DE4437668C2 - Gleitringdichtung und damit ausgerüstete Walze - Google Patents

Gleitringdichtung und damit ausgerüstete Walze

Info

Publication number
DE4437668C2
DE4437668C2 DE19944437668 DE4437668A DE4437668C2 DE 4437668 C2 DE4437668 C2 DE 4437668C2 DE 19944437668 DE19944437668 DE 19944437668 DE 4437668 A DE4437668 A DE 4437668A DE 4437668 C2 DE4437668 C2 DE 4437668C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding surface
sealing ring
expansion body
mechanical seal
crosshead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944437668
Other languages
English (en)
Other versions
DE4437668A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Kuesters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to DE19944437668 priority Critical patent/DE4437668C2/de
Publication of DE4437668A1 publication Critical patent/DE4437668A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4437668C2 publication Critical patent/DE4437668C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/022Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle
    • F16C13/024Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle
    • F16C13/026Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0206Controlled deflection rolls
    • D21G1/0213Controlled deflection rolls with deflection compensation means acting between the roller shell and its supporting member
    • D21G1/022Controlled deflection rolls with deflection compensation means acting between the roller shell and its supporting member the means using fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/022Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle
    • F16C13/024Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle
    • F16C13/026Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure
    • F16C13/028Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure with a plurality of supports along the length of the roll mantle, e.g. hydraulic jacks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3404Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal
    • F16J15/3408Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal at least one ring having an uneven slipping surface
    • F16J15/3432Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal at least one ring having an uneven slipping surface the geometry of the surface being able to vary during operation

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Gleitringdichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine damit ausgerü­ stete Walze nach dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
Gleitringdichtungen sind als Drehdichtungen an Wellen für Flüssigkeiten und Gase in der Technik allenthalben be­ kannt. Besonders häufig werden sie in Rotationspumpen einge­ setzt. Ein hier im Vordergrund stehender Einsatzfall sind Abdichtungen an Walzen für die Druck- und Wärmebehandlung von Papier und ähnlichen Werkstoffen. Diese Walzen sind durchweg als hydraulisch innenabgestützte Walzen ausgebildet und besitzen ein undrehbares Querhaupt, welches von einer umlaufenden Hohlwalze umgeben ist. Der Zwischenraum zwischen dem Querhaupt und der umlaufenden Hohlwalze muß nach außen gegen Austreten des Hydrauliköls abgedichtet werden, wobei die Abdichtung dadurch erschwert ist, daß sich das Querhaupt unabhängig von der Hohlwalze durchbiegt. Hierfür werden ebenfalls Gleitringdichtungen eingesetzt, die das Querhaupt umgeben, also einen relativ großen Durchmesser haben und bei denen der eine Dichtungsring in geringem Maße frei beweglich ist, um den Verlagerungen des Querhauptes und der Hohlwalze gegeneinander folgen zu können. Beispiele hierfür gehen aus der DE-PS 20 25 777, 31 28 140 C2 und 38 43 434 C1 hervor.
Die zusammenwirkenden Dichtungselemente einer Gleit­ ringdichtung haben Gleitflächen, auf deren Ebenheit und Oberflächenqualität ein erheblicher Fertigungsaufwand ge­ richtet wird. Die ebenen aufeinander mit großer Geschwindig­ keit gleitenden Gleitflächen bedürfen einer ständigen Schmierung, um eine metallische Reibung zu verhindern. Die Schmierung wird am einfachsten durch die anstehende Flüssig­ keit besorgt, wenn diese Schmiereigenschaften aufweist, was bei den hydraulischen Flüssigkeiten in durchbiegungssteuer­ baren Walzen durchweg der Fall ist. Diese Flüssigkeit kann in geringer Menge zwischen die Gleitflächen eintreten, um die erforderliche Schmierung derselben zu übernehmen. Das Problem besteht nun darin, eine gezielte Leckrate zustande­ zubringen, welche einerseits die Dichtungsleckage, d. h. die Menge der nach außen übertretenden Flüssigkeit, in vertret­ baren Grenzen hält und andererseits den Dichtspalt mit aus­ reichender Schmierung versorgt, die eine Temperaturerhöhung in den Gleitflächen vermeidet und eine ausreichende Stand­ zeit der Dichtung ermöglicht. Dieses gesteuerte Hindurch­ bringen einer vorbestimmten Flüssigkeitsmenge zwischen den Gleitflächen ist um so schwieriger, je "besser" diese Gleit­ flächen im Sinne einer optimalen Abdichtung gefertigt sind.
Es ist bereits bekannt, in solchen Fällen in den Gleit­ flächen Nuten oder Bohrungen anzubringen, um zusätzliche Flüssigkeit an die Gleitflächen heranzuschaffen (siehe Burg­ mann Lexikon "ABC der Gleitringdichtung", Herausgeber Feodor Burgmann Dichtungswerke GmbH & Co., D-8190 Wolfratshausen (1988)). Dies führt jedoch bei Dichtungen mit größeren Radi­ alversatz der Dichtflächen, wie es bei Walzen mit Gleitring­ dichtungen wegen der Durchbiegung des Querhauptes gegeben ist, zu vom Radialversatz abhängigen Leckraten, die nicht erwünscht sind.
Das Schmierungsproblem ist besonders bei sehr hohen Geschwindigkeiten der Gleitringdichtung virulent. In der Papierindustrie wird heute mit Geschwindigkeiten von 1000 bis 2000 m/min gearbeitet. Dies entspricht der Umfangsge­ schwindigkeit der Walze. Die Gleitringdichtungen sitzen radial nicht allzuweit unter dem Umfang und erfahren also nur unwesentlich geringere Relativgeschwindigkeiten an den Gleitflächen. Es kommen dadurch Relativgeschwindigkeiten von 15 bis 30 m/s an den Gleitflächen zustande. Wie hoch diese Geschwindigkeiten sind, zeigt ein Vergleich mit den Kolben­ geschwindigkeiten im Verbrennungsmotor. Die Entwicklung der letzten Jahrzehnte hat hier eine Verringerung von etwa 20 m/s auf 10 m/s gebracht, was zu einer wesentlichen Steige­ rung der Lebensdauer der Motoren geführt hat. Relativge­ schwindigkeiten an geschmierten Gleitflächen in der Größen­ ordnung von über 20 m/s sind auch heute noch nicht einfach zu beherrschen.
Um hier eine Verbesserung zu ermöglichen, ist aus DE-PS 12 12 800 und DE 31 19 467 C2 ein dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zugrundegelegter Stand der Technik bekannt, bei dem hinter einer an einem umlaufenden Dichtungsteil vorhan­ denen Gleitfläche über den Umfang verteilt mehrere radiale Kanäle angeordnet sind, die nach Art einer Radialpumpe wir­ ken. Im Betrieb der Gleitringdichtung sind die Kanäle von einem kühlenden Medium durchströmt, was zu einer thermischen Kontraktion der Wandung zwischen dem jeweiligen Kanal und der Gleitfläche und zu einer Eindellung der letzteren führt, wodurch das anstehende Medium (Gas oder Flüssigkeit) einen besseren Zugang zu der Gleitfläche erhält und eine ver­ schleißmindernde Schmierwirkung entfalten kann.
Die Wirkung der bekannten Gestaltung ist drehzahlabhän­ gig. Die Bereitstellung des kühlenden Mediums erfordert einen zusätzlichen Aufwand, der in bestimmten konstruktiven Anordnungen schwer zu erbringen ist, z. B. in einer mit 200°C bis 300°C heißer Druckflüssigkeit unter hohem Druck gefüllte Walzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Gleitringdichtung mit einfachen Mitteln so auszugestalten, daß die Schmierung der Gleitflächen von deren Relativdrehzahl und die Leckverhältnisse von dem zu bewältigenden radialen Versatz der Gleitflächen gegenein­ ander unabhängig sind.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergege­ bene Erfindung gelöst.
Im Betrieb steigt die Temperatur der Gleitringdichtung gegenüber der normalen Umgebungstemperatur von 20 bis 25° an, sei es durch die an den Gleitflächen auftretende Flüs­ sigkeitsreibung, sei es daß die Flüssigkeit, gegen die abge­ dichtet werden soll, ihrerseits eine erhöhte Temperatur aufweist.
Wenn der Dehnkörper bei Zimmertemperatur so angebracht ist, daß er formschlüssig an dem umgebenden Material des Dichtrings, also im allgemeinen an der Wandung der den Dehn­ körper aufnehmenden Ausnehmung des Dichtrings, anliegt, so wird sich bei einer Temperatursteigerung der Dehnkörper stärker ausdehnen als das umgebende Material des Dichtrings, weil der thermische Ausdehnungskoeffizient des Dehnkörpers größer ist. Es kommt dadurch zu einer Verformung des umge­ benden Materials des Dichtrings, die in der Gleitfläche des Dichtrings eine Erhöhung erzeugt. Die Erhöhung findet sich nur in der Nähe des Dehnkörpers, dessen Ausdehnung, in Um­ fangsrichtung gesehen, nur einen Bruchteil von einigen weni­ gen Prozent der Erstreckung der Gleitfläche ausmacht. Der Betrag der "Erhöhung" und der dadurch erzeugte Abstand zwi­ schen den Gleitflächen sind nur geringfügig und liegen in der Größenordnung von einigen µ. Auf diese Weise wird die Gleitfläche jedoch ausreichend von der gegenüberliegenden Gleitfläche "angehoben", so daß anstehende Flüssigkeit zwi­ schen die benachbarten Bereiche der Gleitflächen gelangen und dort eine einwandfreie Schmierung bewerkstelligen kann. Die vorher möglichst ebene Gestalt der Gleitfläche des Dichtrings wird also bei Erreichen der Betriebstemperatur bewußt beeinträchtigt, um die vollkommen plane Anlage der Gleitflächen zu mildern. Die dadurch ermöglichte verbesserte Versorgung der Gleitflächen mit Flüssigkeit ist von gering­ fügigen radialen Verlagerungen der Gleitflächen gegenein­ ander unabhängig.
In der bevorzugten Ausführungsform sind die Dehnkörper gemäß Anspruch 2 zylindrisch ausgebildet und sitzen bei normaler Umgebungstemperatur stramm in Bohrungen des Dicht­ rings.
Bei der bei Annäherung an die Betriebstemperatur auf­ tretenden Ausdehnung der zylindrischen Dehnkörpers in radia­ ler Richtung tritt die gewünschte Verformung ein.
Zweckmäßig sind die Dehnkörper mit ihren Achsen radial angeordnet, so daß die erzeugte Dehnung sich in einer "Wel­ le" der Gleitfläche in ihrer Umfangsrichtung äußern, das Profil das "Welle" in radialer Richtung aber über die Er­ streckung der Gleitfläche im wesentlichen konstant bleibt.
Eine in Betracht kommende Anordnung des Dehnkörpers relativ zu seinem Durchmesser ist Gegenstand des Anspruchs 4, während Anspruch 5 ein Maß für den absoluten Wert des Durchmessers des Dehnkörpers angibt.
Der Dichtring besteht im allgemeinen aus Stahl, und es kann das Dehnelement dabei aus Aluminium bestehen (Anspruch 6).
Die optimalen Werte für den Durchmesser eines zylin­ drischen Dehnelements und sein Abstand von der Gleitfläche können im Einzelfall mittels der Finite-Elemente-Rechnung bestimmt werden.
Die Erfindung erstreckt sich auch auf eine Walze nach dem Oberbegriff des Anspruchs 7, wenn diese mit der in den Ansprüchen 1 bis 6 beschriebenen Gleitringdichtung ausgerü­ stet ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Gleitringdichtung in der Anwendung bei einer durchbiegungssteuerbaren Walze dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer solchen Walze in zwei verschiedenen Ausführungen, teilweise in einem durch die Achse gehenden Längsschnitt;
Fig. 2 und 3 sind Querschnitte nach den Linien II-II bzw. III-III in Fig. 1;
Fig. 4 ist eine Wiedergabe des in Fig. 1 strichpunk­ tiert umrandeten und mit IV bezeichneten Bereichs der Walze in vergrößertem Maßstab;
Fig. 5 ist eine Teilansicht des Dichtungsrings nach der Linie V-V in Fig. 4 in vergrößertem Maßstab;
Fig. 6 ist eine Vorderansicht des Dichtungsrings nach Fig. 4 in verkleinertem Maßstab.
Die in Fig. 1 als Ganzes mit 10 bezeichnete Walze um­ faßt ein undrehbares Querhaupt 1 und eine um dieses umlau­ fende Hohlwalze 3, deren Innenumfang 4 allseitigen Abstand vom Außenumfang des Querhauptes 1 beläßt und die auf in der Nähe der Enden angebrachten Lagern 2 auf dem Querhaupt 1 abgestützt ist. Die Enden 1' des Querhauptes 1 stehen aus der Hohlwalze 3 vor und bilden die Walzenzapfen, an denen Kräfte auf die Walze 10 aufgebracht werden können bzw. an denen sie in einem Walzenständer gelagerten werden kann. Eine Gegenwalze 6 liegt in dem gezeigten Ausführungsbeispiel von oben an der Walze 10 an und bildet an deren Oberseite den Walzspalt 5 (Fig. 2).
Die Walze 10 ist eine durchbiegungssteuerbare Walze mit einer inneren hydraulischen Stützeinrichtung, die an dem Querhaupt 1 angebracht ist und auf der Seite des Walzspalts 5 gegen den Innenumfang 4 der Hohlwalze 3 wirkt. In Fig. 1 sind zwei mögliche Ausführungsformen derartige hydraulischer Stützeinrichtungen angedeutet.
In der rechten Hälfte der Fig. 1 ist der zwischen dem Innenumfang 4 der Hohlwalze 3 und dem Querhaupt 1 zwischen den Lagern 2 gebildete Zwischenraum durch zu beiden Seiten des Querhauptes 1 etwa in dessen halber Höhe, also an der breitesten Stelle, angebrachte Längsdichtungen 8, die am Innenumfang 4 der Hohlwalze 3 anliegen, sowie innenseitig der Lager 2 diesen benachbart angeordnete Dichtungsanord­ nungen 9 in eine auf der Seite des Walzspalts 5 gelegene Kammer 12 und eine dem Walzspalt 5 abgelegene Kammer 11 unterteilt. In die Kammer 12 führt eine Zuleitung 13, mit­ tels derer Druckflüssigkeit in die Kammer 12 eingeleitet werden kann. Diese Druckflüssigkeit stützt sich einerseits gegen den Innenumfang 4 der Hohlwalze 3, andererseits gegen die dieser zugewandte Oberseite 7 des Querhauptes 1 ab. Das Querhaupt 1 kann sich durch den allseits vorhandenen Abstand zum Innenumfang 4 der Hohlwalze 3 unter der Wirkung des zur Bildung des Liniendrucks benötigten Drucks in der Kammer 12 durchbiegen, ohne daß die Hohlwalze 3 dieser Durchbiegung folgt. Dadurch, daß die Hohlwalze 3 über die Lager 2 auf dem Querhaupt 1 abgestützt ist, kann indessen auch eine bewußte Durchbiegung der Hohlwalze 2 gegen den Walzspalt 5 herbei­ geführt werden, beispielsweise um einer Durchbiegung einer üblichen Walze 6 unter dem Liniendruck zu folgen.
An den Längsdichtungen 8 tritt beim Umlauf der Hohlwal­ ze 3 immer etwas Leckflüssigkeit in die untere Kammer 11 über, so daß diese sich nach und nach mit Druckflüssigkeit füllt. Auch kann es in bestimmten Fällen erwünscht sein, auch diese Kammer 11 bewußt mit Druckflüssigkeit unter einem zu dem Druck in der Kammer 12 in einem bestimmten Verhältnis stehenden anderen Druck zu füllen. Die hierfür vorgesehenen Leitungen sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dar­ gestellt.
In der linken Hälfte der Fig. 1 ist eine andere Aus­ führungsform der hydraulischen Stützeinrichtung wiedergege­ ben, bei der statt der mit Druckflüssigkeit füllbaren oberen Kammer 12 längs der Walze 10 aufgereihte einzelne Stützele­ mente 14 vorgesehen sind, die über Leitungen 15 einzeln, in Gruppen oder gemeinsam mit Druckflüssigkeit füllbar sind. Die Oberseiten der Stützelemente 14 sind dem Innenumfang 4 der Hohlwalze 3 in der Form angepaßt und weisen in der An­ lagefläche nicht wiedergegebene hydrostatische Lagertaschen auf, über deren Berandung die Flüssigkeit ständig nach außen abströmt, um einen metallischen Kontakt der Berandungen mit dem Innenumfang 4 der Hohlwalze 3 zu vermeiden.
Die an den Stützelementen 14 ständig austretende Flüs­ sigkeit füllt den Zwischenraum zwischen dem Querhaupt 1 und dem Innenumfang 4 der Hohlwalze 3 im Laufe der Zeit aus und wird über nicht wiedergegebene Leitungen abgeleitet. Der Zwischenraum wird gemäß Fig. 1 nach links durch eine nicht wiedergegebene Dichtungsanordnung abgedichtet, die der Dich­ tungsanordnung 9 entspricht.
Die Dichtungsanordnung 9 ist in den Fig. 4 bis 6 im einzelnen dargestellt. Sie ist als Gleitringdichtung ausge­ bildet und umfaßt ein erstes Dichtungsteil in Gestalt eines Dichtungsringes 16 aus Bronze oder einem ähnlichen mit Stahl eine gleitgünstige Paarung bildenden Werkstoff, der in einem nach außen sich erweiternden Durchmesserabsatz 17 am Innen­ umfang 4 der Hohlwalze 3 angeordnet, durch mindestens einen achsparallelen und in die zur Achse A der Walze 10 senkrech­ te Stirnseite des Durchmesserabsatzes 17 und eine Ausnehmung des Dichtungsringes 16 eingreifenden Zapfen 18 an der Dre­ hung gehindert und durch einen in der Ecke des Durchmesser­ absatzes 17 angeordneten Dichtungsring 19 abgedichtet ist. An der dem benachbarten, gemäß Fig. 4 rechten Ende der Walze 10 zugewandten Begrenzung besitzt der Dichtungsring 16 eine zur Achse A senkrechte ebene Gleitfläche G1.
Mit dieser Gleitfläche G1 wirkt eine dieser gegenüber­ stehende bei normaler Umgebungstemperatur ebenfalls ebene und zu der Achse A senkrechte Gleitfläche G2 eines Dichtrings 20 zusammen, der aus Stahl besteht. Die Gleitflächen G1 und G2 sind ringförmig ausgebildet. Die Gleitfläche G2 hat bei einem Durchmesser etwa ihrer radial inneren Berandung von 400 bis 500 mm eine Breite in der Größenordnung von 8 mm, während die Gleitfläche G1 etwas breiter ist, so daß sich die Gleitfläche G2 radial etwas verlagern kann, ohne daß die gegenseitige Anlage der Gleitflächen G1 und G2 verloren geht.
Der Dichtring 16 ist mit der Hohlwalze 3 drehverbunden. Der Dichtring 20 ist mit dem Querhaupt 1 drehverbunden und steht also im Betrieb still. Er ist in einer durch eine Durchmessererweiterung 31 eines auf dem Querhaupt 1 angeord­ neten und mit diesem durch radiale Stifte 32 drehfest ver­ bundenen ringförmigen Bauteils 30 angeordnet. Das ringförmi­ ge Bauteil 30 ist über Dichtungen 23 an dem Außenumfang des Querhauptes 1 abgedichtet.
Der Dichtring 20 ist in einem geringen Maße nach allen Richtungen außer in Umfangsrichtung frei beweglich vor der Gleitfläche G1 angeordnet. Die Fixierung in Umfangsrichtung erfolgt durch einen in die Stirnseite der Kammer 31 einge­ schraubten achsparallelen Bolzen 21, der in eine entspre­ chende Ausnehmung 22 an dem in Fig. 4 rechten Ende des Dichtrings 20 eingreift. An über den Umfang verteilten Stel­ len sind axiale Schraubendruckfedern 36 vorgesehen, die in Lochungen 37, 38 der einander gegenüberliegenden Stirnseiten des Dichtrings 20 und der Kammer 31 eingreifen. Die Schrau­ bendruckfedern 36 drücken also den Dichtring 20 mit seiner Gleitfläche G2 gegen die Gleitfläche G1.
