DE4433931A1 - Magnetische Aufzeichnungsträger - Google Patents

Magnetische Aufzeichnungsträger

Info

Publication number
DE4433931A1
DE4433931A1 DE4433931A DE4433931A DE4433931A1 DE 4433931 A1 DE4433931 A1 DE 4433931A1 DE 4433931 A DE4433931 A DE 4433931A DE 4433931 A DE4433931 A DE 4433931A DE 4433931 A1 DE4433931 A1 DE 4433931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
meth
mixture
magnetic recording
acrylate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4433931A
Other languages
English (en)
Inventor
Gregor Dr Brodt
Attila Dr Vass
Werner Dr Loch
August Lehner
Werner Dr Lenz
Norbert Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emtec Magnetics GmbH
Original Assignee
BASF Magnetics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Magnetics GmbH filed Critical BASF Magnetics GmbH
Priority to DE4433931A priority Critical patent/DE4433931A1/de
Publication of DE4433931A1 publication Critical patent/DE4433931A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/702Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent
    • G11B5/7021Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing a polyurethane or a polyisocyanate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6216Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids or of derivatives thereof
    • C08G18/622Polymers of esters of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids
    • C08G18/6245Polymers having terminal groups containing active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/7806Nitrogen containing -N-C=0 groups
    • C08G18/7818Nitrogen containing -N-C=0 groups containing ureum or ureum derivative groups
    • C08G18/7831Nitrogen containing -N-C=0 groups containing ureum or ureum derivative groups containing biuret groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31609Particulate metal or metal compound-containing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft magnetische Aufzeichnungsträger, bestehend aus einem nichtmagnetischen Trägermaterial und mindestens einer darauf haftfest aufgebrachten magnetisierbaren Schicht auf Basis eines in mindestens einem Polyurethanharnstoff(meth)acrylat und einem Polyurethan dispergierten magnetischen Materials.
An magnetische Aufzeichnungsträger werden bezüglich Aufzeichnung, Wiedergabe und Alterungsbeständigkeit immer höhere Anforderungen gestellt. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, kommt dem Bindemittel eine zunehmende Bedeutung zu.
So wird zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften, insbe­ sondere der Remanenz, eine erhöhte Packungsdichte des magneti­ schen Materials in der Schicht angestrebt, was eine Verringerung des Bindemittelanteils in der Schicht zur Folge hat. Ebenso wird versucht, ein verbessertes Signal-Rausch-Verhältnis und eine sehr enge Schaltfeldstärkenverteilung durch die Verwendung immer fein­ teiligerer magnetischer Materialien mit ausgeprägter und extrem gleichförmiger Nadelform zu erzielen. Diese Materialien werden zudem zur Verringerung von Alterserscheinungen sehr oft ober­ flächenmodifiziert. Bedingt durch solche Maßnahmen wird sowohl die Aufteilung der Pigmente im Dispergierprozeß als auch das Erreichen einer guten Dispersionsstabilität erheblich erschwert. Außerdem müssen die Magnetschichten aber sehr flexibel sein, eine hohe Elastizität aufweisen und eine hohe Reißfestigkeit besitzen. Daneben wird, zur Vermeidung von Pegeleinbrüchen, zunehmend eine Verringerung der Reibungswerte, eine Erhöhung der Abrieb- und Verschleißfestigkeit gefordert. Des weiteren gilt, daß diese mechanische Stabilität der Magnetschicht auch bei hoher Tempe­ ratur und hoher Luftfeuchtigkeit gewährleistet sein muß.
Es ist bekannt, daß Magnetschichten, die starken mechanischen Beanspruchungen unterworfen werden, als Bindemittel sich vorteil­ haft erweisende Polyurethanelastomere enthalten. Besonders be­ währt haben sich Polyesterurethane, wie sie in der DE-B 11 06 959, DE-B 27 53 694, EP-A 0 069 955 oder in der US-A 2 899 411 beschrieben sind.
Diese Bindemittel können jedoch alle oben beschriebenen Forde­ rungen und Maßnahmen nicht mehr ausreichend erfüllen. In vielen Fällen wird die Pigmentbenetzung und -dispergierung, insbesondere bei den sehr feinteiligen Materialien, ungünstig beeinflußt, so daß eventuelle Versinterungen beim Mahlprozeß nur ungenügend zer­ teilt werden oder eine Agglomeration der Pigmentteilchen nicht ausreichend verhindert wird, was zu schlechten Magnetwerten und daraus resultierend zu schlechten Bandeigenschaften in puncto Elektroakustik und Videodaten führt. Aus diesem Grund werden zur Erleichterung des Dispergiervorgangs niedermolekulare Dispergier­ mittel in kleineren Mengen hinzugefügt. Diese Dispergiermittel weisen jedoch Nachteile auf. So können niedermolekulare Disper­ giermittel bei ungünstigen Klimabedingungen, wie hohe Temperatur und/oder hohe Luftfeuchtigkeit leicht ausschwitzen. Dadurch kommt es in Aufnahme- bzw. Wiedergabegeräten zu Ablagerungen an allen bandberührenden Teilen, besonders am Kopf, wodurch Pegeleinbrüche verursacht werden. Außerdem steigt die Reibung (Adhäsion) stark an, wodurch es zu einem Stillstand des Bandes, dem Blocken, kommen kann. Beim Einsatz von Dispergierharzen kann es anderer­ seits zu Verträglichkeitsproblemen in der Dispersion kommen. Da diese Dispergiermittel polare Gruppen enthalten, nimmt die Hydro­ philie der Schicht stark zu, und damit speziell im Feuchtklima auch Effekte wie Quellen der Schicht, Ausschwitzen der Disper­ gier- und Gleitmittel und Veränderungen im mechanischen Eigen­ schaftsniveau durch Veränderungen der "Weichmachereffekte".
Zur Verbesserung der Dispergiereigenschaften von Polyurethan­ bindemitteln wurde schon frühzeitig der Vorschlag gemacht, polare Gruppen in das Bindemittel einzubauen. Diese polaren Gruppen können prinzipiell über jede Komponente, die bei der Herstellung des Polyurethans verwendet wird, eingeführt werden. Am häufigsten ist die Verwendung von Polyestern mit polaren Gruppen (u. a. DE-A 28 33 845). Der Einbau von Diolen, die zusätzlich polare Gruppen tragen, wird beispielsweise in der JP-A 57 092 421, der DE-OS 38 14 536 oder der EP-A 193 084 beschrieben. Der nachträg­ liche Einbau der polaren Gruppen durch SN-Reaktion an den OH-End­ gruppen der Polyurethane wird in JP-A 57 092 422 offenbart. Diese Dispergierharze teilen zwar einerseits die Pigmente sehr gut auf, führen aber auf der anderen Seite, speziell bei steigender Fein­ teiligkeit der eingesetzten Magnetpigmente, zu Dispersionen mit extrem ungünstigen rheologischen Eigenschaften, wie erhöhter Fließgrenze und erhöhter Viskosität, so daß die weitere Ver­ arbeitung dieser Dispersionen zu Magnetschichten mit großen Schwierigkeiten verknüpft ist. Des weiteren ist der Gehalt an ionogenen dispergieraktiven Gruppen in dem Dispergierharz auf eine maximale Konzentration beschränkt, da sonst negative Effekte, wie z. B. Überbrückungsflockulation auftreten. Eine Er­ höhung der Pigmentvolumenkonzentration auf der einen Seite und eine Verringerung der Teilchengröße auf der anderen Seite ist mit dem dann notwendigen Gehalt an Dispergierharz nicht mehr verein­ bar.
Eine wesentliche Verbesserung des Dispergierverhaltens konnte mit niedermolekularen, OH-gruppenhaltigen Polyurethanen, wie sie in EP 0 099 533 beschrieben sind, erreicht werden. Aber auch diese Maßnahmen reichen nicht aus, die immer feinteiligeren Pigmente zu dispergieren und die immer weiter gestiegenen Anforderungen an die magnetischen Aufzeichnungsträger bezüglich Mechanik und ma­ gnetischer Werte zu erfüllen.
Zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften der magnetischen Aufzeichnungsschicht hat es sich gemäß EP 0 099 533 als vorteil­ haft erwiesen, OH-gruppenhaltige Polyurethane mittels poly­ funktioneller Isocyanate oder Isocyanatpolymerer nachzuhärten. Aufgrund der niedrigen Reaktionsgeschwindigkeit zwischen Hydroxyl- und Isocyanatfunktionen genügt diese Maßnahme nicht, bei den gesteigerten Beschichtungsgeschwindigkeiten für eine gute Aushärtung der Magnetschicht vor der Aufwicklung zu sorgen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, magnetische Auf­ zeichnungsträger bereitzustellen, deren magnetische Schicht ein Bindemittel auf der Basis eines Polyurethanharnstoffpolymeren, bevorzugt eines OH-gruppenhaltigen Polyurethanharnstoffpolymeren, Gleitmittel und feinverteiltes magnetisches Material enthält und durch den Zusatz eines weiteren Bindemittels eine verbesserte Verschleißfestigkeit, insbesondere bei Temperatur- und Feucht­ klimabelastung, eine erhöhte Remanenz, eine engere Schaltfeld­ stärkenverteilung sowie eine fehlerarme Schichtoberfläche auf­ weist. Fehlerarme magnetische Schichten mit guten Laufeigen­ schaften erfordern Bindemittelsysteme, welche außer der hohen Packungsdichte des magnetischen Materials, der hohen Remanenz, der engen Schaltfeldstärkenverteilung auch eine sehr stabile Magnetdispersion voraussetzen.
Es wurde nun gefunden, daß sich die Aufgabe mit magnetischen Auf­ zeichnungsträgern, bestehend aus einem nichtmagnetischen Träger­ material und mindestens einer darauf haftfest aufgebrachten magnetisierbaren Schicht auf der Basis eines in einer Binde­ mittelmischung aus mindestens einem Polyharnstoffurethan und einem Polyurethanharnstoff(meth)acrylat dispergierten magneti­ schen Material lösen läßt, wenn das Polyurethanharnstoff- (meth)acrylat erhalten wird durch Umsetzung eines Poly(meth)acrylats mit bis zu 2 OH-Endgruppen pro Mol und einem Molekulargewicht zwischen 200 und 50 000, insbesondere 1000 bis 10000, mit einem Gemisch aus aliphatischen Polyisocyanaten mit einer mittleren Funktionalität von 3,0 bis 6, vorzugsweise 3,5 bis 5 NCO-Gruppen pro Mol, bestehend aus
0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,3 bis 8 Gew.-% eines Diiso­ cyanats
30 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 42 bis 70 Gew.-% eines Triiso­ cyanats und
20 bis 60 Gew.-% vorzugsweise 22 bis 50 Gew.-% eines Iso­ cyanats mit einer Funktionalität von 4 bis 10
mit der Maßgabe, daß pro OH-Gruppe 1,2 bis 3,0, bevorzugt 1,5 bis 2,5 NCO-Gruppen zur Reaktion gelangen und die restlichen NCO- Gruppen mit polyfunktionellen Aminen oder einer Mischung von ver­ schiedenen polyfunktionellen Aminen in Harnstoffgruppen überführt werden.
Als polyfunktionelle Amine werden insbesondere aliphatische Amine mit mindestens 3 Aminofunktionen, vorzugsweise mit mindestens 2 primären Aminogruppen, und einem Stickstoffgehalt von 22 bis 56 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 40 Gew.-%, verwendet.
Als besonders geeignet haben sich beispielsweise mehrfunktionelle Alkylamine, wie Homologe des Diethylamins, wie Diethylentriamin, Triethylentetramin, Gemische aus niedermolekularen Polyethylen­ aminen, die durch Umsetzung von Ethyleniminen hergestellt werden und unter den Bezeichnungen Polymin® und Lugalvan® von der BASF AG vertrieben werden, aber auch Diaminopropylendiamin, erwiesen.
Das für die Herstellung des Polyurethanharnstoff(meth)acrylats herangezogene Poly(meth)acrylat ist ein Veresterungsprodukt aus (Meth)acrylsäure und einer Alkoholkomponente mit einem C₁-C₂₅-Alkylrest und 0 bis 2,5% von einem Hydroxyalkyl- (meth)acrylat mit einem C₁- bis C₂₅-Alkylenrest. Geeignete Alkyl­ reste sind beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Isopro­ pyl, tert.-Butyl, Pentyl, Nonyl oder Stearyl. Geeignete Hydro­ xialkyl(meth)acrylate sind u. a. Ethandiolmonoacrylat, Propandiol­ monoacrylat und Butandiolmonoacrylat.
Des weiteren ist es auch vorteilhaft, bei der Polymerisation die OH-Gruppen an den Kettenenden über OH-gruppenhaltige Poly­ merisationsinitiatoren, wie z. B. Hydroxiperoxide oder OH-gruppen­ haltige Regler, wie z. B. hydroxylgruppenhaltige Mercaptane, ins­ besondere Mercaptoethanol, einzuführen.
Bei der Herstellung des Poly(meth)acrylats lassen sich auch andere bekannte Vinylmonomere einbauen, wie beispielsweise Vinyl­ benzol, Vinylchlorid, Vinylacetat, Vinylpropionat, Acrylamid, Acrylnitril oder auch Styrol.
Geeignete Isocyanate sind insbesondere aliphatische Isocyanate und deren Umsetzungsprodukte zu höhermolekularen Polyisocyanaten, wie sie durch Addition von Di-, Tri- und eventuell Polyolen mit aliphatischen Diisocyanaten, bzw. durch Biuretisierung oder Iso­ cyanuratbildung entstehen. Geeignete aliphatische Diisocyanate hierfür sind z. B. Hexamethylendiisocyanat oder Isophorondiiso­ cyanat.
Die erfindungsgemäßen Polyurethanharnstoff(meth)acrylate, die aus den beschriebenen Bausteinen aufgebaut sind, weisen für ein gutes Aufteilungsverhalten und hohe Dispersionsstabilität eine breite Molekulargewichtsverteilung auf. Das Molekulargewicht beträgt zwischen 200 bis 50 000, zumeist 500 bis 40 000 (gemessen nach GPC) mit einem mittleren MG (Gewichtsmittel) von 1000 bis 10 000, insbesondere 2000 bis 8000 und bevorzugt 4000 bis 7000.
Werden Polyurethanharnstoff(meth)acrylate, die zu über 90% aus Di- und Triisocyanaten aufgebaut sind, verwendet, so ergeben sich instabile Dispersionen, die zu fehlerhaften Bändern führen. Bei der Verwendung von vorwiegend trifunktionellen Isocyanaten ist die Pigmentaufteilung zu langsam bzw. ungenügend und die Visko­ sität der Dispersionen steigt an. Dies führt dann zu einem sehr hohen Lösemittelanteil in der Dispersion.
Das erfindungsgemäß hergestellte Polyurethanharnstoff(meth)­ acrylat besitzt eine Härte nach DIN 53 157 von 20 bis 130 s. Besonders günstig ist eine Pendelhärte (DIN 53 157) von 25 bis 125 s.
Das neben dem Polyurethanharnstoff(meth)acrylat (Komponente 1) in der die magnetische Schicht des erfindungsgemäßen magnetischen Aufzeichnungsträger bildenden Bindemittelmischung vorzugsweise enthaltene Polyurethan (Komponente 2) ist z. B. in der EP-A 414 111 beschrieben. Besonders bevorzugt ist jedoch ein niedermolekulares, OH-gruppenhaltiges Polyharnstoffurethan gemäß EP-B 99 533. Es wird durch Umsetzung eines Polydiols, eines Diols und eines primären oder sekundären Aminoalkohols und gegebenen­ falls eines Triols mit einem Diisocyanat erhalten. Diese Produkte weisen Hydroxylzahlen von 50 bis 120 mg KOH/g und Molekularge­ wichte von 3000 bis 150 000 gemessen nach GPC auf. Bevorzugt verwendet werden solche mit Hydroxylzahlen von 25 bis 70 mg KOH/g und Molekulargewichten von 3000 bis 15 000, da Produkte mit höheren Molekulargewichten aufgrund ihrer hohen Viskosität schwierig zu verarbeiten sind.
Das Mol-Verhältnis des mit polyfunktionellen Aminen umgesetzten Polyurethanharnstoff(meth)acrylats zum Polyharnstoffurethan beträgt insbesondere 0,05 bis 1.
Das die Bindemittelmatrix der Magnetschicht der erfindungsgemäßen magnetischen Aufzeichnungsträger bildende Gemisch aus nieder­ molekularem OH-gruppenhaltigen Polyharnstoffurethan und Polyure­ thanharnstoff(meth)acrylat enthält das letztgenannte vorzugsweise in einer Menge von nicht mehr als 30 und insbesondere von nicht mehr als 15 Gew.-%. Für spezielle Anwendungszwecke ist es gegebe­ nenfalls vorteilhaft, eine weitere Bindemittelkomponente in Mengen von 5 bis 50 und insbesondere von 10 bis 30 Gew.-%, be­ zogen auf die resultierende Gesamtbindemittelmenge, zuzusetzen.
Diese gegebenenfalls zusätzlich im Bindemittelgemisch enthaltenen physikalisch trocknenden Bindemittel sind bekannt. Es handelt sich hierbei unter anderem um ein Polyvinylformal-Bindemittel, welches durch Hydrolyse eines Polymerisates eines Vinylesters und anschließende Umsetzung des Vinylalkohol-Polymeren mit Formalde­ hyd hergestellt wurde. Die Polyvinylformale haben zweckmäßiger­ weise einen Vinylformalgruppengehalt von mindestens 65 Gew.-% und insbesondere mindestens 80 Gew.-%. Geeignete Polyvinylformale haben einen Gehalt an Vinylalkohol-Gruppen von 5 bis 13 Gew.-%, einen Gehalt an Vinylformal-Gruppen von 80 bis 88 Gew.-%, ein spezifisches Gewicht von ca. 1,2 und eine Viskosität von 50 bis 120 mPas gemessen bei 20°C mit einer Lösung von 5 g Polyvinyl­ formal in 100 ml Phenol-Toluol (1 : 1). In gleicher Weise geeignet sind neben dem Polyvinylformal Vinylchlorid-diol-mono- oder di(meth)acrylat-Copolymerisate, die sich z. B. in an sich be­ kannter Weise durch Lösungscopolymerisation oder Supensionsco­ polymerisation von Vinylchlorid und dem Diol-monomethacrylat oder -monoacrylat herstellen lassen. Das hierfür zum Einsatz gelangen­ de Diolmono- oder -diacrylat oder -methacrylat ist ein Ver­ esterungsprodukt von Acrylsäure oder Methacrylsäure mit der ent­ sprechenden molaren Menge an aliphatischem Diol mit 2 bis 4 C-Atomen, wie Ethylenglykol, 1,4-Butandiol und bevorzugt Propandiol, wobei das Propandiol vorzugsweise aus 1,3-Propandiol und 0 bis 50 Gew.-% 1,2-Propandiol besteht. Die Copolymerisate haben zweckmäßigerweise einen Vinylchloridgehalt von 50 bis 95 Gew.-% und einen Diolacrylat- oder methacrylat-Gehalt von 5 bis 50 Gew.-%. Besonders geeignete Copolymerisate besitzen vor­ zugsweise einen Gehalt von 70 bis 90 Gew.-% Vinylchlorid und 10 bis 30 Gew.-% Diolmonoacrylat bzw. Diolmonomethacrylat. Eine 15%ige Lösung besonders geeigneter Copolymerisate wie der Vinyl­ chlorid-Propandiolmonoacrylat-Copolymerisate in einem Gemisch aus gleichen Volumenteilen von Tetrahydrofuran und Dioxan weist bei 25°C eine Viskosität von etwa 30 mPas auf. Der K-Wert nach H. Fikentscher (Cellulosechemie 13 (1932), S. 58 ff.) der be­ sonders geeigneten Produkte liegt zwischen 30 und 50, vorzugs­ weise bei etwa 40.
Außerdem lassen sich vorteilhaft Phenoxyharze, deren Konstitution mit der wiederkehrenden Formel
in der n annähernd gleich 100 ist, zu beschreiben ist, einsetzen. Es handelt sich hierbei um Polymere, wie sie unter den Handels­ bezeichnungen Epikote® der Firma Shell Chemical Co. oder unter der Bezeichnung Epoxidharz PKHH® der Union Carbide Corporation bekannt sind.
In gleicher Weise eignen sich Celluloseester-Bindemittel zur Verwendung in dem bezeichneten Bindemittelgemisch. Dies sind Veresterungsprodukte der Cellulose mit Salpetersäure oder mit Carbonsäuren mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Cellulose­ acetat, Cellulosetriacetat, Celluloseacetopropionat, Cellulose­ acetobutyrat.
Die vorteilhaften Eigenschaften der erfindungsgemäß aufgebauten magnetischen Aufzeichnungsträger werden im Vergleich zu den unter Verwendung der üblichen thermoplastischen Polyurethanelastomeren erhaltenen auch deutlich, wenn vor dem Auftragen der Dispersion auf den Träger ein Polyisocyanat zugesetzt wird. Für die Ver­ netzung kann eine Vielzahl organischer Di-, Tri- oder Polyiso­ cyanate oder Isocyanatprepolymere bis zu einem Molekulargewicht von 10 000, vorzugsweise zwischen 500 und 3000 Gewichtsmittel, bestimmt nach GPC, verwendet werden. Bevorzugt sind Polyiso­ cyanate bzw. Isocyanatprepolymere, die mehr als zwei NCO-Gruppen pro Molekül tragen. Als besonders geeignet haben sich Polyiso­ cyanate auf Basis von Toluylendiisocyanat, Hexamethylendiiso­ cyanat oder Isophorondiisocyanat, die durch Polyaddition an Di- oder Triole oder durch Biuret- und Isocyanuratbildung ent­ stehen, erwiesen. Besonders günstig ist ein Additionsprodukt von Toluylendiisocyanat an Trimethylolpropan und Diethylenglykol. Die Menge an zugesetzter Polyisocyanatkomponente kann je nach den an das Aufzeichnungsmaterial gestellten Anforderungen, bezogen auf die OH-Gruppen der zu vernetzenden Bindemittel, im Unterschuß von bis zu 70%, vorzugsweise bis zu 50% oder im Überschuß von bis zu 100%, vorzugsweise von bis zu 50% erfolgen.
Die weitere Verarbeitung des Bindemittelgemisches mit magneti­ schen Materialien und Hilfsstoffen zu den erfindungsgemäßen magnetischen Aufzeichnungsträgern erfolgt in an sich bekannter Weise.
Als anisotrope magnetische Materialien können die an sich be­ kannten Pigmente verwendet werden, die die Eigenschaften der resultierenden Magnetschicht wesentlich beeinflussen, wie z. B. Gamma-Eisen(III)-oxid, feinteiliger Magnetit, ferromagnetisches undotiertes oder dotiertes Chromdioxid, kobaltmodifiziertes Gamma-Eisen(III)-oxid, Bariumferrite oder ferromagnetische Metallteilchen. Bevorzugt sind nadelförmiges kobaltmodifiziertes oder unmodifiziertes Gamma-Eisen(III)-oxid sowie ferro­ magnetisches Chromdioxid und Metallpigment. Die Teilchengröße beträgt im allgemeinen 0,2 bis 2 µm, bevorzugt ist der Bereich von 0,2 bis 0,8 µm. Besonders bevorzugt sind Chromdioxid, Ab­ mischungen von Chromdioxid mit bis zu 60 Gew.-% kobaltdotiertem Eisenoxid oder reines kobaltdotiertes Eisenoxid.
In an sich bekannter Weise können die Magnetschichten ferner Zusätze, wie Gleitmittel und in untergeordneten, gegenüber dem Stand der Technik geringen Mengen von maximal 2 Gew.-% bezogen auf die Dispersion Dispergiermittel, aber auch Füllstoffe ent­ halten, die bei der Dispergierung der Magnetpigmente oder bei der Herstellung der Magnetschicht zugemischt werden.
Das Mengenverhältnis von magnetischem Material zu Bindemittel in den erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien liegt zwischen 1 bis 10 und insbesondere 3 bis 6 Gewichts-Teilen magnetisches Material auf ein Gewichtsteil des Bindemittelgemisches. Es ist ein besonderer Vorteil, daß aufgrund des vorzüglichen Pigment­ bindevermögens der speziellen Bindemittelmischung hohe Magnet­ materialkonzentrationen in den Magnetschichten möglich sind, ohne daß die mechanisch-elastischen Eigenschaften verschlechtert oder die Anwendungseigenschaften merklich in Mitleidenschaft gezogen werden.
Die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Polyurethanharn­ stoff(meth)acrylate hergestellten Dispersionen weisen im Ver­ gleich zu bekannten Produkten eine hervorragende Stabilität auf.
Die Messung der Dispersionsstabilität wurde wie folgt durchge­ führt: Glasflaschen mit 100, 150 oder 250 ml Inhalt wurden etwa zu 2/3 mit der zu untersuchenden Dispersion gefüllt und nach Ver­ schließen der Flaschen auf ein Rollbrett gelegt. Nach 24 Stunden wurden die Flaschen wieder geöffnet und jeweils ein Handaufstrich mit einem Handrakel auf einer sehr glatten 75 µm dicken Poly­ ethylenterephthalfolie mit einem Rz-Wert von 40 bis 50 nm herge­ stellt. Von diesen wurden die Glanzwerte mit Hilfe eines Glanz­ meßgerätes ermittelt und mit den Werten der frisch gefertigten Dispersion, von der vor der Rollbrettlagerung gleichfalls ein Handaufstrich gezogen wurde, verglichen. Bei den erfindungs­ gemäßen stabilen Dispersionen wurden keine bzw. nur geringe Ab­ weichungen gegenüber den Ausgangswerten gefunden, bei Dispersionen nach dem Stand der Technik zum Teil in erheblichem Ausmaß.
Als nichtmagnetische und nichtmagnetisierbare Träger lassen sich die üblichen starren oder flexiblen Trägermaterialien verwenden, insbesondere Folien aus linearen Polyestern, wie Polyethylen­ terephthalat, im allgemeinen in Stärken von 4 bis 200 µm und ins­ besondere von 6 bis 36 µm. In neuerer Zeit ist auch die Anwendung der Magnetschichten auf Papierträgern für Zwecke der mittleren Datentechnik bedeutend geworden; auch hierfür lassen sich die erfindungsgemäßen Beschichtungsmassen vorteilhaft verwenden.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen magnetischen Aufzeichnungs­ träger kann in bekannter Weise erfolgen. Zweckmäßig wird die in einer Dispergiermaschine, z. B. einer Topfkugelmühle oder einer Rührwerksmühle, aus dem magnetischen Material und einer Lösung der Bindemittel unter Zusatz von Gleitmitteln und evtl. geringen Mengen Dispergiermitteln hergestellte Magnetpigmentdispersion nach dem Zumischen des Polyisocyanatvernetzers filtriert und mit der üblichen Beschichtungsmaschine, z. B. mittels eines Lineal­ gießers, auf den nichtmagnetischen Träger aufgetragen. Zur Er­ zielung von hohen Elektroakustik- und Magnetwerten bei einer kürzeren Dispergierzeit ist es von Vorteil, die Dispergierung mit dem erfindungsgemäßen Polyurethanharnstoff(meth)acrylat durchzu­ führen und die übrigen Bindemittelbestandteile nach der Disper­ gierung einzurühren. Dieses Verfahren bietet sich an, denn die genannte Komponente 2 ist mit der Komponente 1 gut verträglich. In der Regel erfolgt eine magnetische Ausrichtung, bevor die flüssige Beschichtungsmischung auf dem Träger getrocknet wird; letzteres geschieht zweckmäßigerweise in 10 bis 200 s bei Tempe­ raturen von 50 bis 90°C. Die Magnetschichten können auf üblichen Maschinen mittels Hindurchführen zwischen geheizten und polierten Walzen, gegebenenfalls bei Anwendung von Druck und Temperaturen von 25 bis 100°C, vorzugsweise 60 bis 90°C, geglättet und ver­ dichtet werden. Dabei hat es sich bei vernetzenden Bindemitteln als sehr vorteilhaft erwiesen, die Kalandrierung vorzunehmen, bevor die Vernetzung abgeschlossen ist, da die OH-Polymeren in unvernetzten Zustand sehr thermoplastisch sind, ohne hierbei zu verkleben. Die Dicke der Magnetschicht beträgt im allgemeinen 0,5 bis 20 µm, vorzugsweise 1 bis 10 µm. Im Falle der Herstellung von Magnetbändern werden die beschichteten Folien in der Längs­ richtung in den üblichen, meist nach Zoll festgelegten Breiten geschnitten.
Die erfindungsgemäßen magnetischen Aufzeichnungsträger zeichnen sich gegenüber solchen nach dem Stand der Technik durch eine ver­ besserte Feinrauhigkeit der Magnetschichtoberfläche, eine ge­ steigerte Verschleißfestigkeit insbesondere bei Temperatur- und Feuchtklimabelastung, sowie durch erhöhte magnetische Kenndaten aus. Als Folge dieser verbesserten feinrauhen Oberflächen und er­ höhter Magnetwerte steigt im Videobereich der HF-Pegel und der Chromapegel, aber auch der HiFi-Pegel deutlich an. Eine weitere Konsequenz dieser verbesserten Eigenschaften ist ein größerer Störabstand, bedingt durch ein verringertes Rauschen, speziell des Modulationsrauschens, was die Notwendigkeit zur Verwendung noch feinteiligerer Magnetpigmente verringert. Die größeren Pigmentnadeln lassen sich aber bei gleichem Richtaufwand besser richten und ergeben somit höhere Remanenz- und Pegelwerte als feinteiligere Magnetpigmente. Gegenüber dem Stand der Technik kann somit der technische Aufwand zur Dispergierung, Beschichtung und Ausrichtung der Magnetschicht reduziert werden, ohne auf die Vorteile der hohen Aufzeichnungsdichte verzichten zu müssen. Durch die Verringerung des Dispergieraufwands, der Dispergier­ zeit, aber auch den hohen Festkörpergehalt der Dispersion sowie der gesteigerten Langzeitstabilität der Dispersion lassen sich die erfindungsgemäßen magnetischen Aufzeichnungsträger in ein­ facher und wirtschaftlicher Weise herstellen.
Zusätzlich läßt sich durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Polyurethanharnstoff(meth)acrylate die Aushärtezeit der Magnet­ schicht deutlich beschleunigen und dadurch die Beschichtungs­ geschwindigkeit gegenüber dem Stand der Technik deutlich erhöhen. Außerdem fällt die Neigung zu Wickelverprägungen durch die erhöhte Schichthärte.
Beispiele Herstellung der Polyharnstoff(meth)acrylate Beispiel 1 (Polymer A)
In einem beheizbaren Reaktionsgefäß von 4000 Volumenteilen Inhalt, ausgerüstet mit Rührer und Rückflußkühler, wurden 699,26 Teile Tetrahydrofuran zum Sieden erhitzt. Innerhalb von 2 Stunden wurde eine Mischung von 636,12 Teilen Methylmeth­ acrylat, 636,12 Teilen n-Butylmethacrylat, 26,4 Teilen Mercapto­ ethanol und 3,2 Teilen Azo-bis(iso-butyronitril) zudosiert. Nach einer Rührzeit von 30 min wurde innerhalb weiterer 2 h eine Lösung von 5,28 Teilen Azo-bis(iso-butyronitril) in 61,26 Teilen Tetrahydrofuran zugegeben. Nach 2 h wurde eine Mischung von 135,34 Teilen Tetrahydrofuran, 1,07 Teilen Hexamethylen­ diisocyanat, 129,31 Teilen trifunktionellem Biuret des Hexamethy­ lendiisocyanates und 63,57 Teilen höherfunktionelle Biurete des Hexamethylendiisocyanats mit der mittleren Funktionalität 4,8 in­ nerhalb von 15 min zugegeben. Nach einer Rührzeit von 30 min wur­ den 0,64 Teile Dibutylzinndilaurat zugegeben. Nach 4 h wurden 97,80 Teile Diaminopropylethylendiamin und 604,14 Teile Tetra­ hydrofuran zugegeben. Der K-Wert nach Fikentscher des Polymeren betrug ca. 23, gemessen in 1%iger Lösung in Dimethylformamid.
Beispiel 2 (Polymer B)
In einem beheizbaren Reaktionsgefäß von 4000 Volumenteilen Inhalt, ausgerüstet mit Rührer und Rückflußkühler, wurden 699,26 Teile Tetrahydrofuran zum Sieden erhitzt. Innerhalb von 2 Stunden wurde eine Mischung von 636,12 Teilen Methylmethacrylat, 636,12 Teilen n-Butylmethacrylat, 26,4 Teilen Mercaptoethanol und 3,2 Teilen Azo-bis(iso-butyronitril) zudosiert. Nach einer Rühr­ zeit von 30 min wurde innerhalb weiterer 2 h eine Lösung von 5,28 Teilen Azo-bis(iso-butyronitril) in 61,26 Teilen Tetrahydro­ furan zugegeben. Nach 2 h wurde eine Mischung von 135,34 Teilen Tetrahydrofuran, 1, 07 Teilen Hexamethylendiisocyanat, 129,31 Teilen trifunktionellem Biuret des Hexamethylendiisocyana­ tes und 63,57 Teilen höherfunktionelle Biurete des Hexamethylen­ diisocyanats mit der mittleren Funktionalität 4,8 innerhalb von 15 min zugegeben. Nach einer Rührzeit von 30 min wurden 0,64 Teile Dibutylzinndialurat zugegeben. Nach 4 h wurden 86,8 Teile Triethylentetramin und 603,14 Teile Tetrahydrofuran zugegeben. Der K-Wert nach Fikentscher des Polymeren betrug ca. 25, gemessen in 1%iger Lösung in Dimethylformamid.
Beispiel 3 (Polymer C)
In einem beheizbaren Reaktionsgefäß von 4000 Volumenteilen Inhalt, ausgerüstet mit Rührer und Rückflußkühler, wurden 699,26 Teile Tetrahydrofuran zum Sieden erhitzt. Innerhalb von 2 Stunden wurde eine Mischung von 636,12 Teilen Methylmeth­ acrylat, 636,12 Teilen n-Butylmethacrylat, 26,4 Teilen Mercapto­ ethanol und 3,2 Teilen Azo-bis(iso-butyronitril) zudosiert. Nach einer Rührzeit von 30 min wurde innerhalb weiterer 2 h eine Lösung von 5,28 Teilen Azo-bis(iso-butyronitril) in 61,26 Teilen Tetrahydrofuran zugegeben. Nach 2 h wurde eine Mischung von 135,34 Teilen Tetrahydrofuran, 1,07 Teilen Hexamethylen­ diisocyanat, 129,31 Teilen trifunktionellem Biuret des Hexamethy­ lendiisocyanates und 63,57 Teilen höherfunktionelle Biurete des Hexamethylendiisocyanats mit der mittleren Funktionalität 4,8 in­ nerhalb von 15 min zugegeben. Nach einer Rührzeit von 30 min wur­ den 0,64 Teile Dibutylzinndilaurat zugegeben. Nach 1 h wurden 61,3 Teile Diethylentriamin und 603,14 Teile Tetrahydrofuran zu­ gegeben. Der K-Wert nach Fikentscher des Polymeren betrug ca. 21, gemessen in 1%iger Lösung in Dimethylformamid.
Beispiel 4 (Polymer D)
In einem beheizbaren Reaktionsgefäß von 4000 Volumenteilen Inhalt, ausgerüstet mit Rührer und Rückflußkühler, wurden 699,26 Teile Tetrahydrofuran zum Sieden erhitzt. Innerhalb von 2 Stunden wurde eine Mischung von 636,12 Teilen Methylmeth­ acrylat, 636,12 Teilen n-Butylmethacrylat, 26,4 Teilen Mercapto­ ethanol und 3,2 Teilen Azo-bis(iso-butyronitril) zudosiert. Nach einer Rührzeit von 30 min wurde innerhalb weiterer 2 h eine Lösung von 5,28 Teilen Azo-bis(iso-butyronitril) in 61,26 Teilen Tetrahydrofuran zugegeben. Nach 2 h wurde eine Mischung von 135,34 Teilen Tetrahydrofuran, 1,07 Teilen Hexamethylen­ diisocyanat, 129,31 Teilen trifunktionellem Biuret des Hexamethy­ lendiisocyanates und 63,57 Teilen höherfunktionelle Biurete des Hexamethylendiisocyanates mit der mittleren Funktionalität 4,8 innerhalb von 15 min zugegeben. Nach einer Rührzeit von 30 min wurden 0,64 Teile Dibutylzinndilaurat zugegeben. Nach 1 h wurden 36,4 Teile Ethylendiamin und 603,14 Teile Tetrahydrofuran zugege­ ben. Der K-Wert nach Fikentscher des Polymeren betrug ca. 25, ge­ messen in 1%iger Lösung in Dimethylformamid.
Beispiel 5 (Polymer E)
In einem heizbaren Reaktionsgefäß von 4000 Volumenteilen Inhalt, ausgerüstet mit Rührer und Rückflußkühler, wurden 699,26 Teile Tetrahydrofuran zum Sieden erhitzt. Innerhalb von 2 Stunden wurde eine Mischung von 636,12 Teilen Methylmethacrylat, 636,12 Teilen n-Butylmethacrylat, 26,4 Teilen Mercaptoethanol und 3,2 Teilen Azo-bis(iso-butyronitril) zudosiert. Nach einer Rührzeit von 30 min wurde innerhalb weiterer 2 h eine Lösung von 5,28 Teilen Azo-bis(iso-butyronitril) in 61,26 Teilen Tetrahydrofuran zuge­ geben. Nach 2 h wurde eine Mischung von 135,34 Teilen Tetrahydro­ furan, 1,07 Teilen Hexamethylendiisocyanat, 129,31 Teilen tri­ funktionellem Biuret des Hexamethylendiisocyanates und 63,57 Tei­ len höherfunktioneller Biurete des Hexamethylendiisocyanates mit der mittleren Funktionalität 4,8 innerhalb von 15 min zugegeben. Nach einer Rührzeit von 30 min wurden 0,64 Teile Dibutylzinn­ dilaurat zugegeben. Nach 1 h wurden 150,7 Teile eines trifunktio­ nellen Polyamins mit einer mittleren NH- bzw. NH₂-Funktionalität von 6,5 und 603,14 Teile Tetrahydrofuran zugegeben. Der K-Wert nach Fikentscher des Polymeren betrug ca. 26, gemessen in 1%iger Lösung in Dimethylformamid.
Beispiel 6 (Polymer F)
In einem heizbaren Reaktionsgefäß von 2000 Volumenteilen Inhalt, ausgerüstet mit Rührer und Rückflußkühler, wurden 349,63 Teile Tetrahydrofuran zum Sieden erhitzt. Innerhalb von 2 Stunden wurde eine Mischung von 572,5 Teilen Methylmethacrylat, 63,6 Teilen n-Butylmethacrylat, 6,64 Teilen Mercaptoethanol und 1,6 Teilen Azo-bis(iso-butyronitril) zudosiert. Nach einer Rührzeit von 30 min wurde innerhalb weiterer 2 h eine Lösung von 2,64 Teilen Azo-bis(iso-butyronitril) in 30,63 Teilen Tetrahydrofuran zuge­ geben. Nach 2 h wurde eine Mischung von 67,67 Teilen Tetrahydro­ furan, 0,54 Teilen Hexamethylendiisocyanat, 64,7 Teilen trifunk­ tionellem Biuret des Hexamethylendiisocyanates und 30,8 Teilen höherfunktioneller Biurete des Hexamethylendiisocyanates der mittleren Funktionalität 4,8 innerhalb von 15 min zugegeben. Nach einer Rührzeit von 30 min wurden 0,32 Teile Dibutylzinndilaurat zugegeben. Nach 1 h wurden 32,66 Teile Diethylentriamin und 301,57 Teile Tetrahydrofuran zugegeben. Der K-Wert nach Fikentscher des Polymeren betrug ca. 24, gemessen in 1%iger Lösung in Dimethylformamid.
Die in den Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
Herstellung der magnetischen Aufzeichnungsträger Beispiel 7
In einer Stahlkugelmühle mit einem Inhalt von 6 l, gefüllt mit 8 kg Stahlkugeln mit einem Durchmesser von 4 bis 6 mm, wurde ein Slurry (Phase 1) aus 616 g Tetrahydrofuran, 616 g Dioxan, 56 g Polymer B in Form einer 51,5%igen Lösung in Tetrahydrofuran, 198 g eines niedermolekularen, polyfunktionellen Polyurethans, aufgebaut aus Hexandiol-1,6, Trimethylolpropan, einem OH-gruppen­ haltigen Polyester aus Isophthalsäure, Adipinsäure und Butan­ diol 1,4, Diethanolamin, mit einer OH-Zahl von ca. 40 mg KOH/g als 50%ige Lösung in Tetrahydrofuran, 20,6 g Zinkoleat, 729 g eines ferromagnetischen Chromdioxids mit einer Remanenz von 51 kA/m und einer inneren Oberfläche von 28 m²/g, 486 g eines cobaltdotierten Eisenoxids mit einer Remanenz von 54 kA/m und einer inneren Oberfläche von 30 m²/g, 15 g Ruß und 5 g Aluminium­ oxid 120 h auf dem Rollbrett dispergiert. Anschließend wurden nochmals 198 g der Lösung des niedermolekularen, polyfunktio­ nellen Polyurethans (s. o.), 277,5 g eines Polyvinylformals mit einem Vinylalkoholgehalt von 4 bis 7 Gew.-% in Form einer 16,5%igen Lösung in Tetrahydrofuran/Dioxan 1 : 1, 6 g Stearin­ säure, 6 g handelsübliches Methylstearat in Form einer 50%igen Lösung in Tetrahydrofuran, 3 g Isobutylstearat, 2,5 g n-Octyl­ stearat sowie 235 g Tetrahydrofuran und 530 g Dioxan (Phase 2) hinzugefügt. Die Mischung wurde weitere 24 h auf dem Rollbrett dispergiert.
Die fertige Dispersion wurde von den Kugeln abgetrennt, unter Druck filtriert und unmittelbar vor dem Auftragen auf eine 15 µm dicke Polyethylenterephthalatfolie unter Rühren mit, bezogen auf 50 g Dispersion, 1,7 g einer 50%igen Lösung eines Triisocyanats aus 3 mol Toluylendiisocyanat und 1 mol Trimethylolpropan in Tetrahydrofuran, versetzt.
Beispiel 8 (Vergleich)
Es wurde verfahren wie im Beispiel 7, jedoch wurden anstelle der 56 g der 51,5%igen Lösung des Polymers B wurden 115,4 g einer 25%igen Lösung eines Polyharnstoffmethacrylats in Tetrahydro­ furan/Dioxan 2 : 1 verwendet. Das Mehr an Lösemittel wurde ausge­ glichen. Das Polyharnstoffmethacrylat war aufgebaut aus einem OH-gruppenhaltigen Polyacrylat mit einem mittleren Molekularge­ wicht von 5000 und einem Biuretpolyisocyanat mit einer mittleren Funktionalität von 3,8, bestehend aus 0,5 Gew.-% Diisocyanat, 60 Gew.-% Triisocyanat und dem Rest Polyisocyanat mit einer mittleren Funktionalität von 4,8, wobei die restlichen NCO-Grup­ pen am Kettenende durch Ammoniak in Harnstoffgruppen überführt waren.
Die folgenden 2 Beispiele waren Nachstellungen der Beispiele 7 und 8 in einer Rührwerkskugelmühle mit einem Mahltrogvolumen von 1,2 l, gefüllt mit keramischen Kugeln vom Durchmesser 1 bis 1,25 mm (Füllgrad 70 Vol.-%).
Beispiel 9
Der Ansatz des Beispiels 7, wurde mit dem Faktor 2 multipliziert. Die Phase 1 wurde bei einem Durchsatz von ca. 60 kg/h ca. 12 h im Kreis dispergiert. Nach Zugabe der Phase 2 wurde für weitere 2 h im Kreis dispergiert. Die Filtration der fertigen Dispersion und die Vernetzerzugabe unmittelbar vor der Beschichtung erfolgten wie im Beispiel 7.
Beispiel 10 (Vergleich)
Der Ansatz des Beispiels 8 wurde mit dem Faktor 2 multipliziert. Die Durchführung erfolgte wie in Beispiel 9.
Beispiel 11
Es wurde verfahren wie in Beispiel 7, nur daß an Stelle von 56 g des Polymers B 56 g des Polymers A eingesetzt wurden.
Beispiel 12
Es wurde verfahren wie in Beispiel 7, nur daß an Stelle von 56 g des Polymers B 56 g des Polymers C eingesetzt wurden.
Beispiel 13
Es wurde verfahren wie in Beispiel 7, nur daß an Stelle von 56 g des Polymers B 56 g des Polymers D eingesetzt wurden.
Beispiel 14 (Vergleich)
Es wurde verfahren wie in Beispiel 8, nur daß an Stelle des dort verwendeten Polyharnstoffmethacrylats ein gleich aufgebautes Po­ lyharnstoffmethacrylat eingesetzt wurde, bei dem jedoch die rest­ lichen NCO-Gruppen am Kettenende mit Aminoalkyltrialkoxysilanen umgesetzt wurden.
An den so hergestellten Dispersionen wurden folgende Testungen vorgenommen:
1) Glanzmessung
Hierzu wurde die jeweilige Dispersion mit einem 40-µm-Rakel bei einer Abzugsgeschwindigkeit von 1 m/s auf eine 24 µm dicke Poly­ ethylenterephthalatfolie aufgebracht.
Der Glanz-wurde mit einem Dr. Lange-Reflektometer unter einem Winkel von 60° von einem Handabstrich ermittelt. Je höher die Glanzwerte liegen, desto besser ist die Dispergierung ausge­ fallen.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt:
Dispersion nach Beispiel
Glanz
11
74
7 75
12 66
13 51
8 29
14 -
2) Eluatwerte
Dazu wurden je eine Dispersion nach Beispiel 7 und 8 auf Poly­ ethylenterephthalat-Folie mit Hilfe einer kleinen Laborgieß­ maschine mit einer Schichtdicke von 3 µm aufgetragen. Die getrock­ neten Schichten wurden mit einem Laborkalander (PU/Stahl) bei einem Druck von 50 bar und einer Temperatur von 60°C satiniert. Die beschichteten, satinierten Folienbahnen wurden mit einer Laborschneidmaschine in ½ Zoll breite Bänder geschnitten. Nach 10 Tagen Alterung wurde eine Eluierung nach DIN 38 414 durch­ geführt und die Eluatwerte nach DIN 53 780 gemessen (Tab. 2).
Außerdem wurde je eine nach den Beispielen 9 und 10 auf Poly­ ethylenterephthalat-Folien auf einer Technikumsbeschichtungs­ maschine der Breite 125 mm beschichtet. Nach Durchlaufen eines Magnetfelds zur Ausrichtung der Magnetteilchen erfolgte die Trocknung bei 50 bar und 80°C. Anschließend wurde auf einem Kalander (PU/Stahl) entsprechender Breite bei einem Liniendruck von 150 kg/cm und einer Stahlwalzentemperatur von 65°C satiniert. Die satinierten Folienbahnen wurden mit einer Technikumsschneid­ maschine in ½ Zoll breite Bänder geschnitten. Nach 9 Tagen Al­ terung wurde eine Eluierung nach DIN 38 414 durchgeführt und die Eluatwerte nach DIN 53 780 gemessen (Tab. 2).
Eluatwerte der Bandproben nach DIN 53 780
Konzentration Cr(VI) [mg/l]
Beispiel 7
1,1
Beispiel 8 2,7
Beispiel 9 3,6
Beispiel 10 6,9
Wegen der schonenderen Dispergierbedingungen in der Kugelmühle wurden bei den so hergestellten Dispersionen niedrigere Eluat­ werte erhalten. In beiden Fällen lieferte das Anwendungsbeispiel bessere Werte als das Vergleichsbeispiel mit dem Polyharnstoff­ methacrylat, das aufgrund des Finishprozesses mit Ammoniak end­ ständig unsubstitutierte Harnstoffgruppen trug. Letzteres wurde in den Vergleichsbeispielen als 25%ige Lösung eingesetzt, da es im Gegensatz zu den Polyharnstoffmethacrylaten gemäß vorliegender Erfindung, in 50%iger, in ungünstigen Fällen sogar in 25%iger Anlösung stark zur Gelierung neigte und daher schlecht zu verar­ beiten war.
3) Magnetwerte
Nach dem Schneiden der wie im Abschnitt "Eluatwerte" beschrieben beschichteten Folien in ½ Zoll breite Bänder wurden die elek­ troakustischen und Video-Daten wie folgt bestimmt:
Auf einem VHS-Recorder der Firma Victor Company of Japan gegen das Bezugsband BRV 84 (0 dB) wurden folgende Messungen durchge­ führt:
Videopegel (UF-Pegel) (Luminanzsignal): Luminanzsignal eines 100% Weißbildes, gemessen mit dem Störspannungsmesser UPSF der Firma Rohde und Schwarz (< 100 kHz).
Videostörabstand (Video-S/N): Verhältnis des Luminanzsignals eines 100% Weißbildes zum Rauschpegel, gemessen mit dem Stör­ spannungsmesser UPSF der Firma Rohde und Schwarz (< 100 kHz).
Tabelle 3

Claims (7)

1. Magnetische Aufzeichnungsträger, bestehend aus einem nicht­ magnetischen Trägermaterial und mindestens einer darauf haft­ fest aufgebrachten magnetisierbaren Schicht auf der Basis eines in einer Bindemittelmischung,
die mindestens ein hydroxylgruppenhaltiges, vorzugsweise niedermolekulares Polyharnstoffmethan und ein Polyurethan­ harnstoff(meth)acrylat enthält, dispergierten magnetischen Materials, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyurethanharn­ stoff(meth)acrylat erhalten wird durch Umsetzung eines Poly(meth)acrylats mit bis zu 2 OH-Endgruppen pro Mol und einem Molekulargewicht zwischen 200 und 50 000 mit einem Gemisch aus aliphatischen Polyisocyanaten mit einer mittleren Funktionalität von 3,0 bis 6,0 NCO-Gruppen pro Mol bestehend aus
0,1 bis 10 Gew.-% eines Diisocyanats
30 bis 80 Gew.-% eines Triisocanats und
20 bis 60 Gew.-% eines Isocyanats mit einer Funktionalität von 4 bis 10
mit der Maßgabe, daß pro OH-Gruppe 1,2 bis 3,0 NCO-Gruppen zur Reaktion gelangen und die restlichen NCO-Gruppen mit polyfunktionellen Aminen oder einer Mischung von ver­ schiedenen polyfunktionellen Aminen in substituierte Harn­ stoffendgruppen überführt werden.
2. Magnetischer Aufzeichnungsträger gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch aus aliphatischen Polyiso­ cyanaten eine mittlere Funktionalität von 3,5 bis 5,0 NCO- Gruppen pro Mol aufweist, mit der Maßgabe, daß pro OH-Gruppe 1,5 bis 2,5 NCO-Gruppen zur Reaktion gelangen.
3. Magnetischer Aufzeichnungsträger gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des poly­ funktionellen Amins oder eine Mischung von verschiedenen polyfunktionellen Aminen enthaltenden Polyurethanharn­ stoff(meth)acrylats zu dem Polyharnstoffurethan 0,05 bis 1 beträgt.
4. Magnetischer Aufzeichnungsträger gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die endgruppenbildenden Amine mindestens 3 Aminofunktionen enthalten.
5. Magnetischer Aufzeichnungsträger gemäß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die endgruppenbildenden Amine mindestens 3 Aminofunktionen, davon mindestens 2 primäre Aminofunktionen enthalten.
6. Magnetischer Aufzeichnungsträger gemäß Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die endgruppenbildenden Amine einen Stickstoffgehalt von 22 bis 56 Gew.-% aufweisen.
7. Magnetischer Aufzeichnungsträger gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die endgruppenbildenden Amine einen Stickstoffgehalt von 30 bis 40 Gew.-% aufweisen.
DE4433931A 1993-09-30 1994-09-23 Magnetische Aufzeichnungsträger Withdrawn DE4433931A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4433931A DE4433931A1 (de) 1993-09-30 1994-09-23 Magnetische Aufzeichnungsträger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4333292 1993-09-30
DE4433931A DE4433931A1 (de) 1993-09-30 1994-09-23 Magnetische Aufzeichnungsträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4433931A1 true DE4433931A1 (de) 1995-04-06

Family

ID=6499043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4433931A Withdrawn DE4433931A1 (de) 1993-09-30 1994-09-23 Magnetische Aufzeichnungsträger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5552229A (de)
JP (1) JPH07201032A (de)
DE (1) DE4433931A1 (de)
FR (1) FR2710773B1 (de)
GB (1) GB2282338B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0742238A1 (de) * 1995-05-11 1996-11-13 BASF Magnetics GmbH Als Dispergierharze geeignete polymere Massen
DE10064299A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Emtec Magnetics Gmbh Verwendung von Poly(meth)acrylatbausteinen mit Sulfonatgruppen in Bindemitteln für Magnetspeichermedien

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060003163A1 (en) * 1996-11-16 2006-01-05 Nanomagnetics Limited Magnetic fluid
US6815063B1 (en) 1996-11-16 2004-11-09 Nanomagnetics, Ltd. Magnetic fluid
US6986942B1 (en) 1996-11-16 2006-01-17 Nanomagnetics Limited Microwave absorbing structure
US6713173B2 (en) * 1996-11-16 2004-03-30 Nanomagnetics Limited Magnetizable device
GB2319253A (en) 1996-11-16 1998-05-20 Eric Leigh Mayes Composition, for use in a device, comprising a magnetic layer of domain-separated magnetic particles
DE19651672A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-18 Emtec Magnetics Gmbh Magnetische Aufzeichnungsträger
US20060276613A1 (en) * 2005-05-12 2006-12-07 Iskender Yilgor Polyurethaneurea segmented copolymers
JP5715616B2 (ja) * 2012-09-28 2015-05-07 富士フイルム株式会社 ポリウレタン樹脂およびその製造方法、ならびにその利用

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2871218A (en) * 1955-12-01 1959-01-27 Goodrich Co B F Simulated vulcanizates of polyurethane elastomers
US2899411A (en) * 1956-07-30 1959-08-11 Polyurethane elastomers from hy-
US4152485A (en) * 1977-08-05 1979-05-01 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Magnetic recording medium
EP0100017B1 (de) * 1982-07-21 1989-12-27 BASF Aktiengesellschaft Magnetische Aufzeichnungsträger
DE3341699A1 (de) * 1983-11-18 1985-05-30 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Magnetische aufzeichnungstraeger
DE3341698A1 (de) * 1983-11-18 1985-05-30 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Magnetische aufzeichnungstraeger
DE3427682A1 (de) * 1984-07-27 1986-02-06 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Magnetische aufzeichnungstraeger
DE3660144D1 (en) * 1985-03-01 1988-05-26 Sumitomo Bayer Urethane Co Magnetic recording medium, a process for preparing a magnetic recording medium and a binder composition therefor
JPS63275024A (ja) * 1987-05-02 1988-11-11 Hitachi Maxell Ltd 無機顔料用結合剤とこれを用いた磁気記録媒体
US5281482A (en) * 1988-04-22 1994-01-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Magnetic recording medium comprising magnetic particles and an electron beam curable polyurethane binder having segments derived from a specified unsaturated diol
JPH0277415A (ja) * 1988-06-17 1990-03-16 Dainippon Ink & Chem Inc 活性エネルギー線硬化型樹脂組成物
US4948859A (en) * 1988-10-28 1990-08-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Extruder polymerization of polyurethanes
DE3927659A1 (de) * 1989-08-22 1991-02-28 Basf Ag Magnetische aufzeichnungstraeger
DE4039749A1 (de) * 1990-12-13 1992-06-17 Basf Magnetics Gmbh Magnetische aufzeichnungstraeger
DE4141838A1 (de) * 1991-12-18 1993-06-24 Basf Magnetics Gmbh Magnetische aufzeichnungstraeger
DE59205483D1 (de) * 1991-12-18 1996-04-04 Basf Magnetics Gmbh Magnetische Aufzeichnungsträger
DE4234325A1 (de) * 1992-10-12 1994-04-14 Basf Magnetics Gmbh Magnetische Aufzeichnungsträger

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0742238A1 (de) * 1995-05-11 1996-11-13 BASF Magnetics GmbH Als Dispergierharze geeignete polymere Massen
US5756637A (en) * 1995-05-11 1998-05-26 Emtech Magnetics Gmbh Polymeric materials suitable as dispersing resins
DE10064299A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Emtec Magnetics Gmbh Verwendung von Poly(meth)acrylatbausteinen mit Sulfonatgruppen in Bindemitteln für Magnetspeichermedien

Also Published As

Publication number Publication date
GB9419183D0 (en) 1994-11-09
FR2710773B1 (fr) 1997-10-31
FR2710773A1 (fr) 1995-04-07
GB2282338A (en) 1995-04-05
US5552229A (en) 1996-09-03
JPH07201032A (ja) 1995-08-04
GB2282338B (en) 1997-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2033782C3 (de) Zur magnetischen Aufzeichnung oder Speicherung geeignete Magnetkörper
EP0547432B1 (de) Magnetische Aufzeichnungsträger
EP0416386B1 (de) Magnetische Aufzeichnungsträger
EP0592905B1 (de) Magnetische Aufzeichnungsträger
DE4433931A1 (de) Magnetische Aufzeichnungsträger
EP0100017B1 (de) Magnetische Aufzeichnungsträger
EP0114340B1 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsmaterialien
DE3227161A1 (de) Magnetische aufzeichnungstraeger
EP0490223B1 (de) Magnetische Aufzeichnungsträger
EP0490201B1 (de) Magnetische Aufzeichnungsträger
DE4141839A1 (de) Magnetische aufzeichnungstraeger
EP0597293B1 (de) Flexible magnetische Aufzeichnungsträger mit Rückschicht
EP0281873B1 (de) Magnetische Aufzeichnungsträger
DE4141838A1 (de) Magnetische aufzeichnungstraeger
EP0691644B1 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
EP0414111A2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE3929164A1 (de) Magnetische aufzeichnungstraeger
DE4241506A1 (de) Magnetische Aufzeichnungsträger
DE3227163A1 (de) Magnetische aufzeichnungstraeger
DE3929168A1 (de) Magnetische aufzeichnungstraeger
DE4241505A1 (de) Magnetische Aufzeichnungsträger
DE3929167A1 (de) Magnetische aufzeichnungstraeger
DE4233388A1 (de) Magnetische Aufzeichnungsträger
DE3736998A1 (de) Magnetischer aufzeichnungstraeger

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BASF MAGNETICS GMBH, 67059 LUDWIGSHAFEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EMTEC MAGNETICS GMBH, 67059 LUDWIGSHAFEN, DE

8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8130 Withdrawal