DE4435016A1 - Elektrolumineszenzdisplay mit einem Blau/Grün-Strahler, Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtungen zur Verfahrensdurchführung - Google Patents

Elektrolumineszenzdisplay mit einem Blau/Grün-Strahler, Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtungen zur Verfahrensdurchführung

Info

Publication number
DE4435016A1
DE4435016A1 DE4435016A DE4435016A DE4435016A1 DE 4435016 A1 DE4435016 A1 DE 4435016A1 DE 4435016 A DE4435016 A DE 4435016A DE 4435016 A DE4435016 A DE 4435016A DE 4435016 A1 DE4435016 A1 DE 4435016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkaline earth
composition
blue
green
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4435016A
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner H Dr Ing Mauch
Karl-Otto Dipl Ing Velthaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Institut fuer Nachrichtentechnik Heinrich Hertz Institute HHI
Original Assignee
Fraunhofer Institut fuer Nachrichtentechnik Heinrich Hertz Institute HHI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Institut fuer Nachrichtentechnik Heinrich Hertz Institute HHI filed Critical Fraunhofer Institut fuer Nachrichtentechnik Heinrich Hertz Institute HHI
Priority to DE4435016A priority Critical patent/DE4435016A1/de
Priority to AU35612/95A priority patent/AU3561295A/en
Priority to PCT/DE1995/001344 priority patent/WO1996009354A1/de
Publication of DE4435016A1 publication Critical patent/DE4435016A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/14Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of the electroluminescent material, or by the simultaneous addition of the electroluminescent material in or onto the light source
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7715Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing cerium
    • C09K11/7716Chalcogenides
    • C09K11/7717Chalcogenides with zinc or cadmium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7715Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing cerium
    • C09K11/7716Chalcogenides
    • C09K11/7718Chalcogenides with alkaline earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7715Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing cerium
    • C09K11/7719Halogenides
    • C09K11/772Halogenides with alkali or alkaline earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7728Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing europium
    • C09K11/7729Chalcogenides
    • C09K11/773Chalcogenides with zinc or cadmium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7728Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing europium
    • C09K11/7729Chalcogenides
    • C09K11/7731Chalcogenides with alkaline earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7728Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing europium
    • C09K11/7732Halogenides
    • C09K11/7733Halogenides with alkali or alkaline earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/88Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing selenium, tellurium or unspecified chalcogen elements
    • C09K11/881Chalcogenides
    • C09K11/883Chalcogenides with zinc or cadmium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/88Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing selenium, tellurium or unspecified chalcogen elements
    • C09K11/881Chalcogenides
    • C09K11/885Chalcogenides with alkaline earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/88Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing selenium, tellurium or unspecified chalcogen elements
    • C09K11/881Chalcogenides
    • C09K11/886Chalcogenides with rare earth metals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Dünnfilm-Elektrolumineszenz (TFEL) Display mit einer mehrlagigen aktiven Schicht für Weißlichtemission, in der ein Blau/Grün-Strahler aus einer stöchiometrisch aufgewachsenen Erdalkaliverbindung, dotiert mit einem Seltenerdmaterial, besteht, auf Verfahren zur Herstellung derartiger Blau/Grün-Strahler sowie auf Vorrichtungen zur Ausführung dieser Verfahren.
In voll farbtüchtigen Elektrolumineszenzdisplays bilden chemisch und/oder physikalisch spezifisch zusammengesetzte bzw. spezifisch angeordnete elektrolumineszierende Werkstoffe die elektrolumineszierenden Lichtquellen mit im wesentlichen zweidimensional ausstrahlenden Flächen. Werden z. B. die drei Primärfarben - Rot/Grün/Blau - mit farbreinen Strahlern erzeugt, befinden sich die einzelnen Strahler nebeneinander in einer Ebene, geordnet z. B. in Farbtripelmustern. Mit Farbfiltern kombinierte Weißlichtstrahler müssen besonders hohe Leuchtdichten liefern und werden im allgemeinen aus mehreren übereinanderliegenden Schichten zusammengesetzt.
Für Rot-Strahler werden z. B. ZnS : Sm, CaS : Eu oder - in Kombination mit Farbfiltern - auch ZnS : Mn als elektrolumineszierende Werkstoffe verwendet, für Grün-Strahler eignet sich ZnS : Tb oder - mit Filterung - SrS : Ce. Übliche Blau- Strahler bestehen aus SrS : Ce oder aus SrSe : Ce - mit Filterung - , liefern aber im Vergleich zu den zuvor genannten Rot- und Grün-Strahlern nur dann ihr Licht mit entsprechend gutem Wirkungsgrad und hoher Leuchtdichte, wenn diese Werkstoffe besonders hohe Anforderungen bezüglich ihrer Kristallinität und ihrer chemischen und physikalischen Zusammensetzung erfüllen.
In der wissenschaftlich-technischen Fachliteratur befassen sich seit fast einem Jahrzehnt die Veröffentlichungen mehrerer auf dem Gebiet der Elektrolumineszenz tätiger Forschergruppen mit diesen Problemen elektrolumineszierender Werkstoffe und geben Hinweise und Anregungen vielfältiger Art zur Verbesserung von Luminanzeigenschaften von Farb- und Weißlichemittern. Die seither erzielten Ergebnisse sind beachtlich.
In "SID 88 DIGEST", Seiten 293 bis 296 weisen Tanaka et al noch darauf hin, daß bei elektrolumineszierenden Werkstoffen auf der Basis von SrS eine Verbesserung der erzeugbaren Leuchtdichten um den Faktor 10 erfolgen müsse, um Werte zu erreichen, die mit Standard-Weißlichtemittern vergleichbar sind.
Tsurumaki et al, vgl. "Proc. SID", Bd. 32/4 (1991), Seiten 325 bis 329, sehen in einer Optimierung der Depositions- und Temperungsbedingungen eines Rot/Grün-Strahlers auf ZnS-Basis die Möglichkeiten für einflußreiche Maßnahmen zur Verbesserung der Luminanzwerte.
Ando und Ono, vgl. "Journal of Crystal Growth 117 (1992)", Seiten 969 bis 974, weisen bezüglich thermischer Emission auf den Zusammenhang zwischen Photolumineszenz und Elektrolumineszenz und den dominierenden Einfluß der Kristallinität eines CaS-Werkstoffs gegenüber dem der Konzentration seiner Eu- Dotierung hin und sehen hierin den wichtigsten Faktor, die Emissionseigenschaften des polykristallinen Werkstoffs denen eines Einkristalls anzunähern.
Tanaka, Morita, Yamada und Kobayashi (vgl. "Conference Record of the 1991 International Display Research Conference", San Diego, CA, USA, 15.-17. Okt. 1991, Seiten 137 bis 140) tempern zur Luminanz- und Effizienzverbesserung den mit Seltenerdmaterialien dotierten SrS-Werkstoff nachträglich in einer Ar-S Atmosphäre. Die durch diese Maßnahme erzielten Ergebnisse lassen darauf schließen, daß Gitterdefekte, vermutlich S-Fehlstellen, verringert, d. h. die Kristallinität und damit die Emissionseigenschaften verbessert werden. Eine ähnlich geartete Verbesserung der Kristallinität und der Stöchiometrie bei CaS-Werkstoffen führen Yoshino et al, (vgl. "SID DIGEST 93", Seiten 720 bis 723) mittels Herstellung in einer H₂S-Atmosphäre herbei.
Bei einer ähnlichen Klasse elektrolumineszierender Werkstoffe - ternären Sulfiden der Formel MGa₂S₄: Ce, mit M = Ca, Sr oder Ba - wird durch Tempern das durch Sputtern als amorpher Film auf dem Substrat bei 50°C bis 300°C abgelagerte Material erst bei Temperaturen über 650°C kristallin. Barrow et al sehen derartiges ternäres Material für Blau-Strahler vor (vgl.: "SID DIGEST 93", Seiten 761 bis 764).
Der Stand der Technik, von dem die Erfindung ausgeht, ist aus zwei, in unmittelbarem Zusammenhang miteinander stehenden Veröffentlichungen zu entnehmen: "SID Proceedings", 13. Internat. Display Research Conf. (31. August bis 3. September 1993, Strasbourg FR), EL-3 (Seiten 229 bis 232) und EL-4 (Seiten 233 bis 236). Diese Berichte von Läppenen et al: "Broadband double layer phosphor for an inverted filtered RGB electroluminescent display" und von Soininen et al: "Bright and stable blue electroluminescent device based on SrS : Ce" beziehen sich auf die Kombination der Emissionsspektren eines Blau/Grün emittierenden SrS : Ce-Werkstoffs als Komplementärfarbstrahler zu einem Rot/Gelb/Grün emittierenden ZnS : Mn-Werkstoff in Anordnungen für Mehrfarbendisplays. Für voll farbtüchtige Displays wird ein stärker gesättigtes Blau benötigt. Zur Herstellung der beiden Lumineszenzschichten wurde die Atomlagenepitaxie (atomic layer epitaxy - ALE) angewendet. Die ZnS : Mn-Schicht läßt sich auf die auch für monochrome Displays übliche Weise herstellen. Ms Materialquellen für die SrS : Ce-Schicht werden H₂S sowie sehr leichtflüchtige organische Komplexe des Sr und des Ce eingesetzt ( Sr(thd)₂ und Ce(thd)₄, mit thd = 2,3,6,6,-tetramethyl-3,5-heptanedione). Der bei 380°C Substrattemperatur aufwachsende Film zeigt bei Rutherford-Rückstreumessung keine Abweichungen der Stöchiometrie von Sr : S = 1 : 1, enthält jedoch die Ce-Dotierung nicht völlig homogen verteilt. Eine Vergleichmäßigung findet z. B. durch eine Temperung bei 600°C statt, wenn eine Verschiebung des Emissionsspektrums in Richtung zu einem tiefer gesättigten Blau herbeigeführt werden soll.
Voll farbtüchtige Elektrolumineszenzdisplays haben bislang, trotz aller Fortschritte in der Entwicklung, hinsichtlich Chrominanz und insbesondere Luminanz noch nicht den Standard erreicht, den Farbbild-Kathodenstrahlröhren erfüllen. Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen elektrolumineszierenden, auf der Grundlage bisher bekannter und bewährter chemischer und physikalischer Zusammensetzungen gebildeten Werkstoff bereitzustellen, dessen Emissionsspektrum hauptsächlich Blau liefert und der als Komplementärfarbstrahler mit einem hauptsächlich Rot emittierenden ZnS-Werkstoff kombinierbar ist, wobei die Luminanzeigenschaften eine signifikante Verbesserung gegenüber bisher verfügbaren elektrolumineszierenden Werkstoffen aufweisen sollen. Anzustreben ist der von Kathodenstrahlröhren vorgegebene Standard.
Die erfindungsgemäße Lösung sieht hierfür vor, daß der Blau/Grün-Strahler einen Wirtskristallfilm aus Erdalkalimaterial mit Spuren mindestens eines Elements der Gruppe IIb oder VIIa und das Seltenerdmaterial in homogener Verteilung aufweist und die erzeugbare Leuchtdichte der Weißlichtemission bei 1 kHz Anregungsfrequenz oberhalb von 4.000 cd/m² mit einem Wirkungsgrad von besser als 1 lm/W liegt.
Diese chemische und physikalische Zusammensetzung läßt sich erfindungsgemäß dadurch herstellen, daß während des Aufwachsens eines Wirtskristallfilms des Blau/Grün-Strahlers neben den Komponenten der Erdalkaliverbindung und dem dotierenden Seltenerdmaterial simultan ein Zusatzmaterial beigegeben wird, das aus mindestens einem Metall der IIb- oder VIIa- Gruppe oder dessen Verbindung mit demjenigen Chalkogenmaterial besteht, welches auch in der Erdalkaliverbindung vertreten ist.
Die wesentliche Bedeutung der Erfindung besteht darin, daß sowohl ein stöchiometrisches Wachstum gewährleistet wird als auch eine sich in überraschender Weise vorteilhaft auf die Luminanzeigenschaften des Werkstoffs auswirkende Einlagerung einer "Verunreinigung" stattfindet. Beide Wirkungen werden vom selben Zusatzmaterial herbeigeführt, das im Wirtskristall M-Fehlstellen besetzt. Der Anteil von im elektrolumineszierenden Material eingelagertem IIb- oder VIIa- Metall kann etwa so groß sein, wie der des dotierenden Seltenerdmaterials.
Welche Stoffe in welcher Weise zu den bei Ausführungsformen der Erfindung vorgesehenen elektrolumineszierenden Werkstoffen führen, ist in Unteransprüchen angegeben. Diese Ausführungsformen lassen sich tabellarisch wie folgt zusammenfassen:
Effusionsquellen
Die elektrolumineszierenden Werkstoffe entstehen aus den Quellenmaterialien durch reaktives Aufdampfen. Die bei den Ausführungsformen der Erfindung zur Verwendung gelangenden Zusatzmaterialien erlauben auch, die Elektronenstrahlverdampfung oder reaktives Sputtern anzuwenden. Vorrichtungen zur Ausführung der Herstellungsverfahren für reaktives Aufdampfen, in deren Präparationskammer ein Hochvakuum herrscht, können mit selektiv beheizbaren Effusionszellen für die Materialien M, X, Y, N, D, D₂X3,D₂Y3,Z, ZX und ZY ausgerüstet sein, von denen die jeweils benötigten in Betrieb zu nehmen sind. Es läßt sich ohne Unterbrechung eine aus einem Rot-Strahler - ZnS : Mn - und einem Blau/Grün-Strahler bestehende mehrlagige Schicht für Weißlichtemission ausbilden.
Entsprechende Ergebnisse sind in einer Präparationskammer zu erzielen, die mit Targets beschickbar sind, welche die jeweils benötigten Quellenmaterialien, qualitativ und quantitativ, enthalten.
Der Prozeß eines reaktiven Aufdampfens kann beispielsweise wie folgt ablaufen:
  • 1. Evakuieren der Präparationskammer
  • 2. Hochheizen des Substrats auf T 400°C
  • 3. Hochheizen der Effusionsquellen für z. B.:
    Sr: auf T≈690°
    S: auf T≈200°C
    CeCl₃: auf T≈640°C
    ZnS: auf T≈970°C
  • 4. Starten des Aufdampfvorganges durch Öffnen von Blenden an den Effusionsquellen
  • 5. Schließen der Blenden nach t≈ 1 h zur Beendigung des Aufdampfvorganges
  • 6. Abkühlen der Quellen und des Substrats
  • 7. Entnahme des Substrats mit fertigem Film des elektrolumineszierenden Werkstoffs.
Das reaktive Aufdampfen zeichnet sich dadurch aus, daß der Wirtskristallfilm aus reinen Elementen, z. B. Sr und S, wächst und die Quellenmaterialien bezüglich des Materialflusses und des Partialdruckes unabhängig voneinander gesteuert werden können. Dies gilt auch für das Zusatzmaterial, so daß der Einfluß des Partialdrucks z. B. von S, besonders bei höheren Substrattemperaturen, gemäß der technischen Lehre der Erfindung auf einfache Weise kompensierbar ist. Der Partialdruck des S kann somit von beispielsweise 1 × 10-6 mbar (= 10-4Pa) auf 5 × 10-6 mbar (= 5 × 10-4Pa) erhöht werden. Dadurch läßt sich die Luminanz und die Effizienz verdoppeln! Nicht zu unterschätzen ist dabei der Vorzug der Erfindung gegenüber einem Einsatz von H₂S oder gar von H₂Se, daß hohe Wasserstoff-Restgasdrücke und überdies toxische Stoffe vermieden werden.
In der Zeichnung sind Ausführungs- und Anwendungsformen der Erfindung dargestellt. Dabei zeigen:
Fig. 1 ein Schaubild der L-V-Kennlinien eines bekannten und eines erfindungsgemäßen Blau/Grün-Strahlers
Fig. 2 einen Querschnitt durch ein TFEL-Display mit einer mehrlagigen Schicht für Weißlichtemission;
Fig. 3 eine Präparationskammer für reaktives Aufdampfen und
Fig. 4 eine Präparationskammer für Elektronenstrahlverdampfung.
Das in Fig. 1 gezeigte Schaubild der bei 1 kHz aufgenommenen Luminanz/Spannungs- Kennlinien (L/V-Kennlinien) zweier SrS : CeCl₃-Strahler soll die mit der erfindungsgemäßen technischen Lehre erzielbaren Ergebnisse verdeutlichen. Die Kennlinie a) gehört zu einem Blau/Grün-Strahler, bei dem der Wirtskristallfilm mit elementarem S ausgebildet worden ist (Stand der Technik), die Kennlinie b) zu einem B/G-Strahler gemäß der Erfindung. Es wurden die Luminanzniveaus bei 1 µC/cm² für Vergleichszwecke benutzt. Die Ausführungsform der Erfindung (b) zeigt einen um den Faktor 1,7 höheren Luminanzwert (cd/m²) als die gemäß dem Stand der Technik (a). In diesem Faktor ist nicht berücksichtigt, daß bei (b) die Emission etwas mehr Blau enthält als die von (a). Die Effizienz (Wirkungsgrad) bei (b) liegt über 1 lm/W.
Ein Weißlichtstrahler, bestehend aus ZnS : Mn/SrS : Ce gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, erzeugte eine Leuchtdichte von 4.000 cd/m²bei 1 kHz Anregungsfrequenz.
Über die Ergebnisse der Arbeiten, mit denen die vorliegende Erfindung im Zusammenhang steht, berichten K.-O. Velthaus, U. Troppenz, B. Huttl, R. Herrmann und R.H. Mauch: "Novel Anion Precursors for Akaline-Earth Based Thin Film Electroluminescence" anläßlich des 7th Workshops on Electroluminescence vom 10. bis 13. Oktober 1994 in Beÿing, China.
Bei dem in Fig. 2 schematisch dargestellten Querschnitt durch ein Dünnfilm- Elektrolumineszenz (TFEL)-Display befindet sich auf einem Substrat S eine erste Elektrode E1, die aus Aluminium - Al - mit einer Schichtdicke von 150 nm besteht. Darüber liegt eine erste Isolatorschicht I1 aus Si₃N₄ mit einer Dicke von 200 nm.
Die aktiven Schichten AL1 für einen Blau/Grün-Strahler, z. B. aus Mx : D (Erklärungen für M, X, D: siehe weiter vorstehend) und einer Dicke von 700 nm sowie AL2 für einen Rot/Gelb/Grün-Strahler aus ZnS : Mn mit einer Dicke von 200 nm sind abgedeckt mit einer zweiten Isolatorschicht I2 aus Ta₂O₅/Si₃N₄ einer Dicke von 250 nm. Die Gegenelektroden E2 bestehen aus Indiumzinnoxid -ITO-.
Der Pfeil gibt die Blickrichtung an. Dies bedeutet im vorliegenden Fall, daß die Schichten in der vorstehend genannten Reihenfolge ausgebildet werden, das kürzerwelligere Blau/Grün-Licht das langwelligere Rotlicht durchdringt und das durch Überlagerung dieser Spektren entstehende Weißlicht mit Farbfiltern in Primärfarben zerlegt werden kann, die sich - nicht dargestellt - auf den Indiumzinnoxid-Elektroden E2, die die Frontseite des Displays bilden, befinden.
Die in den Fig. 3 und 4 schematisch dargestellten Präparationskammern 1 enthalten ein Substrat 2, das mittels einer Heizung 3 auf die gewünschte Temperatur erwärmt wird.
Für die bei reaktivem Aufdampfen elektrolumineszierender Werkstoffe benötigten Quellenmaterialien sind in Fig. 3 mehrere einzeln beheizbare Effusionsquellen 4.1, 4.2, 4.(n-1), 4.n vorgesehen. Diese enthalten z. B. Sr, S, CeCl₃ und ZnS. Der sich auf dem Substrat 2 bildende Film besteht dann aus SrS: Ce und weist außerdem Spuren von Zn auf. Der Wirtskristallfilm enthält Sr und S in stöchiometrischem Verhältnis, die Ce- Dotierung sowie die sich auf die Luminanz vorteilhaft auswirkende Zn- "Verunreinigung" in den gewünschten Konzentrationen.
Entsprechende Ergebnisse lassen sich mit Elektronenstrahlverdampfung erzielen. Dazu ist gemäß Fig. 4 ein Target 5 in die Präparationskammer 1 einzusetzen, das die erforderlichen Quellenmaterialien qualitativ und quantitativ vorherbestimmt enthält. Von einer Elektronenstrahlquelle 6 wird das Target 5 gleichmäßig so lange bestrahlt, bis der elektrolumineszierende Werkstoff auf dem Substrat 2 als Film die gewünschte Dicke erreicht hat.
Die Präparationskammern 1 enthalten im Bereich zwischen dem Substrat 2 und den Materialquellen 4 bzw. 5 noch eine Kühlfalle 7, an der sich überschüssiges Material, z. B. IIb- bzw. VIIa-Metall des Zusatzmaterials Z, ZX und/oder ZY, niederschlägt.

Claims (16)

1. Dünnfilm-Elektrolumineszenz (TFEL) Display mit einer mehrlagigen aktiven Schicht für Weißlichtemission, in der ein Blau/Grün-Strahler aus einer stöchiometrisch aufgewachsenen Erdalkaliverbindung, dotiert mit einem Seltenerdmaterial, besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Blau/Grün-Strahler einen Wirtskristallfilm aus Erdalkalimaterial mit Spuren mindestens eines Metalls der Gruppe IIb oder VIla und das Seltenerdmaterial in homogener Verteilung aufweist und die erzeugbare Leuchtdichte der Weißlichtemission bei 1 kHz Anregungsfrequenz oberhalb von 4.000 cd/m² mit einem Wirkungsgrad von besser als 1 lm/W liegt.
2. TFEL-Display nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirtskristallfilm des Blau/Grün- Strahlers aus einer Erdalkaliverbindung der Zusammensetzung Mx, mit M = Sr oder Ca und X = S, besteht.
3. TFEL-Display nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirtskristallfilm des Blau/Grün- Strahlers aus einer Erdalkaliverbindung der Zusammensetzung MY, mit M = Sr oder Ca und Y = Se, besteht.
4. TFEL-Display nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirtskristallfilm des Blau/Grün- Strahlers aus einer Erdalkaliverbindung der Zusammensetzung MXY, mit M = Sr oder Ca, X= SundY= Se, besteht.
5. TFEL-Display nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirtskristallfilm des Blau/Grün- Strahlers aus einer Erdalkaliverbindung der Zusammensetzung MN₂X₄, mit M = Sr oder Ca, N = Ga und X = S, besteht.
6. TFEL-Display nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirtskristallfilm des Blau/Grün- Strahlers aus einer Erdalkaliverbindung der Zusammensetzung MN₂X₄, mit M = Sr oder Ca, N = Ga und X = Se, besteht.
7. TFEL-Display nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das dotierende Seltenerdmaterial D = Ce oder Eu ist.
8. TFEL-Display nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das dotierende Seltenerdmaterial die Zusammensetzung DH₃, mit D = Ce oder Eu und H = Cl oder F, aufweist.
9. TFEL-Display nach einem der Ansprüche 2, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das dotierende Seltenerdmaterial die Zusammensetzung D₂X₃ mit D = Ce oder Eu und X = S, aufweist.
10. TFEL-Display nach einem der Ansprüche 3, 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das dotierende Seltenerdmaterial die Zusammensetzung D₂Y₃, mit D = Ce oder Eu und Y = Se, aufweist.
11. Verfahren zur Herstellung eines Blau/Grün-Strahlers aus einer stöchiometrisch aufgewachsenen Erdalkaliverbindung, dotiert mit einem Seltenerdmaterial, in einer mehrlagigen aktiven Schicht für Weißlichtemission eines Dünnfilm-Elektrolumineszenz (TFEL) Displays, dadurch gekennzeichnet, daß während des Aufwachsens eines Wirtskristallfilms des Blau/Grün-Strahlers neben den Komponenten der Erdalkaliverbindung und dem dotierenden Seltenerdmaterial simultan ein Zusatzmaterial beigegeben wird, das aus mindestens einem Metall der Gruppe IIb oder VIIa oder dessen Verbindung mit demjenigen Chalkogenmaterial besteht, welches auch in der Erdalkaliverbindung vertreten ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß einer Erdalkaliverbindung der Zusammensetzung Mx, mit M = Sr oder Ca und X = S oder MXY, mit M = Sr oder Ca, X = S und Y = Se oder MN₂X₄, mit M = Sr oder Ca, N = Ga und X = S das Zusatzmaterial aus Z oder einer Zusammensetzung ZX, mit Z = Zn, Cd oder Mn und X = S, zugegeben wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß einer Erdalkaliverbindung der Zusammensetzung MY, mit M = Sr oder Ca und Y = Se oder MN₂Y₄, mit M = Sr oder Ca, N = Ga und Y = Se das Zusatzmaterial aus Z oder einer Zusammensetzung ZY, mit Z = Zn, Cd oder Mn und Y = Se zugegeben wird.
14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß einer Erdalkaliverbindung der Zusammensetzung MxY, mit M = Sr oder Ca, X = S und Y = Se, das Zusatzmaterial einer Zusammensetzung ZY, mit Z = Zn oder Cd und Y = Se zugegeben wird und dieses Zusatzmaterial als alleinige Quelle für die Komponente Y der Erdalkaliverbindung dient.
15. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Präparationskammer mit selektiv beheizbaren Effusionszellen für die Materialien M (Sr, Ca), X (S), Y (Se), N (Ga), D (Ce, Eu)/D₂X₃ (Ce₂S₃, Eu₂, S₃)/D₂Y₃ (Ce₂Se₃, Eu₂Se₃), Z (Zn, Cd, Mn) und ZX (ZnS, CdS, MnS) sowie ZY (ZnSe, CdSe, MnSe) ausgerüstet ist.
16. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Präparationskammer mit Targets beschickbar ist, welche jeweils die Quellenmaterialien der Erdalkaliverbindung in stöchiometrischem Verhältnis, des Dotierungsmaterials und des Zusatzmaterials in der gewünschten Konzentration enthalten.
DE4435016A 1994-09-23 1994-09-23 Elektrolumineszenzdisplay mit einem Blau/Grün-Strahler, Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtungen zur Verfahrensdurchführung Withdrawn DE4435016A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4435016A DE4435016A1 (de) 1994-09-23 1994-09-23 Elektrolumineszenzdisplay mit einem Blau/Grün-Strahler, Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtungen zur Verfahrensdurchführung
AU35612/95A AU3561295A (en) 1994-09-23 1995-09-22 Electroluminescent display having a blue/green emitter, process for producing the same and devices for carrying out the process
PCT/DE1995/001344 WO1996009354A1 (de) 1994-09-23 1995-09-22 Elektrolumineszenzdisplay mit einem blau/grün-strahler, verfahren zu dessen herstellung und vorrichtungen zur verfahrensdurchführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4435016A DE4435016A1 (de) 1994-09-23 1994-09-23 Elektrolumineszenzdisplay mit einem Blau/Grün-Strahler, Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtungen zur Verfahrensdurchführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4435016A1 true DE4435016A1 (de) 1996-03-28

Family

ID=6529642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4435016A Withdrawn DE4435016A1 (de) 1994-09-23 1994-09-23 Elektrolumineszenzdisplay mit einem Blau/Grün-Strahler, Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtungen zur Verfahrensdurchführung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU3561295A (de)
DE (1) DE4435016A1 (de)
WO (1) WO1996009354A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003085067A1 (en) * 2002-04-04 2003-10-16 Luxell Technologies Inc. Thin film electroluminescent device
DE19738843B4 (de) * 1996-09-11 2010-05-06 Planar Systems Oy Verfahren zum Aufbauen einer ZnS: Mn-Leuchtstoffschicht zur Verwendung in Dünnfilm-Elektrolumineszenz-Komponenten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3456553B2 (ja) * 1994-11-01 2003-10-14 根本特殊化学株式会社 蓄光性蛍光体

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0760738B2 (ja) * 1988-05-13 1995-06-28 シャープ株式会社 エレクトロルミネッセンス発光膜の製造方法
FI84960C (fi) * 1990-07-18 1992-02-10 Planar Int Oy Lysaemnesskikt foer elektroluminescensdisplay.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19738843B4 (de) * 1996-09-11 2010-05-06 Planar Systems Oy Verfahren zum Aufbauen einer ZnS: Mn-Leuchtstoffschicht zur Verwendung in Dünnfilm-Elektrolumineszenz-Komponenten
WO2003085067A1 (en) * 2002-04-04 2003-10-16 Luxell Technologies Inc. Thin film electroluminescent device
US6806639B2 (en) 2002-04-04 2004-10-19 Luxell Technologies, Inc. Thin film electroluminescent device

Also Published As

Publication number Publication date
AU3561295A (en) 1996-04-09
WO1996009354A1 (de) 1996-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4123230B4 (de) Phosphorschicht einer elektrolumineszierenden Komponente
DE19738843B4 (de) Verfahren zum Aufbauen einer ZnS: Mn-Leuchtstoffschicht zur Verwendung in Dünnfilm-Elektrolumineszenz-Komponenten
DE19925430A1 (de) Verfahren zum Wachsenlassen von Dünnfilm-Elektrolumineszenz-Strukturen
DE3633311C2 (de)
DE60027426T2 (de) Elektrolumineszenter verbundstoff mit phosphormusterstruktur und dickfilmdielektrikum mit verbesserten dielektrischen eigenschaften
DE69824053T2 (de) Lumineszenzmittel, pulverförmiges Lumineszenzmittel, Plasma-Anzeigetafel, und Herstellungsverfahren derselben
DE60114867T2 (de) Magnesium barium thioaluminate und zugeordnete phosphormaterialien
DE60313962T2 (de) Yttrium-substituierte barium-thioaluminate-phosphormaterialien
DE602004009645T2 (de) Leuchtstoff und Plasma-Anzeigevorrichtung
DE19534075A1 (de) Phosphor und Fluoreszenzanzeigevorrichtung
DE4008126C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Dünnschicht-Elektrolumineszenzbauelements
DE19750615A1 (de) Elektrolumineszente Leuchtstoff-Dünnschichten mit mehreren Koaktivator-Dotiersubstanzen
DE19855476A1 (de) Lichtemittierendes Halbleiterelement mit einer Halbleiterschicht auf GaN-Basis, Verfahren zur Herstellung desselben und Verfahren zur Ausbildung einer Halbleiterschicht auf GaN-Basis
DE19939658A1 (de) Elektrolumineszente Dünnfilmvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE60225909T2 (de) Kathodenzerstäubung von thioaluminat leuchtstofffilmen unter verwendung eines einzeltargets
DE4315244A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrolumineszenzemittierenden Films
DE3807743A1 (de) Elektrolumineszenz-anzeige
DE2432503B2 (de) Elektrolumineszenzelement
DE4226593B4 (de) Elektrolumineszenz- (EL) - Anzeigetafel und Verfahren zu deren Herstellung
DE60124627T2 (de) Phosphor-Mehrschicht und elektrolumineszente Vorrichtung
DE4435016A1 (de) Elektrolumineszenzdisplay mit einem Blau/Grün-Strahler, Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtungen zur Verfahrensdurchführung
DE60206963T2 (de) Verfahren zur sputterbeschichtung für elektrolumineszente phosphore
DE2339183A1 (de) Verfahren zum aufwachsen einer epitaxieschicht auf einem einkristallinen, in seiner zusammensetzung mit ihr nicht identischen substrat
DE10042911B4 (de) Lichtemittierende Vorrichtung mit einer lichtemittierenden Schicht mit einer polaren Ebene
DE102005025404B4 (de) Mehrfarbig leuchtende, fluoreszierende Sichtanzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee