DE4433720A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Härten von Skistahlkanten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Härten von Skistahlkanten

Info

Publication number
DE4433720A1
DE4433720A1 DE4433720A DE4433720A DE4433720A1 DE 4433720 A1 DE4433720 A1 DE 4433720A1 DE 4433720 A DE4433720 A DE 4433720A DE 4433720 A DE4433720 A DE 4433720A DE 4433720 A1 DE4433720 A1 DE 4433720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
cooling jet
jet
cooling
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4433720A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Ing Hafner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Gas AG
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE4433720A priority Critical patent/DE4433720A1/de
Priority to EP95114322A priority patent/EP0703299B1/de
Priority to AT95114322T priority patent/ATE180516T1/de
Priority to DE59506013T priority patent/DE59506013D1/de
Publication of DE4433720A1 publication Critical patent/DE4433720A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/048Structure of the surface thereof of the edges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/20Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for blades for skates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/12Making thereof; Selection of particular materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • C21D1/09Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2221/00Treating localised areas of an article
    • C21D2221/02Edge parts

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Härten von Skistahlkanten, wobei die Skistahlkante aufgeheizt und anschließend abgekühlt wird, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Es ist bekannt, Skistahlkanten durch Wärmebehandlung zu härten. Hierzu werden die Skistahlkanten bis zu einer bestimmten Härtungstemperatur aufgeheizt und anschließend abgekühlt. Zum Aufheizen der Skistahlkante wird die Skistahlkante beispielsweise vor der Montage auf dem Ski in einen Ofen eingegeben und nach Erreichen der gewünschten Härtungstemperatur wieder aus dem Ofen herausgenommen und mit Wasser abgekühlt. Diese Methode ist jedoch umständlich und wirtschaftlich unbefriedigend.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Skistahlkante in montiertem Zustand beispielsweise mittels einer heißen Flamme aufzuheizen und anschließend den Ski über einen wassergekühlten Kupfergleitschuh zu bewegen, um die Skistahlkante wieder abzukühlen. Bei dieser Methode ist eine Aufheizung des gesamten Skis unvermeidlich, so daß die bei der Herstellung des Skis in den Ski eingebrachte Vorspannung zumindest teilweise wieder verloren geht. Außerdem kann das Skimaterial durch diese Behandlung in Mitleidenschaft gezogen werden. Darüberhinaus ist die gewünschte Härte der Skistahlkante nicht immer erreichbar.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Härtung von Skistahlkanten sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Verfügung zu stellen, womit die Skistahlkanten auf wirtschaftliche Weise gezielt und ohne wesentliche Beeinflussung des sonstigen Skimaterials gehärtet werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß verfahrensseitig dadurch gelöst, daß die Skistahlkante in auf dem Ski montiertem Zustand nacheinander mittels eines direkt auf die Skistahlkante gerichteten Energiestrahls aufgeheizt und mittels eines ebenfalls direkt auf die Skistahlkante gerichteten Kühlstrahls abgekühlt wird, wobei der Kühlstrahl ein tiefkalt verflüssigtes Gas in flüssiger und/oder gasförmiger Form und/oder in Form von Schnee enthält.
Dabei ist unter einem Energiestrahl jede Art von richtungsgebundener Energiezufuhr zu verstehen, die in der Skistahlkante zu einer Erwärmung führt. Insbesondere fallen darunter gerichtete Mikrowellenfelder, Laserstrahlen und Plasmastrahlen.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird eine gezielte Aufheizung und Abkühlung der Skistahlkante erreicht, wobei das an die Skistahlkante anschließende Skimaterial nicht beeinflußt wird. Eine unerwünschte Veränderung des Skimaterials kann somit ausgeschlossen werden. Außerdem wird eine zu starke Erwärmung und Abkühlung des Skis vermieden, so daß die einmal in den Ski eingebrachte Vorspannung erhalten bleibt. Durch die gerichtete Wärmezufuhr und Wärmeabfuhr geht auch weniger Energie ungenutzt verloren, wodurch die Energieeffizienz und damit die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens sehr viel besser ist als bei den bisher angewandten Methoden. Aufgrund des sehr effektiven Abtransports der entstehenden Wärmemenge durch den aus tiefkalt verflüssigtem Gas bestehenden Kühlstrahl wird auch eine raschere Abkühlgeschwindigkeit als bisher erreicht, so daß eine höhere Härte der Skistahlkante erzielt wird.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden der Ski einerseits und der Energiestrahl sowie der Kühlstrahl andererseits entlang der Längsachse des Skis relativ zueinander bewegt, so daß jeder Längsabschnitt der Skistahlkante zuerst vom Energiestrahl und danach vom Kühlstrahl erfaßt wird. Zweckmäßigerweise wird der Ski an dem Energiestrahl und dem Kühlstrahl vorbeibewegt. Auf diese Weise wird eine fließbandartige Behandlung der Skier ermöglicht, wodurch auch größere Mengen an Skiern auf wirtschaftliche Weise einer Härtung der Skistahlkante unterzogen werden können.
Vorzugsweise wird als Energiestrahl ein in einem Plasmabrenner erzeugter Plasmastrahl verwendet. Plasmastrahlen können durch Ionisation von Argon oder Stickstoff bzw. von Mischgasen hergestellt werden. Dabei kann die Ionisation durch eine elektrische Entladung oder durch Anregung mit einem hochfrequenten elektromagnetischen Feld erreicht werden. Durch eine geeignete Form der Elektroden oder eine besondere Ausbildung der Austrittsdüse des Plasmabrenners kann ein schmaler Plasmastrahl produziert werden. Mittels eines solchen Plasmastrahls kann gezielt Wärmeenergie in die Skistahlkante eingebracht werden, ohne daß das umgebende Skimaterial beeinträchtigt wird.
Dabei wird der Plasmastrahl zweckmäßigerweise so eingestellt, daß nur die Skistahlkante, nicht aber das angrenzende Skimaterial vom Plasmastrahl erfaßt wird. Hierzu werden der Durchmesser des Plasmastrahls bei der Austrittsdüse des Plasmabrenners und der Abstand der Austrittsdüse von der Skistahlkante so aufeinander abgestimmt, daß der Plasmastrahl höchstens die Breite der Skistahlkante abdeckt.
Zum Abkühlen der Skistahlkante wird bevorzugt ein aus einem Inertgas oder einem Inertgasgemisch bestehender Kühlstrahl verwendet. Als Inertgas kommen insbesondere flüssiger Stickstoff oder flüssiges Kohlendioxid und die daraus entstehenden Kaltgase in Frage. Aufgrund der damit verbundenen Schutzgaswirkung wird eine unerwünschte Oxidation der Skistahlkante zuverlässig verhindert.
Als besonders vorteilhaft ist die Verwendung eines Gemisches aus Kaltgas und Schneepartikeln anzusehen. Mit einem aus einem solchen Gemisch bestehenden Kühlstrahl ist eine besonders effektive Kühlung der Skistahlkante möglich.
Eine Verwendung des vorgeschlagenen Kühlstrahls aus Gas und Schnee ist mit einer ganzen Reihe von Vorteilen verbunden. Zum einen ist der besagte Kühlstrahl auf relativ einfache Weise durch geschickte Entspannung konventionell in Gasflaschen gespeicherten Kohlendioxids erzeugbar. Zum anderen wird durch das gerichtet zugeführte, kalte Gas-/Schneegemisch eine besonders intensive Kühlung des beaufschlagten Bereichs bewirkt, wobei gerade auch auf den Schneepartikeln im Kühlstrahl ein wesentlicher Teil des Kühleffekts beruht. Die Schneepartikel haften nämlich an der Skistahlkante an und verdampfen unter Wärmeaufnahme. Zudem handelt es sich bei dieser Kühlmethode um eine trockene Kühlung. Dies bedeutet, daß im Anschluß an die Kühlung keinerlei Kühlmittelrückstände auf der Skistahlkante verbleiben, da das Kohlendioxid bei normalen Umgebungstemperaturen den gasförmigen Zustand annimmt.
Besonders einfach kann der Kühlstrahl aus unter entsprechendem Druck stehendem, gasförmigen oder flüssigem Kohlendioxid durch Entspannung über eine Standarddüse mit frei liegender rundlicher Öffnung erzeugt werden.
Eine besonders vorteilhafte Variante der Kühlstrahlerzeugung besteht jedoch darin, den Kühlstrahl aus vorzugsweise gasförmigem, unter einem Überdruck stehenden Kohlendioxid in der Art zu gewinnen, daß das Kohlendioxid über eine schlitzartige Öffnung zunächst in ein um diese schlitzartige Öffnung ausgebildetes, weitgehend gegen die Umgebung abgeschlossenes und eine Austrittsöffnung aufweisendes Expansionsvolumen expandiert wird und über diese Austrittsöffnung der aus einem Gemisch aus Kaltgas und Schneepartikeln bestehende Kühlstrahl abgeführt wird.
Die Schlitzdüse mit ihrer schmalen Querschnittsöffnung erzeugt einen Expansionsgasstrahl mit wesentlich vergrößerter Oberfläche. Diese vergrößerte Oberfläche resultiert in einer verstärkten Wechselwirkung des Expansionsgasstrahls mit seiner Umgebung, die von einem Expansionsvolumen gebildet wird, in dem sich fast ausschließlich bereits expandiertes, kaltes Kohlendioxidgas befindet. Wärmere Umgebungsluft besitzt also keinen unmittelbaren Zutritt zum expandierten Kohlendioxid. Daraus ergibt sich, daß zunächst nur wenig Wärme aus der Umgebung dem Kohlendioxid zufließen kann, so daß im Expansionsvolumen aufgrund des dort herrschenden Wärmedefizits eine verstärkte Bildung von Kohlendioxidschneepartikeln stattfindet. Im Vergleich zu einer unabgeschirmten Expansion wird also ein deutlich erhöhter Anteil an Schneepartikeln erzeugt, welche den erwünschten starken Kühleffekt bewirken. Die im Expansionsvolumen entstandene Gas-/Schneemischung wird über den weiteren Verlauf des Expansionsvolumens zu einem Kühlstrahl ausgebildet und durch die Austrittsöffnung auf die Skistahlkante gelenkt.
Zweckmäßigerweise werden sowohl der Energiestrahl als auch der Kühlstrahl auf die vom Ski abgewandte Kante der Skistahlkante gerichtet und der Durchmesser des Energiestrahls und des Kühlstrahls so eingestellt, daß der Ski selbst nicht vom Energiestrahl und vom Kühlstrahl erfaßt wird. Dadurch wird sichergestellt, daß sich die erzeugte Temperaturänderung im wesentlichen auf die äußere Kante der Skistahlkante beschränkt, während der Ski selbst nicht in Mitleidenschaft gezogen wird. Es kommt nämlich darauf an, daß gerade die äußere Skistahlkante die notwendige Härte aufweist, um zu gewährleisten, daß der Ski über mehrere Jahre die gewünschte Griffigkeit auch auf vereister Skipiste behält.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einer Auflage für den Ski in Form von abgewinkelten Ebenen, die die am Ski montierten Skistahlkanten an den frei liegenden Außenflächen umgeben.
Diese Vorrichtung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß in der Auflage Durchführungen für den Energiestrahl und den Kühlstrahl vorgesehen sind, die in Richtung der Winkelhalbierenden des durch die abgewinkelten Ebenen gebildeten Winkels zeigen.
Zweckmäßigerweise wird als Energiestrahl ein Plasmastrahl eingesetzt. Zu diesem Zweck ist im Bereich der Durchführung für den Energiestrahl ein Plasmabrenner angeordnet, dessen Austrittsöffnung für den Plasmastrahl in Richtung der Durchführung zeigt und auf die vom Ski abgewandte Kante der Skistahlkante gerichtet ist.
Als Kühlstrahl wird bevorzugt ein Gemisch aus einem Kohlendioxid-Kaltgas und Kohlendioxidschneepartikeln verwendet. Hierzu ist im Bereich der Durchführung für den Kühlstrahl eine Expansionsdüse für die Erzeugung eines Kaltgas und Schneepartikel aufweisenden Kühlstrahles angeordnet. Die Expansionsdüse besteht aus einem an eine Kohlendioxidquelle anschließbaren Innenrohr mit abschließender Schlitzdüse sowie einem das Innenrohr am Schlitzdüsenende umhüllenden, darüber hinaus ragenden und ein Expansionsvolumen bildenden Außenrohr, das an seinem der Schlitzdüse abgewandten Ende eine Austrittsöffnung für den Kühlstrahl besitzt. Diese Austrittsöffnung für den Kühlstrahl zeigt in Richtung der Durchführung für den Kühlstrahl und ist auf die vom Ski abgewandte Kante der Skistahlkante gerichtet.
Im folgenden soll die Erfindung anhand eines in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
In Fig. 1 sind spiegelsymmetrisch angeordnete Kupfer-Gleitschuhe in der Draufsicht gezeigt.
Die Fig. 2 und 3 zeigen Schnitte durch die in Fig. 1 dargestellten Kupfer- Gleitschuhe in den Ebenen A-A und B-B.
Fig. 4 zeigt eine Expansionsdüse zur Erzeugung des Kühlstrahls im Schnitt.
In Fig. 5 ist ein Schnitt durch die in Fig. 4 gezeigte Expansionsdüse im der Ebene S-S dargestellt.
Gleiche Vorrichtungsteile sind in den Figuren mit denselben Bezugsziffern bezeichnet.
Der Kupfer-Gleitschuh 1 in den Fig. 1, 2 und 3 besteht aus rechtwinklig abgewinkelten Kupfer-Blechen. Der zu bearbeitende Ski wird in Pfeilrichtung 2 parallel zur Längsachse des Kupfer-Gleitschuhs 1 so zwischen die beiden spiegelsymmetrisch angeordneten Kupfer-Gleitschuhe 1 eingeführt, daß die Skistahlkanten auf den liegenden Schenkeln der Kupfer-Gleitschuhe 1 aufliegen und seitlich von den stehenden Schenkeln der Kupfer-Gleitschuhe 1 geführt werden.
In dem Kupfer-Gleitschuh 1 sind Durchführungen 3 und 4 für den Kühlstrahl und den Plasmastrahl angeordnet. Jeder Längsabschnitt der Skistahlkanten passiert mit einer Zeitverzögerung zuerst den Plasmastrahl und dann den Kühlstrahl.
Der Kühlstrahl wird mittels einer Kohlendioxid-Expansionsdüse erzeugt. Hierfür ist im Bereich der Durchführung 3 für den Kühlstrahl eine Expansionsdüse 5 für die Erzeugung eines Kaltgas und Schneepartikel aufweisenden Kühlstrahls angeordnet, die gemäß den Fig. 4 und 5 aus einem an eine Kohlendioxidquelle anschließbaren Innenrohr 6 mit abschließender Schlitzdüse 7 sowie einem das Innenrohr 6 am Schlitzdüsenende umhüllenden, darüber hinaus ragenden und ein Expansionsvolumen bildenden Außenrohr 9, das an seinem der Schlitzdüse 7 abgewandten Ende eine Austrittsöffnung 10 für den Kühlstrahl besitzt, besteht. Die Austrittsöffnung 10 für den Kühlstrahl zeigt in Richtung der Durchführung 3 für den Kühlstrahl und ist auf die vom Ski abgewandte Kante der Skistahlkante gerichtet.
Der Plasmastrahl wird mittels eines Plasmabrenners erzeugt. Zu diesem Zweck ist im Bereich der Durchführung 4 für den Energiestrahl ein Plasmabrenner 11 angeordnet, dessen Austrittsöffnung für den Plasmastrahl in Richtung der Durchführung 4 zeigt und auf die vom Ski abgewandte Kante der Skistahlkante gerichtet ist.

Claims (9)

1. Verfahren zum Härten von Skistahlkanten, wobei die Skistahlkante aufgeheizt und anschließend abgekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Skistahlkante in auf dem Ski montiertem Zustand nacheinander mittels eines direkt auf die Skistahlkante gerichteten Energiestrahls aufgeheizt und mittels eines ebenfalls direkt auf die Skistahlkante gerichteten Kühlstrahls abgekühlt wird, wobei der Kühlstrahl ein tiefkalt verflüssigtes Gas in flüssiger und/oder gasförmiger Form und/oder in Form von Schnee enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ski einerseits und der Energiestrahl sowie der Kühlstrahl andererseits entlang der Längsachse des Skis relativ zueinanderbewegt werden, so daß jeder Längsabschnitt der Skistahlkante zuerst vom Energiestrahl und dann vom Kühlstrahl erfaßt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Energiestrahl ein in einem Plasmabrenner erzeugter Plasmastrahl verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Kühlstrahl ein Gemisch aus Kaltgas und Schneepartikeln eingesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlstrahl aus vorzugsweise gasförmigem, unter einem Überdruck stehenden Kohlendioxid gewonnen wird und zwar derart, daß das Kohlendioxid über eine schlitzartige Öffnung zunächst in ein um diese schlitzartige Öffnung ausgebildetes, weitgehend gegen die Umgebung abgeschlossenes und eine Austrittsöffnung aufweisendes Expansionsvolumen expandiert wird und über diese Austrittsöffnung der aus einem Gemisch aus Kaltgas und Schneepartikeln bestehende Kühlstrahl abgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Energiestrahl als auch der Kühlstrahl auf die vom Ski abgewandte Kante der Skistahlkante gerichtet werden und die Durchmesser des Energiestrahls und des Kühlstrahls so eingestellt werden, daß der Ski selbst nicht vom Energiestrahl und Kühlstrahl erfaßt wird.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit einer Auflage für den Ski in Form von abgewinkelten Ebenen, die die am Ski montierten Skistahlkanten an den freiliegenden Außenflächen umgeben, dadurch gekennzeichnet, daß in der Auflage Durchführungen für den Energiestrahl und den Kühlstrahl vorgesehen sind, die in Richtung der Winkelhalbierenden des durch die abgewinkelten Ebenen gebildeten Winkels zeigen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Durchführung für den Energiestrahl ein Plasmabrenner angeordnet ist, dessen Austrittsöffnung für den Plasmastrahl in Richtung der Durchführung zeigt und auf die vom Ski abgewandte Kante der Skistahlkante gerichtet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Durchführung für den Kühlstrahl eine Expansionsdüse für die Erzeugung eines Kaltgas und Schneepartikel aufweisenden Kühlstrahles angeordnet ist, die aus einem an eine Kohlendioxidquelle anschließbaren Innenrohr mit abschließender Schlitzdüse sowie einem das Innenrohr am Schlitzdüsenende umhüllenden darüber hinaus ragenden und ein Expansionsvolumen bildenden Außenrohr, das an seinem der Schlitzdüse abgewandten Ende eine Austrittsöffnung für den Kühlstrahl besitzt, besteht, und daß diese Austrittsöffnung für den Kühlstrahl in Richtung der Durchführung für den Kühlstrahl zeigt und auf die vom Ski abgewandte Kante der Skistahlkante gerichtet ist.
DE4433720A 1994-09-21 1994-09-21 Verfahren und Vorrichtung zum Härten von Skistahlkanten Withdrawn DE4433720A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4433720A DE4433720A1 (de) 1994-09-21 1994-09-21 Verfahren und Vorrichtung zum Härten von Skistahlkanten
EP95114322A EP0703299B1 (de) 1994-09-21 1995-09-12 Verfahren und Vorrichtung zum Härten von Skistahlkanten
AT95114322T ATE180516T1 (de) 1994-09-21 1995-09-12 Verfahren und vorrichtung zum härten von skistahlkanten
DE59506013T DE59506013D1 (de) 1994-09-21 1995-09-12 Verfahren und Vorrichtung zum Härten von Skistahlkanten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4433720A DE4433720A1 (de) 1994-09-21 1994-09-21 Verfahren und Vorrichtung zum Härten von Skistahlkanten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4433720A1 true DE4433720A1 (de) 1996-03-28

Family

ID=6528824

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4433720A Withdrawn DE4433720A1 (de) 1994-09-21 1994-09-21 Verfahren und Vorrichtung zum Härten von Skistahlkanten
DE59506013T Expired - Fee Related DE59506013D1 (de) 1994-09-21 1995-09-12 Verfahren und Vorrichtung zum Härten von Skistahlkanten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59506013T Expired - Fee Related DE59506013D1 (de) 1994-09-21 1995-09-12 Verfahren und Vorrichtung zum Härten von Skistahlkanten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0703299B1 (de)
AT (1) ATE180516T1 (de)
DE (2) DE4433720A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10106273A1 (de) * 2001-02-01 2002-08-08 Sms Demag Ag Verfahren zum Beeinflussen des Profils von Walzband

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE697995C (de) * 1934-07-01 1940-10-29 Peddinghaus Paul Ferd Fa Verfahren und Vorrichtung zum Haerten der Oberflae
AT286152B (de) * 1968-08-23 1970-11-25 Boehler & Co Ag Geb Stahlkanten für Schier
BE791190A (fr) * 1971-11-10 1973-05-10 Ppg Industries Inc Trempe
DE2627791C2 (de) * 1976-06-22 1982-12-23 Fa. Paul Ferd. Peddinghaus, 5820 Gevelsberg Verfahren zum Oberflächenhärten von Werkstücken
DE3914573A1 (de) * 1989-05-03 1990-11-08 Linde Ag Verfahren zum flammstrahlen von oberflaechen
YU135290A (sh) * 1989-07-25 1992-12-21 Schuler, Albert Postopek kaljenja rezalnih robov žag, nožev in orodij za štancanje
DE4000744C2 (de) * 1990-01-12 1996-07-11 Trumpf Gmbh & Co Verfahren für Stahlkanten von Wintersportgeräten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0703299A1 (de) 1996-03-27
EP0703299B1 (de) 1999-05-26
DE59506013D1 (de) 1999-07-01
ATE180516T1 (de) 1999-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0189806B2 (de) Verfahren zum Stumpfschweissen von mindestens einseitig verzinkten, insbesondere tiefziehfähigen Stahlblechen oder Stahlbändern
DE2411854A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von ueberschuessigem loetmittel
EP0069383A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
EP0458180A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laserstrahlschneiden
DE2249642C3 (de)
WO2005117507A2 (de) Verfahren zum entfernen mindestens einer anorganischen schicht von einem bauteil
DE4326517A1 (de) Verfahren zur spanenden Bearbeitung von metallischen Werkstücken mit Kühlung
EP0703299B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Härten von Skistahlkanten
DE2302070C2 (de) Verfahren zum Verleimen von Gegenständen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1972405B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vorbehandlung von elektronischen Bauelementen vor dem Löten
DE2403024A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen von oberflaechen vergroessernden elementen in form von quer gewelltem streifenmaterial an langgestreckten metallgrundprofilen
DE3121555C2 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Stahl mittels Laserstrahlung
DE2262415A1 (de) Verfahren zum einstellen der kuehlgeschwindigkeit von schweissungen
EP1640108B1 (de) Kontaktherstellungsverfahren
DE2161453C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reibhelages auf Unterlagen, wie Bremsen oder Kupplungen mittels Plasmastrahl
AT403805B (de) Verfahren zur bearbeitung von stahlkanten für ski od.dgl.
AT404798B (de) Verfahren zum härten von stahl-laufkanten für ski sowie plasmakopf zur härtung von kanten bei stahlmaterialien und vorrichtng zur härtung von kanten bei stahlmaterialien
DE102009006377A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Werkstücken, sowie Vorrichtung zum thermischen Fügen oder Trennen von Werkstücken
DE2114734C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlassen gehärteter Nadeln
DE19632335C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Beseitigung von Lotkugeln auf der Obfläche von Leiterplatten
DE102019122309B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formeinsatzes für die Produktion von Formkörpern sowie Formeinsatz und dessen Verwendung
AT392483B (de) Verfahren zum haerten der schneidkanten von saegen
EP0865857A1 (de) Verfahren zum Signieren mit einer Lichtbogenmaschine
DE3234669A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fertigen von stahlteilen mit mindestens zwei bohrungen
DE1452106A1 (de) Vorrichtung zur partiellen Kuehlung von Breitflanschtraegern in Traegertaschen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE GAS AG, 82049 HOELLRIEGELSKREUTH, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee