elektrode (2)
14 Entladungsgefäß
15 Boden des Entladungsgefäßes
16 Deckel des Entladungsgefäßes

Claims (13)

1. Verfahren zur Behandlung von Flüssigkeiten, insbesondere zur Reini­ gung und Entkeimung von Wasser, mit einer elektrischen Entladung, wobei die Flüssigkeit in einen von wenigstens zwei Elektroden gebilde­ ten Entladungsraum eingebracht wird, wobei eine Wechselspannung an die Elektroden angelegt wird, wobei wenigstens eine Elektrode ein Dielektrikum aufweist, wobei der Entladungsraum zwischen den Elek­ troden nur teilweise mit der zu behandelnden Flüssigkeit ausgefüllt ist, und wobei im Raum zwischen der Flüssigkeit und der der freien Flüssigkeitsoberfläche gegenüberliegenden Elektrode eine Gasentladung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasentladung in Form von Mikroentladungen erfolgt, bei der sich im Entladungsraum Mikroentladungsfilamente ausbilden, daß die Mikroentladungsfilamente eine endliche, insbesondere kurze, Lebens­ dauer besitzen und sich wiederholen, und daß die Mikroentladungs­ filamente sich von der freien Flüssigkeitsoberfläche zu der gegenüber­ liegenden Elektrode erstrecken.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssig­ keit als dünner Film auf wenigstens einer der Elektroden ausgebracht oder über diese Elektrode geströmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit als frei laufender Strahl oder als Scheibe durch den Entla­ dungsraum gespritzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß der Gasdruck im Entladungsraum nach dem Prinzip der Wasserstrahlpumpe geringfügig unter den Umgebungsdruck abgesenkt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit vernebelt oder mit Gasbläschen durchsetzt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß eine Durchmischung des Entladungsgases mit der zu behandelnden Flüssigkeit durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß viskose Flüssigkeiten behandelt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß ein Kondensat behandelt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß das Kondensat aus einem Abgas gereinigt wird.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprü­ che 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß eine erste, geerdete Elektrode als Gehäuse vorgesehen ist, daß das Gehäuse in seinem oberen Bereich eine Eintrittsöffnung aufweist, daß die Eintrittsöffnung mit einer Zuleitung für die zu behandelnde Flüssigkeit verbunden ist, daß das im Gehäuse endende Teil der Zulei­ tung eine mit einer Vielzahl von Öffnungen versehene Abdeckung aufweist, durch die die Flüssigkeit in das Gehäuse eintropfen kann, daß der Boden des Gehäuses gegenüber der Horizontalen geneigt ist und an seinem tiefsten Ende wenigstens eine Austrittsöffnung auf­ weist, durch die die behandelte Flüssigkeit austreten kann, daß im Innern des Gehäuses eine zweite mit einem Dielektrikum belegte Elek­ trode angeordnet ist, und daß die zweite Elektrode durch eine elek­ trisch isolierte Öffnung im Gehäuse mit einer sich außerhalb des Ge­ häuses befindlichen Wechselspannungsquelle elektrisch leitend ver­ bunden ist.
11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprü­ che 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß eine erste, geerdete Elektrode rohrförmig ausgestaltet und mit einer rohrförmigen Zuleitung für die zu behandelnde Flüssigkeit ver­ bunden ist, daß die erste Elektrode an dem der Zuleitung abgewandten Ende senkrecht nach oben verläuft und oben offen ist, daß der senkrechte Teil der ersten Elektrode wenigstens teilweise von einem Dielektrikum koaxial und beabstandet umfaßt ist, daß der untere Bereich der so gebildeten Öffnung mit einem Boden verschlossen ist, daß am tiefsten Bereich des Bodens wenigstens eine Austrittsöffnung vorgesehen ist, daß das Dielektrikum wenigstens teilweise mit einer zweiten Elektrode koaxial belegt ist, und daß die zweite Elektrode mit einer Wechselspannungsquelle verbunden ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende des Dielektrikums ein Deckel vorgesehen ist, der den Ent­ ladungsraum nach oben hin abschließt.
13. Verfahren nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, daß der Boden und/oder Deckel aus demselben Material wie das Dielektrikum sind.
DE4440813A 1993-11-15 1994-11-15 Verfahren zur Behandlung von Flüssigkeiten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE4440813C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4440813A DE4440813C2 (de) 1993-11-15 1994-11-15 Verfahren zur Behandlung von Flüssigkeiten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4338902 1993-11-15
DE4440813A DE4440813C2 (de) 1993-11-15 1994-11-15 Verfahren zur Behandlung von Flüssigkeiten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4440813A1 true DE4440813A1 (de) 1995-05-18
DE4440813C2 DE4440813C2 (de) 1999-12-09

Family

ID=6502590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4440813A Expired - Fee Related DE4440813C2 (de) 1993-11-15 1994-11-15 Verfahren zur Behandlung von Flüssigkeiten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4440813C2 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997022556A1 (en) * 1995-12-20 1997-06-26 Alcan International Limited Thermal plasma reactor and wastewater treatment method
WO1998009722A1 (en) * 1996-09-09 1998-03-12 Battelle Memorial Institute Corona method and apparatus for altering carbon containing compounds
WO1998019788A2 (en) * 1996-11-05 1998-05-14 E/P Technologies Inc. Method and apparatus for dissociating materials
US6117401A (en) * 1998-08-04 2000-09-12 Juvan; Christian Physico-chemical conversion reactor system with a fluid-flow-field constrictor
EP1034359A1 (de) * 1997-10-31 2000-09-13 Juan Andres Sanchelima Kontinuierlich verlängerter behälter mit variabler verweilzeit und verfahren
WO2002046103A1 (en) * 2000-12-08 2002-06-13 Battelle Memorial Institute Corona method and apparatus for altering carbon containing compounds
WO2002059046A2 (en) * 2001-01-25 2002-08-01 Water Works Global, Inc. Method of activation of chemically pure and potable water
WO2002059045A2 (en) * 2001-01-25 2002-08-01 WATER WORKS GLOBAL, INC. a Corporation of Delaware, US Device for water activation in an electric non-self-maintained glow discharge
WO2005097213A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-20 Kist-Europe Forschungsgesellschaft Mbh Vorrichtung und verfahren zur reinigung von flüssigkeiten
WO2007144252A1 (de) * 2006-06-14 2007-12-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur reduzierung von verunreinigungen in einem wassersystem bei der herstellung von flächengebilden
WO2008127135A1 (fr) 2007-04-11 2008-10-23 Olexandr Borisovich Zayika Procédé de traitement de l'eau et de solutions aqueuses par plasma de décharge gazeuse et dispositif de mise en oeuvre de ce procédé
EP2247536A1 (de) * 2008-03-07 2010-11-10 LG Electronics Inc. Vorrichtung für entladung in wasser
EP2534931A2 (de) * 2010-02-10 2012-12-19 Alfredo Zolezzi-Garreton Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von plasmapartikeln auf eine flüssigkeit und verwendung zum desinfizieren von wasser
WO2014108659A1 (en) * 2013-01-08 2014-07-17 Asta Solutions Limited A liquid treatment apparatus
JP2015171672A (ja) * 2014-03-11 2015-10-01 三菱電機株式会社 水処理装置及び水処理方法
JPWO2016117260A1 (ja) * 2015-01-21 2017-05-25 三菱電機株式会社 水処理装置および水処理方法
DE102018121551A1 (de) * 2018-09-04 2020-03-05 PICON GmbH Verfahren und Anlage zur oxidativen Aufbereitung von Trink-, Brauch- und Abwasser
DE102018214715A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Abbau von Schadstoffen in Wasser
WO2020109294A1 (de) * 2018-11-30 2020-06-04 Graforce Gmbh Verfahren und vorrichtung zur plasmainduzierten wasserreinigung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951117A1 (de) * 1999-10-23 2001-04-26 Georg Haertel Verfahren und Hochspannungsreaktor für die Nassoxidation im Hochspannungsfeld (KVOLTOX-Verfahren)
WO2011092186A1 (de) 2010-01-26 2011-08-04 Leibniz-Institut Für Plasmaforschung Und Technologie E. V. Vorrichtung und verfahren zur erzeugung einer elektrischen entladung in hohlkörpern

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2167718A (en) * 1935-12-26 1939-08-01 Standard Oil Dev Co Apparatus for subjecting liquids to silent electric discharge
FR1294282A (fr) * 1960-04-13 1962-05-26 Ici Ltd Procédé pour effectuer des réactions chimiques dans des décharges électriques
GB901022A (en) * 1958-05-16 1962-07-11 Berghaus Elektrophysik Anst Method of and apparatus for producing reactions on gaseous, vaporous or finely dispersed liquid and solid substances under electrical action

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2167718A (en) * 1935-12-26 1939-08-01 Standard Oil Dev Co Apparatus for subjecting liquids to silent electric discharge
GB901022A (en) * 1958-05-16 1962-07-11 Berghaus Elektrophysik Anst Method of and apparatus for producing reactions on gaseous, vaporous or finely dispersed liquid and solid substances under electrical action
FR1294282A (fr) * 1960-04-13 1962-05-26 Ici Ltd Procédé pour effectuer des réactions chimiques dans des décharges électriques

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Phys. D:Appl. Phys. 20(1987), 1421-37 *

Cited By (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997022556A1 (en) * 1995-12-20 1997-06-26 Alcan International Limited Thermal plasma reactor and wastewater treatment method
US6187206B1 (en) 1995-12-20 2001-02-13 Alcan International Thermal plasma reactor and wastewater treatment method
WO1998009722A1 (en) * 1996-09-09 1998-03-12 Battelle Memorial Institute Corona method and apparatus for altering carbon containing compounds
US5980701A (en) * 1996-09-09 1999-11-09 Battelle Memorial Institute Corona method and apparatus for altering carbon containing compounds
US6254764B1 (en) 1996-11-05 2001-07-03 E/P Technologies Method for dissociating materials
WO1998019788A2 (en) * 1996-11-05 1998-05-14 E/P Technologies Inc. Method and apparatus for dissociating materials
WO1998019788A3 (en) * 1996-11-05 1998-08-06 E P Technologies Inc Method and apparatus for dissociating materials
US5868919A (en) * 1996-11-05 1999-02-09 E/P Technologies Method and apparatus for dissociating materials
US6730275B2 (en) 1997-09-05 2004-05-04 Battelle Memorial Institute Corona method and apparatus for altering carbon containing compounds
EP1034359A4 (de) * 1997-10-31 2002-03-06 Juan Andres Sanchelima Kontinuierlich verlängerter behälter mit variabler verweilzeit und verfahren
EP1034359A1 (de) * 1997-10-31 2000-09-13 Juan Andres Sanchelima Kontinuierlich verlängerter behälter mit variabler verweilzeit und verfahren
US6117401A (en) * 1998-08-04 2000-09-12 Juvan; Christian Physico-chemical conversion reactor system with a fluid-flow-field constrictor
WO2002046103A1 (en) * 2000-12-08 2002-06-13 Battelle Memorial Institute Corona method and apparatus for altering carbon containing compounds
WO2002059046A2 (en) * 2001-01-25 2002-08-01 Water Works Global, Inc. Method of activation of chemically pure and potable water
WO2002059045A2 (en) * 2001-01-25 2002-08-01 WATER WORKS GLOBAL, INC. a Corporation of Delaware, US Device for water activation in an electric non-self-maintained glow discharge
WO2002059045A3 (en) * 2001-01-25 2003-03-27 Water Works Global Inc Device for water activation in an electric non-self-maintained glow discharge
WO2002059046A3 (en) * 2001-01-25 2003-04-10 Water Works Global Inc Method of activation of chemically pure and potable water
WO2005097213A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-20 Kist-Europe Forschungsgesellschaft Mbh Vorrichtung und verfahren zur reinigung von flüssigkeiten
DE102004017509A1 (de) * 2004-04-08 2005-11-17 Kist-Europe Forschungsgesellschaft Mbh Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Flüssigkeiten
WO2007144252A1 (de) * 2006-06-14 2007-12-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur reduzierung von verunreinigungen in einem wassersystem bei der herstellung von flächengebilden
WO2008127135A1 (fr) 2007-04-11 2008-10-23 Olexandr Borisovich Zayika Procédé de traitement de l'eau et de solutions aqueuses par plasma de décharge gazeuse et dispositif de mise en oeuvre de ce procédé
JP2010523327A (ja) * 2007-04-11 2010-07-15 ボリソビッチ ザイカ,アレキサンドル ガス放電プラズマによる水及び水溶液の処理方法及びその遂行のための装置
US8813517B2 (en) 2008-03-07 2014-08-26 Lg Electronics Inc. Air conditioner and air conditioning system
EP2247536A1 (de) * 2008-03-07 2010-11-10 LG Electronics Inc. Vorrichtung für entladung in wasser
EP2247536A4 (de) * 2008-03-07 2011-07-20 Lg Electronics Inc Vorrichtung für entladung in wasser
US8449749B2 (en) 2008-03-07 2013-05-28 Lg Electronics Inc. In-water discharging apparatus
US8544825B2 (en) 2008-03-07 2013-10-01 Lg Electronics Inc. Humidifier
EP2534931A2 (de) * 2010-02-10 2012-12-19 Alfredo Zolezzi-Garreton Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von plasmapartikeln auf eine flüssigkeit und verwendung zum desinfizieren von wasser
EP2534931A4 (de) * 2010-02-10 2013-11-27 Alfredo Zolezzi-Garreton Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von plasmapartikeln auf eine flüssigkeit und verwendung zum desinfizieren von wasser
JP2016502931A (ja) * 2013-01-08 2016-02-01 アスタ ソリューションズ リミテッドAsta Solutions Limited 液体処理装置
WO2014108659A1 (en) * 2013-01-08 2014-07-17 Asta Solutions Limited A liquid treatment apparatus
AU2013372508B2 (en) * 2013-01-08 2018-08-02 Asta Solutions Limited A liquid treatment apparatus
JP2015171672A (ja) * 2014-03-11 2015-10-01 三菱電機株式会社 水処理装置及び水処理方法
JPWO2016117260A1 (ja) * 2015-01-21 2017-05-25 三菱電機株式会社 水処理装置および水処理方法
DE102018214715A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Abbau von Schadstoffen in Wasser
DE102018214715B4 (de) 2018-08-30 2020-07-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Abbau von Schadstoffen in Wasser
DE102018121551A1 (de) * 2018-09-04 2020-03-05 PICON GmbH Verfahren und Anlage zur oxidativen Aufbereitung von Trink-, Brauch- und Abwasser
WO2020109294A1 (de) * 2018-11-30 2020-06-04 Graforce Gmbh Verfahren und vorrichtung zur plasmainduzierten wasserreinigung
CN113165913A (zh) * 2018-11-30 2021-07-23 格拉福斯有限责任公司 用于等离子体诱导的水净化的方法和设备
JP2022509280A (ja) * 2018-11-30 2022-01-20 グラフォース・ゲーエムベーハー プラズマ誘起浄水のための方法及び装置
US20220081328A1 (en) * 2018-11-30 2022-03-17 Graforce Gmbh Method And Device For A Plasma-Induced Water Purification

Also Published As

Publication number Publication date
DE4440813C2 (de) 1999-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4440813C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Flüssigkeiten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0478583B2 (de) Verfahren und anlage zur behandlung von mit schadstoffen belasteten flüssigkeiten
DE4106568C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Ozon in Flüssigkeiten
EP0470518B2 (de) Vorrichtung zur Durchführung photochemischer Reaktionen
DE3043176A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von ozon
EP0697374A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Fluiden mit UV-Strahlung
DE68929524T2 (de) Sterilisierung
EP3562276A1 (de) Vorrichtung zur plasmagestützten behandlung von flüssigkeiten
DE2816875A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von ozon
EP1337281A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflächenbehandlung von objekten
DE60104211T2 (de) Elektrochemische zelle und elektrochemische behandlung von kontaminiertem wasser
DE102018121551A1 (de) Verfahren und Anlage zur oxidativen Aufbereitung von Trink-, Brauch- und Abwasser
EP0508338A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Photolyse von organischen Schadstoffen in Wasser
DE19507189C2 (de) Verfahren zur Mediumaufbereitung mit einem Excimer-Strahler und Excimer-Strahler zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE19951117A1 (de) Verfahren und Hochspannungsreaktor für die Nassoxidation im Hochspannungsfeld (KVOLTOX-Verfahren)
DE10040566A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung eines aquatischen Systems
DE19813451B4 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Reinigung
DE2618338A1 (de) Oxidation organischer inhaltsstoffe waessriger medien
DE10316759B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur oxidativen Beseitigung von unerwünschten Bestandteilen in einem Gasstrom, insbesondere Luftstrom
DE19628133A1 (de) Verfahren zum Desinfizieren und Reinigen von Kleinteilen und dafür geeignete Vorrichtung
DE19740401C1 (de) Verfahren zum oxidativen Abbau von Schadstoffen durch Elektronenstrahlung und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE4438052C2 (de) Verfahren, Vorrichtung und Strahlungsquelle zur oxidativen Photopurifikation
WO2005097213A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung von flüssigkeiten
EP1394118A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur UV-Bestrahlung von Flüssigkeiten
DE102018214715B4 (de) Verfahren zum Abbau von Schadstoffen in Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee