DE4437043A1 - Polyole und Verfahren zu deren Herstellung aus PET-Abfällen der PET-Produktion - Google Patents

Polyole und Verfahren zu deren Herstellung aus PET-Abfällen der PET-Produktion

Info

Publication number
DE4437043A1
DE4437043A1 DE19944437043 DE4437043A DE4437043A1 DE 4437043 A1 DE4437043 A1 DE 4437043A1 DE 19944437043 DE19944437043 DE 19944437043 DE 4437043 A DE4437043 A DE 4437043A DE 4437043 A1 DE4437043 A1 DE 4437043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste
transesterification
pet
product
koh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944437043
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Reck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19944437043 priority Critical patent/DE4437043A1/de
Priority to ES95115587T priority patent/ES2208664T3/es
Priority to DE59510848T priority patent/DE59510848D1/de
Priority to EP95115587A priority patent/EP0710686B1/de
Publication of DE4437043A1 publication Critical patent/DE4437043A1/de
Priority to US08/891,187 priority patent/US5948828A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • C08J11/10Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation
    • C08J11/18Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation by treatment with organic material
    • C08J11/22Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation by treatment with organic material by treatment with organic oxygen-containing compounds
    • C08J11/24Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation by treatment with organic material by treatment with organic oxygen-containing compounds containing hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/09Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrolysis
    • C07C29/095Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrolysis of esters of organic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/03Preparation of carboxylic acid esters by reacting an ester group with a hydroxy group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4205Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups
    • C08G18/4208Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing aromatic groups
    • C08G18/4211Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing aromatic groups derived from aromatic dicarboxylic acids and dialcohols
    • C08G18/4213Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing aromatic groups derived from aromatic dicarboxylic acids and dialcohols from terephthalic acid and dialcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4205Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups
    • C08G18/4208Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing aromatic groups
    • C08G18/4225Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing aromatic groups derived from residues obtained from the manufacture of dimethylterephthalate and from polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Polyole in Form bifunktioneller aromatischer Polyesteralko­ hole, die eine Kombination von relativ niedriger Hydroxylzahl (OHZ) und relativ niedermolekularem Oligomerenanteil aufweisen, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung aus Abfällen aus Polyethylenterephthalat (PET) oder aus Abfällen der PET-Produktion.
Aromatische Polyesteralkohole sind wertvolle Substanzen, die in der Technik in großem Umfang, vorzugsweise als Teil der sogenannten A-Komponente für die Herstellung von Polyurethan-Hartschaum, eingesetzt werden. Sie bewirken eine Erhöhung der Flammfestigkeit und der Steifigkeit des Schaumes.
Für die Herstellung dieser wertvollen Verbindungen existieren verschiedene Verfahren, bei denen als Ausgangsmaterialien ausschließlich oder teilweise Primärrohstoffe eingesetzt werden.
In Verfahren zur Herstellung von bifunktionellen aromatischen Polyesteralkoholen, bei welchen als Ausgangsmaterialien ausschließlich Primärrohstoffe verwendet werden, kommt als Säurekomponente im wesentlichen Phthalsäureanhydrid (Anhydrid der Orthophthalsäure) in Verbindung mit Diethylenglykol (DEG) als zweiwertige alkoholische Komponente zum Einsatz.
Aus der Literatur sind auch verschiedene Vorschläge bekannt, Terephthalsäure aus Polyethylenterephalatabfällen als Säurekomponente für die Herstellung von Polyolen zu verwenden. Diese Verfahren basieren auf der Glykolyse der Polyesterabfälle und Umesterung mit DEG.
Die nach diesen Verfahren hergestellten Terephthalsäure-Polyesteralkohole unterscheiden sich in ihrem physikalischen Verhalten von Polyesteralkoholen auf Basis von Orthophthalsäure insbesondere hinsichtlich ihrer Lagerstabilität. So scheiden sich aus den zunächst flüssigen Terephthalsäure-Polyesteralkoholen, hergestellt durch Glykolyse und Umesterung von PET-Abfall mit DEG, sofern sie einen für eine Weiterverarbeitung in Betracht kommenden Bereich der Hydroxylzahl (OHZ) aufweisen, bereits nach wenigen Tagen Lagerzeit zunehmend Feststoffe ab, welche schließlich einen Übergang des Produktes in eine gatschartige Konsistenz verursachen.
Zur Umgehung dieses Nachteiles wurde eine Reihe von Verfahren zur Herstellung von Polyesteralkoholen vorgeschlagen, bei denen neben Terephthalsäure auf Basis von PET-Abfällen weitere aromatische oder aliphatische Dikarbonsäuren zum Einsatz kommen. So werden beispielsweise in den Druckschriften US-A-4608432, US-A-4546169 und EP-A-O152915 Polyolmischungen, hergestellt aus Phthalsäureanhydrid, PET-Abfällen und DEG beschrieben. In den Schriften US-A-4439550, EP-A-0248570 und DE-C- 34 35 014 werden neben Phthalsäureanhydrid Adipinsäure, Glutarsäure, Bernsteinsäure und Isophthalsäure als alleinige oder kombinierte Zusatzkomponenten vorgeschlagen. Der Molanteil an derartigen zusätzlichen Dikarbonsäuren liegt dabei in der Regel bei 50% und mehr, bezogen auf den Gesamtsäuregehalt.
Bei einem weiteren Vorschlag, lagerstabile Terephthalsäure-Polyesteralkohole zu erhalten, ist vorgesehen, neben DEG Glykole mit höherer Molmasse für den Glykolyse- und Umesterungsprozeß einzusetzen. Im US-A-4444919 wird ein PET-Glykolysat auf Basis, von DEG und Triethylenglykol beschrieben. Im US-A- 4469824 wird, die Verwendung eines Gemisches von DEG und Dipropylenglykol vorgeschlagen.
Bekannt geworden sind auch Verfahren, die beide Wege kombiniert anwenden.
So sieht das USP 4720571 vor, eine Mischung von PET-Abfall und DMT- Produktionsrückständen (Gemisch aus vorwiegend Methylestern der Iso-, Ortho- und Terephthalsäure) mit mindestens zwei höheren Glykolen umzusetzen.
Alle diese Vorschläge haben den gravierenden Nachteil, daß neben den PET-Abfällen wertvolle und kostenaufwendige Primärrohstoffe eingesetzt werden müssen. Bei Verwendung aliphatischer Dikarbonsäuren oder Glykolen mit höherer Molmasse als DEG ergibt sich als weiterer Nachteil eine Reduzierung des Aromatengehaltes im Polyol und damit eine Verminderung der positiven Effekte, die sich aus dem Einsatz aromatischer Polyesteralkohole, z. B. bei der Polyurethanherstellung, ergeben.
Es ist bekannt, daß Polyesteralkohole hinsichtlich ihrer Molmasse kein einheitliches Produkt darstellen. Die Molmassen unterliegen in gleicher Weise wie bei den hochpolymeren Polyestern einer Verteilung, die durch Schulz und Flory mathematisch formuliert wurde. Aus dieser funktionellen Beziehung leitet sich ab, daß das Gleichgewicht mit steigender OHZ ständig weiter zu Gunsten des Gehaltes an freiem DEG und zu Lasten des Gehaltes an höheren Oligomeren verschoben wird.
Im konkreten Fall bedeutet dies, daß in der Kurve der Molmassenverteilung eines Polyesteralkohols auf Basis von Terephthalsäure und DEG, beispielsweise mit einer OHZ von 315 mg KOH/g, das Maximum beim monomeren Diester liegt, wobei ca. 14 Gew.-% freies DEG und ein mit steigenden Polymerisationsgrad abnehmenden Anteil an Oligomeren bis hin zum Polymerisationsgrad 10 in der Gleichgewichtsmischung vorliegt. Ein derartiges Produkt ist nicht lagerstabil.
Als lagerstabil haben sich nur solche Glykolysate erwiesen, die eine OHZ von über 700 mg KOH/g aufweisen. Polyole mit derart hoher OHZ sind aber auf Grund der bestehenden Äquivalenzbeziehungen für die Umsetzung mit Diisocyanaten ungeeignet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Polyole in Form von aromatischen Polyesteralkoholen zur Verfügung zu stellen, bei denen die Säurekomponente im wesentlichen aus Terephthalsäure aus PET-Abfällen oder Abfällen der PET-Produktion, und die Diolkomponente im wesentlichen aus DEG besteht und die trotz dieser Zusammensetzung über eine gute Lagerstabilität verfügen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, welches die Herstellung von Polyesteralkoholen ermöglicht, die sich in ihrer Molmasseverteilung wesentlich von den bei bisher bekannten Verfahren anfallenden Produkten unterscheiden. Während bekannte Produkte - wie oben ausgeführt - aufgrund der Gleichgewichtsreaktion eine Molmasseverteilung aufweisen, welche voll oder angenähert durch die Lage des chemischen Gleichgewichts bestimmt ist, die der jeweils eingestellten OHZ entspricht, enthalten die erfindungsgemäßen Produkte einen erheblich geringeren Anteil höhermolekularer Oligomere.
Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Polyolen in Form bifunktioneller aromatischer Polyesteralkohole aus PET-Abfällen sowie Abfällen der PET-Produktion, das dadurch gekennzeichnet ist, daß
  • - die Abfälle in Diethylengggglykol gelöst werden, wobei das Mengenverhältnis von Abfällen zu Diethylenglykol so gewählt wird, daß der nach der anschließenden Umesterung erhaltene Polyesteralkohol eine Hydroxylzahl größer 700 mg KOH/g aufweist,
  • - die in DEG gelösten und erforderlichen- oder gewünschtenfalls von Feststoffen befreiten Abfälle unter Einsatz bekannter Umesterungskatalysatoren umgeestert werden, wobei das hierbei freigesetzte Ethylenglykol zumindest teilweise abdestilliert wird,
  • - und daß aus dem im Gleichgewicht befindlichen Umesterungsprodukt bei einer Temperatur von unter 140°C freies DEG so weit abdestilliert wird, daß ein Polyesteralkohol mit einer OHZ von 260-500 mg KOH/g erhalten wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren beruht auf der überraschenden Erkenntnis, daß das bei höheren Hydroxylzahlen, beispielsweise bei einer OHZ von < 700 mg KOH/g, sich bezüglich des Verhältnisses zwischen monomerem Diester und Oligomeren einstellende Gleichgewicht erhalten bleibt, wenn das freie DEG bei einer Temperatur von unter 140°C, vorzogsweise von max. 130°C, destillativ abgetrennt und damit die OHZ auf den gewünschten Wert abgesenkt wird. Die Abtrennung des DEG bei dieser Temperatur ist erfindungsgemäß möglich, wenn der Prozeß bei einem Druck kleiner 2 hPa, vorzugsweise kleiner 1 hPa, durchgeführt wird. Auf diese Weise werden Polyesteralkohole erhalten, welche je nach Vollständigkeit der DEG-Abtrennung gezielt auf OHZ-Werte von 260 - 500 mg KOH/g eingestellt werden können. Die erhaltenen Produkte zeigen auch nach längerer Lagerung keine Abscheidung von Feststoffen.
Mit Hilfe der HPLC unter Anwendung von Tetrahydrofuran/Wasser als Eluent, wurden die eingetretenen Veränderungen in der Molmassenverteilung sichtbar nachgewiesen. Während die Verteilungskurve bei einem im Gleichgewicht befindlichen Produkt der OHZ 315 mg KOH/g bis zu Oligomeren mit einem Polymerisationsgrad (Pn) von 10 reichte, fällt sie bei dem erfindungsgemäßen Produkt bereits bei Oligomeren mit einem Polymerisationsgrad von über 6 praktisch auf Null, zumindest aber auf außerordentlich geringe Werte ab. Der sich hieraus für die erfindungsgemäßen Polyole ergebende Anteil von Oligomeren mit einem Polymerisationsgrad oberhalb 6, bezogen auf den Gesamtanteil von Oligomeren, dürfte in der Regel unter 1 Gew.-%, vorzugsweise unter 0,5 Gew.-% liegen.
Aus den Chromatogrammen der HPLC-Analyse eines typischen erfindungsgemäßen Polyols und eines herkömmlich hergestellten Polyols gleicher OHZ ergeben sich beispielsweise die aus der folgenden Gegenüberstellung ersichtlichen Werte für die Oligomerenanteile, bezogen auf den Gesamtanteil der Oligomeren (d. h. ohne monomeren Diester):
Ologomerenanteile, bezogen auf Gesamtanteil der Oligomeren
Erwärmt man das erfindungsgemäße Produkt wieder, so wird bei Temperaturen über 140°C ein Ansteigen des DEG-Cehaltes und damit eine allmähliche Rückstellung des für die OHZ zutreffenden Gleichgewichtes festgestellt. Bei einer Temperatur von 230°C stellt sich das volle Gleichgewicht binnen kurzer Zeit wieder ein. Die Produkteigenschaften entsprechen dann denen eines nach bekannten Verfahren hergestellten Terephthalsäure-Polyesteralkohols.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in der Form durchgeführt, daß die Abfälle zunächst in einem vorteilhafterweise mit Rühreinrichtung versehenen Reaktor unter Normaldruck und Stickstoffbeschleierung gelöst werden. Für hochpolymeres Material sind dafür Temperaturen bis 250°C zweckmäßig, für niedermolekulare Destillationsrückstände sind Temperaturen bis 205°C ausreichend. Die DEG-Menge ist so zu bemessen, daß nach dem späteren Umesterungsprozeß eine OHZ von größer 700 mg KOH/g gesichert erreicht wird. Hierzu ist je nach apparativen Bedingungen ein Molverhältnis von PET (bezogen auf die Molekulareinheitsmasse von 192 g/mol) zu DEG von 1 : 5 bis 1 : 10, vorzugsweise von 1 : 6,6 bis 8,0 erforderlich.
Es kann vorteilhaft sein, den Löseprozeß nur mit einem Teil der notwendigen DEG-Menge durchzuführen und den Rest erst unmittelbar vor der Umesterungsstufe zu ergänzen. Dies trifft insbesondere für in der Zusammensetzung stark schwankende Destillationsrückstände der PET-Produktion zu, wo erst über die Bestimmung der Verseifungszahl und daraus abgeleitet des Terephthalsäuregehaltes nach dem Löseprozeß die erforderliche Restmenge an DEG ermittelt werden kann.
Falls erforderlich und gewünscht, werden die Abfälle nach vollständiger Lösung filtriert, wobei die Filtrationsbedingungen vom Grad der Verunreinigung abhängig sind. Bei TiO₂-haltigen Abfällen sowie bei Destillationsrückständen macht sich zur Erzielung eines klaren Filtrates der Einsatz von besonderen Filtermitteln erforderlich. Bewährt hat sich dafür beispielsweise eine Mischung aus gleichen Teilen von Zellstoffschnitzeln,o kristalliner Mikrocellulose und gereinigtem Kieselgur als Filterschicht.
Vom Filtrat wird anschließend in einem Glykolyse- und Umesterungsprozeß das enthaltene Ethylenglykol (EG) freigesetzt und durch Destillation abgetrennt. Die weitgehende Entfernung des EG ist zweckmäßig, um Produkte niedriger Viskosität zu erhalten und die Abscheidung von Feststoffen gesichert zu vermeiden. Angestrebt wird ein EG-Gehalt von max. 10%, vorteilhafterweise von max. 5 im Endprodukt. Für den zügigen Ablauf des Umesterungsprozesses sind bekannte Katalysatoren einzusetzen, beispielsweise Tetrabutyltitanat, Kobaltacetat, Manganacetat oder Zinkoxid.
Der Glykolyse- und Umesterungsprozeß kann beispielsweise in einem beheizbaren Rührreaktor durchgeführt werden, welcher mit einer Destillationskolonne ausgerüstet ist. Die Kolonne soll über eine ausreichende Trennwirkung verfügen, um den DEG-Gehalt im abdestillierenden EG möglichst gering zu halten. Für die Prozeßführung ist ein Teilvakuum erforderlich, dessen Höhe vom Strömungswiderstand der Kolonne mitbestimmt wird und zweckmäßigerweise so einzustellen ist, daß in der letzten Phase des Umesterungsprozesses eine Produkttemperatur von über 210°C, vorzugsweise über 225°C, beispielweise von 230-235°C erreicht wird.
Chromatographische Untersuchungen haben ergeben, daß erst bei dieser Temperatur der Anteil an Oligomeren innerhalb einer technisch vorteilhaften Reaktionszeit bis auf den Gleichgewichtszustand abgesenkt ist. Je nach apparativer Bedingung kann der dazu erforderliche Druck in einem Bereich von 500-750 hPa liegen.
Nach Abschluß der EG-Abtrennung wird der Reaktorinhalt bis auf unter 140°C gekühlt und unter Umgehung der Kolonne das DEG bei einem Restdruck von beispielsweise 1 hPa sowie einer Produkttemperatur von unter 140°C, vorzugsweise von maximal 130°C so weit abdestilliert, bis die für das Produkt gewünschte OHZ erreicht ist. Diese kann wahlweise in einem Bereich zwischen 260-500 mg KOH/g liegen. Danach wird das Produkt ausgetragen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist anwendbar für PET-Abfälle, beispielsweise von Flaschen, Folien, Bändern, Filmmaterial und Fasern sowie für Abfälle der PET-Produktion, beispielsweise Destillationsrückstände der Brüdenaufbereitung, Gießabfälle, Rückstände aus der Chips-Entstaubung und Fehlchargen. Es hat den Vorteil einer höheren Wirtschaftlichkeit, da außer dem Abfallmaterial als Rohstoff nur DEG, welches als Nebenprodukt der EG-Herstellung ein Billigdiol darstellt, zum Einsatz gelangt.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht in der niedrigeren Viskosität der danach hergestellten Polyesteralkohole gegenüber Polyesteralkoholen gleicher OHZ, die nach bekannten Verfahren hergestellt wurden.
Ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung ist das nach dem oben beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren herstellbare lagerfähige Polyol in Form eines bifunktionellen aromatischen Polyesteralkohols.
Dieses erfindungsgemäße Produkt ist dadurch gekennzeichnet, daß seine OHZ innerhalb eines Bereiches von 260-500 mg KOH/g liegt, und es einen Anteil von höheren Oligomeren enthält, der gegenüber dem Gleichgewichtsanteil, der der jeweiligen OHZ entspricht, herabgesetzt ist.
Bevorzugt sind solche erfindungsgemäßen Polyole, die, bezogen auf den Gesamt-Oligomerenanteil, nicht mehr als 1 Gew.- %, vorzugsweise nicht mehr als 0,5 Gew.- % von Oligomeren mit einem Polymerisationsgrad größer 6 enthalten, insbesondere solche, die praktisch frei sind von Oligomeren mit einem Polymerisationsgrad größer 6.
Weiterhin sind solche erfindungsgemäßen, lagerfähigen Polyole bevorzugt, deren Gehalt an freiem und gebundenem EG max. 10 Gew.-% beträgt.
Die erfindungsgemäßen Polyole eignen sich für alle technischen Anwendungen, bei denen der Einsatz von Polyolen mit relativ niedriger OHZ, die einen sehr geringen Anteil höhermolekularer Ologomere aufweisen, erforderlich oder erwünscht ist, vorzugsweise beispielsweise als Bestandteil der A-Komponente bei der Herstellung von Polyurethanen, insbesondere von Polyurethanschäumen. Die folgenden Ausführungsbeispiele veranschaulichen besonders vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Beispiel 1
1000 g PET-Flaschenabfälle wurden in einem 6 l fassenden Reaktionsgefäß in 3700 g DEG bei einer Temperatur bis 240°C unter Rühren und Stickstoffbeschleierung gelöst. Nach Abschluß des Löseprozesses wurde das Produkt auf 180°C abgekühlt und durch Filtration über eine mit Filterpapier ausgelegte Nutsche von den als Feststoffe enthaltenen Verunreinigungen getrennt.
Das Filtrat wurde in einem gleichfalls 6 l fassenden beheizbaren Rührreaktor mit aufgesetzter Kolonne überführt und nach Zugabe von 200 mg Tetrabutyltitanat bei einem Druck von 680 hPa erwärmt. Die Kolonne war mit 10 Glockenböden und beheizbarem Außenmantel ausgerüstet. Nach Erreichen einer Temperatur von 225°C begann in Verbindung mit dem sich voll ziehenden Glykolyse und Umesterungsprozeß das Abdestillieren von EG. Durch Einstellung der Kolonnenmantel-Temperatur auf 186°C und Regelung der Kopftemperatur durch Variieren des Rücklaufverhältnisses auf gleichfalls 186°C konnte das abdestillierende EG weitgehend von DEG abgetrennt werden. Die Produkttemperatur erhöhte sich mit der Menge des abdestillierten EG und betrug am Prozeßende 235°C bei einer auf 175°C abgesunkenen Kopftemperatur. Das Umesterungsprodukt wies eine OHZ von 728 mg KOH/g auf.
Anschließend wurde das Produkt auf 130°C abgekühlt und durch allmähliche Erhöhung des Vakuums das freie DEG unter Umgeheng der Kolonne abdestilliert. Der Druck am Ende des Destillationsprozesses betrug 0,2 hPa, die Temperatur des Produktes 130°C.
Es wurden 1770 g hellgelbes Polyöl mit einer Säurezahl von 0,9 mg KOH/g, einer OHZ von 325 mg KOH/g und einer Viskosität bei 25°C von 2100 mPa·s erhalten. Aus dem Produkt schieden sich bei der Lagerung keine Feststoffe ab.
Beispiel 2
1808 g Destillationsrückstände aus der Brüdenaufbereitung der PET-Produktion wurden in einem 6 l fassenden Reaktionsgefäß in gleicher Menge an DEG bei einer Temperatur von 205°C unter Rühren und Stickstoffbeschleierung gelöst. Die stark getrübte Lösung wurde anschließend auf 180°C abgekühlt und über eine Nutsche mit Filterschicht, bestehend aus einem Gemisch von je 25 g Zellstoffschnitzeln, kristalliner Mikrocellulose und gereinigtem Kieselgur filtriert.
Das in einer Menge von 3597 g erhaltene klare Filtrat wies eine Verseifungszahl von 228,5 mg KoH/g entsprechend einem Gehalt an Terephthalsäure von 33,9% auf. Zur Erreichung der gewünschten OHZ von größer 700 mg KOH/g nach Abschluß des Umesterungsprozesses wurden dem Filtrat unter Berücksichtigung der bereits in den Destillationsrückständen enthaltenen DEG- Menge 2795 g DEG und als Umesterungskatalysator 360 mg Tetrabutyltitanat zugesetzt.
Das Gemisch wurde analog Beispiel 1 weiter behandelt, wobei das Umesterungsprodukt eine OHZ von 709 mg KOH/g aufwies.
Es wurden 2274 g hellbraunes Polyol mit einer Säurezahl von 1,1 mg KOH/g, einer OHZ von 305 mg KOH/g und einer Viskosität bei 25°C von 3500 mPa·s erhalten. Aus dem Produkt schieden sich bei der Lagerung keine Feststoffe aus.

Claims (13)

1. Verfahren zur Herstellung von Polyolen in Form bifunktioneller aromatischer Polyesteralkohole aus PET-Abfällen sowie Abfällen der PET-Produktion, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Abfälle in Diethylenglykol (DEG) gelöst werden, wobei das Mengenverhältnis von Abfällen zu DEG so gewählt wird, daß der nach der anschließenden Umesterung erhaltene Polyesteralkohol eine Hydroxylzahl (OHZ) größer 700 mg KOH/g aufweist,
  • - die in DEG gelösten und erforderlichen- oder gewünschtenfalls von Feststoffen befreiten Abfälle unter Einsatz bekannter Umesterungskatalysatoren umgeestert werden, wobei das hierbei freigesetzte Ethylenglykol (EG) zumindest teilweise abdestilliert wird,
  • - und daß aus dem im Gleichgewicht befindlichen Umesterungsprodukt bei einer Temperatur von unter 140°C freies DEG so weit abdestilliert wird, daß ein Polyesteralkohol mit einer OHZ von 260-500 mg KOH/g erhalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung der Abfälle in DEG bei einer vom Polymerisationsgrad der Abfälle abhängigen Mindesttemperatur von 200-250°C erfolgt.
3. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Löseprozeß nur mit einer Teilmenge des erforderlichen DEG-Anteiles erfolgt und die Restmenge nach analytischer Charakterisierung des Produktes vor dem Umesterungsprozeß zugegeben wird.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in DEG gelösten Abfälle zur Abtrennung enthaltener Feststoffe in Form von Schwebstoffen oder Suspensionen erforderlichenfalls unter Einsatz von Filtermitteln filtriert werden.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Umesterung das EG soweit abdestilliert wird, daß das Endprodukt einen Gehalt von max. 10 Gew.-%, vorzugsweise von max. 5 Gew.-% EG in freier und gebundener Form aufweist.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umesterung bei einem Druck von 500-700 hPa und einer Produkttemperatur bis maximal 235°C erfolgt.
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem im Gleichgewicht befindlichen Umesterungsprodukt freies DEG bei einer Temperatur von max. 130°C abdestilliert wird.
8. Lagerfähiges Polyol in Form eines bifunktionellen aromatischen Polyesteralkohols nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dessen OHZ innerhalb eines Bereiches von 260-500 mg KOH/g liegt, und es einen Anteil von höheren Oligomeren enthält, der gegenüber dem Gleichgewichtsanteil, der der jeweiligen OHZ entspricht, herabgesetzt ist.
9. Lagerfähiges Polyol gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es, bezogen auf den Gesamt-Oligomerenanteil, nicht mehr als 1 Gew.-%, vorzugsweise nicht mehr als 0.5 Gew.-% von Oligomeren mit einem Polymerisationsgrad größer 6 enthalten sind.
10. Lagerfähiges Polyol gemäß mindestens einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß es praktisch frei ist von Oligomeren mit einem Polymerisationsgrad größer 6.
11. Lagerfähiges Polyol gemäß mindestens einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sein Gehalt an freiem und gebundenem EG max. 10 Gew.-% beträgt.
12. Lagerfähiges Polyol, herstellbar nach dem Verfahren des Anspruchs 1.
13. Verwendung des Polyols des Anspruchs 8 bei der Herstellung von Polyurethanen, insbesondere von Polyurethan-Schäumen.
DE19944437043 1994-10-17 1994-10-17 Polyole und Verfahren zu deren Herstellung aus PET-Abfällen der PET-Produktion Withdrawn DE4437043A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944437043 DE4437043A1 (de) 1994-10-17 1994-10-17 Polyole und Verfahren zu deren Herstellung aus PET-Abfällen der PET-Produktion
ES95115587T ES2208664T3 (es) 1994-10-17 1995-10-04 Polioles y procedimiento para su produccion a partir de residuos de pet asi como residuos de la produccion de pet.
DE59510848T DE59510848D1 (de) 1994-10-17 1995-10-04 Polyole und Verfahren zu deren Herstellung aus PET-Abfällen sowie Abfällen der PET-Production
EP95115587A EP0710686B1 (de) 1994-10-17 1995-10-04 Polyole und Verfahren zu deren Herstellung aus PET-Abfällen sowie Abfällen der PET-Production
US08/891,187 US5948828A (en) 1994-10-17 1997-07-10 Technology development and consultancy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944437043 DE4437043A1 (de) 1994-10-17 1994-10-17 Polyole und Verfahren zu deren Herstellung aus PET-Abfällen der PET-Produktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4437043A1 true DE4437043A1 (de) 1996-04-18

Family

ID=6530967

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944437043 Withdrawn DE4437043A1 (de) 1994-10-17 1994-10-17 Polyole und Verfahren zu deren Herstellung aus PET-Abfällen der PET-Produktion
DE59510848T Expired - Lifetime DE59510848D1 (de) 1994-10-17 1995-10-04 Polyole und Verfahren zu deren Herstellung aus PET-Abfällen sowie Abfällen der PET-Production

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59510848T Expired - Lifetime DE59510848D1 (de) 1994-10-17 1995-10-04 Polyole und Verfahren zu deren Herstellung aus PET-Abfällen sowie Abfällen der PET-Production

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0710686B1 (de)
DE (2) DE4437043A1 (de)
ES (1) ES2208664T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999054380A1 (de) * 1998-04-16 1999-10-28 Havel-Chemie Ag Verfahren zur herstellung von polyesteralkoholen sowie polyesteralkohole
DE19915125A1 (de) * 1999-03-25 2000-10-19 Gerhard Behrendt Polyester-Polymerpolyole für Polyurethane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19963731A1 (de) * 1999-12-24 2001-07-05 Werner Reck Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyesterpolyolen sowie aromatische Polyesterpolyole
DE19915126B4 (de) * 1999-03-25 2006-11-30 Pohl, Martin, Dipl.-Chem. Polyisocyanurat-Formstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102007063442A1 (de) 2007-12-21 2009-07-16 Gt Elektrotechnische Produkte Gmbh Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyesterpolyolen und diese Polyole

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2753973B1 (fr) * 1996-06-04 1999-01-29 T B I Procede d'obtention de polyols et polyols obtenus selon le procede
DE19717964A1 (de) * 1997-04-28 1998-10-29 Buna Sow Leuna Olefinverb Gmbh Verfahren zur Herstellung von Polyesterpolyolen unter Nutzung von Terephthalatabfallprodukten sowie ihr Einsatz für die Herstellung von PUR-Schäumen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4444919A (en) 1982-11-22 1984-04-24 Texaco Inc. Use of polyethylene terephthalate liquid waste streams containing glycols as rigid polyol extenders
US4439550A (en) 1982-11-22 1984-03-27 Texaco Inc. Aromatic polyols made from recycled polyethylene terephthalate waste streams, alkylene glycol and dibasic acid waste streams
US4469824A (en) 1983-11-18 1984-09-04 Texaco, Inc. Liquid terephthalic ester polyols and polyisocyanurate foams therefrom
US4539341A (en) 1984-02-22 1985-09-03 Jim Walter Resources, Inc. Digestion products of polyalkylene terephthalate polymers and polycarboxylic acid-containing polyols and polymeric foams obtained therefrom
US4546169A (en) 1984-08-17 1985-10-08 Foam Systems Company Process for preparation of polyester polyols utilizing polyalkylene terephthalate
DE3435014C2 (de) 1984-09-24 1986-10-09 Gunter Dr. 7080 Aalen Bauer Verfahren zur Herstellung von polyolhaltigen Flüssigkeiten durch Umsetzung von Polymerabfällen
US4608432A (en) 1985-09-23 1986-08-26 Stepan Company Self-compatibilizing polyester polyol blends based on polyalkylene terephthalate
GB8613199D0 (en) 1986-05-30 1986-07-02 Ici Plc Polyester polyols
US4720571A (en) 1986-06-18 1988-01-19 Hercules Incorporated Polyols from scrap polyethylene terephthalate and dimethyl terephthalate process residue

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999054380A1 (de) * 1998-04-16 1999-10-28 Havel-Chemie Ag Verfahren zur herstellung von polyesteralkoholen sowie polyesteralkohole
DE19915125A1 (de) * 1999-03-25 2000-10-19 Gerhard Behrendt Polyester-Polymerpolyole für Polyurethane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19915125C2 (de) * 1999-03-25 2001-07-05 Gerhard Behrendt Polyester-Polymerpolyole für Polyurethane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19915126B4 (de) * 1999-03-25 2006-11-30 Pohl, Martin, Dipl.-Chem. Polyisocyanurat-Formstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19963731A1 (de) * 1999-12-24 2001-07-05 Werner Reck Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyesterpolyolen sowie aromatische Polyesterpolyole
DE19963731B4 (de) * 1999-12-24 2005-12-15 Reck, Werner, Dipl.-Ing. Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyesterpolyolen
DE102007063442A1 (de) 2007-12-21 2009-07-16 Gt Elektrotechnische Produkte Gmbh Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyesterpolyolen und diese Polyole

Also Published As

Publication number Publication date
DE59510848D1 (de) 2004-01-29
EP0710686A3 (de) 1996-10-02
EP0710686A2 (de) 1996-05-08
ES2208664T3 (es) 2004-06-16
EP0710686B1 (de) 2003-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000933B1 (de) Hydrophobe Polyurethanschaumstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung zur Absorption von Öl und gegebenenfalls halogenhaltigen, hydrophoben Verbindungen aus Wasser
EP0259783B1 (de) Gleitmittel für thermoplastische Kunststoffe
DE69917773T2 (de) Verbesserte umsetzung von verunreinigtem polyethylenterephthalat in unverunreinigtem polyethylenterephthalat
DE60128226T2 (de) Blockcopolyester
DE60112885T2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von polyester
DE69830415T2 (de) Späte zugabe von zusätzlichem ethylenglykol bei der herstellung von copolyestern
EP0610450B1 (de) Lacke, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO1996018598A1 (de) Synthetische ester aus alkoholen und fettsäuregemischen aus ölsäurereichen, stearinsäurearmen pflanzenölen
DE19523261A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern und Copolyestern, die danach hergestellten Produkte und deren Verwendung
DE102012016444A1 (de) Polyester
EP0710686B1 (de) Polyole und Verfahren zu deren Herstellung aus PET-Abfällen sowie Abfällen der PET-Production
EP3212691B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyesterpolyolen
DE69919126T2 (de) Beschichtungen aus Sekundär-Polyethylenterephthalat
DE4227299C1 (de) Verfahren zur Herstellung von monomeren Terephthalsäurediestern und Diolen aus Polyestern
EP1799746B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyestern
WO2001000705A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von polybutylenterephthalat aus terephthalsäure und butandiol
EP0032163A2 (de) Verfahren zum Regenerieren und Aufarbeiten von inaktivem linearen Poly(alkylenterephthalat)
DE69625466T2 (de) Verfahren zur herstellung von polyethylennaphathalat
WO2001000704A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von polybutylen-terephthalat aus terephthalsäure und butandiol
DE2907952A1 (de) Verfahren zur herstellung von neopentylglycol-polyestern und mischpolyestern
DE2801578A1 (de) Verfahren zur polymerisation von tetrahydrofuran
WO1999054380A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyesteralkoholen sowie polyesteralkohole
DE3702495C2 (de)
EP0974611A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyesterpolyolen
DE19963731B4 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyesterpolyolen

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: C08J 11/24

8139 Disposal/non-payment of the annual fee