DE4436034C2 - Verfahren zum Ausrichten von Bogen - Google Patents

Verfahren zum Ausrichten von Bogen

Info

Publication number
DE4436034C2
DE4436034C2 DE19944436034 DE4436034A DE4436034C2 DE 4436034 C2 DE4436034 C2 DE 4436034C2 DE 19944436034 DE19944436034 DE 19944436034 DE 4436034 A DE4436034 A DE 4436034A DE 4436034 C2 DE4436034 C2 DE 4436034C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
phase
movement function
speed
acceleration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944436034
Other languages
English (en)
Other versions
DE4436034A1 (de
Inventor
Christian Braeutigam
Wolfgang Giebisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE19944436034 priority Critical patent/DE4436034C2/de
Publication of DE4436034A1 publication Critical patent/DE4436034A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4436034C2 publication Critical patent/DE4436034C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/10Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/20Acceleration or deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/40Movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/20Calculating means; Controlling methods

Landscapes

  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum paßgerechten Aus­ richten von Bogen vor der Übergabe an eine Bogen verarbei­ tende Maschine, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Verfahren dieser Art ist aus der DE 33 11 196 C2 bekannt. Das bekannte Verfahren arbeitet mit einem mit Maschinengeschwindigkeit rotierenden Ausrichtzylinder, dem die Bogen über einen Anlegetisch schuppenförmig versetzt zugeführt werden. Auf dem Ausrichtzylinder erfolgt in zeit­ licher Reihenfolge zuerst die Vorderkantenausrichtung und danach die Seitenkantenausrichtung. Während die Vorderkan­ tenausrichtung durch eine für alle Bogen gleiche Beschleu­ nigung und abrupte Abbremsung an Vordermarken erfolgt, ist für die Seitenkantenausrichtung eine individuelle Steuerung der Bogenausrichtung mittels eines als Endschalter wirken­ den Sensors vorgesehen. Der einzelne Bogen wird dabei mit einer Saugziehleiste erfaßt, die durch einen Motor und eine Steuerkurve quer zur Förderrichtung der Bogen hin- und her­ bewegbar ist. Dabei ist der Bewegungsverlauf der Saugzieh­ leiste für alle Bogen gleich; er wird nur in Abhängigkeit von dem Sensorsignal früher oder später abgebrochen.
Da für daß Ausrichten der Bogen jeweils nur ein Bruchteil des Maschinentaktes zur Verfügung steht und die Ausricht­ einrichtungen für bestimmte maximale Abweichungen der Bogen von der Soll-Lage ausgelegt werden müssen, sind bei hohen Maschinengeschwindigkeiten für die zur Ausrichtung benutz­ ten Mitnehmer häufig Beschleunigungswerte erforderlich, die kaum noch zu realisieren sind. Entsprechend groß sind die zwischen Mitnehmer und Bogen erforderlichen Haftkräfte und die mit unerwünschten Schwingungen verbundenen Massen­ kräfte.
Unter Berücksichtigung dieser Gesichtspunkte ergeben sich bei dem vorbekannten Verfahren die folgenden Nachteile. Die Beschleunigung der Bogen in Förderrichtung ist ungesteuert, muß also auf die maximale Abweichung von der Soll-Lage ab­ gestellt sein und ist für kleinere Abweichungen von der Soll-Lage daher unnötig hoch. Das führt dazu, daß Bogen teilweise mit großer Geschwindigkeit gegen die Vordermarken prallen und entweder zurückfedern oder aber beschädigt wer­ den. Für die Seitenkantenausrichtung wird durch das indivi­ duelle Unterbrechen der Bewegung quer zur Förderrichtung demgegenüber zwar eine Verbesserung erreicht. Weil aber die individuelle Abweichung von der Soll-Lage erst gegen Ende des Ausrichtvorgangs festgestellt wird, müssen alle Bogen auch hier zunächst mit den für maximale Abweichung erfor­ derlichen hohen Werten beschleunigt und verzögert werden.
Aus der DE-AS 20 46 602 ist eine Vorrichtung zum Zuführen und Ausrichten von Bogen bei Druckmaschinen bekannt, bei der anstelle der Seitenziehmarke auf einem Anlegetisch ein Meßkopf angeordnet ist, durch den die von Bogen zu Bogen verschiedene Lage nach Ausrichtung an den Vordermarken meß­ bar und ein der Seitenlage jedes Bogens entsprechender Meß­ wert über eine Meßsteuerung an eine nachgeschaltete Bogen­ verschiebeeinrichtung weitergebbar ist. Entsprechend den Meßwerten des Meßkopfes für jeden Bogen wird ein Stellkeil verstellt, der die Seitenbewegung einer verschiebbaren Zwi­ schentrommel oder einer Saugziehleiste bewirkt. Eine nor­ mierte Bewegungsfunktion zur Durchführung der Seitenbewe­ gung ist hierbei nicht vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verfahren zum Ausrichten von Bogen der eingangs genannten Art anzugeben, die eine Ausrichtbewegung jedes einzelnen Bogens mit mög­ lichst niedriger Geschwindigkeit und niedriger Beschleuni­ gung bzw. Verzögerung ermöglichen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 oder Anspruchs 19 gelöst.
Bei den erfindungsgemäßen Verfahren dient die normierte Bewegungsfunktion dazu, die Bewegung eines Mitnehmers "im Prinzip" festzulegen und die individuelle Anpassung dieser Bewegung auf die jeweilige Abweichung von der Soll-Lage durch entsprechende Abwandlung der abgelegten Funktions­ werte vorzunehmen. Diese Vorgänge laufen in elektronischen Steuereinrichtungen so schnell ab, daß zwischen Ermittlung des Signalwertes und Beginn der Ausrichtbewegung genügend Zeit bleibt, das für jeden Bogen individuell erforderliche Ansteuerprogramm fertigzustellen. Bevor der Motor zur Bewe­ gung des Mitnehmers angesteuert wird, bevor also Energie in das System eingespeist wird, ist der gesamte Ansteuervor­ gang elektronisch - und d. h. mit sehr geringem Energieauf­ wand - so festgelegt, daß für das Ausrichten der Bogen praktisch nur die jeweils kleinstmögliche Bewegungsenergie aufgewendet werden muß. Dementsprechend wird auch nur mit den unbedingt erforderlichen Beschleunigungskräften gear­ beitet, was sich günstig auf die Massenkräfte und den Ver­ schleiß auswirkt und die Bogenbeanspruchung klein hält. Weiterhin ist von Vorteil, daß die Ausrichtbewegung der jeweiligen Bogenlage individuell angepaßt werden kann.
Die normierte Bewegungsfunktion s0 = f(t) umfaßt eine Mit­ nahmephase sm = f(t), während der der Bogen vom Mitnehmer erfaßt und in die Soll-Lage transportiert wird und eine Rückführphase, in der der Mitnehmer in eine Startposition zurückgeführt wird. Zwischen Mitnahmephase und Rückführ­ phase sowie zwischen Rückführphase und Mitnahmephase kann zweckmäßigerweise je eine Stillstandsphase vorgesehen sein, in der der Mitnehmer keine Ausricht- oder Rücklaufbewegung ausführt (s1 = s2 = const.), in der aber die Bogen übernom­ men und abgegeben werden können. Die zeitliche Summe von Mitnahmephase, Rückführphase und Stillstandsphasen ent­ spricht der Zeit eines Maschinentaktes T.
Die Bewegungsfunktion wird vorzugsweise für maximale Maschinengeschwindigkeit und minimale Abweichung von der Soll-Lage normiert und vor Inbetriebnahme des Verfahrens zur Bogenausrichtung für die jeweils vorgesehene Maschinen­ geschwindigkeit modifiziert. Man kann die für eine bestimmte Maschinengeschwindigkeit modifizierte Bewegungs­ funktion s0 = f(t) in Form einer Tabelle in der elektroni­ schen Steuereinrichtung ablegen und die individuelle Bewe­ gungsfunktion si = f(t) durch Multiplikation der Tabellen­ werte mit einem der Abweichung von der Soll-Lage entspre­ chenden Faktor erzeugen.
In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vor­ gesehen, daß für die Ausrichtung der Bogen quer zur Förder­ richtung (Seitenkantenausrichtung) als normierte Bewegungs­ funktion s0 = f(t) eine normierte Bewegungsfunktion x0 = f(t) vorgesehen wird, bei der die Mitnahmephase 15 bis 25% der Maschinentaktzeit T beträgt. Die Stillstandsphasen können je 7 bis 15% der Maschinentaktzeit T einnehmen. Die Mitnahmephase umfaßt einen Beschleunigungsabschnitt und einen Verzögerungsabschnitt, die derartig aufeinander abge­ stimmt sind, daß die Geschwindigkeit der Bogen beim Einlauf in die seitliche Soll-Lage sehr gering oder gleich Null ist. Die normierte Bewegungsfunktion für die Mitnahmephase entspricht zweckmäßigerweise einer Sinusfunktion, etwa nach der Formel
x0 = 1 + sin(Ωt + α),
wobei
x0 = Position des Mitnehmers zum Zeitpunkt t
α = -90°
Ω = 2π/TM
TM = 0,15 bis 0,25 T und
T = Maschinentaktzeit
bedeuten.
Die individuelle Bewegungsfunktion für die Mitnahmephase entspricht dann der Formel
xi = A{1 + sin(Ωt + α)},
wobei der Faktor A von der individuellen Abweichung eines Bogens von der Soll-Lage abhängt.
Die normierte Bewegungsfunktion für die Rückführphase kann ebenfalls im wesentlichen einer Sinusfunktion entsprechen, wobei lediglich TM durch TR zu ersetzen ist und TR dem Teil der Maschinentaktzeit entspricht, der nach Abzug der Zeiten für die Mitnahmephase und für die Stillstandsphasen für die Rücklaufphase übrigbleibt. In der Praxis wird man mit einer kleinen Restgeschwindigkeit am Ende des Verzögerungsab­ schnitts arbeiten und die Bewegung der Bogen quer zu ihrer Förderrichtung durch einen Seitenanschlag begrenzen.
Für die Ausrichtung der Bogen in Förderrichtung (Vorderkantenausrichtung) wird als normierte Bewegungsfunk­ tion s0 = f(t) eine normierte Bewegungsfunktion y0 = f(t) vorgesehen, bei der die Mitnahmephase bezogen auf die För­ dergeschwindigkeit der Bogen einen Beschleunigungsabschnitt und einen Verzögerungsabschnitt umfaßt, wobei der Beschleu­ nigungsabschnitt nur in Abhängigkeit von der Maschinenge­ schwindigkeit, der Verzögerungsabschnitt jedoch in Abhän­ gigkeit von der Maschinengeschwindigkeit und von der ermit­ telten Abweichung von der Soll-lage modifiziert wird. Im übrigen können die für die Seitenausrichtung beschriebenen Maßnahmen sinngemäß auch für die Vorderkantenausrichtung benutzt werden.
In weiterer Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, daß die elektronische Steuereinrichtung einer elektroni­ schen Steuereinrichtung der bogenverarbeitenden Maschine im Sinne einer "Master-Slave"-Schaltung untergeordnet ist. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Einstellung der normier­ ten Bewegungsfunktionen x0 = f(t) oder y0 = f(t) auf einen geänderten Maschinentakt durch die elektronische Steuerein­ richtung der bogenverarbeitenden Maschine erfolgt.
Weitere Einzelheiten werden anhand der in der Zeichnung dargestellten Diagramme und Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine im Sinne der Erfindung transformierte Sinus­ funktion,
Fig. 2 eine bezüglich Mitnahme- und Rückführphase unsym­ metrische Sinusfunktion,
Fig. 3 eine Sinusfunktion gemäß Fig. 2 mit Stillstands­ phasen,
Fig. 4 eine Tabelle für die Mitnahme- und Rückführphase für eine Taktzeit von 240 ms,
Fig. 5 eine Darstellung der den Weg, die Geschwindigkeit und die Beschleunigung des Mitnehmers zur seitli­ chen Bogenausrichtung beschreibenden Funktionen für verschiedene Seitenabweichungen des Bogens,
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer ersten Sensoranordnung zur Erfassung der seitlichen Bogenlage,
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer zweiten Sen­ soranordnung zur Erfassung der seitlichen Bogen­ lage,
Fig. 8 eine vereinfachte Darstellung eines Ausfüh­ rungsbeispiels für einen Mitnehmer,
Fig. 9 eine Darstellung der Funktionen für den Weg, die Geschwindigkeit, die Beschleunigung und den Ruck eines Bremsbands zur Verlangsamung von Bogen bei verschiedenen Verzögerungswegen.
Für die Bewegung eines Mitnehmers zum Ausrichten von Bogen kann man von einer Sinusfunktion ausgehen, deren volle Periode von 360° für jeden Bogen einmal vollständig durch­ laufen werden muß. Der gesamte Bewegungsablauf - ausgehend von einer Startposition über den Punkt maximaler Auslenkung und wieder zurück in die Startposition - muß innerhalb der von der bogenverarbeitenden Maschine vorgegebenen Taktzeit T vollendet sein, die somit maßgeblich in der Bewegungs­ funktion zu berücksichtigen ist. Dies gilt sowohl für die Vorderkantenausrichtung wie auch für die Seitenkantenaus­ richtung, wobei der Startpunkt für den Zeitpunkt t = 0 geo­ metrisch eine Stelle der Ausrichteinrichtung ist, die sich in Förderrichtung der Bogen mit Maschinengeschwindigkeit bewegt, quer dazu aber unveränderlich ist. Bezogen auf den so definierten Startpunkt können Vorderkanten- und Seiten­ kantenausrichtung mit der gleichen Bewegungsfunktion beschrieben werden. Die im folgenden auf die Seitenkanten­ ausrichtung abgestellten Erläuterungen gelten daher sinnge­ mäß auch für die Vorderkantenausrichtung.
In Fig. 1 ist eine normale Sinusfunktion dargestellt, wo­ bei der Koordinatenschnittpunkt allerdings auf der Zeit­ achse um 90° nach links und auf der Auslenkachse um den Wert 1 nach unten verschoben ist. Mit der Kreisfrequenz Ω = 2π/T hat die zugehörige Bewegungsfunktion dann die For­ mel
x0 = 1 + sin(Ωt - 90),
wobei die Mitnahmephase von 0 bis 180 und die Rückführ­ phase von 180° bis 360° reicht.
Steht für den gesamten Bewegungszyklus aus irgend welchen Gründen nicht die volle Taktzeit zur Verfügung, macht sich dies in einer entsprechenden Erhöhung der Kreisfre­ quenz bemerkbar. So kann man je nach Ausführung der Aus­ richteinrichtung das Ausrichten der Vorderkanten und der Seitenkanten zeitlich nacheinander oder gleichzeitig aus­ führen. Dementsprechend muß die Taktzeit T der bogenver­ arbeitenden Maschine auf die beiden Ausrichtvorgänge auf­ geteilt werden oder sie kann im wesentlichen insgesamt genutzt werden.
In gleicher Weise können Änderungen des Maschinentaktes in der Bewegungsfunktion berücksichtigt werden, wobei diese Modifikation - anders als die noch zu beschreibende individuelle Modifikation in Abhängigkeit von der ermit­ telten Abweichung von einer Soll-Lage - für eine ganze Charge von Bogen vor Inbetriebnahme der Ausrichteinrich­ tung in der elektronischen Steuereinrichtung vorgenommen wird, die im Sinne einer "Master-Slave"-Schaltung von der Steuereinrichtung der bogenverarbeitenden Maschine abhän­ gig sein kann.
In Fig. 2 ist eine andere Modifikation dargestellt. Für die Mitnahmephase ist hier nur ein Viertel der Taktzeit vorgesehen und für die Rückführphase der Rest. Dement­ sprechend gilt für die Mitnahmephase eine höhere Kreis­ frequenz als für die Rückführphase und die gesamte Bewe­ gungsfunktion setzt sich aus zwei Abschnitten zusammen.
x01 = 1 + sin(Ω1t - 90)
x02 = 1 + sin(Ω2t - 90)
Fig. 3 zeigt die Bewegungsfunktion gemäß Fig. 2, jedoch mit zwischengeschalteten Stillstandsphasen T01 und T02 zwischen den Mitnahme- und Rückführphasen TM und TR. In den Stillstandsphasen werden die Bogen vom Mitnehmer er­ faßt bzw. wieder abgegeben. Dementsprechend setzt sich hier die gesamte Bewegungsfunktion aus vier Abschnitten zusammen.
Aus dem oberen Diagramm in Fig. 5 ist ersichtlich, wie die Bewegungsfunktion gemäß Fig. 3 an die ermittelten Abweichungen der einzelnen Bogen von einer Soll-Lage angepaßt wird. Je nachdem, ob eine Abweichung von z. B. 1, 8 oder 16 mm festgestellt wird, muß der Mitnehmer eine maximale Auslenkung aus der Startposition von 1, 8 oder 16 mm erreichen. In der Formel für die Bewegungsfunktion wird dies durch einen Faktor A berücksichtigt:
xi = A{1 + sin(Ωt - 90)}
Erfindungsgemäß wird eine normierte Bewegungsfunktion im Speicher der elektronischen Steuereinrichtung abgelegt, was in Form einer Tabelle gemäß Fig. 4 geschehen kann. Steht für den gesamten Bewegungszyklus eine Taktzeit von 240 ms zur Verfügung und sollen davon auf die Mitnahme­ phase 60 ms entfallen, dann erhält man für die normierte Bewegungsfunktion zu den in Spalte 1 angegebenen Zeiten die in Spalte 5 angegebenen Positionswerte, die nach Mul­ tiplikation mit dem für jeden Bogen individuell geltenden Faktor A zu den in der letzten Spalte angegebenen Posi­ tionswerten - hier für eine Abweichung von 8 mm - führen.
Durch entsprechende Ansteuerung des Motors ist dafür ge­ sorgt, daß der Mitnehmer zu den angegebenen Zeiten die angegebenen Positionen erreicht. Dabei ist vorgesehen, daß die Bogen am Ende der Mitnahmephase nur noch eine sehr geringe Geschwindigkeit haben. Theoretisch könnten man die Bewegungsfunktion so wählen, daß die Geschwindig­ keit Null ist. In diesem Fall könnte man ohne mechanische Anlagen auskommen. In der Praxis wird man aus Gründen der Betriebssicherheit eher mit einer kleinen Restgeschwin­ digkeit und mit mechanischen Anlagen arbeiten.
Zu der normierten Bewegungsfunktion
x0 = 1 + sin(Ωt - 90)
gehört die Geschwindigkeit
v0 = Ω cos(Ωt - 90)
und die Beschleunigung
a0 = -Ω2 sin(Ωt - 90)
In gleicher Weise lassen sich die Geschwindigkeiten und Beschleunigungen zu den Bewegungsfunktionen der Fig. 2 bis 4 ermitteln, die dann der Auslegung der Ausrichtein­ richtung zugrunde gelegt werden können.
In Fig. 5 sind über der Zeitachse t von 0° bis 360° von oben nach unten der Weg xi = f(t) in mm, die Geschwindig­ keit vi = f(t) in m/s und die Beschleunigung ai = f(t) in m/s2 jeweils für eine Seitenabweichung von 1, 8 und 16 mm dargestellt. Wegen der unsymmetrischen Aufteilung der gesamten Taktzeit in Mitnahmephase und Rückführphase mit jeweils dazwischenliegenden Stillstandsphasen steht für die Bewegung in der Mitnahmephase weniger Zeit zur Verfü­ gung als in der Rückführphase. Daraus folgt, daß in der Mitnahmephase - etwa 0° bis 85° - wesentlich höhere Geschwindigkeits- und Beschleunigungswerte erreicht wer­ den, als in der Rückführphase - etwa 130° bis 360° -. Außerdem wird deutlich, daß die Geschwindigkeits- und Beschleunigungswerte umso größer sind, je größer die aus­ zugleichende Seitenabweichung der Bogen ist. Im darge­ stellten Beispiel ergeben sich für einen Seitenausgleich von 16 mm die größten Geschwindigkeitswerte zu vmax = 0,535 m/s bzw. -0,228 m/s und die größten Beschleunigungswerte zu amax = ±29,452 m/s2.
Fig. 6 zeigt eine Möglichkeit zur Erfassung der Seiten­ abweichung von einem Seitenanschlag 1, bei der der Sensor 2 auf der selben Seite angeordnet ist wie der Seitenan­ schlag 1. Diese Art der Meßwertwerfassung erfordert ein "Zeitfenster", in dem der auszurichtende Bogen 5 weder überdeckt noch unterschuppt ist. Mit anderen Worten, die Seitenlage des auszurichtenden, an den Vordermarken 3 anliegenden Bogens 5 ist erfaßbar, ohne daß der einlau­ fende Bogen 4 oder der nachfolgende Bogen 6 den Meßvor­ gang stören. Sind diese Bedingungen nicht gegeben, kann gemäß Fig. 7 der Sensor 2 gegenüber vom Seitenanschlag 1 angeordnet werden, wobei der Sensor 2 formatabhängig einstellbar ist. Der Sensor 2 ist in einem Bereich ange­ ordnet, in dem die Seitenlage des an den Vordermarken 3 anliegenden, auszurichtenden Bogens erfaßbar ist, weil der einlaufende Bogen 4 bereits an der Seitenkante 1 aus­ gerichtet ist und der nachfolgende Bogen 6 den Sensor 2 noch nicht erreicht hat.
Fig. 8 zeigt schematisch dargestellt ein Ausführungsbei­ spiel für einen Mitnehmer, der aus einem mit Unterdruck beaufschlagbaren Saugkasten 11 mit perforierter Arbeits­ fläche besteht. Der Saugkasten 11 ist in Pfeilrichtung hin- und herbewegbar, in der Führung 12 gelagert und mit einem Anschluß 13 für eine Unterdruckquelle versehen, der dichtend in einem in einer Gehäusewand 15 gehaltenen Rohr 14 verschiebbar angeordnet ist. Der Saugkasten 11 ist über einen Arm 16 mit einer Spindelmutter 17 verbun­ den, die von einer durch einen Motor 20 angetriebenen, in den Lagern 19 gehaltenen Spindel 18 transversal hin- und herbewegbar ist. Der Motor 20 wird von einer elektroni­ schen Steuereinrichtung 21 erfindungsgemäß entsprechend einer vorgegebenen und entsprechend der Maschinenge­ schwindigkeit und der individuellen Abweichung der Bogen von der Seiten-Soll-Lage modifizierten Bewegungsfunktion angesteuert. Dabei wird die erforderliche translatorische Bewegung des Saugkastens 11 durch eine entsprechende Vor­ wärts- und Rückwärtsbewegung der Spindel 18 erzeugt.
Abschließend sei noch darauf hingewiesen, daß selbstver­ ständlich auch andere Rast-in-Rast-Bewegungsverläufe gewählt werden können. In jedem Fall erhält man eine Funktion s = f(t), die den gesamten Bewegungsablauf beschreibt und zweckmäßigerweise tabellarisch abgelegt wird. In jedem Fall gilt auch, daß Änderungen des Maschi­ nentaktes zu einer Änderung des "Zeitmaßstabes" der Tabelle führen und dann für die gesamte Betriebsphase gelten und daß die individuellen Abweichungen der einzel­ nen Bogen multiplikativ in die Amplitudenwerte eingehen. Die elektronische Umsetzung der jeweils geltenden Tabelle in die Ansteuerbefehle für den Motor erfolgt in der für Motoransteuerungen bekannten Weise.
Das Diagramm in Fig. 9 veranschaulicht eine Bogenver­ langsamung nach dem Verfahren gemäß Anspruch 19. Die bei­ spielsweise mit einem Förderband mit einer bestimmten Geschwindigkeit zugeführten Bogen werden individuell mit Hilfe eines Bremsbands verlangsamt, so daß sie mit gleichbleibend geringer Geschwindigkeit an den Vordermar­ ken ankommen. Hierzu wird die Position der Bogenvorder­ kante auf dem Förderband zu einer bestimmten Taktzeit der den Bogen verarbeitenden Maschine mit Hilfe eines Sensors gemessen, wobei das Förderband mit konstanter Geschwin­ digkeit betrieben wird. Je nach der gemessenen Bogenlage wird dann der Bogen durch das im Bereich der Bogenanlage angeordnete Bremsband verzögert, wobei dieses von einem Motor angetrieben wird, der entsprechend der gemessenen Bogenlage von einer elektronischen Steuereinrichtung gesteuert wird.
Da die Übernahme des Bogens durch das Bremsband bei der konstanten Fördergeschwindigkeit des Förderbands erfolgen muß, ist die zuvor beschriebene Veränderung einer Geschwindigkeitstabelle durch Multiplikation mit einem Faktor für diese Anwendung weniger geeignet. Es wurde jedoch gefunden, daß sich aus Beschleunigungstrapezen mit Hilfe einer digitalen Steuerung geeignete Bewegungen zusammensetzen lassen, um eine vorteilhafte Bogenverzögerung zu erreichen. Zunächst wird mit einem ersten Beschleunigungstrapez das Bremsband aus der Ruhe auf die konstante Fördergeschwindigkeit der Bogen gebracht. Dieses erste Beschleunigungstrapez ist in dem Beschleunigungsdiagramm in Fig. 9 mit den Eckpunkten I, II, III, IV bezeichnet. Nach dem ersten Beschleuni­ gungstrapez folgt eine Phase konstanter Geschwindigkeit, die der Fördergeschwindigkeit entspricht und der Über­ nahme des Bogens durch das Bremsband dient. Anschließend wird der von dem Bremsband angesaugte Bogen mit einem zweiten negativen Beschleunigungstrapez abgebremst, so daß er die Vordermarken nur mit sehr niedriger Geschwin­ digkeit erreicht. Das zweite Beschleunigungstrapez hat die Eckpunkte V, VI, VII, VIII. Während das erste Beschleunigungstrapez unverändert bleibt, wird das zweite, negative Beschleunigungstrapez entsprechend der jeweils gemessenen Lage des Bogens durch Veränderung in seiner Höhe und seiner Länge an die individuellen Bogen­ wege angepaßt. Die hierbei erreichten Bogenbewegungen weichen zwar von der idealen Lösung bezüglich maximaler Beschleunigung und Ankunftszeit proportional zur Fehllage ab. Im Diagramm gemäß Fig. 9 sind die Beschleunigungen und Ankunftszeiten für einen Verzögerungsweg von 70 mm (durchgezogene Linie) und Fehllagen von ±5 mm darge­ stellt. Dabei schwankt die maximale Beschleunigung um etwa 7,5%, die Ankunftszeit variiert um ±10° bei 160° Verzögerungsdauer.
Die Veränderung der Ankunftszeit ist bei der Verwendung von Beschleunigungstrapezen zur digitalen Ansteuerung des Bremsmotors nötig, um bei Einhaltung einer Ankunftsge­ schwindigkeit von nahe Null die Anpassung an unterschiedliche Bogenwege zu erreichen. Mit Hilfe von anderen mathematischen Bewegungsfunktionen, wie z. B. Polynomen vom Grad 5 oder höher, läßt sich eine optimale Verzögerung auch bei konstanter Verzögerungszeit errei­ chen. Der Rechenaufwand würde hierdurch jedoch ganz erheblich erhöht und zur Erzeugung einer hierfür erfor­ derlichen Tabelle und deren Einspeisung reicht die zur Verfügung stehende Zykluszeit kaum aus. Die Schwankungen in der Ankunftszeit bei dem beschriebenen Verfahren sind jedoch nicht mit den bekannten Spät- oder Frühbögen zu vergleichen. Im Gegensatz zu diesen besitzen alle nach dem beschriebenen Verfahren verzögerten Bögen die gleiche niedrige Ankunftsgeschwindigkeit.

Claims (19)

1. Verfahren zum paßgerechten Ausrichten von Bogen vor der Übergabe an eine Bogen verarbeitende Maschine, insbesondere eine Druckmaschine, mittels mindestens eines mit im Maschinentakt periodisch variierender Geschwindigkeit bewegbaren Mitnehmers, dem die Bogen zugeführt werden, bei dem im Betrieb die Abweichung eines Bogens von einer Soll-Lage durch einen Sensor ermittelt und ein der Abweichung entsprechendes Signal generiert wird und bei dem der Mitnehmer in Abhängig­ keit von dem generierten Signal von einem Motor ange­ trieben wird, um eine an die jeweilige Abweichung der Bogenlage von der Soll-Lage angepasste Bewegung des Mitnehmers zu bewirken, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1. für den Mitnehmer vorab für eine bestimmte Maschi­ nengeschwindigkeit und eine bestimmte Abweichung der Bogenlage von der Soll-Lage eine normierte Bewegungsfunktion s0 = f(t) erstellt und im Speicher einer elektronischen Steuereinrichtung abgelegt wird,
  • 2. die normierte Bewegungsfunktion s0 = f(t) eine Mitnahmephase sm = f (t) für die Änderung der Bogen­ lage und eine Rückführphase sr = f(t) für die Rück­ führung des Mitnehmers in die Ausgangslage umfaßt,
  • 3. die Mitnahmephase sm = f(t) der normierten Bewe­ gungsfunktion s0 = f(t) einen Beschleunigungsab­ schnitt und einen Verzögerungsabschnitt umfaßt, die derartig aufeinander abgestimmt sind, daß die Geschwindigkeit der Bogen beim Einlauf in die Soll- Lage sehr gering oder gleich Null ist,
  • 4. in der elektronischen Steuereinrichtung unter Benut­ zung des Signals und der normierten Bewegungsfunk­ tion s0 = f(t) für jeden Bogen eine individuelle Bewegungsfunktion si = f(t) berechnet wird und
  • 5. von der elektronischen Steuereinrichtung in Abhän­ gigkeit von der individuellen Bewegungsfunktion si = f(t) Ansteuerbefehle für den Motor erzeugt werden und der Mitnehmer dementsprechend bewegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Mitnahmephase und Rückführphase eine Still­ standsphase s1 = const. vorgesehen ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß zwischen Rückführphase und Mitnahmephase eine Stillstandsphase s2 = const. vorgesehen ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zeitliche Summe von Mitnahmephase, Rückführphase und Stillstandsphasen der Zeit eines Maschinentaktes entspricht.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsfunktion s0 = f(t) für maximale Maschinengeschwindigkeit und minimale Abweichung von der Soll-Lage normiert ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die für maximale Maschinengeschwindigkeit normierte Bewegungsfunktion s0 = f(t) vorab für die jeweils vor­ gesehene Maschinengeschwindigkeit modifiziert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die für eine bestimmte Maschinengeschwindigkeit modifi­ zierte Bewegungsfunktion s0 = f(t) in Form einer Tabelle in der elektronischen Steuereinrichtung abge­ legt ist und daß die individuelle Bewegungsfunktion si = f(t) durch Multiplikation der Tabellenwerte mit einem der Abweichung der Bogenlage von der Soll-Lage entsprechenden Faktor erzeugt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Ausrichtung der Bogen quer zur Förderrichtung als normierte Bewegungs­ funktion s0 = f(t) eine normierte Bewegungsfunktion x0 = f(t) vorgesehen wird, bei der die Mitnahmephase 15 bis 25% der Maschinentaktzeit T beträgt.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 4 und 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jede Stillstandsphase 7 bis 15% der Maschinentaktzeit beträgt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die normierte Bewegungs­ funktion für die Mitnahmephase im wesentlichen einer Sinusfunktion entspricht.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 8 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die normierte Bewegungsfunktion für die Mitnahmephase der Formel
x0 = 1 + sin(Ωt + α)
entspricht, wobei
x0 = Position des Mitnehmers zum Zeitpunkt t
α = -90°
Ω = (2π/TM)
TM = 0,15 bis 0,25 T und
T = Maschinentaktzeit
bedeuten.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die individuelle Bewegungsfunktion für die Mitnahme­ phase der Formel
xi = A{1 + sin(Ωt + α)}
entspricht, wobei der Faktor A von der individuellen Abweichung eines Bogens von der Soll-Lage abhängt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die normierte Bewegungsfunktion für die Rückführphase ebenfalls im wesentlichen einer Sinusfunktion gemäß Anspruch 12 entspricht, wobei lediglich TM durch TR zu ersetzen ist und TR dem Teil der Maschinentaktzeit T entspricht, der nach Abzug der Zeiten für die Mitnahmephase und die Stillstandsphasen für die Rücklaufphase übrigbleibt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Bogen quer zu ihrer Förderrichtung durch einen Seitenanschlag be­ grenzt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß für die Ausrichtung der Bogen in För­ derrichtung als normierte Bewegungsfunktion s0 = f(t) eine Bewegungsfunktion y0 = f(t) vorgesehen wird, bei der die Mitnahmephase bezogen auf die Fördergeschwin­ digkeit der Bogen einen Beschleunigungsabschnitt und einen Verzögerungsabschnitt umfaßt, wobei der Beschleunigungsabschnitt nur in Abhängigkeit von der Maschinengeschwindigkeit, der Verzögerungsabschnitt jedoch in Abhängigkeit von der Maschinengeschwindigkeit und von der ermittelten Abweichung von der Soll-Lage der einzelnen Bogen modifiziert wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die normierte Bewegungsfunktion y0 = f(t) aus Beschleu­ nigungstrapezen zusammengesetzt ist, wobei das Beschleunigungstrapez entsprechend der gemessenen Bogenlage durch Veränderung seiner Höhe und Länge an den jeweiligen Bogenweg angepaßt wird.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuer­ einrichtung einer elektronischen Steuereinrichtung der Bogen verarbeitenden Maschine im Sinne einer "Master- Slave"-Schaltung untergeordnet ist.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung der normierten Bewegungsfunktionen x0 = f(t) oder y0 = f(t) auf einen geänderten Maschi­ nentakt durch die elektronische Steuereinrichtung der Bogen verarbeitenden Maschine erfolgt.
19. Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, bei dem als Mitnehmer eine umlaufende, von einem Motor ange­ triebene Bremsvorrichtung vorgesehen ist, der die Bogen mit konstanter Fördergeschwindigkeit zugeführt und von der die Bogen bis zur Anlage an Vordermarken verlang­ samt werden, wobei die Position der Vorderkante eines jeden Bogens zu einer bestimmten Taktzeit der Bogen verarbeitenden Maschine mit Hilfe eines Sensors gemes­ sen und der Motor der Bremsvorrichtung von einer elek­ tronischen Steuereinrichtung entsprechend der gemesse­ nen Bogenlage gesteuert wird, um eine an die Bogenlage angepaßte Bewegung der Bremsvorrichtung zu bewirken, dadurch gekennzeichnet, daß für die Bewegung der Brems­ vorrichtung eine normierte Bewegungsfunktion y0 = f(t) vorgesehen wird, die aus Beschleunigungstrapezen (I- IV; V-VIII) zusammengesetzt ist, von denen ein erstes Beschleunigungstrapez (I-IV) die Beschleunigung der Bremsvorrichtung aus der Ruhe auf die konstante Förder­ geschwindigkeit und ein zweites Beschleunigungstrapez (V-VIII) die Verzögerung der Bremsvorrichtung von der Fördergeschwindigkeit bis zur Ruhe bestimmt und das zweite Beschleunigungstrapez (V-VIII) entsprechend der gemessenen Bogenlage durch Verändern seiner Höhe und Länge an den jeweiligen Bogenweg angepaßt wird.
DE19944436034 1994-10-08 1994-10-08 Verfahren zum Ausrichten von Bogen Expired - Fee Related DE4436034C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944436034 DE4436034C2 (de) 1994-10-08 1994-10-08 Verfahren zum Ausrichten von Bogen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944436034 DE4436034C2 (de) 1994-10-08 1994-10-08 Verfahren zum Ausrichten von Bogen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4436034A1 DE4436034A1 (de) 1996-04-11
DE4436034C2 true DE4436034C2 (de) 2000-06-08

Family

ID=6530300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944436034 Expired - Fee Related DE4436034C2 (de) 1994-10-08 1994-10-08 Verfahren zum Ausrichten von Bogen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4436034C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005059924A1 (de) * 2005-04-20 2006-12-28 Eastman Kodak Co. Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren eines Bogens

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822307B4 (de) 1997-07-12 2008-12-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum paßgerechten Ausrichten von Bogen
DE19916550A1 (de) * 1999-04-13 2000-10-19 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten
DE10360168A1 (de) 2003-12-20 2005-07-21 Rexroth Indramat Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur der Lageabweichung eines Transportgutes
EP2213463A3 (de) * 2005-04-20 2012-04-11 Eastman Kodak Company Verfahren zum Transport von Bogen in eine digitale Druckmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2046602B2 (de) * 1970-09-22 1973-09-06 Koenig & Bauer AG, ,700 Würzburg Bogenzufuehrung bei druckmaschinen
DE3311196C2 (de) * 1983-03-26 1987-07-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2046602B2 (de) * 1970-09-22 1973-09-06 Koenig & Bauer AG, ,700 Würzburg Bogenzufuehrung bei druckmaschinen
DE3311196C2 (de) * 1983-03-26 1987-07-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005059924A1 (de) * 2005-04-20 2006-12-28 Eastman Kodak Co. Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren eines Bogens

Also Published As

Publication number Publication date
DE4436034A1 (de) 1996-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3542923C2 (de)
DE69112615T2 (de) Bogenzuführvorrichtung.
DE3319247C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Blattlagen zu einer Weiterverarbeitungsmaschine
EP0904934B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Antrieb von Druckmaschinen mit mehreren entkoppelt angeordneten Motoren
DE3932184C2 (de) Schußfadenzuführvorrichtung für das Schußfadenmagazin einer Kettenwirkmaschine
EP0120349B2 (de) Vorrichtung zum passgenauen Zuführen von Bögen
DE4448000B4 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bogen im Anlegerbereich einer Bogen verarbeitenden Maschine
DE19524891A1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bögen im Anleger einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP0947455A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum positionsgenauen Zuführen von flächenförmigen Gütern zu einem Bearbeitungsprozess
DE69114850T2 (de) Vorrichtung zum stapeln von bogen.
DE60116191T2 (de) Vorrichtung zur Servosteuerung der Mittel zum Zuführen von Bögen in einer Maschine
DE2903081A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von tafeln
DE3301722A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur passgerechten zufuehrung von bogen an bogenverarbeitenden maschinen
DE4436034C2 (de) Verfahren zum Ausrichten von Bogen
EP0120358A2 (de) Verfahren zum Ausrichten von Bögen
DE2547778B2 (de) Bogenanleger mit einer Anordnung zur Korrektur der Seitenlage der von einem Bogenstapel mit Versatz geförderten Bogen
WO1996001917A1 (de) Verfahren zum regulieren eines streckwerkes, insbesondere an karden, und reguliervorrichtung
EP0683750B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lagerichtigen übernehmen von gefalzten signaturen in falzapparaten
DE3305219C2 (de)
DE19508254B4 (de) Verfahren zum Transportieren von einzelnen Bogen
DE3107807C2 (de) Bogenbeschleunigungsvorrichtung
DE10033490B4 (de) Einrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen
DE102008013101B4 (de) Bogenanleger mit variabler Schuppenlänge und Bogenankunftsregelung
DE102019130862B3 (de) Bogenbearbeitungsmaschine und Verfahren zum Antreiben zumindest eines Werkzeugs einer Bogenbearbeitungsmaschine
EP0576801A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bogenerfassung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502