DE4436982A1 - Ausschwenkbare Schiebetür für Straßenfahrzeuge, insbesondere für Kleintransporter mit gepanzertem Fahrzeugaufbau - Google Patents

Ausschwenkbare Schiebetür für Straßenfahrzeuge, insbesondere für Kleintransporter mit gepanzertem Fahrzeugaufbau

Info

Publication number
DE4436982A1
DE4436982A1 DE19944436982 DE4436982A DE4436982A1 DE 4436982 A1 DE4436982 A1 DE 4436982A1 DE 19944436982 DE19944436982 DE 19944436982 DE 4436982 A DE4436982 A DE 4436982A DE 4436982 A1 DE4436982 A1 DE 4436982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
sliding door
door
sliding
door according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944436982
Other languages
English (en)
Inventor
Fred Stoof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STOOF INTERNATIONAL GMBH, 14822 BORKHEIDE, DE
Original Assignee
STOOF FAHRZEUGBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STOOF FAHRZEUGBAU GmbH filed Critical STOOF FAHRZEUGBAU GmbH
Priority to DE19944436982 priority Critical patent/DE4436982A1/de
Publication of DE4436982A1 publication Critical patent/DE4436982A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/06Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable
    • B60J5/062Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable for utility vehicles or public transport
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/10Doors arranged at the vehicle rear
    • B60J5/12Doors arranged at the vehicle rear slidable; foldable
    • B60J5/125Doors arranged at the vehicle rear slidable; foldable for utility vehicles or public transport
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1005Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
    • E05D15/101Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Description

Die Erfindung wird an gepanzerten, schweren ausschwenkbaren Schiebetüren für Fahrzeuge, insbesondere für Kleintransport­ fahrzeuge wirksam und betrifft eine Aufhänge- bzw. Abstütz­ einrichtung der ausschwenkbaren Schiebetür am Fahrzeug, bei der der Türflügel über zwei mit vertikalem Abstand angeordnete, am Türrahmen fest angebrachte drehbare Arme aus der Türöffnung herausgebracht wird und anschließend waagerecht schiebbar ist.
Bei einer durch die GB-PS 389 061 bekannt gewordenen Ausfüh­ rungsform einer solchen ausschwenkbaren Schiebetür ist unterhalb der unteren waagerechten Kante der Türöffnung eine Schiene angeordnet, auf der ein Rollenwagen läuft, an dessen Gestell sich gelenkig eine Führungsschiene anschließt, die zwischen zwei Rollenpaaren geführt ist, die an der Innenseite des aus­ schwenkbaren Schiebetürflügels fest angeordnet sind.
Bei dieser Ausführungsform gleitet mithin der ausschwenkbare Schiebetürflügel, nachdem er mit Hilfe eines fest angeordneten drehbaren Arms in die Ausschwenkstellung gebracht wurde, an der Führungsschiene entlang, wobei das eine Ende der Führungsstange zugleich auch auf einer unterhalb der Türöffnung angebrachten Schiene mittels des Rollenwagens bewegbar ist. Während seiner Betätigung wirkt die Last des Türflügels ausschließlich auf den zur Bewegung desselben erforderlichen drehbaren Arm, den Rollen­ wagen und auf die Führungsschiene.
Diese bekannte Ausbildung ist deshalb nachteilig, weil infolge ungünstiger Kraftrichtungen und einer ungünstigen Lastver­ teilung ein automatisches Zuschlagen - wie es bei Klapptüren möglich ist und wie es bei Schiebetüren ebenfalls angestrebt wird - nicht erreichbar ist. Es kommt außerdem beim Öffnen derselben leicht zu Verkantungen zwischen Schwenktür und Führungsschiene, was einerseits dazu führt, daß das Öffnen der Tür erschwert wird und was andererseits zur Folge hat, daß letztere - insbesondere bei geöffneter Stellung - an ihrer einen Seite nicht mehr sicher geführt ist, wodurch zusätzliche Belastungen, z. B. durch Aufstützen, nicht mehr aufgenommen werden können.
Bei schwergewichtigen Türen, wie beispielsweise nachträglich mit einer Panzerplatte ausgerüsteten, ausschwenkbaren Schiebetüren von entsprechend umgebauten Serienfahrzeugen, werden die Halte­ mittel für die Türen unzulässig hohen Belastungen infolge der durch die angebrachte Panzerung bedingten Erhöhung der Eigen­ masse ausgesetzt.
Ziel der Erfindung ist es, bei nachträglich durch Einbau von Panzerungen umgebauten Serienfahrzeugen eine Beschädigung der serienmäßig zur Halterung dieser Schwenk-Schiebetüren an Fahr­ zeugen vorgesehenen Schwenk-Schiebemechanismen zu vermeiden und darüberhinaus die Übertragung von unzulässig hohen Kräften auf Karosserieteile zu verhindern, die nicht für die Belastungen ausgelegt sind, die infolge der nachträglich vorgenommenen Pan­ zerungen der Fahrzeugtüren auftreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Türabstützung gegenüber einer Fahrzeugkarosserie für eine nachträglich mit einer Panzerplatte ausgerüstete Schwenk-Schiebetür für Straßen­ fahrzeuge zu entwickeln, die eine unzulässige Verformung infolge Überbelastung von Teilen des Schwenk-Schiebemechanismus′ oder an Fahrzeugkarosserieteilen verhindert.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß an der Innenfläche des Türflügels ein Abstützbock mit einem Abstütz­ element vorgesehen ist, welcher bei Betätigung des Türflügels auf einer parallel zum horizontalen Türanschlag im Türrahmen angebrachten Abstützfläche entlang bewegbar ist. Der Abstützbock ist mit der Innenfläche des Türflügels kraft- und oder form­ schlüssig verbunden, vorzugsweise verschweißt. Das Abstütz­ element des Abstützbockes besteht aus einem oder mehreren an seiner Unterseite angebrachten Gleitelementen. Das Gleitelement ist mit einer Laufrolle ausgestattet. Der Abstützbock ist pyra­ midenartig ausgebildet. Der Abstützbock weist Kastenprofile auf, deren Längskanten über Stützbleche, vorzugsweise durch Schweißen miteinander verbunden sind. Die Längskanten der Kastenprofile erstrecken sich zwischen der Befestigungsfläche und dem Ab­ stützende des Abstützbocks. Die Kastenprofile und Stützbleche sind im spitzen Winkel zueinander angeordnet sind und die Kastenprofile am Abstützende des Abstützbocks stoßen unmittelbar aneinander. Jeweils benachbarte Seitenflächen des Abstützbocks sind im rechten Winkel zueinander angeordnet. Die untere Fläche des Abstützbocks ist parallel zur Unterkante des Türflügels angeordnet. Die Abstützfläche ist im Bereich des unteren Teils des Türrahmens angebracht und als Gleitschiene, vorzugsweise als Gleitblech ausgebildet ist. Die Abstützfläche bzw. Gleitschiene erstreckt sich über die gesamte Breite der Öffnung des Tür­ rahmens. Die Tiefe der Abstützfläche ist mindestens der des Tür­ rahmen entsprechend bemessen. Die Haltemittel der Schiebetür und der Abstützbock sind in einer vertikalen Ebene übereinander im Bereich entgegen der Schieberichtung beim Öffnen des Türflügels an dessen Innenfläche angeordnet.
Beim Verschieben eines Türflügels entlang der Führungsschiene wird das Gewicht des Türflügels unmittelbar über den Abstützbock und das Abstützelement auf die Abstützfläche im Türrahmen über­ tragen. Dabei stützt sich der Türflügel auf der Abstützfläche ab, so daß die Haltemittel in den zugehörigen Führungsschienen lastfrei verschiebbar sind.
Da der Abstützbock vorteilhaft an seiner Befestigungsfläche mit der Innenfläche des Türflügels vorzugsweise durch Schweißen verbunden ist, wird eine vollständige Lastübertragung auf die Abstützfläche erreicht.
Die erfindungsgemäße Ausbildung des Abstützbocks mit an der Unterseite angeordnetem Gleitelement gewährleistet, daß beim Betätigen des Türflügels der Abstützbock mit seinem Abstütz­ element auf der Abstützfläche bzw. der Gleitschiene entlang gleiten kann.
Vorteilhaft ist es insbesondere für Türen, die nicht ausschließ­ lich in ihrer Schließebene aus dem Türrahmen heraus verschoben werden, die Abstützelemente als Laufrollen auszubilden.
Um zu gewährleisten, daß der Abstützbock im geschlossenen Zustand des Türflügels nicht über den Türrahmen hinaus in den mit dem Türflügel zu verschließenden Innenraum hineinragt, ist es vorteilhaft, die Laufrolle am Abstützende des Abstützbocks gegenüberliegend zu seiner mit der Innenfläche des Türflügels verbundenen Befestigungsfläche anzubringen.
Damit der Abstützbock sowohl Kräfte als auch Drehmomente aufnehmen kann, ist der Abstützbock auf einfache Weise pyramidenartig ausgebildet.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer geschlossenen Schiebetür,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Schiebetür im geöffneten Zustand,
Fig. 3 einen Querschnitt III-III gemäß Fig. 2,
Fig. 4 einen Abstützbock in Seitenansicht, und
Fig. 5 einen Querschnitt V-V gemäß Fig. 4.
Das in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel bezieht sich auf eine Schiebetür 10, die beim Öffnen zunächst im wesentlichen parallel aus einer Schließebene 11 von einem Türrahmen 12 wegbewegbar und anschließend entlang von zwei Führungsschienen 13 im wesentlichen rechtwinklig dazu in einer Öffnungsebene 15 verschiebbar ist.
Die erfindungsgemäße Schiebetür 10 weist gemäß Fig. 1 einen Türflügel 14 und den Türrahmen 12 auf. An der Innenfläche 16 des Türflügels 14 ist ein Abstützbock 17 angeordnet, der an diese Innenfläche 16 angeschweißt ist.
Im Türrahmen 12 ist parallel zu einem unteren horizontalen Türanschlag 18 eine Abstützfläche 19 vorgesehen. Diese erstreckt sich in horizontaler Richtung über die gesamte Breite des Türrahmens 12 zwischen dessen Längsholmen 20 und 21.
Der Türflügel 14 ist über zwei im vertikalen Abstand voneinander angeordnete Schwenkhebel 22, 23 mit dem Türrahmen 12 verbunden. Die Schwenkhebel 22, 23 stehen jeweils einseitig mit einer Führungsschiene 24, 25 in Eingriff. Dazu sind an den jeweiligen Enden der Schwenkhebel 22, 23 Laufräder 26, 27 angeordnet. Diese sind gelenkig mit dem jeweiligen Schwenkhebel 22, 23 verbunden.
An der Innenfläche 16 des Türflügels 14 sind Winkelprofile 28, 29 angebracht, über die die Schwenkhebel 22, 23 mit dem Türflügel 14 drehbar an dem Türflügel 14 angelenkt sind.
Gemäß Fig. 2 ist die Abstützfläche 19 im Türrahmen 12 oberhalb der unteren Führungsschiene 27 angeordnet, so daß die Bewe­ gungsfreiheit des unteren Schwenkhebels 23 gewährleistet ist.
Die Tiefe der Abstützfläche 19 entspricht dabei mindestens der Dicke des Türflügels 14, und ist dabei so bemessen, daß der Türflügel 14 vollständig aus der Schließebene 11 heraus und in eine Öffnungsebene 15 bewegt werden kann, so daß ein unbe­ hindertes Verschieben des Türflügels 14 möglich ist. Der Tür­ flügel 14 wird während seiner Betätigung über den Abstützbock 17 auf der Abstützfläche 19 abgestützt.
Die Abstützfläche 19 weist gemäß Fig. 3 Seitenflügel 29, 30 auf, so daß der Türflügel 14 auch in vollständig aufgeschobener Stellung über den Abstützbock 17 auf der Abstützfläche 19 gelagert ist. Die Längsholme 20, 21 des Türrahmens 12 bilden jeweils Anschlagflächen 31, 32 für den Abstützbock 17.
Gemäß Fig. 4 ist der Abstützbock 17 an seiner Unterseite 33 mit einem als Laufrolle ausgebildeten Abstützelement 34 versehen, die am Abstützende 35 des Abstützbocks 17 angeordnet ist.
Der Abstützbock 17 besteht gemäß Fig. 5 aus drei Kastenprofilen 36, deren Längsseiten über angeschweißte Stützbleche 37 mit­ einander verbunden sind.
Bei Betätigung des Türflügels 14 wird dieser zuerst aus dem Türrahmen 14 mittels der Schwenkhebel 22, 23 aus der Schließebene 11 heraus in die Öffnungsebene 15 geschwenkt. Der Abstützbock 17 wird dabei über die Laufrolle 34 an den äußeren Rand 38 der Abstützfläche 19 bewegt. Anschließend wird der Tür­ flügel 14 parallel in seiner Öffnungsebene 15 verschoben.
Die Verschieberichtung bestimmt dabei die Anordnung der Schwenk­ hebel 22, 23 und des Abstützbocks 17, die jeweils dem in Ver­ schieberichtung des Türflügels 14 entgegengesetzten Randbereich der Innenfläche 16 des Türflügels 14 zugeordnet sind.
Beim Verschieben des Türflügels 14 wird das Abstützelement 34 des Abstützbocks 17 in den Bereich des Seitenflügels 29 der Abstützfläche 19 bis zur Anschlagfläche 31 des Türrahmens 12 bewegt.
Bezugszeichenliste
10 Schiebetür
11 Schließebene
12 Türrahmen
13 Führungsschiene
14 Türflügel
15 Öffnungsebene
16 Innenfläche
17 Abstützbock
18 Türanschlag
19 Abstützfläche
20 Längsholm
21 Längsholm
22 Schwenkhebel
23 Schwenkhebel
24 Führungsschiene
25 Führungsschiene
26 Laufrad
27 Laufrad
28 Winkelprofil
29 Winkelprofil
30 Seitenflügel
31 Anschlagfläche
32 Anschlagfläche
33 Unterseite
34 Abstützelement
35 Auflageende
36 Kastenprofil
37 Stützblech
38 Rand

Claims (14)

1. Ausschwenkbare Schiebetür, insbesondere für Straßenfahr­ zeuge, mit mindestens einem Türflügel, der über Haltemittel mit einem Türrahmen verbunden ist und entlang mindestens einer Führungsschiene parallel zu einer Schließebene ver­ schiebbar angeordnet ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an der Innenfläche (16) des Tür­ flügels (14) ein mit einem Abstützelement (34) versehener Abstützbock (17) angebracht und im Fahrzeug im Bereich der Türöffnung eine Abstützfläche (19) für das mit der aus­ schwenkbaren Schiebetür (10) über den Abstützbock (17) verbundene Abstützelement (34) vorgesehen ist.
2. Schiebetür nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Abstützbock (17) mit der Innen­ fläche (16) des Türflügels (14) vorzugsweise durch Schweißen kraftschlüssig verbunden ist.
3. Schiebetür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Abstützelement (34) des Abstützbockes (17) aus einem oder mehreren an seiner Unterseite (33) angebrachten Gleitelementen besteht.
4. Schiebetür nach Anspruch 1 und 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Abstützelement (34) als Laufrolle ausgebildet ist.
5. Schiebetür nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ab­ stützbock (17) pyramidenartig ausgebildet ist.
6. Schiebetür nach Anspruch 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Abstützbock (17) Kasten­ profile (36) aufweist, deren Längskanten über Stützbleche (37) vorzugsweise durch Schweißen miteinander verbunden sind.
7. Schiebetür nach Anspruch 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich die Längskanten der Kastenprofile (36) zwischen der Befestigungsfläche und dem Abstützende (35) Abstützbocks (17) erstrecken.
8. Schiebetür nach Anspruch 1 und 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kastenprofile (36) und Stützbleche (37) im spitzen Winkel zueinander ange­ ordnet sind, und die Kastenprofile (36) am Abstützende (35) des Abstützbocks (17) unmittelbar aneinanderstoßen.
9. Schiebetür nach Anspruch 1 und 8, dadurch ge­ kennzeichnet , daß jeweils benachbarte Seiten­ flächen (16) des Abstützbocks (17) im rechten Winkel zuein­ ander angeordnet sind.
10. Schiebetür nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Fläche des Abstützbocks (17) parallel zur Unterkante des Türflügels (14) angeordnet ist.
11. Schiebetür nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Abstützfläche (19) im Bereich des unteren Teils des Türrahmens (12) angebracht ist und als Gleitschiene, vorzugsweise als Gleitblech ausgebildet ist.
12. Schiebetür nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich die als Gleitblech bzw. Gleit­ schiene ausgebildete Abstützfläche (19) über die gesamte Breite der Öffnung des Türrahmens (12) erstreckt.
13. Schiebetür nach Anspruch 1 und 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Tiefe der Abstützfläche (19) mindestens der des Türrahmen (12) entsprechend bemes­ sen ist.
14. Schiebetür nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel der Schiebetür (10) und der Abstützbock (17) in einer vertikalen Ebene übereinander im Bereich entgegen der Schieberichtung beim Öffnen des Türflügels (14) an der Innenfläche (16) des Türflügels (14) angeordnet sind.
DE19944436982 1994-10-06 1994-10-06 Ausschwenkbare Schiebetür für Straßenfahrzeuge, insbesondere für Kleintransporter mit gepanzertem Fahrzeugaufbau Withdrawn DE4436982A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944436982 DE4436982A1 (de) 1994-10-06 1994-10-06 Ausschwenkbare Schiebetür für Straßenfahrzeuge, insbesondere für Kleintransporter mit gepanzertem Fahrzeugaufbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944436982 DE4436982A1 (de) 1994-10-06 1994-10-06 Ausschwenkbare Schiebetür für Straßenfahrzeuge, insbesondere für Kleintransporter mit gepanzertem Fahrzeugaufbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4436982A1 true DE4436982A1 (de) 1996-04-11

Family

ID=6530926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944436982 Withdrawn DE4436982A1 (de) 1994-10-06 1994-10-06 Ausschwenkbare Schiebetür für Straßenfahrzeuge, insbesondere für Kleintransporter mit gepanzertem Fahrzeugaufbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4436982A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004016091B4 (de) * 2003-07-24 2016-02-18 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Führung einer Schiebetür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004016091B4 (de) * 2003-07-24 2016-02-18 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Führung einer Schiebetür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0196488B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, zur Personenbeförderung
DE2624296A1 (de) Schiebetuer fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
EP1314626A1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
DE3128010A1 (de) "betaetigungseinrichtung fuer trichterverschlusstueren an eisenbahn-trichterwagen"
DE2018319B2 (de) Heckabschluß für die Laderaumöffnung eines Kombiwagens
EP0936119B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
DE102011085177B4 (de) Antriebssystem für ein KFZ-Dachsystem
DE10140233B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem unterhalb eines Deckelteils ablegbaren Dach
EP2741975B1 (de) Transportbehälter
WO1987006296A1 (en) Device for opening and closing doors of motor vehicles
DE2941109A1 (de) Kipp-schiebebeschlag fuer fenster und tueren o.dgl.
EP0905343B1 (de) Fenster- oder Türanordung
EP0253263B1 (de) Fahrzeug mit einem kastenförmigen Aufbau und einer Hubmechanik
DE4436982A1 (de) Ausschwenkbare Schiebetür für Straßenfahrzeuge, insbesondere für Kleintransporter mit gepanzertem Fahrzeugaufbau
DE3642505C2 (de)
WO1990001099A1 (de) Falttür mit mehreren flügelpaaren
EP0801199A2 (de) Tor, insbesondere Sektionaltor, mit einem Torblatt und einer Führungseinrichtung
EP1581712B1 (de) Beschlageinheit für ein fenster oder eine tür
DE102017109780B3 (de) Aufbau zum Befördern von Gütern
DE1708176B2 (de) Ausstellvorrichtung für Kippoder Klapp-, Schwing- oder Wendeflügel
EP0645515A2 (de) Fensterflügel oder dergleichen
DE102009006847B4 (de) Verkaufswagen
CH656917A5 (de) Trag- und fuehrungsvorrichtung fuer eine schiebewand.
DE1953351C3 (de) Eisenbahngüterwagen oder Container
DE102004011903A1 (de) Vorrichtung zum Führen einer ausschwenkbaren Schiebetür an einer Fahrzeugkarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: STOOF INTERNATIONAL GMBH, 14822 BORKHEIDE, DE

8130 Withdrawal