Am äußeren Umfang ist der Dichtring 20 durch einen O- Ring 39 gegen den Innenumfang der Kammer 31 abgedichtet.
Wenn sich im Betrieb das Querhaupt 1 gegenüber der Hohlwalze 3 durchbiegt, nimmt es das ringförmige Bauteil 30 mit, wobei aber der Dichtring 20 unter der Wirkung der Schraubendruckfeder 36 in Anlage an dem Dichtring 16 ver­ bleibt und sich innerhalb der Kammer 31 etwas verlagert.
Die Flüssigkeit dringt aus dem Innern der Walze im Sinne des Pfeiles 24 an die Gleitflächen G1 und G2 heran und wird dort am Durchtritt gehindert. Gleichzeitig müssen aber geringe Anteile dieser Flüssigkeit die Schmierung der Gleit­ flächen G1 und G2 bewerkstelligen, d. h. zwischen diese Gleitflächen gelangen. Um dies zu erleichtern, sind an über den Umfang verteilten Stellen zylindrische Dehnkörper 40 in den Dichtring 20 eingelassen. In dem Ausführungsbeispiel sind, wie aus Fig. 6 zu ersehen ist, drei Dehnkörper 40 um 120° gegeneinander versetzt vorgesehen. Es können aber auch vier, sechs oder eine andere Anzahl von Dehnkörpern 40 vor­ gesehen sind, solange nur eine eine gleichmäßige und stabile Unterstützung bietende Anordnung vorgesehen ist.
Die Dehnkörper 40 sind mit ihrer Achse radial angeord­ net und in der Nähe der Gleitfläche G2 gelegen. Der axiale Abstand des Außenumfangs des jeweiligen Dehnkörpers 40 liegt in dem Ausführungsbeispiel etwa in der Größenordnung seines Durchmessers. Die axiale Erstreckung des Dichtringes 20 nach der der Gleitfläche G2 abgelegenen Seite hin ist wesentlich größer, so daß hier eine stabile Hinterlagerung gegeben ist. Radial erstreckt sich der Dehnkörper 40 mindestens über die radiale Ausdehnung der Gleitfläche G2, so daß die Auswirkung des Dehnkörpers 40 über die Breite der Gleitfläche G2 kon­ stant ist.
Der Dehnkörper 40 wird in radial von außen in den Dichtring 20 eingebrachte Bohrungen 41 eingesetzt, wobei die Toleranzen so bemessen sind, daß der Dehnkörper 40 bei nor­ maler Umgebungstemperatur von 20 bis 25°C stramm in der Bohrung 41 sitzt.
Wenn dann die Walze in Betrieb geht, erhöht sich die Temperatur des Dichtrings 20, einerseits wegen der an den Gleitflächen G1 und G2 auftretenden Flüssigkeitsreibung, andererseits aber auch wegen der Temperatur der in dem Zwi­ schenraum zwischen Hohlraum 3 und Querhaupt 1 befindlichen, meist beheizten Druckflüssigkeit.
Der Dichtring 20 besteht aus Stahl, der Dehnkörper 40 aus Aluminium oder einem ähnlichen Werkstoff, der einen höheren thermischen Ausdehnungskoeffizienten als Stahl hat. Wenn die Temperatur des Dichtringes 20 und damit des Dehn­ körpers 40 steigt, nimmt dessen Durchmesser zu, wie es in Fig. 5 angedeutet ist. Der Anfangsdurchmesser 41 ist gestri­ chelt wiedergegeben, der Enddurchmesser bei Betriebstempera­ tur in einer ausgezogenen Linie. Bei der Durchmesserver­ größerung verdrängt der Dehnkörper 40 das Material des Dichtringes 20 an der Gleitfläche G2 nach außen, so daß sich eine wellenförmige Abweichung von der ursprünglichen Ebene der Gleitfläche G2 mit radialer Wellenfront ergibt. Dadurch kommt die Gleitfläche G1 in der aus Fig. 5 ersichtlichen Weise in einen sehr geringen Abstand der Gleitfläche G1. In den Abstandsraum dringt Flüssigkeit ein, die die Schmierung der Gleitflächen G1, G2 übernehmen kann.
Der durch die wellenförmige Ausbeulung 42 der Gleit­ fläche G2 erzeugte Abstand der Gleitflächen G1 und G2 liegt bei einem zylindrischen Dehnkörper 40 aus Aluminium und 10 mm Durchmesser in einem aus Stahl bestehenden Dichtungs­ ring 20 unterhalb 0,01 mm, so daß die in dem Abstandsraum 43 zwischen den Ausbeulungen 42 befindliche dünne Flüssigkeits­ schicht aufgrund ihres dynamischen Widerstandes die Dicht­ funktion der Gleitringdichtung 9 noch aufrechterhalten kann.

Claims (7)

1. Gleitringdichtung (9) für hohe Umfangsdrehgeschwin­ digkeiten an den Gleitflächen (G1, G2),
mit einem ersten Dichtungsteil (16) mit einer ringför­ migen, zur Drehachse (A) senkrechten Gleitfläche (G1) und einem gegenüber dem ersten Dichtungsteil (16) drehbaren und in geringem Maße frei beweglichen Dichtring (20) mit einer ringförmigen, ebenen, zur Drehachse (A) senkrechten und zur Gleitfläche (G1) des ersten Dichtungsteils (16) im wesentli­ chen koaxialen Gleitfläche (G2), die an der Gleitfläche (G1) des ersten Dichtungsteils (16) anliegt und mit dieser dich­ tend zusammenwirkt,
und mit in dem Dichtring (20) wirksamen Mitteln zur lokalen thermischen Verformung der Gleitfläche (G2) aus ihrer Ebene heraus,
dadurch gekennzeichnet,
daß an über den Umfang gleichmäßig verteilten Stellen in dem Dichtring (20) in geringem Abstand hinter der Gleit­ fläche (G2) Dehnkörper (40) angeordnet sind, die mindestens in der zur Gleitfläche (G2) senkrechten Richtung formschlüs­ sig an dem umgebenden Material des Dichtrings (20) anliegen und einen größeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweisen als der Dichtring (20).
2. Gleitringdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Dehnkörper (40) zylindrisch ausgebildet sind und bei normaler Umgebungstemperatur stramm in Bohrun­ gen (41) des Dichtrings (20) sitzen.
3. Gleitringdichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Dehnkörper (40) mit ihren Achsen radial angeordnet sind.
4. Gleitringdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Abstand des Umfangs der Dehnkörper (40) von der Gleitfläche (G2) von der gleichen Größenordnung wie der Durchmesser der Dehnkörper (40) ist.
5. Gleitringdichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Dehnkörper (40) 1% bis 3% des Durchmessers der Gleitfläche (G2) be­ trägt.
6. Gleitringdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring (20) aus Stahl und die Dehnkörper (40) aus Aluminium bestehen.
7. Walze (10)
mit einer den arbeitenden Walzenumfang bildenden um­ laufenden Hohlwalze (3),
mit einem diese der Länge nach durchgreifenden, ringsum Abstand zum Innenumfang (4) der Hohlwalze (3) belassenden, undrehbaren Querhaupt (1), auf welches an den aus der Hohl­ walze (3) vorstehenden Enden (1') äußere Kräfte aufbringbar sind
mit einer an dem Querhaupt (1) angebrachten hydrauli­ schen Stützeinrichtung, über die sich die Hohlwalze (3) an ihrem Innenumfang (4) an dem Querhaupt (1) abstützt,
und mit einer Dichtungsanordnung (9), mittels derer der Zwischenraum zwischen Querhaupt (1) und Innenumfang (4) der Hohlwalze (3) in Achsrichtung gegen den Übertritt von Flüs­ sigkeit abdichtbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichtungsanordnung (9) eine solche nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ist.
DE19944437668 1994-10-21 1994-10-21 Gleitringdichtung und damit ausgerüstete Walze Expired - Fee Related DE4437668C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944437668 DE4437668C2 (de) 1994-10-21 1994-10-21 Gleitringdichtung und damit ausgerüstete Walze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944437668 DE4437668C2 (de) 1994-10-21 1994-10-21 Gleitringdichtung und damit ausgerüstete Walze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4437668A1 DE4437668A1 (de) 1996-05-02
DE4437668C2 true DE4437668C2 (de) 1998-06-04

Family

ID=6531371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944437668 Expired - Fee Related DE4437668C2 (de) 1994-10-21 1994-10-21 Gleitringdichtung und damit ausgerüstete Walze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4437668C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000541A1 (de) * 2000-01-08 2001-07-26 Voith Paper Patent Gmbh Dichtanordnung zwischen zwei relativ zueinander drehenden Bauteilen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2025777C (de) * 1969-06-03 1973-06-07 USM Corp, Flemington, NJ (V St A) Deflektionswalze
DE3119467C2 (de) * 1981-05-15 1983-09-01 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Gleitringdichtung mit gasdynamischer Schmierung für hochtourige Strömungsmaschinen, insbesondere Gasturbinentriebwerke
DE3843434C1 (de) * 1988-12-23 1990-04-19 Eduard Kuesters, Maschinenfabrik, Gmbh & Co Kg, 4150 Krefeld, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2025777C (de) * 1969-06-03 1973-06-07 USM Corp, Flemington, NJ (V St A) Deflektionswalze
DE3119467C2 (de) * 1981-05-15 1983-09-01 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Gleitringdichtung mit gasdynamischer Schmierung für hochtourige Strömungsmaschinen, insbesondere Gasturbinentriebwerke
DE3843434C1 (de) * 1988-12-23 1990-04-19 Eduard Kuesters, Maschinenfabrik, Gmbh & Co Kg, 4150 Krefeld, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BURGMANN: ABC der Gleitringdichtungen, Burgmann Dichtungswerke, Wolfratshausen, 1988 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000541A1 (de) * 2000-01-08 2001-07-26 Voith Paper Patent Gmbh Dichtanordnung zwischen zwei relativ zueinander drehenden Bauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4437668A1 (de) 1996-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3526283C2 (de)
DE3128140C2 (de) Walze
DE19621020A1 (de) Drehdurchführung für hohe Drücke und hohe Relativgeschwindigkeiten
DE2843658A1 (de) Oelfilmlager
DE2732086A1 (de) Innenachsige kreiskolbenmaschine mit kaemmeingriff und festpunktlos gelagertem innenzahnrad
CH640322A5 (de) Dichtungseinrichtung.
DE3919208C1 (de)
DE2449819C2 (de) Axialabstützung einer Kegelscheibe eines Kegelscheiben-Umschlingungsgetrlebes
WO2017005797A1 (de) Leckreduzierte drehdurchführung
DE2938580C2 (de) Durchbiegungssteuerbare Walze
DE4437668C2 (de) Gleitringdichtung und damit ausgerüstete Walze
DE10059304A1 (de) Gießrolle zum Gießen und/oder Stützen eines Gießstranges, insbesondere für eine Zwei-Rollen-Gießmaschine
DE3017952C2 (de) Durch periodische Druckspitzen belastetes Lager
DE2931348C2 (de) Radial-Zylinderrollenlager
DE2517412C3 (de) Walze zur Druckbehandlung von Materialbahnen
DE2457606B2 (de) Loslager für den Tragzapfen eines Konverters
DE3904978C2 (de) Dichtring, insbesondere aus Metall
DE102010017620B4 (de) Dichtungsanordnung und Walze
DE4217737C2 (de) Walze mit Führung
DE1451757A1 (de) OElabdichtung fuer Rotationskolben-Brennkraftmaschinen
DE4334347C1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Walze und entsprechende Walze
DE2854456C2 (de) Dichtungsanordnung
DE10158034B4 (de) Dichtungsanordnung für eine Walze
DE2355947B1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE3012736C2 (de) Stranggießrolle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee