DE4433119A1 - Plattenförmiger Wärmetauscher (Klimamatte) - Google Patents

Plattenförmiger Wärmetauscher (Klimamatte)

Info

Publication number
DE4433119A1
DE4433119A1 DE4433119A DE4433119A DE4433119A1 DE 4433119 A1 DE4433119 A1 DE 4433119A1 DE 4433119 A DE4433119 A DE 4433119A DE 4433119 A DE4433119 A DE 4433119A DE 4433119 A1 DE4433119 A1 DE 4433119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
plate
heat
climate
slurry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4433119A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Sandler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SANDLER ENERGIETECHNIK
Original Assignee
SANDLER ENERGIETECHNIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9314110U external-priority patent/DE9314110U1/de
Application filed by SANDLER ENERGIETECHNIK filed Critical SANDLER ENERGIETECHNIK
Priority to DE4433119A priority Critical patent/DE4433119A1/de
Publication of DE4433119A1 publication Critical patent/DE4433119A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • F24D3/142Tube mountings specially adapted therefor integrated in prefab construction elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0475Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits having a single U-bend
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2270/00Thermal insulation; Thermal decoupling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

Das technische Gebiet der Erfindungen sind die plattenförmigen, wärmeerzeugenden oder wärmeaufnehmenden Flächen (Wärmetauscher oder "Klimamatten") die in Häusern und Wohnräumen als Matte oder Platte modular verlegbar sind. Sie bestehen aus einer Basis, die als wärmedämmende Schicht ausgebildet ist. Von oben kann sie mit einer planen Deckschicht - einer Deckplatte - abgedeckt sein. Dazwischen befinden sich Rohre, die im wesentlichen parallel verlegt sind und die einen nur geringen Querschnitt aufweisen. Es können Kapillarrohre sein. Die Rohre sind im wesentlichen parallel zueinander verlegt und an einer Seite des plattenförmigen Wärmetauschers an einen Zulauf und einen Ablauf angeschlossen. Zulauf und Ablauf haben einen größeren Querschnitt als die dünnen, langen und im wesentlichen parallelen Heizrohre an der Oberfläche der wärmedämmenden Grundschicht. Auch ein Verfahren zum Verlegen (Auf- und Anbau) der Klimamatten ist von der Erfindung betroffen.
Bislang werden solche Klimamatten dadurch gefertigt, daß die dünnen Heizrohre auf die Oberfläche der weichen Dämmschicht aufgelegt werden und dort mittels eines Klebers oder mittels querverlaufenden Haltebügeln fixiert werden. Das ist ein aufwendiges Verfahren, ist es doch ein erheblicher Zeitaufwand, die aufgebrachten im wesentlichen parallel ausgerichteten, wärmeabgebenden Rohre großflächig mit Kleber einzustreichen oder zusätzliche Quer-Haltevorrichtungen aufzubringen.
Deshalb liegt der Erfindung unter anderem die Aufgabe zugrunde, die Klimamatten-Fertigung zu vereinfachen. Das wird mit der technischen Lehre des Anspruches 1 oder 10 oder 13 oder 15 erreicht, die maßgebende Merkmale der Erfindung umschreiben. Fertigungsvereinfachung betrifft zum einen die Fertigung schon endgefertigter Matten im Werk; Fertigungsvereinfachung betrifft aber ebenso die "Fertigung" vor Ort, wo die Matten paßgenau angefertigt werden müssen, wenn sie am Objekt verlegt und fest angebracht werden.
Dabei legt die Erfindung die Heizrohre nicht mehr auf die Oberfläche der weichen Dämmschicht, sondern bringt Nuten in diese Dämmschicht ein und verlegt die Rohre in diesen Nuten (Anspruch 1). Die Nuten sind eng an den Durchmesser der Rohre angepaßt, so daß bereits durch das Einlegen der dünnen Heizrohre in die Nuten eine ausreichende seitliche Halterung der Rohre erreicht wird. Zusätzlich wird ein Schlämmstoff verwendet, der auf der Oberseite der Nuten oberhalb der Rohre aufgebracht wird. Mit ihm wird der in jeder Nut verbleibende Raum oberhalb jedes Heizungsrohres im wesentlichen ausgefüllt, so daß trotz der Einbringung der Nuten wieder eine im wesentlichen plane Oberfläche entsteht ("Fertigung im Werk").
Die Fertigung von Klimamatten kann gemäß ihrem zweiten Aspekt auch vor Ort, am Bauobjekt selbst vorgenommen werden (Anspruch 10). Der "Kit of parts" - Set aus Tauscherrohrgruppe und genuteter Dämmplatte - wird dazu vorgefertigt, aber nicht dauerhaft fest miteinander verbunden. Vor Ort wird die Transportverbindung von Heizrohrgruppe und Dämmplatte gelöst und die paßgenaue Fertigung einer individuellen Klimamatte - aus Standard-Liefergröße - vor Ort vorgenommen (Anspruch 13). Dämmplatte und Rohrsystem oder -gruppe können getrennt auf Passung geschnitten werden; beispielsweise die Platte mit einer Kreissäge und die Rohre, insbesondere Kapillarrohre, mit einer Schneidzange (spanlos). Die an den Verlegeort angepaßte Platte und die vor Ort darauf zugeschnittenen Rohre werden dann erst dauerhaft zusammengefügt.
Auf der planen Oberfläche kann eine Deckplatte aufgebracht werden (Anspruch 2 oder 14), die über die Klebewirkung des Schlämmstoffes verklebt werden kann. Die plane Oberfläche kann auch so beschaffen sein, daß sie direkt verputzt werden kann.
Der Schlämmstoff kann ein wärmeleitender klebewirksamer Holzleim sein (Anspruch 4), jedoch können auch andere Schlämmstoffe mit diesen Eigenschaften Anwendung finden, beispielsweise eine Schlämmung aus Kalk, Gips und/oder Zement.
Für die Abmessung der Nuten (Querschnitt) schlägt die Erfindung (Anspruch 3) vor, sie etwa dem Durchmesser der dünnen Heizrohre anzupassen, so daß ein enges Anliegen der Wände der Heizrohre in den Nuten ermöglicht wird. Liegen die Rohre eng an den Seitenwänden der Nuten an, so wird der auf die Rohre in den oberen Bereich der Nuten eingegossene oder eingespritzte Schlämmstoff nur wenig in den unteren Bereich (die Eckbereiche) eindringen. Für das Einpassen der Rohre nach Zuschnitt von Platte/Rohren ist ein enges Anliegen vorteilhaft, weil zusätzliche Halterungen entfallen können. Wird das Set aus Heizrohrgruppe und genuteter Dämmplatte zusammen geliefert, so können die Heizrohre zu Transportzwecken lösbar in den Nuten oder auf der flachen Plattenrückseite angeordnet sein (Anspruch 12).
Besonders bei sehr dünnen Heizröhrchen, die man als Kapillarrohre bezeichnet, kann mit der Nutungstechnik eine genaue seitliche Ausrichtung der leicht verbiegenden Heizrohre erzielt werden. Mit dem eingebrachten Schlämmstoff kann dann ein Herausfallen dieser in die Nuten eingelegten Röhrchen vermieden werden, so daß es für deren Fixierung nicht erforderlich ist, eine zusätzliche Deckplatte aufzubringen. Es genügt dann, wenn die so gefertigte wärmeabgebende Platte mit ihrer genuteten Seite an Wänden angebracht oder angenagelt wird.
Basis der Klimamatten, des Sets und des Verlegeverfahrens ist die genutete Dämmplatte, in die Rohre - das Rohrsystem - eingelegt wird. Während der Stand der Technik die Rohre noch in die wärmeleitenden Schichten oder Platte einlegt, wählt die Erfindung in Abkehr davon den Weg, die Dämmplatte zu nuten und dort das Rohrsystem einzufügen (Anspruch 15).
Beispiele der Erfindung sollen deren Verständnis vertiefen.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt eines Ausführungsbeispieles der Erfindung, in dem die wärmedämmende Grundschicht 1 und die dagegen dünnere Deckplatte 2 erkennbar sind.
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt aus einer Aufsicht auf das Beispiel von Fig. 1, bei dem die schleifenförmige Verlegung der einzelnen Heizrohre 10, 11, 12 erkennbar ist. Die langgestreckten Abschnitte 10a, 10b . . . der Heizrohrschleifen 10, 11 . . . sind im wesentlichen parallel angeordnet und münden auf der einen Seite in einem Zulauf Z (41) und einem Rücklauf R (40).
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch einen einzelnen Nutbereich 20a, in dem das Aufbringen des Schlämmstoffes 30 deutlicher wird. Auch erkennbar ist das enge Anliegen der Rohrwandung des Rohres 10a an den seitlichen Innenwänden der Nut 20a, um Klemmwirkung zu erhalten.
In Fig. 1 besteht die weiche Dämmschicht 1 aus einer Holz Weichfaserplatte, aus PU-Schaum, aus Polystyrol oder aus "Heraklit". Sie hat die Aufgabe, die Rohre 10, 11, 12 formhaltig aufzunehmen und eine einseitige Wärmedämmung zu erreichen. Dazu ist sie deutlich dicker ausgestaltet, als der Durchmesser der Rohre, so daß unterhalb der Rohre 10, 11, 12 eine gute Wärmedämmung erreicht wird und die Wärme des in den Rohren strömenden Mediums (meist: erwärmtes Wasser) in eine Richtung (nach oben) nur abgegeben wird. Dient der plattenförmige Wärmetauscher als wärmeaufnehmendes Element, indem dem strömenden Medium Wärme - zur Raumkühlung - zugeführt wird, so dämmt die Grundschicht das Eindringen der Wärme von der der Nutungsseite abgewandten Seite.
Die Dämmplatte 1 mit dem Rohrsystem 10a, 10b . . . wird deshalb auch "Klimamatte" genannt. Die Dämmschicht 1 hat eine genutete Seite 1b und eine im wesentlichen ebene Seite 1a.
Zu Transportzwecken kann das Rohrsystem lösbar in den Nuten eingelegt sein (ohne Schlämmstoff); ebenso kann es mit lösbaren Haftmitteln (z. B. Klebeband) auf der Rückseite (lösbar) angeheftet sein. So sind die beiden Elemente 1 und 10a, 10b. während des Transportes keine Funktionseinheit, sie sind aber geometrisch aufeinander abgestimmt und füreinander sinnfällig bestimmt, um eine spätere gemeinsame Funktion schon in sich zu tragen. Jedes Element ist zur Verwendung mit dem anderen sinnfällig (= mit Sinnen, wie Augen, erfaßbar) hergerichtet.
Die Nuten auf der Nutzungsseite 1b sind im wesentlichen parallel in die Oberfläche der dickeren Dämmschicht 1 eingebracht, dies kann durch eine Säge mit zwei oder mehreren parallelen Blättern (Vielblattsäge) erfolgen, es können auch Formwerkzeuge dazu verwendet werden.
Abhängig davon, wo die Platte mit ihrer wärmeabgebenden Eigenschaft Verwendung finden soll, kann die Grundschicht 1 verschiedene mechanische Festigkeiten erhalten. Wird sie am Boden verlegt, so ist es empfehlenswert, diese Grundschicht zumindest trittfest zu machen. Wird sie an Wänden verlegt, so genügt es, wenn die Grundschicht nur weich und nachgebend gestaltet ist, so daß ihre wärmedämmenden Eigenschaften verstärkt werden können. Werden die Platten an Holzständerelemente angebracht, so ist es empfehlenswert, eine Festigkeit zwischen "trittfest" und "weich/nachgebend" zu wählen. Wird die wärmeabgebende Platte an unebenen Oberflächen verlegt, so empfiehlt sich eine nachgiebige Dämmschicht, um ihr Elastizität und Anschmiegsamkeit zu verleihen. Diese Anforderungen können über die Wahl der Werkstoffe der Dämmplatte 1 erfüllt werden.
Die in Fig. 2 dargestellten parallelen Rohre, die Kapillar- Heizrohre sein können, weisen drei beispielhaft herausgezeichnete Schleifen 10, 11, 12 auf, die zwei im wesentlichen gerade Abschnitte 10a, 10b bzw. 11a, 11b bzw. 12a, 12b haben. Jeweils einer der langgestreckten parallelen Heizschleifen-Abschnitte 10a, 11a, 12a . . . ist am Rücklauf 40 und der jeweils andere Schleifenabschnitt 10b, 11b, 12b . . . ist mit dem Zulauf 41 strömungsmäßig verbunden. Zulauf und Rücklauf sind eng parallel zueinander angeordnet und verlaufen quer zu den langgestreckten Heizschleifen-Abschnitten.
Ein Querschnitt durch eine Nut, beispielhaft Nut 20a, ist in Fig. 3 vergrößert herausgezeichnet. Erkennbar ist, daß das Röhrchen 10a einen Durchmesser von etwa der Kantenlänge der quadratischen Nut 20a aufweist. Im oberen verbleibenden Raum zwischen Heizrohroberfläche und Nutoberfläche ist ein Schlämmstoff 30 eingebracht, der eine im wesentlichen plane Oberfläche der Dämmschicht 1 wiederherstellt. In Fig. 3 ist auch erkennbar, daß eine nicht zu enge Passung von Röhrchen 10a und Nut 20a erforderlich ist, es kann deshalb leicht sein, daß der Schlämmstoff seitlich am Rohr-Außendurchmesser vorbei läuft und in den unteren Kantenbereich der Nut gelangt. Das ist unwesentlich, soll doch die Wärme nur durch die obere Halbschale der Rohrleitung 10a über den Schlämmstoff 30 an die Oberfläche der Dämmplatte 1 abgegeben werden, oder von dort zur Kühlung aufgenommen werden.
Wird der Schlämmstoff 30 etwas erhaben über die Nut eingebracht, so kann die Deckplatte 2, die in Fig. 1 dargestellt war, unmittelbar auf die Dämmplatte 1 aufgeklebt werden. Die so entstandene wärmeabgebende Platte ist dann für Bodenverlegung geeignet, weil die Deckplatte 2 hart ist, gleichwohl wärmeleitend. Ihre Wärmeleitung wird durch ihre geringe Dicke begünstigt. Beispielhaft können Gipsfaserplatten Verwendung finden.
Mit der beispielhaft hergestellten Platte aus dämmenden Grundstoff 1 und darin eingebrachten Nuten, in die langgestreckte Schleifen 10, 11, 12 . . . der Heizrohr-Anordnung eingelegt werden, und mit dem Auffüllen nur des oberen Bereiches des oberhalb der Heizrohre in den Nuten verbleibenden Raumes, kann eine preiswerte schnelle Herstellung im Werk erreicht werden. Die gegen Querverbiegung empfindlichen Heizrohrschleifen 10, 11, 12 werden in den Nuten dabei sofort nach deren Einlegen gehalten und durch den aufliegenden Schlämmstoff weiter dauerhaft fixiert. Abhängig vom Verwendungszweck kann eine harte aber wärmeleitende Deckplatte 2 auf die Oberfläche mit dem an den Nutoberflächen wirksamen Schlämmstoff 30 aufgeklebt werden.
Neben der Vielzahl paralleler Nuten 20a, 20b, 21a . . . zur Aufnahme der Tauscherrohre können auch die ihnen gegenüber einen größeren Strömungsquerschnitt habenden Zu- und Ablaufrohre 40, 41 an einer Seite 1b der Tauscherplatte 1 in entsprechende größere Quernuten oder -kanäle eingelegt sein. Auch das Umlenkrohr kann in einem entsprechend geformten Kanal eingelegt sein. Diese Kanäle sind ebenso wie die Längsnuten mit Schlämmstoff verschlossen. Aus fertigungstechnischen Gründen empfiehlt es sich, alle langgestreckten Nuten in beiden querverlaufenden Kanälen münden zu lassen, obwohl nur ein abwechselndes Münden der Nuten 20a, 20b . . . erforderlich wäre, um die dünnen Rohre mit jeweils Zu- und Ablauf an jeweils eines größeren Zu- bzw. Ablauf-(oder Rücklauf-)Rohre anzuschließen. Zu- und Ablauf können in einem nicht dargestellten Beispiel besonders raumsparend auch ein Doppelrohr sein.
Als Schlämmstoff hat sich ein wärmeleitender Holzleim bewährt, er kann auch in Verdünnung oder anderen Gemischformen Einsatz finden. Auch eine Kalk/Gips/Zementschlämme ist gleichwirkend einsetzbar.
Die in den Fig. 1 bis 3 beschriebene Ausführungsform ist eine Klimamatte, bestehend aus einer Dämmplatte 1 mit genuteter Oberseite 1b und ebener Unterseite 1a sowie Tauscherrohren 10a, 10b, . . . , die in die Nuten 20a, 20b . . . der genuteten Seite 1b fest (auch aufgrund des Schlämmstoffes 30) eingebracht sind. Diese Klimamatte wird ab Werk gefertigt und kann mit oder ohne Deckplatte 2 verlegefertig ausgeliefert werden.
Eine andere Variante, die Klimamatten zu fertigen ist diejenige, die eigentliche "Fertigung" vor Ort vorzunehmen, wenn die Klimamatten verlegt und an dem Bauobjekt angebracht werden. Dazu ist es unvorteilhaft, wenn Klimamatten in standardisierter Größe mit fest (unlösbar) eingelegten Tauscherrohren geliefert werden. Diese standardisierten Klimamatten können in den Randbereichen der Verlegefläche nur schwer angepaßt werden, weil sie nicht zugeschnitten werden können. Zwar können mit einer Kreissäge auch die aus Kunststoff bestehenden Rohre 10a, 10b zugeschnitten werden, dabei entstehen aber Späne, die im Rohrsystem unerwünscht sind. Die Möglichkeit eines spanlosen Zuschnittes, die den Rohren zugute käme, ist für die lange Strecke, entlang der die Dämmplatte 1 geschnitten werden muß, unvorteilhaft.
Ab Werk wird deshalb ein Satz geliefert, der vor Ort zusammengefügt werden kann (kit of parts). Dazu werden zueinander angepaßte Dämmplatte 1 mit genuteter Oberfläche 1b und eine Heizrohrgruppe 10a, 10b, 40, 41 lösbar miteinander verbunden oder getrennt voneinander (räumlich/zeitlich) geliefert. Diese beiden Elemente sind aufeinander abgestimmt, sie können vor Ort (auf der Baustelle) auseinandergebaut werden und getrennt zugeschnitten werden; die Dämmplatte 1 mit einer Kreissäge und daran angepaßt die Tauscherrohre mit einer spanlos arbeitenden Schere. Erst danach werden Tauscherrohre und Dämmplatte zusammengefügt, durch Auflegen und Einfügen oder "Einstreichen" der Rohre in die Nuten. Rohrsystem und Dämmplatte sind bei Zusammenfügen also aufeinander abgestimmt, was das Verlegen und das Zuschneiden erheblich erleichtert.
Zusätzlich kann nun ein Schlämmstoff 30 aufgebracht werden, zusätzlich kann auch eine Deckplatte 2 über den Schlämmstoff 30 klebend oder mittels Schrauben oder Nägeln auf die genutete Oberfläche 1b aufgefügt werden. Trotz Verwendung von Standardgrößen von Platte und Rohrsystem fällt eine Konfektionierung vor Ort, die an die jeweilige Verlegegröße angepaßt ist, sehr leicht. Platte und Rohre können getrennt zugeschnitten werden. Das Einlegen und Einfügen der Rohre vereinfacht sich. Der Versand ist leichter, weil der Schlämmstoff nicht schon enthalten sein muß. Die Oberfläche ist vor Ort leichter zu variieren und ab Werk müssen weniger Klimamatten für alle erforderlichen Sonderwünsche ab Lager gehalten werden.
Für den Transport kann die Heizrohrgruppe auf der ebenen Rückseite 1a der Dämmplatte lösbar - beispielsweise mit Klebestreifen - befestigt sein, so daß ein einfaches Trennen möglich ist. Die Heizrohrgruppe kann auch lose in die Nuten schon voreingelegt sein, so daß die Heizrohre beim Transport nicht beschädigt werden. Vor Ort werden die Heizrohre dann aus den Nuten herausgenommen und die Dämmplatte 1 und die Tauscherrohrgruppe 10a, 10b . . . getrennt zugeschnitten, soweit erforderlich. Dann werden sie erneut zusammengefügt, diesmal dauerhaft. Auch eine zeitlich oder räumlich gestaffelte Lieferung ist möglich.
Werden größere Mengen an Dämmplatten 1 und Tauscherrohrgruppen geliefert, so können die Dämmplatten gesondert zusammengefügt sein und die Tauscherrohre gesondert zusammengefügt sein und in jeweiligen Paketen geliefert werden. Vor Ort werden sie dann - soweit erforderlich konfektioniert, am Bauobjekt befestigt und fest miteinander verbunden.

Claims (15)

1. Plattenförmiger Wärmetauscher ("Klimamatten"), bei dem eine wärmedämmende Schicht (1) parallele Nuten (20a, 20b; 21a, 21b; . . .) aufweist, in die eng anliegend dünne Rohre (10a, 10b; 11a; 11b . . . ) eingelegt sind und zumindest die oberen Öffnungen der Nuten - oberhalb der Rohre - mit einem fixierenden Schlämmstoff (30) abgedeckt sind.
2. Plattenförmiger Wärmetauscher nach Anspruch 1, bei dem eine wärmeleitende Deckplatte (2) etwa des flächigen Ausmaßes der wärmedämmenden Schicht (1) auf ihrer genuteten Seite (1b) mittels des Schlämmstoffes (30) dauerhaft befestigt ist.
3. Klimamatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die etwa quadratischen Nuten eine Kantenlänge von etwa dem Durchmesser der eingelegten Rohre (10, 11, 12 . . . ) haben.
4. Klimamatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Schlämmstoff (30) klebewirksam und wärmeleitend, insbesondere ein wärmeleitender Holzleim, ist.
5. Plattenförmiger Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die wärmedämmende Schicht (1) zumindest trittfest ist.
6. Wärmeabgabe- oder Aufnahmeplatte nach Anspruch 2 bis 5, bei der die Deckplatte (2) eine Gipsfaserplatte ist.
7. Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Rohre (10a, 10b, 11a . . . ) Kapillarrohre sind und/oder die Rohre (10, 11, 12) langgestreckte Schleifen mit zwei langgestreckt nebeneinander verlaufenden Abschnitten (10a, 10b) sind, die über einen Krümmungsabschnitt vorderendig verbunden sind, und rückendig in je ein Sammelrohr (40, 41) münden.
8. Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der an deren einer Seite quer zu den vielen parallelen Nuten (20a, 20b; 21a . . . ) - im Querschnitt - größere Kanäle verlaufen, in die Zulauf- oder Ablaufrohr (40, 41) eingelegt und mit Schlämmstoff (30) verschlossen sind.
9. Platte nach Anspruch 8, bei der alle parallelen Nuten in beiden querverlaufenden Kanälen münden.
10. Set für den Aufbau von Klimamatten nach einem der erwähnten Ansprüche, bei dem
  • (a) eine wärmedämmende Schicht (1) mit parallelen Nuten (20a, 20b; 21a . . . ) in vorgefertigter, standardisierter Abmessung und mit Nuten (20a; 21a) sowie
  • (b) eine vorgefertigte Tauscherrohr-Schlange oder eine Gruppe von vorgefertigten, langgestreckten Schleifen (10, 11, 12) an Zu- und Ablaufrohr (Z, R) leicht lösbar miteinander verbunden sind;
  • (c) die Komponenten (a) und (b) zum festen unlösbaren Zusammenfügen bestimmt sind, aber voneinander getrennt gefertigt und geliefert werden, bzw. nicht schon fertig unlösbar zusammengefügt geliefert werden.
11. Klimamatten-Set nach Anspruch 10, bei dem die Schicht (1) mit ihren Nutabmessungen und Erstreckungen (20a, 20b; 21a, 21b) auf die Heizrohrgruppe (Schleifen mit Sammel-Zu- und Ablauf oder Schlange) abgestimmt ist.
12. Klimamatten-Set nach Anspruch 10 oder 11, bei dem
  • (a) die Heizrohrgruppe (Z, R, 10a, 10, 10b) auf der flachen Rückseite der - auf der anderen Seite genuteten - Dämmplatte (1) lösbar - für den Transport - angebracht ist; oder
  • (b) die Heizrohrgruppe leicht lösbar in die Nuten (20a, 20b; 21a, 21b . . . ) für Transportzwecke eingelegt ist, aus denen sie leicht entfernbar ist.
13. Verlegeverfahren für ein Klimamatten-Set nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei dem
  • (a) die mit Nuten (20a, 20b; 21a, 21b . . . ) versehene Dämmplatte (1) auf Passung geschnitten wird, so daß sie am Anbringungsort paßgenau und ohne Fugen gegenüber anderen Platten (1) verlegbar und anbringbar ist;
  • (b) die Heizrohrgruppe (Z, R, 40, 41; 10a, 10b; 11a . . . ) mittels spanlos arbeitendem Schneidwerkzeug gesondert in ihrer Länge an die Größe der zugeschnittenen Platte (1) angepaßt wird;
  • (c) die angepaßt zugeschnittene Heizrohrgruppe und die gesondert zugeschnittene, genutete Dämmplatte dauerhaft zusammengefügt werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem nach Zusammenfügen eine wärmeleitende Deckplatte auf der Klimamatte (1; 7; R; 40) befestigt wird und/oder Schlämmstoff oder Kleber (30) in die Nuten (21; 21a . . . ) eingebracht wird.
15. Plattenförmige Dämmschicht (1; 1a; 1b), die auf einer flächigen Seite eine genutete (20a, 20b) Oberfläche (1a) aufweist, in welche Nuten ein Tauscherrohrsystem (10a, 10b, 40, 41) einlegbar ist.
DE4433119A 1993-09-17 1994-09-16 Plattenförmiger Wärmetauscher (Klimamatte) Ceased DE4433119A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4433119A DE4433119A1 (de) 1993-09-17 1994-09-16 Plattenförmiger Wärmetauscher (Klimamatte)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9314110U DE9314110U1 (de) 1993-09-17 1993-09-17 Plattenförmiger Wärmetauscher
DE4433119A DE4433119A1 (de) 1993-09-17 1994-09-16 Plattenförmiger Wärmetauscher (Klimamatte)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4433119A1 true DE4433119A1 (de) 1995-03-23

Family

ID=25940209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4433119A Ceased DE4433119A1 (de) 1993-09-17 1994-09-16 Plattenförmiger Wärmetauscher (Klimamatte)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4433119A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636016A1 (de) * 1996-09-05 1998-03-12 Clina Heiz & Kuehlelemente Vorrichtung für die Aufnahme und/oder Befestigung von Rohrmatten
DE19740074A1 (de) * 1997-07-28 1999-03-11 Michael Tuerk Wärmeisolierkörper zur Wärmeisolierung einer Gebäudeaußenwand
EP0959306A2 (de) 1998-05-22 1999-11-24 Multi- Sportswall Limited Beheizter Boden für Gebäude
DE102009017200A1 (de) * 2009-04-09 2010-10-14 Reinhard Feichtinger Wärmeaustauscher
ITMI20101201A1 (it) * 2010-06-30 2011-12-31 Gianluca Paulon Modulo di pavimentazione radiante

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3217578A1 (de) * 1982-05-11 1983-11-17 Siegfried 8501 Schwarzenbruck Jung Flaechenheizung
DE9203466U1 (de) * 1992-03-14 1992-05-14 Wiebusch, Dieter, 3549 Volkmarsen, De
DE4036520A1 (de) * 1990-11-16 1992-05-21 Koester Helmut Kuehl- und heizbauelemente

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3217578A1 (de) * 1982-05-11 1983-11-17 Siegfried 8501 Schwarzenbruck Jung Flaechenheizung
DE4036520A1 (de) * 1990-11-16 1992-05-21 Koester Helmut Kuehl- und heizbauelemente
DE9203466U1 (de) * 1992-03-14 1992-05-14 Wiebusch, Dieter, 3549 Volkmarsen, De

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636016A1 (de) * 1996-09-05 1998-03-12 Clina Heiz & Kuehlelemente Vorrichtung für die Aufnahme und/oder Befestigung von Rohrmatten
DE19636016C2 (de) * 1996-09-05 2003-04-30 Clina Heiz & Kuehlelemente Vorrichtung für die Aufnahme und/oder Befestigung von aus einer Vielzahl flexibler Wärmetauscherleitungen bestehenden Rohrmatten
DE19740074A1 (de) * 1997-07-28 1999-03-11 Michael Tuerk Wärmeisolierkörper zur Wärmeisolierung einer Gebäudeaußenwand
EP0959306A2 (de) 1998-05-22 1999-11-24 Multi- Sportswall Limited Beheizter Boden für Gebäude
DE102009017200A1 (de) * 2009-04-09 2010-10-14 Reinhard Feichtinger Wärmeaustauscher
DE102009017200B4 (de) * 2009-04-09 2011-06-16 Reinhard Feichtinger Temperiervorrichtung mit wenigstens einem Wärmeaustauscher
ITMI20101201A1 (it) * 2010-06-30 2011-12-31 Gianluca Paulon Modulo di pavimentazione radiante
EP2402664A3 (de) * 2010-06-30 2015-03-04 Gianluca Paulon Strahlungsbodenmodul

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0346529B1 (de) Rohranordnung
DE4137753A1 (de) Verbundplattenelemente als kuehl- oder heizbauplatten
EP0501470B1 (de) Kapillarrohr-Heizanordnung
EP1457742A1 (de) Raumkühlungssystem
CH685724A5 (de) Verbundplattenelement zur Verwendung als Kühl- oder Heizbauplattenelement.
DE4433119A1 (de) Plattenförmiger Wärmetauscher (Klimamatte)
EP2801676A1 (de) Wärmedämmplatte und Verfahren zur Montage von Leitungen
DE202011106315U1 (de) Boden-, Decken- oder Wandelement
EP0102408A1 (de) Isolierelement
EP0452558B1 (de) Flächenförmiges Austauschelement
DE2936586A1 (de) Isolierplatte
DE2456836A1 (de) Verfahren zur verlegung einer heizrohr-anordnung auf flaechen
DE102007047750A1 (de) Kühl-, Heiz- und Akustikplattenelement
EP0551640B1 (de) Gebäudewandverkleidung
EP0111763B1 (de) Fliese, Fliesenbaustein
EP0992637A1 (de) Vorgefertigtes Bauelement
DE19641179C1 (de) Verfahren zum Befestigen von flexiblen Röhrchen an einem Bauwerkteil
DE202007017185U1 (de) Wärmeverbundsystem sowie ein Flächenheizungs/-kühlungs-Baukastensystem mit einem derartigen Wärmeverbundsystem
DE2937498A1 (de) Fassadenelement
EP2703741A1 (de) Plattenaggregat und Verfahren zur Herstellung eines Plattenaggregates
DE10253867B4 (de) Vorrichtung zum Austausch von Wärme und/oder Kälte mit Feststoffen oder Feststoffgemischen
DE202004012708U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Heizungs-/Kühlungsschläuchen für eine Flächenheizung/-kühlung
DE10051749A1 (de) Montagebauelement mit integrierten Heiz-und/oder Kühlflächen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE4439089A1 (de) Beheizbare Wandverkleidungsplatte
DE2742429A1 (de) Montageplatte fuer heiz- und kuehlmittelschlaeuche und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection