DE4436724C2 - Elektronischer Positionsgeber - Google Patents

Elektronischer Positionsgeber

Info

Publication number
DE4436724C2
DE4436724C2 DE4436724A DE4436724A DE4436724C2 DE 4436724 C2 DE4436724 C2 DE 4436724C2 DE 4436724 A DE4436724 A DE 4436724A DE 4436724 A DE4436724 A DE 4436724A DE 4436724 C2 DE4436724 C2 DE 4436724C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
position transmitter
electronic position
transmitter according
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4436724A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4436724A1 (de
Inventor
Walter Hetzer
Rene Nellis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Daimler Benz Aerospace AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz Aerospace AG filed Critical Daimler Benz Aerospace AG
Priority to DE4436724A priority Critical patent/DE4436724C2/de
Priority to IT95MI002061A priority patent/IT1277254B1/it
Priority to FR9511983A priority patent/FR2725785B1/fr
Publication of DE4436724A1 publication Critical patent/DE4436724A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4436724C2 publication Critical patent/DE4436724C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • G01D5/2451Incremental encoders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/3473Circular or rotary encoders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/50Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts with indexing or locating means, e.g. indexing by ball and spring
    • H01H2003/506Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts with indexing or locating means, e.g. indexing by ball and spring making use of permanent magnets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen elektronischen Positionsgeber nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Positionsgeber dieser Art, wie sie etwa aus der DE 32 24 386 C2, DE 34 07 103 C2, DE 34 07 102 C2 oder der DE 39 42 811 A1 zur Steue­ rung der Werkzeugzustellung einer Werkzeugmaschine bekannt sind, ar­ beiten zumeist mit einer magnetischen Verrastung, die aus einer wellen­ festen, radial genuteten Magnetrastscheibe und einem stationären, eben­ falls radial genuteten, die Rastscheibe beidseitig polschuhartig übergrei­ fenden Permanentmagneten besteht, sowie mit einem opto-elektronischen Signalgeber einschließlich einer auf der Welle angeordneten, gelochten Codescheibe und eines die Winkellagenänderung der Codescheibe in ent­ sprechende, digitale Zählimpulse umsetzenden Abtastkopfes.
Ferner ist aus der EP 02 71 982 A2 ein Positionsgeber in Form eines Potentiometers mit einer mechanischen, aus ineinander greifenden Verzah­ nungen bestehenden Verrastung bekannt, die in einer erweiterten Ausspa­ rung des Drehknopfes untergebracht ist und beim Niederdrücken des Drehknopfes gelöst wird.
Die bekannten Positionsgeber besitzen eine relativ voluminöse Bauweise und für die Geberwelle ergeben sich wegen der relativ großen, unabge­ stützten Wellenlänge am drehknopfseitigen Wellenende bei der manuellen Betätigung des Drehknopfes hohe Lagerkräfte und starke Biegemoment­ belastungen und ein dementsprechend großes Baugewicht und -volumen, so daß die bekannten Positionsgeber nicht der Forderung nach einer kompakten, miniaturisierten Bauweise entsprechen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen elektronischen Positionsgeber der ein­ gangs genannten Art zu schaffen, der sich durch eine äußerst kompakte, kostengünstige und konstruktiv einfache Bauweise auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den im Patentanspruch 1 ge­ kennzeichneten Positionsgeber gelöst.
Erfindungsgemäß wird durch die beanspruchte Anordnung der einzelnen Baukomponenten eine wesentliche Kraftentlastung und dadurch eine deut­ liche Gewichts- und Volumenverringerung des Positionsgebers erzielt: Zum einen nämlich wird aufgrund der Anordnung des einen Wellenlagers oberhalb des Trägerteils in der Drehknopf-Aussparung die freie, unabge­ stützte Wellenlänge merklich verkürzt und zum anderen der gegenseitige Abstand zwischen den beiden Wellenlagern unter Beibehalt einer auf den üblichen Leiterplattenabstand begrenzten Einbautiefe soweit erhöht, daß der erfindungsgemäße Positionsgeber mit einer wesentlich kompakteren Wellen-Lageranordnung auskommt und dennoch eine kippstabile Dreh­ knopf-Lagerung besitzt. Die Folge ist, daß das Baugewicht und -volumen gegenüber herkömmlichen, vergleichbaren Positionsgebern in erheblichem Umfang reduziert wird.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das obere Wellen­ lager gemäß Anspruch 2 zusätzlich durch eine ebenfalls in der Aussparung des Drehknopfes angeordnete Lagerabdichtung geschützt.
Eine weitere Reduzierung des Einbauvolumens unterhalb des Trägerteils wird gemäß Anspruch 3 zweckmäßigerweise dadurch erzielt, daß die Ver­ rastung zumindest teilweise oberhalb der Montageebene des Trägerteils angeordnet ist.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform, bei der der Signal­ geber eine wellenfeste Codescheibe und einen trägerfesten, opto-elektro­ nischen Abtastblock enthält, sind die Codescheibe und die wellenseitigen Verrastungselemente nach Anspruch 4 relativ zueinander drehjustierbar mit der Welle verbunden, so daß sich eine exakte Phasenlage zwischen den Raststellungen des Drehknopfes und den Zählimpulsen des Signalgebers ein- oder nachstellen läßt, ohne daß hierzu enge Fertigungstoleranzen ein­ gehalten werden müssen. Eine in dieser Hinsicht besonders baugünstige und fehlbedienungsgeschützte Justiermöglichkeit besteht gemäß Anspruch 5 darin, daß die Codescheibe und die wellenseitigen Verrastungselemente durch eine vom unteren Wellenende aus lösbare Verschraubung auf der Welle befestigt sind.
Aufgrund der geringen Einbautiefe des erfindungsgemäßen Positions­ gebers ist es ferner, wie gemäß Anspruch 6 bevorzugt, ohne weiteres mög­ lich, den Abtastblock des Signalgebers - mit dem üblichen Abstand elek­ tronischer Schaltungen - auf einer an der Unterseite des Trägerteils ange­ ordneten Leiterplatte für Schnittstellen-Elektronik zu befestigen.
Gemäß einem weiteren, besonders bevorzugten Aspekt der Erfindung sind nach Anspruch 7 zum Zwecke einer berührungslosen Magnetverrastung mindestens drei zueinander koaxiale, wechselweise wellen- und träger­ feste, jeweils über den gesamten Scheibenumfang radial genutete Magnet­ rastscheiben vorgesehen. Durch ein derartiges Magnetsystem mit über den gesamten Scheibenumfang wirksamen Magnetflußänderungen wird selbst dann eine ausreichend starke, gut bedümpfte Magnetverrastung des Dreh­ knopfes erreicht, wenn der Außendurchmesser der Magnetrastscheiben zum Zwecke einer weiteren Miniaturisierung des Positionsgebers sehr klein gewählt wird. Eine herstellungs- und montagemäßig besonders ein­ fache Ausgestaltung der Magnetverrastung besteht gemäß Anspruch 8 darin, daß die axial äußeren Magnetrastscheiben durch einen ringförmigen Permanentmagneten integral miteinander verbunden und von der da­ zwischen liegenden, mittleren Magnetrastscheibe unter Freilassung eines Luftspalts auf Abstand gehalten sind.
Wiederum aus Justier- und Montagegründen ist der Drehknopf zweck­ mäßigerweise gemäß Anspruch 9 durch eine lösbare Klemmverbindung am oberen Wellenende befestigt. Im Hinblick auf eine herstellungsmäßig ein­ fache und verdrehsichere Ausgestaltung der Klemmverbindung ist die Welle gemäß Anspruch 10 zweckmäßigerweise als Hohlwelle mit einem spreizhülsenförmigen oberen Wellenende und einem in der Spreizhülse angeordneten Klemmkonus ausgebildet. Dabei sind die Spreizhülse und der Klemmkonus gemäß Anspruch 11 vorzugsweise nicht selbsthemmend ausgeführt, und der Klemmkonus ist gemäß Anspruch 12 vom unteren Wellenende aus durch eine im Inneren der Hohlwelle angeordnete Spann­ schraube festzieh- und lösbar, so daß die Justierung nur von der - im Ein­ bauzustand durch das Trägerteil geschützten - Unterseite des Positions­ gebers, nicht aber durch ungeschultes Personal von dem frei zugänglichen Drehknopf aus geändert werden kann.
Die Erfindung wird nunmehr anhand eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen in stark schematisierter Darstellung:
Fig. 1 einen Längsschnitt eines elektronischen Positionsgebers; und
Fig. 2 eine teilweise gebrochene Aufsicht des Positionsgebers gemäß Fig. 1 mit der Codescheibe in der linken und der wellenfesten Magnetrastscheiben­ anordnung in der rechten Figurenhälfte.
Der in den Figuren im Einbauzustand an einem Trägerteil 2, z. B. der Frontplatte eines Bedienpultes, befestigte Positionsgeber 4 enthält als Hauptbestandteile einen Drehknopf 6 mit einer Skalenscheibe 8 und einer zugehörigen Markierung 10 am Trägerteil 2, ein oberes Wellenlager 12, eine Magnetverrastung 14, ein unteres Wellenlager 16 und eine Codescheibe 18, die koaxial zueinander auf einer Hohlwelle 20 angeordnet sind.
Das obere Ende der Hohlwelle 20 greift in eine zentrale, durch einen Deckel 22 verschlossene Bohrung 24 des Drehknopfes 6 und ist nach Art einer geschlitzten Spreizhülse ausgebildet, in der sich ein Klemmkonus 26 befindet, der vom unteren Wellenende aus durch eine im Inneren der Hohlwelle 20 angeordnete Spann­ schraube 28 festziehbar ist, wodurch das obere Wellenende und der Drehknopf 6 fest miteinander verklemmt werden. Der Kegelwinkel von Spreizhülse und Klemmkonus 26 ist so gewählt, daß die Klemmverbindung nicht selbsthemmend wirkt, so daß der Drehknopf 6 beim Lösen der Spannschraube 28 bezüglich Dreh- und Axiallage auf eine definierte Justagestellung bezüglich der Welle 20 positio­ niert werden kann, woraufhin die Spannschraube 28 wieder angezogen wird.
Das obere, ein Festlager bildende Wellenlager 12 ist gemeinsam mit einer zugehörigen Wellendichtung 30 in einer bezüglich der zentralen Drehknopfbohrung 24 radial erweiterten, zur Drehknopf-Unterseite offenen Aussparung 32 angeordnet und an der Frontplatte 2 durch einen an dieser nach oben vorstehend befestigten und ebenfalls in die Aussparung 32 hineinragenden Lagerflansch 34 abgestützt.
Die Verrastung 14 besteht aus einer zumindest teilweise oberhalb der Frontplatten­ ebene angeordneten Dreischeiben-Magnetverrastung. Diese enthält eine mittlere, stationäre Ringscheibe 36 aus magnetischem Material, die am Innenrand über den gesamten Scheibenumfang radial genutet und am Lagerflansch 34 zusammen mit einem Lagerhalter 38 für das untere, ein Loslager bildende Wellenlager 16 fest verschraubt ist. Beidseitig der stationären Rastscheibe 36 und von dieser jeweils durch einen engen Luftspalt getrennt befinden sich zwei, die mittlere Rastscheibe 36 ins Bereich der Radialnuten übergreifende, wellenfeste Rastscheiben 40 und 42, die ebenfalls aus magnetisierbarem Material bestehen und über den gesamten Scheiben-Außenumfang radial genutet sind. Die Rastscheiben 40 und 42 sind gemeinsam mit einem dazwischenliegenden, ringförmigen Permanentmagneten 44 integral mit einem hülsenförmigen, auf der Welle 20 sitzenden Rastenträger 46 verbunden, der aus nicht-magnetisierbarem Material besteht.
Die Codescheibe 18, die auf der Welle 20 unterhalb des unteren Wellenlagers 16 unter Zwischenlage eines Distanzringes 48 angeordnet und im Bereich des Außen­ randes schlitzförmig gelocht ist (Fig. 2), wird auf optoelektronischem Wege durch einen zugeordneten Abtastblock 50 abgetastet, welcher an eine unterhalb der Front­ platte 2 befindliche Interface-Leiterplatte 52 angeschlossen ist und beim Drehen des Drehknopfes 6 jeweils einen elektrischen Zählimpuls pro Raststellung der Ver­ rastung 14 und pro Skalenstrich der Skalenscheibe 8 sowie ein entsprechendes Drehrichtungssignal erzeugt. Die Codescheibe 18 und der Rastenträger 46 sind zu­ sammen mit den inneren Lagerringen des oberen und des unteren Wellenlagers 12, 16 mittels einer Spannmutter 54 drehfest mit der Welle 20 verklemmt. Wird die Mutter 54 gelockert, so lassen sich die Codescheibe 18 und der Rastenträger 46 zueinander verdrehen und auf eine gewünschte Phasenlage der elektrischen Zähl­ impulse bezüglich der Rastpositionen der Magnetverrastung 14 ein- oder nach­ stellen, woraufhin die Spannmutter 54 erneut angezogen wird.
Durch einen unteren Interface-Deckel 56 und seitliche Abdeckungen (in Fig. 1 gestrichelt dargestellt) wird der Positionsgeber 4 nach unten abgeschlossen.

Claims (12)

1. Elektronischer Positionsgeber, bestehend aus einem manuell ver­ stellbaren, oberhalb eines Trägerteils fest auf einer Welle angeordne­ ten Drehknopf einschließlich einer die Winkellage des Drehknopfes anzeigenden Markierung sowie den folgenden Baukomponenten:
einem oberen und einem unteren Wellenlager, einer in inkrementalen Winkelpositionen der Welle wirkenden, taktilen Verrastung und
einem die Winkellage der Welle elektronisch abtastenden Signal­ geber, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Wellenlager (12) oberhalb des Trägerteils (2) in einer gegenüber der Welle (20) radial erweiterten Aussparung (32) des Drehknopfes (6) positioniert und zwischen oberem und unterem Wellenlager (12, 16) die Ver­ rastung (14) des Positionsgebers angeordnet ist.
2. Elektronischer Positionsgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Aussparung (32) des Drehknopfes (6) oberhalb des Wellen­ lagers (12) zwischen einem dieses am Trägerteil (2) abstützenden Lagerflansch (34) und der Welle (20) eine Lagerabdichtung (30) an­ geordnet ist.
3. Elektronischer Positionsgeber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen oberem und unterem Wellen­ lager (12, 16) die Verrastung (14) zumindest teilweise oberhalb der Montageebene des Trägerteils (2) angeordnet ist.
4. Elektronischer Positionsgeber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Signalgeber eine wellenfeste Codescheibe und einen trägerfesten, optoelektronischen Abtastblock enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Codescheibe (18) und die wellenseitigen Verrastungselemente (40 42) relativ zueinander drehjustierbar mit der Welle (20) verbunden sind.
5. Elektronischer Positionsgeber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Codescheibe (18) und die wellenseitigen Verrastungselemente (40, 42) durch eine vom unteren Wellenende aus lösbare Verschraubung (54) drehfest auf der Welle (20) angeordnet sind.
6. Elektronischer Positionsgeber nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtastblock (50) auf einer auf der Unterseite des Trägerteils (2) ange­ ordneten Leiterplatte (52) für Schnittstellen-Elektronik befestigt ist.
7. Elektronischer Positionsgeber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer berührungslosen Magnetverrastung, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetverrastung mindestens drei zueinander koaxiale, wechselweise wellen- und trägerfeste, jeweils über den gesamten Scheibenumfang radial genutete Magnetrastscheiben (36, 40, 42) enthält.
8. Elektronischer Positionsgeber nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die axial äußeren Magnetrastscheiben (40 42) durch einen ringförmigen Permanentmagneten (44) integral miteinander verbunden und von der da­ zwischenliegenden, mittleren Magnetrastscheibe (36) unter Freilassung eines Luftspalts auf Abstand gehalten sind.
9. Elektronischer Positionsgeber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehknopf (6) am oberen Wellenende durch eine lösbare Klemmver­ bindung (26, 28) befestigt ist.
10. Elektronischer Positionsgeber nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (20) eine Hohlwelle mit einem nach Art einer Spreizhülse aus­ gebildeten, oberen Wellenende und einem in der Spreizhülse angeordneten Klemmkonus (26) ist.
11. Elektronischer Positionsgeber nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizhülse und der Klemmkonus (26) nicht-selbsthemmend ausgebildet sind.
12. Elektronischer Positionsgeber nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkonus (26) vom unteren Wellenende aus durch eine im Wellen­ inneren angeordnete Spannschraube (28) festzieh- und lösbar ist.
DE4436724A 1994-10-14 1994-10-14 Elektronischer Positionsgeber Expired - Fee Related DE4436724C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4436724A DE4436724C2 (de) 1994-10-14 1994-10-14 Elektronischer Positionsgeber
IT95MI002061A IT1277254B1 (it) 1994-10-14 1995-10-10 Trasduttore di posizione elettronico
FR9511983A FR2725785B1 (fr) 1994-10-14 1995-10-12 Capteur de position electronique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4436724A DE4436724C2 (de) 1994-10-14 1994-10-14 Elektronischer Positionsgeber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4436724A1 DE4436724A1 (de) 1996-04-18
DE4436724C2 true DE4436724C2 (de) 1997-07-10

Family

ID=6530752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4436724A Expired - Fee Related DE4436724C2 (de) 1994-10-14 1994-10-14 Elektronischer Positionsgeber

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4436724C2 (de)
FR (1) FR2725785B1 (de)
IT (1) IT1277254B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19719564A1 (de) * 1997-05-09 1998-11-12 Mannesmann Vdo Ag Verfahren zum Messen des Drehwinkels einer drehbaren Welle, insbesondere eines drehbaren Schalters und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627089C1 (de) * 1996-07-05 1997-08-28 Euchner & Co Handbetätigter Winkelgeber
EP0909372B1 (de) 1996-07-05 2001-12-19 EUCHNER GmbH + Co. Handbetätigter Winkelgeber mit radialer Magnetrastierung
DE19733048A1 (de) * 1997-07-31 1999-02-04 Bosch Gmbh Robert Optischer Inkrementgeber
DE10308194A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-02 Ltn Servotechnik Gmbh Winkelmessgerät und dessen Verwendung
DE102009037538A1 (de) * 2009-08-17 2011-02-24 Wachendorff Elektronik Gmbh & Co. Kg Winkelkodierer
DE102009053676B3 (de) * 2009-11-19 2011-02-03 Windhorst Beteiligungsgesellschaft Mbh Einstellvorrichtung mit Raster

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224386A1 (de) * 1982-06-30 1984-01-05 Starkstrom-Apparatebau GmbH, 7022 Leinfelden Handbetaetigter geber
DE3407103A1 (de) * 1984-02-28 1985-09-05 Euchner & Co, 7022 Leinfelden-Echterdingen Positionsgeber
DE3407102A1 (de) * 1984-02-28 1985-09-05 Euchner & Co, 7022 Leinfelden-Echterdingen Positionsgeber
WO1988001114A1 (fr) * 1986-07-30 1988-02-11 Serge Rustin Codeur a disque du type incremental ou absolu
US4779305A (en) * 1986-12-15 1988-10-25 Dickey-John Corporation Positive-positioning knob assembly
DE3942811C2 (de) * 1989-12-23 1998-12-03 Euchner Gmbh & Co Handbetätigter Drehgeber mit taktiler Rastung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19719564A1 (de) * 1997-05-09 1998-11-12 Mannesmann Vdo Ag Verfahren zum Messen des Drehwinkels einer drehbaren Welle, insbesondere eines drehbaren Schalters und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE4436724A1 (de) 1996-04-18
FR2725785A1 (fr) 1996-04-19
ITMI952061A0 (de) 1995-10-10
IT1277254B1 (it) 1997-11-05
FR2725785B1 (fr) 1997-10-03
ITMI952061A1 (it) 1997-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1917167B9 (de) Elektromotorischer hilfsantrieb für fahrzeuge
EP1706708B1 (de) Lenkwinkelsensor
EP1408305B1 (de) Vorrichtung zum Erfassen des Absolutwinkels einer Welle
DE69819574T2 (de) Rotationsdetektionsvorrichtung für Multirotationskörper
DE3800759A1 (de) Elektronischer schalter
DE102016121671B3 (de) Positionssensor und Stellgerät mit Positionssensor
EP1370842B1 (de) Torsionsmodul einer drehmomenterfassungseinrichtung
DE4436724C2 (de) Elektronischer Positionsgeber
EP0874974B1 (de) Aufbau eines lenkwinkelsensormoduls
EP0805412A1 (de) Steuereinrichtung, insbesondere für die Steuerung von Maschinen
EP0511459B1 (de) Drehmeldesystem
DE19712185C1 (de) Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Teil eines Fahrzeuges
DE102005040646A1 (de) Elektromotorischer Hilfsantrieb für Fahrzeuge
DE102014111712A1 (de) Laborgerät
DE10126076B4 (de) Impulsgeber
DE4444802B4 (de) Reifendruckfühler
EP0323603B1 (de) Vorrichtung mit einem Initiator zur Erfassung der Winkelstellung einer Welle
EP0864722B1 (de) Antriebsabschaltung
EP3507436B1 (de) Türgriffsystem für ein kraftfahrzeug
DE102004004025A1 (de) Lenkwinkelsensor
WO1998001723A1 (de) Handbetätigter winkelgeber
EP1132709B1 (de) Drehgeber mit Rastverhalten
EP2297760A1 (de) Wippschalter
DE2342425C3 (de) Nockenbetätigte elektrische Schaltoder Steuervorrichtung, insbesondere für Stellventile mit innenliegende Nockenbahnen aufweisenden Ringnockenscheiben, die einfach verstellbar sind
DE102020203274A1 (de) Antriebseinrichtung für eine Bremsvorrichtung eines Kraftahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 8099

8339 Ceased/non-payment of the annual fee