DE4434948A1 - Mammographie-Antennenanordnung für Magnetresonanzuntersuchungen einer weiblichen Brust - Google Patents

Mammographie-Antennenanordnung für Magnetresonanzuntersuchungen einer weiblichen Brust

Info

Publication number
DE4434948A1
DE4434948A1 DE4434948A DE4434948A DE4434948A1 DE 4434948 A1 DE4434948 A1 DE 4434948A1 DE 4434948 A DE4434948 A DE 4434948A DE 4434948 A DE4434948 A DE 4434948A DE 4434948 A1 DE4434948 A1 DE 4434948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna arrangement
conductor loops
mammography
conductor
mammography antenna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4434948A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4434948C2 (de
Inventor
Wilhelm Dr Ing Duerr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4434948A priority Critical patent/DE4434948C2/de
Priority to US08/534,882 priority patent/US5602557A/en
Priority to JP7254015A priority patent/JPH08112269A/ja
Publication of DE4434948A1 publication Critical patent/DE4434948A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4434948C2 publication Critical patent/DE4434948C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/34046Volume type coils, e.g. bird-cage coils; Quadrature bird-cage coils; Circularly polarised coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/34084Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR implantable coils or coils being geometrically adaptable to the sample, e.g. flexible coils or coils comprising mutually movable parts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/341Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR comprising surface coils
    • G01R33/3415Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR comprising surface coils comprising arrays of sub-coils, i.e. phased-array coils with flexible receiver channels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/36Electrical details, e.g. matching or coupling of the coil to the receiver
    • G01R33/3628Tuning/matching of the transmit/receive coil

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Mammographie-Antennenanordnung für Magnetresonanz-Untersuchungen einer weiblichen Brust mit einem ersten und einem zweiten Leiterschleifenpaar, die jeweils zwei gegenüberliegende sattelförmige Leiterschleifen umfassen, zwischen denen sich ein im wesentlichen zylinder­ förmiger Untersuchungsraum befindet, wobei die beiden Leiter­ schleifenpaare in Umfangsrichtung gegeneinander um 90° ver­ dreht sind.
Eine Antennenanordnung der eingangs genannten Art ist aus der DE-OS 31 31 946 (= US 4 467 282) bekannt. Mit der dort be­ schriebenen Antennenanordnung können Magnetresonanz-Unter­ suchungen mit zirkular polarisierten Hochfrequenzfeldern durchgeführt werden. Auf einem zylinderförmigen Trägerkörper sind zwei 90° gegeneinander verdrehte Leiterschleifenpaare angeordnet, die im Innern des von den Leiterschleifenpaaren umgebenen Untersuchungsraums senkrecht aufeinander stehende Antennen-Charakteristiken besitzen. Die Längsachse der An­ tennenanordnung ist parallel zum statischen Grundmagnetfeld ausgerichtet, wodurch beim Senden die erzeugten Hochfrequenz­ felder und beim Empfang die Empfindlichkeiten senkrecht in Bezug zum Grundmagnetfeld angeordnet sind. Die Antennenan­ ordnung ist als Ganzkörperantenne dimensioniert, der gesamte menschliche Körper kann über eine Aufnahmeöffnung in axialer Richtung in den Untersuchungsraum eingebracht werden. Zur Untersuchung von Teilbereichen des menschlichen Körpers sind Antennenanordnungen wünschenswert, die insgesamt in axialer Richtung kürzer aufgebaut sind. Eine Verkürzung der wirksamen Antennenleiter verschlechtert bei der bekannten Antenne jedoch die Abbildungseigenschaften.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zu Grunde, eine zirkular polarisierende Antennenanordnung für Magnetresonanz -Unter­ suchungen der weiblichen Brust mit guten Abbildungseigen­ schaften anzugeben.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in einem einer Aufnahme­ öffnung für die weibliche Brust abgewandten Teil jeder Lei­ terschleife ein kapazitives Element eingefügt ist. Mit den kapazitiven Elemente läßt sich zum einen die Antennenanord­ nung auf die Arbeitsfrequenz des Magnetresonanzgeräts abstim­ men, zum anderen sind die in der Nähe der kapazitiven Ele­ mente auftretenden elektrischen Hochfrequenzfelder weit genug von menschlichem Gewebe entfernt, so daß Verluste durch elek­ trische Felder niedrig bleiben. Zudem können wegen der rela­ tiv offenen Gestaltung des Antennensystems gut Systeme zur Fixierung der Brust und sowie Lokalisationseinrichtungen für Läsionen oder Biopsiesysteme untergebracht werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, daß sich benachbarte Leiterschleifen in Umfangsrichtung ge­ genseitig überlappen. Durch die Überlappung sind die Leiter­ schleifenpaare gegenseitig entkoppelt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, daß die kapazitiven Elemente in die Mitte der von der Aufnahmeöffnung abgewandten Teile der Leiterschleifen einge­ fügt sind.
Um die Kopplung und Symmetrie zwischen den zu einem Leiter­ schleifenpaar gehörenden Leiterschleifen zu erhöhen, sind in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung die kapazitiven Elemente innerhalb der Leiterschleifenpaare elektrisch parallel geschaltet.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich da­ durch aus, daß eine der Leiterschleifen an ihren der Auf­ nahmeöffnung zugewandten Teil eine Ausbuchtung aufweist, die die Leiterschleife seitlich von der Aufnahmeöffnung und vom Untersuchungsraum weggerichtet vergrößert. Damit kann im interessierenden Lymphabflußgebiet der Brust im Bereich der Axilla eine ausreichende Empfindlichkeit insbesondere der in radialer Richtung laufenden Feldkomponenten erzielt werden.
Die durch die Ausbuchtung verursachte Unsymmetrie und damit eine Verkoppelung in der Antennenanordnung könnte durch un­ terschiedliche Kapazitätswerte der kapazitive Elemente kom­ pensiert werden. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausge­ staltung werden die beiden Leiterschleifenpaare durch ein weiteres kapazitives Element, welches in die Mitte der Aus­ buchtung eingefügt ist, voneinander entkoppeit.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden an Hand von zwei Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer Mammographie-Anten­ nenanordnung und
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform, wobei eine erhöhte Em­ pfindlichkeit im axillaren Bereich gegeben ist.
Die in Fig. 1 dargestellte Mammographie-Antennenanordnung ist für Magnetresonanz-Untersuchungen der weiblichen Brust vor­ gesehen. Die Untersuchung wird in Bauchlage durchgeführt, wenn in dem dazu verwendeten Magnetresonanzgerät das magne­ tische Grundfeld B₀ vertikal ausgerichtet ist. Die vertikale Ausrichtung ist durch einen Pfeil 2 symbolisiert. Die Mammo­ graphie-Antennenanordnung umfaßt vier sattelförmige Leiter­ schleifen 4, 6, 8, 10, wobei sich benachbarte Leiterschleifen zur Entkoppelung voneinander gegenseitig überlappen. Jeweils zwei diametral gegenüberliegend angeordnete Leiterschleifen 4 und 6 bzw. 8 und 10 bilden ein erstes bzw. ein zweites Leiterschleifenpaar. Die beiden Leiterschleifenpaare sind in Umfangsrichtung um 90° gegeneinander verdreht. Ein zylinder­ förmiger Untersuchungsraum 12 befindet sich zwischen den Leiterschleifen 4, 6, 8, 10. Die Antennenanordnung ist so in dem Magnetresonanzgerät ausgerichtet, daß die Achse 14 des Untersuchungsraums 12 parallel zur Richtung des Grundmagnet­ feldes B₀ verläuft. Eine Stirnfläche des Untersuchungsraums 12 liegt bei vertikalem Grundmagnetfeld in einer horizontalen Ebene und ist als Aufnahmeöffnung 16 für den Zugang der weib­ lichen Brust zum Untersuchungsraum 12 ausgebildet. In jeder Leiterschleife 4, 6, 8, 10 ist in einem von der Aufnahme­ öffnung 16 abgewandten Teil 18 in dessen Mitte ein kapazi­ tives Element 20, 22, 24, 26 eingefügt, wodurch die Antennen­ anordnung auf die Arbeitsfrequenz des Magnetresonanzgeräts abgestimmt wird. Bei der hier vorliegenden Symmetrie der Leiterschleifen 4, 6, 8, 10 sind auch die Kapazitätswerte der kapazitiven Elemente 20, 22, 24, 26 gleich.
Parallel zu jedem kapazitiven Element 20, 22, 24, 26 sind elektrische Anschlüsse 28, 30 angeordnet für die Einspeisung oder den Abgriff der Antennensignale. Beispielhaft sind für den Sendefall die Richtungen der von den beiden Leiterschlei­ fenpaaren 4, 6 und 8, 10 erzeugten Hochfrequenzfelder B₁ bzw. B₂ eingezeichnet, die im Untersuchungsraum senkrecht auf­ einander stehen und zusätzlich senkrecht zum Grundmagnetfeld B₀ ausgerichtet sind.
Die Antennenanordnung ist sowohl für zirkular polarisierenden Betrieb wie auch für Arraybetrieb geeignet. Beim Arraybetrieb sind die Leiterschleifen 4, 6, 8, 10 unabhängig voneinander aktivierbar.
Bei zirkular polarisierenden Betrieb wird eine bessere Kopp­ lung der zu einem Leiterschleifenpaar gehörenden Leiter­ schleifen 4, 6 oder 8, 10 und eine homogenere Feldverteilung dadurch erreicht, daß die dazugehörenden kapazitiven Element 22, 22 bzw. 24, 26 elektrisch miteinander verbunden sind, was hier durch eine gestrichelte Linie 32 gezeigt ist.
Die Mammographie-Antennenanordnung nach Fig. 2 unterscheidet sich von der Anordnung nach Fig. 1 im wesentlichen durch eine Ausbuchtung 34 in einer der Leiterschleifen. Hier ist die Leiterschleife 6 seitlich von der Aufnahmeöffnung 16 und vom Untersuchungsraum 12 weggerichtet durch die Ausbuchtung 34 vergrößert. Damit kann eine hohe Empfindlichkeit der Anten­ nenanordnung für eine horizontale Feldkomponente oberhalb der Aufnahmeöffnung 16 bewirkt werden, wodurch auch das diagno­ stisch interessante Lymphabflußgebiet der Brust im Bereich der Axilla für eine Magnetresonanz-Untersuchung zugänglich. Die durch die Ausbuchtung 34 verursachte Unsymmetrie in der Antennenanordnung kann durch ein in der Mitte der Ausbuchtung 34 angeordnetes weiteres kapazitives Element 36 kompensiert werden.

Claims (7)

1. Mammographie-Antennenanordnung für Magnetresonanz-Unter­ suchungen der weiblichen Brust mit einem ersten und einem zweiten Leiterschleifenpaar, die jeweils zwei gegenüberlie­ gende sattelförmige Leiterschleifen (4, 6 bzw. 8, 10) umfas­ sen, zwischen denen sich ein im wesentlichen zylinderförmiger Untersuchungsraum (12) befindet, wobei die beiden Leiter­ schleifenpaare (4, 6 und 8, 10) in Umfangsrichtung gegen­ einander um 90° verdreht sind, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in einem einer Aufnahme­ öffnung (16) für die weibliche Brust abgewandten Teil (18) jeder Leiterschleife (4, 6, 8, 10) ein kapazitives Element (20, 22, 24, 26) eingefügt ist.
2. Mammographie-Antennenanordnung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß sich benachbarte Leiterschleifen (4, 6, 8, 10) in Umfangsrichtung gegenseitig überlappen.
3. Mammographie-Antennenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kapazitiven Elemente (20, 22, 24, 26) in die Mitte der von der Aufnahmeöffnung (16) abgewandten Teile (18) eingefügt sind.
4. Mammographie-Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die kapazitiven Elemente (20, 22 bzw. 24, 26) innerhalb der Leiterschleifenpaare elektrisch parallel geschaltet sind.
5. Mammographie-Antennenanordnung a) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Leiterschleifen (6) an ihrem der Aufnahmeöffnung (16) zugewandten Teil eine Ausbuchtung (34) aufweist, die die Leiterschleife (6) seitlich von der Aufnahmeöffnung (16) und vom Untersuchungsraum (12) weggerichtet vergrößert.
6. Mammographie-Antennenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbuchtung (34) symmetrisch ausgebildet ist.
7. Mammographie-Antennenanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß in die Mitte der Ausbuchtung (34) ein weiteres kapazitives Element (36) eingefügt ist.
DE4434948A 1994-09-29 1994-09-29 Mammographie-Antennenanordnung für Magnetresonanzuntersuchungen einer weiblichen Brust Expired - Fee Related DE4434948C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4434948A DE4434948C2 (de) 1994-09-29 1994-09-29 Mammographie-Antennenanordnung für Magnetresonanzuntersuchungen einer weiblichen Brust
US08/534,882 US5602557A (en) 1994-09-29 1995-09-27 Mammography antenna arrangement for NMR examinations of a female breast
JP7254015A JPH08112269A (ja) 1994-09-29 1995-09-29 女性乳房の磁気共鳴検査用の乳房撮影アンテナ装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4434948A DE4434948C2 (de) 1994-09-29 1994-09-29 Mammographie-Antennenanordnung für Magnetresonanzuntersuchungen einer weiblichen Brust

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4434948A1 true DE4434948A1 (de) 1996-04-04
DE4434948C2 DE4434948C2 (de) 1998-05-20

Family

ID=6529591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4434948A Expired - Fee Related DE4434948C2 (de) 1994-09-29 1994-09-29 Mammographie-Antennenanordnung für Magnetresonanzuntersuchungen einer weiblichen Brust

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5602557A (de)
JP (1) JPH08112269A (de)
DE (1) DE4434948C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844762A1 (de) * 1998-09-29 2000-04-06 Siemens Ag Vorrichtung zur induktiven Einkopplung eines Kernspinresonanzsignals in eine Empfangsantenne sowie medizinisches Interventionsinstrument
DE19914220A1 (de) * 1999-03-29 2000-10-26 Siemens Ag Magnetresonanz-Sendeantenne
DE10307620A1 (de) * 2003-02-22 2004-09-16 Franke, Kurt, Dr.-Ing. Poly-funktionale Mammographie
US9364191B2 (en) 2013-02-11 2016-06-14 University Of Rochester Method and apparatus of spectral differential phase-contrast cone-beam CT and hybrid cone-beam CT
DE102016212018A1 (de) * 2016-07-01 2018-01-04 Bruker Biospin Ag HF-Spulenanordnung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528260A1 (de) * 1995-08-01 1997-02-06 Siemens Ag Mammographie-Antenne für Magnetresonanzuntersuchungen
DE19535257A1 (de) * 1995-09-22 1997-03-27 Philips Patentverwaltung MR-Anordnung zur Bestimmung der Kernmagnetisierungsverteilung mit einer Oberflächenspulen-Anordnung
AU2067797A (en) * 1996-03-05 1997-09-22 F. David Doty Center-fed paralleled coils for mri
US6175237B1 (en) 1997-03-05 2001-01-16 Doty Scientific, Inc. Center-fed paralleled coils for MRI
US6023166A (en) * 1997-11-19 2000-02-08 Fonar Corporation MRI antenna
US6163717A (en) * 1998-11-25 2000-12-19 Toshiba America Mri, Inc. Open structure breast coil and support arrangement for interventional MRI
US6198962B1 (en) 1998-11-25 2001-03-06 Toshiba America Mri, Inc. Quadrature detection coil for interventional MRI
US6377836B1 (en) 1999-02-17 2002-04-23 Toshiba America Mri, Inc. RF coil array for vertical field MRI
US6889073B2 (en) * 2000-05-08 2005-05-03 David A. Lampman Breast biopsy and therapy system for magnetic resonance imagers
US6850065B1 (en) 2001-07-27 2005-02-01 General Electric Company MRI coil system for breast imaging
US6690170B2 (en) 2002-03-29 2004-02-10 Schlumberger Technology Corporation Antenna structures for electromagnetic well logging tools
US6930652B2 (en) * 2002-03-29 2005-08-16 Schlumberger Technology Corporation Simplified antenna structures for logging tools
AU2003286534A1 (en) * 2002-10-21 2004-05-13 The General Hospital Corporation D/B/A Massachusetts General Hospital Catheter and radiofrequency coil with annular b1 filed
US7084631B2 (en) * 2003-11-19 2006-08-01 General Electric Company Magnetic resonance imaging array coil system and method for breast imaging
US7084630B2 (en) * 2004-01-28 2006-08-01 Worcester Polytechnic Institute Multi-modal RF coil for magnetic resonance imaging
US7916092B2 (en) * 2006-08-02 2011-03-29 Schlumberger Technology Corporation Flexible circuit for downhole antenna
US8285361B2 (en) 2007-11-14 2012-10-09 Hitachi Medical Systems America, Inc. Vertical field MRI breast coil
US20090135080A1 (en) * 2007-11-28 2009-05-28 Stichting Astron Magnetc radiator arranged with decoupling means
EP2240968A1 (de) * 2008-02-08 2010-10-20 Illumitex, Inc. System und verfahren zur bildung einer emitterschicht
US8473027B2 (en) * 2008-07-03 2013-06-25 Qsum Biopsy Disposables Llc Process for draping breast MRI imaging coils
US20110124949A1 (en) * 2009-11-25 2011-05-26 Qsum Biopsy Disposables Llc Method and apparatus for stabilizing tubing during a brachytherapy procedure
EP2336798A1 (de) 2009-12-21 2011-06-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. HF-Antenne für MRI mit einem abnehmbaren Leiter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131946A1 (de) * 1981-08-12 1983-03-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München "hochfrequenz-magnetsystem in einer einrichtung der kernspinresonanz-technik"
EP0338624A1 (de) * 1988-04-20 1989-10-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Gerät mittels magnetischer Resonanz mit entkoppelten HF-Spulen
EP0565178A1 (de) * 1992-04-09 1993-10-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Quadraturspulensystem zum Gebrauch in einem Kernresonanzgerät

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA495989A (en) * 1953-09-08 Posthumus Klaas Frame antenna and radio apparatus comprising such a frame antenna
GB721582A (en) * 1950-04-27 1955-01-12 Marconi Wireless Telegraph Co Improvements in or relating to short wave radio aerials and aerial systems
DK507584A (da) * 1984-10-24 1986-04-25 Electronic Identification Syst Anlaeg til transmission af hoejfrekvente, eletromagnetiske signaler
GB8431457D0 (en) * 1984-12-13 1985-01-23 Maxview Aerials Ltd Aerials
US5258766A (en) * 1987-12-10 1993-11-02 Uniscan Ltd. Antenna structure for providing a uniform field

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131946A1 (de) * 1981-08-12 1983-03-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München "hochfrequenz-magnetsystem in einer einrichtung der kernspinresonanz-technik"
EP0338624A1 (de) * 1988-04-20 1989-10-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Gerät mittels magnetischer Resonanz mit entkoppelten HF-Spulen
EP0565178A1 (de) * 1992-04-09 1993-10-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Quadraturspulensystem zum Gebrauch in einem Kernresonanzgerät

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844762A1 (de) * 1998-09-29 2000-04-06 Siemens Ag Vorrichtung zur induktiven Einkopplung eines Kernspinresonanzsignals in eine Empfangsantenne sowie medizinisches Interventionsinstrument
DE19844762B4 (de) * 1998-09-29 2005-02-24 Siemens Ag Vorrichtung zur induktiven Einkopplung eines Kernspinresonanzsignals in eine Empfangsantenne sowie medizinisches Interventionsinstrument
DE19914220A1 (de) * 1999-03-29 2000-10-26 Siemens Ag Magnetresonanz-Sendeantenne
DE19914220B4 (de) * 1999-03-29 2004-01-29 Siemens Ag Magnetresonanz-Sendeantenne
DE10307620A1 (de) * 2003-02-22 2004-09-16 Franke, Kurt, Dr.-Ing. Poly-funktionale Mammographie
US9364191B2 (en) 2013-02-11 2016-06-14 University Of Rochester Method and apparatus of spectral differential phase-contrast cone-beam CT and hybrid cone-beam CT
US10478142B2 (en) 2013-02-11 2019-11-19 University Of Rochester Method and apparatus of spectral differential phase-contrast cone-beam CT and hybrid cone-beam CT
DE102016212018A1 (de) * 2016-07-01 2018-01-04 Bruker Biospin Ag HF-Spulenanordnung
US10422839B2 (en) 2016-07-01 2019-09-24 Bruker Switzerland Ag HF coil assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE4434948C2 (de) 1998-05-20
US5602557A (en) 1997-02-11
JPH08112269A (ja) 1996-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4434948C2 (de) Mammographie-Antennenanordnung für Magnetresonanzuntersuchungen einer weiblichen Brust
EP0222982B1 (de) Oberflächenspule für die Untersuchung mit Hilfe der kernmagnetischen Resonanz
DE69736826T2 (de) Radiofrequenzspulen für Kernresonanz
DE4434949C2 (de) Mammographie-Antennenanordnung für Magnetresonanzuntersuchungen einer weiblichen Brust
DE3935082C1 (de)
EP0073375B1 (de) Hochfrequenzfeld-Einrichtung in einer Kernspinresonanz-Apparatur
DE19844762B4 (de) Vorrichtung zur induktiven Einkopplung eines Kernspinresonanzsignals in eine Empfangsantenne sowie medizinisches Interventionsinstrument
EP1267174B1 (de) Hochfrequenz-Spulenanordnung für ein Kernspintomographie-Gerät und Kernspintomographie-Gerät
EP0200078B1 (de) Kernspin-Tomographiegerät
DE3411521A1 (de) Nuklearmagnetische resonanzvorrichtung
DE4024582C2 (de) Hochfrequenz-Antenne eines Kernspintomographen
EP0156042A2 (de) Hochfrequenz-Spulenanordnung zum Erzeugen und/oder Empfangen von Wechselmagnetfeldern
DE10249239A1 (de) Magnetresonanz-Bildgerät mit elektrischer Zusatzeinrichtung
DE102012205333B4 (de) Magnetresonanztomograph
DE3807178A1 (de) Magnetresonanz-bildgeraet
DE102007026965A1 (de) Antennenarray
DE3705314A1 (de) Hybridresonator
EP0389868B1 (de) Kernspintomograph
DE102010024432A1 (de) Lokalspule, Magnetresonanzgerät, Verfahren zum Aufbau einer Lokalspule und Verfahren zum Messen von Magnetresonanzsignalen
DE10255261A1 (de) HF-Spulenanordnung für Magnetresonanz-Bildgerät
DE4138690C2 (de) Zirkular polarisierende Lokalantenne für ein Kernspinresonanzgerät
DE102008012966A1 (de) Kernspintomographiesystem
DE4024599C2 (de) Hochfrequenz-Antenne eines Kernspintomographen
DE60035565T2 (de) Sonde für ein Gerät der bildgebenden magnetischen Resonanz
DE102009001984A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Lebewesens während eines Magnetresonanz-Experimentes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee