DE4432881A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Stellung einer Verstelleinrichtung bei Fahrzeugen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Stellung einer Verstelleinrichtung bei Fahrzeugen

Info

Publication number
DE4432881A1
DE4432881A1 DE19944432881 DE4432881A DE4432881A1 DE 4432881 A1 DE4432881 A1 DE 4432881A1 DE 19944432881 DE19944432881 DE 19944432881 DE 4432881 A DE4432881 A DE 4432881A DE 4432881 A1 DE4432881 A1 DE 4432881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
temperature
stop
value
detected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944432881
Other languages
English (en)
Other versions
DE4432881B4 (de
Inventor
Martin Dr Streib
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19944432881 priority Critical patent/DE4432881B4/de
Publication of DE4432881A1 publication Critical patent/DE4432881A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4432881B4 publication Critical patent/DE4432881B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/106Detection of demand or actuation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/02Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for altering or correcting the law of variation
    • G01D3/022Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for altering or correcting the law of variation having an ideal characteristic, map or correction data stored in a digital memory
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/028Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure
    • G01D3/036Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure on measuring arrangements themselves
    • G01D3/0365Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure on measuring arrangements themselves the undesired influence being measured using a separate sensor, which produces an influence related signal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0404Throttle position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Technology Law (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erfassung der Stellung einer Verstelleinrichtung bei Fahrzeugen gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Patent­ ansprüche
Ein derartiges Verfahren bzw. eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-A1-40 41 505 (US-Patent 5 161 505) bekannt. Dort ist eine elektrisch betätigbare Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs beschrieben, deren Stellung erfaßt wird. Zur Kompensation von Veränderungen und zum Ausgleich von Exem­ plarstreuungen insbesondere durch Alterung ist vorgesehen, wenigstens einen Endanschlag, vorzugsweise den unteren End­ anschlag, d. h. den Anschlag zu kleinen Stellungswerten hin, zu erfassen. Der im Endanschlag erfaßte Stellungswert wird dabei gespeichert und dient als Basis zur Berechnung des tatsächlichen Stellungswertes. Die Erfassung des Endan­ schlagswertes erfolgt dabei bei der bekannten Vorgehensweise in der sogenannten Haltephase nach Abstellen der Antriebs­ einheit des Kraftfahrzeugs. Nach anderen Ausführungen er­ folgt das Erfassen des Endanschlagswertes in der Betriebs­ phase unmittelbar vor dem Start der Antriebseinheit des Kraftfahrzeugs.
Durch die bekannte Vorgehensweise werden langfristige, auf die Stellungsmessung wirkenden Einflüsse wie Alterung oder Langzeitdrifts kompensiert und die Berechnung eines von die­ sen Veränderungen unabhängiges Stellungssignal ermöglicht. Neben diesen Langzeiteinflüssen sind jedoch auch kurzzeitige Einflüsse zu beobachten, welche von der beim Betrieb der An­ triebseinheit und des Fahrzeugs sich verändernde Temperatur des Stellungsgebers bzw. des Stellungssensors herrühren.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, Maßnahmen anzugeben, mit welchen Einflüsse auf die Stellungserfassung aufgrund sich verändernder Stellungsgeber- bzw. Stellungssensortemperatur kompensiert werden.
Dies wird durch die kennzeichnenden Merkmale der unabhängi­ gen Patentansprüche erreicht.
Zunehmend werden zur Stellungserfassung von Verstelleinrich­ tungen in Kraftfahrzeugen berührungslose Sensoren einge­ setzt, die im Einzelfall eine erhebliche Temperaturdrift aufweisen, so daß in Verbindung mit derartigen Sensoren die Lösung der oben dargestellten Aufgabe eine hohe Bedeutung hat. Ein derartiger Sensor ist z. B. aus der WO-A 92/10722 bekannt. Dieser arbeitet nach dem Hall-Prinzip und weist ei­ ne im wesentlichen lineare Kennlinie auf.
Vorteile der Erfindung
Durch die erfindungsgemäße Vorgehensweise werden Drifter­ scheinungen infolge der sich verändernden Sensortemperatur kompensiert und die Genauigkeit der Stellungserfassung einer Verstelleinrichtung bei Kraftfahrzeugen erhöht.
Insbesondere ist es vorteilhaft, daß zur Temperaturkompensa­ tion keinerlei Eingriffe bei laufender Antriebseinheit not­ wendig sind, sondern die der Kompensation zugrunde liegenden Werte bei nichtlaufender Antriebseinheit ermittelt werden.
Besonders vorteilhaft ist, daß durch die erfindungsgemäße Vorgehensweise die Genauigkeit der Stellungserfassung bei berührungslosen Sensoren wesentlich erhöht werden kann.
Ferner ist vorteilhaft, die Sensor- bzw. Gebertemperatur durch ein entsprechendes Meßelement oder durch Abschätzung aus anderen Betriebsgrößen zu ermitteln.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Be­ schreibung von Ausführungsbeispielen sowie aus den abhängi­ gen Ansprüchen.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 ein Übersichtsblockschaltbild zur Stellungserfassung einer Verstelleinrichtung, während in Fig. 2 Diagramme zur Verdeutlichung der erfindungsgemäßen Vorgehensweisen gezeigt werden. In Fig. 3 schließlich ist ein Flußdiagramm darge­ stellt, welches die Realisierung der erfindungsgemäßen Vor­ gehensweise im Rahmen eines Rechnerprogramms skizziert.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
In Fig. 1 ist eine elektronische Steuereinheit 10 darge­ stellt, welche über eine Ausgangsleitung 12 eine Ver­ stelleinrichtung 14, im bevorzugten Ausführungsbeispiel eine elektrisch betätigbare Drosselklappe einer nicht dargestell­ ten Brennkraftmaschine, betätigt. Mittels eines Stellungs­ sensors bzw. -gebers 16 wird über die Leitung 18 der elek­ tronischen Steuereinheit 10 ein Maß für die Stellung der Verstelleinrichtung 14 zugeführt. Ferner werden der elektro­ nischen Steuereinheit 10 Leitungen 20 bis 22 zugeführt, wel­ che sie mit Meßeinrichtungen 24 bis 26 zur Erfassung von nachstehend aufgeführten Betriebsgrößen des Kraftfahrzeugs und/oder der Antriebseinheit verbindet. Im bevorzugten Aus­ führungsbeispiel eines sogenannten "drive-by-wire"-Systems ist ferner der elektronischen Steuereinheit 10 eine weitere Eingangsleitung 28 zugeführt, welche ein Maß für die Stel­ lung eines vom Fahrer betätigbaren Bedienelements 30, vor­ zugsweise eines Fahrpedals, zuführt. In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist ein Sensor 32 zur Erfassung der Temperatur des Stellungssensors bzw. -gebers 16 vorgesehen, welcher über eine Leitung 34 mit der elektronischen Steuer­ einheit 10 verbunden ist.
Im bevorzugten Ausführungsbeispiel umfaßt die elektronische Steuereinheit 10 Mittel, welche auf der Basis des vom Fahrer vorgegebenen Stellungswertes und der vom Stellungssensor bzw. -geber 16 erfaßten Stellung der Verstelleinrichtung diese im Rahmen eines Stellungsregelkreises derart betätigt, daß der Stellungsistwert sich dem Stellungssollwert an­ nähert. Im Leerlauf der nicht dargestellten Antriebseinheit bei losgelassenem Fahrpedal wird die Verstelleinrichtung durch die elektronische Steuereinheit 10 im Rahmen des dar­ gestellten Stellungsregelkreises derart betätigt, daß eine vorgegebene Leerlaufdrehzahl eingehalten wird. Insbesondere für eine derartige Leerlaufregelung ist eine möglichst ge­ naue Positionierung der Verstelleinrichtung 14 wichtig. Dies bedeutet, daß die Stellung der Verstelleinrichtung 14 zumin­ dest in diesem Bereich möglichst genau erfaßt werden muß. Die verwendeten Stellungssensoren bzw. -geber weisen in der Regel eine mehr oder weniger große Temperaturdrift auf. Ein derartiges Verhalten zeigt sich insbesondere bei berührungs­ losen Sensoren wie z. B. bei dem eingangs genannten, nach dem Hall-Prinzip arbeitenden Sensor. Dieser ist gegenüber Temperaturänderungen besonders empfindlich, daß sowohl das Sensorelement als auch der zugehörige Magnet eine Tempera­ turdrift aufweisen. Erfindungsgemäß wird die Temperaturdrift durch temperaturabhängiges Lernen wenigstens eines der mechanischen Anschläge der Verstelleinrichtung 14 kompen­ siert. Derartige Lernverfahren sind im Prinzip aus dem ein­ gangs genannten Stand der Technik bekannt. Dabei wird die Verstelleinrichtung durch geeignete Betätigung gegen den mechanischen Anschlag gefahren und der dort ausgelesene Stellungswert als die Endstellung repräsentierend gespei­ chert. Durch Überwachung beispielsweise des Stromverlaufs bei einem die Verstelleinrichtung 14 betätigenden Gleich­ strommotor oder durch Überwachung des Stellungswertverlaufs wird das Erreichen der Endstellung erkannt. Da sich die Temperatur des Sensors sehr schnell ändern kann, müßte der bekannte Lernvorgang, insbesondere während der Aufwärmphase der Antriebseinheit, ständig wiederholt werden. Er ist je­ doch nur in Betriebsphasen möglich, in denen die Betätigung der Verstelleinrichtung keinerlei Auswirkungen auf die von der Antriebseinheit abgegebene Leistung hat. Eine solche Be­ triebsphase ist beispielsweise der Schiebebetrieb. Wird hier der untere Anschlag gelernt, der im bevorzugten Ausführungs­ beispiel der geschlossenen Drosselklappe entspricht, so ent­ steht ein sehr niedriger Saugrohrdruck, der zu hohem Ölver­ brauch und zur Erhöhung der Schadstoffemmission führen kann.
Um dieses unbefriedigende Verhalten zu vermeiden und dennoch eine zuverlässige Kompensation der Temperaturdrift zu errei­ chen, werden die Anschläge nach dem aus dem Stand der Tech­ nik bekannten Verfahren vor dem Starten und/oder nach Ab­ stellen der Antriebseinheit ohne unerwünschte Nebenwirkungen gelernt. Die gelernten Anschlagswerte werden dann als Funk­ tion der Sensortemperatur abgelegt. Die Sensortemperatur wird dabei entweder durch einen in der unmittelbaren Nähe des Stellungssensors befindlichen Temperatursensor oder durch Abschätzen der Temperatur aus Betriebsgrößen der An­ triebseinheit bzw. des Fahrzeugs, beispielsweise aus Motor­ temperatur, und/oder Betriebsdauer der Antriebseinheit nach experimentell ermittelten oder berechneten Grundsätzen, oder aus Größen des Sensors selbst, wie Widerstandsänderungen er­ faßt. Auf diese Weise wird eine temperaturabhängige Kenn­ linie der Anschlagswerte am unteren und/oder oberen Anschlag ermittelt. Im normalen Betrieb berechnet sich die Stellung der Verstelleinrichtung relativ zum mechanischen unteren An­ schlag wie folgt:
DK = (UPOS - Uu(T)) * c
wobei DK die berechnete Stellung der Verstelleinrichtung, Upos der gemessene Stellungswert, Uu(T) der gespeicherte Stellungswert am unteren Anschlag abhängig von der aktuellen Temperatur und c die Steigung der als im wesentlichen linear angenommen Kennlinie. Diese Steigung wird entweder fest vor­ gegeben oder ergibt sich aus dem temperaturabhängig gelern­ ten Wert für den unteren und einem Wert für den oberen An­ schlag, der fest vorgegeben oder im bevorzugten Ausführungs­ beispiel ebenfalls temperaturabhängig gelernt wird (c = Uo(T) - Uu(T)). Die Werte Uu und ggf. Uo werden dabei aus der gelernten Kennlinie abgeleitet, bzw. aus Stützstellen interpoliert.
Die dargestellte erfindungsgemäße Vorgehensweise eignet sich zur Temperaturkompensation von Stellungsgeber, insbesondere mit im wesentlichen linearer Kennlinie, auch außerhalb des bevorzugten Anwendungsbeispieles eines "drive-by-wire"- Systems, vorzugsweise bei Stelleinrichtungen zur Einstellung der Leerlaufluft einer Brennkraftmaschine.
Fig. 2 verdeutlicht die erfindungsgemäße Vorgehensweise an beispielhaften Diagrammen. Dabei zeigt Fig. 2a ein Diagramm des gemessenen Sensorwertes Upos über der tatsächlichen Stellung der Verstelleinrichtung Pos. Die Verstelleinrichtung ist zwischen zwei Endanschlägen, dem unteren (min) und dem oberen Anschlag (max), betätigbar. Entsprechend verändert sich der gemessene Sensorwert von einem minimalen zu einem maximalen Wert. Es wird von einer linearen Stellungsgeber­ kennlinie ausgegangen, welche in Fig. 2a durch die durchge­ zogene Linie dargestellt ist. Durch Temperaturdrift ändert sich die Lage der Kennlinie, wobei sowohl der Achsenab­ schnitt als auch die Steigung sich verändert (vgl. strichlierte Linie) . Durch Erfassen der Sensorwerte im unte­ ren und/oder oberen Anschlag der Verstelleinrichtung abhän­ gig von der Temperatur des Stellungsgebers ergeben sich die in Fig. 2b dargestellten Kennlinien. Der Stellungswert am unteren (Uposmin) und am oberen (Uposmax) Anschlag über der Temperatur T des Gebers verändert sich demnach in der Regel mit steigender Temperatur zu betragsmäßig größeren Werte hin, wie beispielhaft in Fig. 2b dargestellt. Diese im Laufe der Zeit gelernte Kennlinien dienen zur Berechnung des tatsächlichen Stellungswertes DK der Verstelleinrichtung wie anhand der obigen Gleichung dargestellt.
Fig. 3 zeigt ein Flußdiagramm zur Realisierung der erfin­ dungsgemäßen Vorgehensweise als Rechnerprogramm. Nach Start des Programmteils zu vorgegebenen Zeitpunkten wird im ersten Abfrageschritt 100 überprüft, ob sich die Antriebseinheit in der Vor-Start-oder Nachlaufphase befindet. Dies wird durch Auswerten des Zündschalters und der Motordrehzahl im Falle der Vor-Start-Phase oder anhand einer Marke für die Nach­ laufphase erkannt. Ist dies nicht der Fall, befindet sich die Antriebseinheit im Normalbetrieb. Daher wird im Schritt 102 der Stellungswert Upos und die Sensortemperatur Ts einge­ lesen bzw. bestimmt und im darauffolgenden Schritt 104 aus den entsprechenden Kennlinien in Abhängigkeit der ermittel­ ten Sensortemperatur der Wert für den unteren und den oberen Anschlag ausgelesen (Uu, Uo). Daraufhin wird im Schritt 106 der tatsächliche Stellungswert DK gemäß der obengenannten Gleichung bestimmt und der Programmteil beendet.
Befindet sich die Antriebseinheit in der Vor-Start- bzw. Nachlaufphase, so wird im Schritt 107 abgefragt, ob der un­ tere Anschlag gelernt werden soll. Ist dies der Fall, wird gemäß Schritt 108 die Verstelleinrichtung in Richtung ihres unteren Anschlags verstellt, beispielsweise durch Verände­ rung des Sollwertes des Stellungsregelkreises um einen vor­ gegebenen Steuerwert, und im Abfrageschritt 110 überprüft, ob der untere Anschlag erreicht ist. Dies wird anhand des Verhaltens des Stellungswertes oder des Ansteuerstromes durchgeführt. Ist dies nicht der Fall, wird der Programmteil beendet. Ist der untere Anschlag erreicht, so wird gemäß Schritt 112 die dann vorliegende Sensortemperatur Ts sowie der Stellungswert Uposmin erfaßt und im Schritt 114 der un­ tere Anschlagswert Uu als Funktion des erfaßten Stellungs­ wertes Uposmin, der Sensortemperatur Ts und der vorgegebenen Stützstellen gemäß der weiter unten dargestellten Vorgehens­ weise ermittelt und gespeichert. Im darauffolgenden Schritt 115 wird eine Marke gesetzt oder um 1 erhöht, die den Ab­ schluß der Lernvorgang und ggf. die Zahl der abgeschlossenen Lernvorgänge bezeichnet. Danach wird der Programmteil been­ det.
Soll der gemäß Schritt 107 der untere Anschlag nicht erfaßt werden, wird im Abfrageschritt 116 überprüft, ob der obere Anschlag erfaßt werden soll. Ist dies nicht der Fall, wird der Programmteil beendet. Soll der obere Anschlag erfaßt werden, erfolgt gemäß Schritt 118 eine Betätigung der Ver­ stelleinrichtung in Richtung des oberen Anschlags analog zur Steuerung in Richtung des unteren Anschlags, worauf im Schritt 120 überprüft wird, ob der obere Anschlag erreicht ist. Dies erfolgt nach den oben dargestellten Kriterien. Ist der obere Anschlag nicht erreicht, wird der Programmteil be­ endet. Ist der obere Anschlag erreicht, wird gemäß Schritt 130 das Sensorsignal Uposmax und die Sensortemperatur Ts er­ faßt und im Schritt 132 der einzuspeichernde Kennlinienwert Uo aus dem gemessenen Sensorwert Uposmax, der Sensortempera­ tur Ts und gegebenenfalls den vorgegebenen Stützstellen be­ stimmt. Daraufhin wird analog zum Schritt 115 im Schritt 134 eine Marke gesetzt und der Programmteil beendet.
Als Kriterien, wann und wie oft der untere und der obere An­ schlag erfaßt werden sollen, hat sich folgendes als geeignet erwiesen. Da zur Leerlaufregelung die Genauigkeit im unteren Bereich der Stellung der Verstelleinrichtung größer sein muß, wird der untere Anschlag in Priorität gelernt. So muß die Erfassung des unteren Anschlagwertes wenigstens einmal vor Durchführen der entsprechenden Vorgehensweise am oberen Anschlag erfolgt sein. Alternativ können anstelle des einma­ ligen auch mehrere Erfassungen am unteren Anschlag vor Ein­ leiten der entsprechenden Maßnahmen am oberen Anschlag durchgeführt werden. Ferner kann vorgesehen sein, daß der obere Anschlag nur in der Nachlaufphase gelernt werden kann, während der untere Anschlag sowohl in der Vor-Start- als auch in der Nachlaufphase erfaßt wird. Dies hat den Vorteil, daß sich je nach Sensortemperatur beim Ein- und Ausschalten der Zündung verschiedene Temperaturschnittstellen gelernt werden. Ein ergänzendes Kriterium stellt die Zeit dar, so daß innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne jeweils einmal der untere und der obere Anschlag gelernt werden. Diese Kri­ terien werden durch die Schritte 115 und 134 in Verbindung mit den Abfrageschritten 107 und 116 realisiert.
Im allgemeinen sind die Kennlinien für den unteren und obe­ ren Anschlagswert durch eine vorgegebene Zahl von Tempera­ turstützstellen beschrieben, die im unteren Stellungsbereich infolge der erforderlichen Genauigkeit dichter liegen kön­ nen. Sollen viele Temperaturstützstellen innerhalb kurzer Zeit gelernt werden, so bietet sich die Abkühlphase der An­ triebseinheit, d. h. die Nachlaufphase, an. Unmittelbar nach Abstellen wird die Sensortemperatur gemessen oder ermittelt und ein Kennlinienwertepaar Uu(T9 oder Uo(T) gelernt. Sobald die Temperatur die nächste Stützstelle erreicht hat, wird das zu dieser Stützstelle gehörende Wertepaar gelernt. Ent­ sprechend werden die Abfragen der Schritte 107 und 116 aus­ gelegt.
Die Temperatur, bei der ein Lernvorgang stattfindet, stimmt in der Regel nicht exakt mit einem Stützstellenwert überein. Liegen die Temperaturstützstellen relativ dicht zueinander, ist der Fehler, der dadurch entsteht, daß der gemessene Wert als Lernwert bei der nächstliegenden Stützstelle eingetragen wird, gering. Bei weniger dichtliegenden Stützstellen empfiehlt sich dagegen eine Korrektur des Meßwerts z. B. nach den folgenden Formeln:
für T oberhalb der nächsten Stützstelle:
Uu(o) = Uposmin(max) - (Uso - Usu) * (T - Tsu)/ΔTs
für T unterhalb der nächsten Stützstelle:
Uu(o) = Uposmin(max) - (Uso - Usu) * (Tso - T)/ΔTs
wobei Usu bzw. Tsu der bisherige Lernwert bzw. die Tempera­ tur in der unteren Nachbarstützstelle, Uso bzw. Tso der bis­ herige Lernwert bzw. die Temperatur in der oberen Nachbar­ stützstelle und ΔTs die Temperaturdifferenz zwischen den beiden Nachbarstützstellen ist.
Da die erforderliche Genauigkeit in Verbindung mit einer Leerlaufregelung um unteren Bereich der Positionierung der Verstelleinrichtung wesentlich größer als im oberen Bereich ist, kann in vorteilhaften Ausführungsbeispielen auf ein Er­ fassen des oberen Anschlags verzichtet werden.
Die Temperatur des Sensorelements wird in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel durch einen auf dem Sensorelement aufge­ brachten oder in dessen Nähe befindlichen Temperatursensor erfaßt. In anderen vorteilhaften Ausführungsbeispielen läßt sich die Sensortemperatur, der in der Regel im Motorraum an­ gebracht ist, aus experimentell ermittelten Daten ab­ schätzen. So wird beispielsweise auf der Basis der Motor­ temperatur und/oder der Betriebsdauer, wobei die Zeit bei stehender Brennkraftmaschine abgezogen wird, die Sensor­ temperatur abgeschätzt. Nach einer anderen vorteilhaften Vorgehensweise wird die Sensortemperatur aus Widerstandsän­ derungen des Sensors selbst abgeleitet.

Claims (11)

1. Verfahren zur Erfassung der Stellung einer Verstellein­ richtung bei Fahrzeugen, wobei die Stellung der Verstellein­ richtung durch einen Stellungssensor bzw. -geber erfaßt wird, die Verstelleinrichtung betätigt wird und der Ver­ stellbereich der Verstelleinrichtung durch wenigstens einen Anschlag begrenzt ist, wobei in einer vorgegebenen Betriebs­ phase ein diesem Anschlag zugeordneter Stellungswert erfaßt wird, wobei ferner die Stellung der Verstelleinrichtung auf der Basis dieses erfaßten Stellungswerts und des Stellungs­ signalwerts des Sensors bzw. Gebers bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Maß für die Temperatur des Sensors ermittelt wird und bei der Bestimmung der Stellung der Ver­ stelleinrichtung dieses Maß für die Temperatur berücksich­ tigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollstellbereich der Verstelleinrichtung durch zwei End­ anschläge begrenzt ist und die beiden Anschlägen zugeordne­ ten Stellungswerte erfaßt werden.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Erfassung der Stellungswerte in der Vorstart- oder in der Nachlaufphase der Antriebsein­ heit des Fahrzeugs vorgenommen wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß bei der Erfassung der dem wenig­ stens einen Anschlag zugeordneten Stellungswerte die Temperatur des Sensors bzw. Gebers berücksichtigt wird und Wertepaare für Temperatur und Stellungswert für den unteren und/oder oberen Anschlag gespeichert werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung der tatsächlichen Stellung der Verstelleinrichtung die temperaturabhängig ge­ speicherten Stellungswerte herangezogen werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Stellungssensor bzw. -geber eine im wesentlichen lineare Kennlinie aufweist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Stellungssensor bzw. -geber ein berührungsloser Sensor bzw. Geber ist, der vorzugsweise nach dem Hall-Prinzip arbeitet.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß in der Abkühlphase der Antriebs­ einheit wenigstens ein Anschlag mehrmals angefahren und die Wertepaare erfaßt werden.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Sensors bzw. des Gebers durch an ihm oder ein der Nähe des Sensors bzw. Gebers angebrachtes Meßelement oder durch Abschätzen aus Be­ triebsgrößen der Antriebseinheit und/oder des Fahrzeugs wie Temperatur der Antriebseinheit und der Betriebsdauer der An­ triebseinheit erfaßt wird.
10. Verfahren nach einer der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Maß für die Temperatur des Sensorelements aus dessen ohmschem Widerstand ermittelt wird.
11. Vorrichtung zur Erfassung der Stellung einer Ver­ stelleinrichtung, mit einer elektronischen Steuereinheit, die die Verstelleinrichtung, deren Verstellbereich von we­ nigstens einem Anschlag begrenzt ist, betätigt, mit einem Stellungssensor bzw. -geber zur Erfassung der Stellung der Verstelleinrichtung, der ein die Stellung repräsentierendes Signal abgibt, wobei die elektronische Steuereinheit einen diesem wenigstens einem Anschlag zugeordnete Stellungswert erfaßt, wobei ferner die Stellung der Verstelleinrichtung auf der Basis des erfaßten Stellungswerts und des Stellungs­ signalswerts bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß fer­ ner Mittel zur Erfassung der Sensor- bzw. Gebertemperatur vorgesehen sind und die erfaßten Temperatur bei der Bestim­ mung der Stellung der Verstelleinrichtung berücksichtigt wird.
DE19944432881 1994-09-15 1994-09-15 Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Stellung einer Verstelleinrichtung bei Fahrzeugen Expired - Fee Related DE4432881B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944432881 DE4432881B4 (de) 1994-09-15 1994-09-15 Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Stellung einer Verstelleinrichtung bei Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944432881 DE4432881B4 (de) 1994-09-15 1994-09-15 Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Stellung einer Verstelleinrichtung bei Fahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4432881A1 true DE4432881A1 (de) 1996-03-21
DE4432881B4 DE4432881B4 (de) 2005-01-27

Family

ID=6528305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944432881 Expired - Fee Related DE4432881B4 (de) 1994-09-15 1994-09-15 Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Stellung einer Verstelleinrichtung bei Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4432881B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19918821A1 (de) * 1999-04-26 2000-11-02 Wabco Gmbh & Co Ohg Auswerteverfahren für einen induktiven Wegsensor, insbesonders in der Anwendung für eine Fahrzeugkupplung
EP1108986A1 (de) * 1999-12-16 2001-06-20 Denso Corporation Verfahren und Vorrichtung zur temperaturkompensierten Regelung der Drosselklappenstellung
DE19939823B4 (de) * 1999-08-21 2012-02-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Stellung eines Stellelements

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909905A1 (de) * 1989-03-25 1990-09-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur bestimmung wenigstens einer endstellung einer verstelleinrichtung in einem kraftfahrzeug
FR2670286B1 (fr) * 1990-12-05 1993-03-26 Moving Magnet Tech Capteur magnetique de position et de vitesse a sonde de hall.
DE4041505C2 (de) * 1990-12-22 2000-06-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung einer veränderlichen Größe für eine Brennkraftmaschine an einem Kraftfahrzeug

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19918821A1 (de) * 1999-04-26 2000-11-02 Wabco Gmbh & Co Ohg Auswerteverfahren für einen induktiven Wegsensor, insbesonders in der Anwendung für eine Fahrzeugkupplung
EP1048931A2 (de) * 1999-04-26 2000-11-02 WABCO GmbH & CO. OHG Auswerteverfahren für einen induktiven Wegsensor, insbesonders in der Anwendung für eine Fahrzeugkupplung
EP1048931A3 (de) * 1999-04-26 2002-07-24 WABCO GmbH & CO. OHG Auswerteverfahren für einen induktiven Wegsensor, insbesonders in der Anwendung für eine Fahrzeugkupplung
US6604057B1 (en) 1999-04-26 2003-08-05 Wabco Gmbh & Co. Ohg Evaluation method for an inductive displacement sensor
DE19939823B4 (de) * 1999-08-21 2012-02-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Stellung eines Stellelements
EP1108986A1 (de) * 1999-12-16 2001-06-20 Denso Corporation Verfahren und Vorrichtung zur temperaturkompensierten Regelung der Drosselklappenstellung
US6499461B2 (en) 1999-12-16 2002-12-31 Denso Corporation Adjustment method and system for adjusting various temperature characteristics

Also Published As

Publication number Publication date
DE4432881B4 (de) 2005-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3376008B1 (de) Verfahren zum bestimmen einer luftmenge in einem brennraum eines verbrennungsmotors und verbrennungsmotor
DE4235880C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung einer veränderlichen Größe bei Fahrzeugen
DE102009037254B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Beriebs einer Brennkraftmaschine
DE4041505C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung einer veränderlichen Größe für eine Brennkraftmaschine an einem Kraftfahrzeug
DE19923475C2 (de) Motorsteuerung mit Abgasrückführung und Verfahren zur Ermittlung des korrekten Funktionierens des AGR-Systems in einem Kraftfahrzeug
WO2009095333A1 (de) Verfahren zur steuerung einer brennkraftmaschine
EP1347165B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in eine Brennkraftmaschine
DE102009055120B4 (de) Verfahren zum Überprüfen einer Funktion eines Aktuators bzw. eines Sensors, Verfahren zum Kalibrieren eines Aktuators bzw. eines Sensors sowie entsprechende Vorrichtung
DE102006007786B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abschätzung mindestens eines Steuerparameters einer Einspritzanlage einer Brennkraftmaschine für eine Zieleinspritzmenge
DE19746213C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasrückführungssteuerung bei Brennkraftmaschinen
DE4420122B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Endstellung einer Verstelleinrichtung in Fahrzeugen
DE4432881A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Stellung einer Verstelleinrichtung bei Fahrzeugen
DE19606965A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in eine Brennkraftmaschine
EP2019195B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmenge
EP1045235A2 (de) Verfahren zur Drehmomentüberwachung bei Otto-Motoren in Kraftfahrzeugen
EP0349811B1 (de) Regelsystem für eine Brennkraftmaschine
DE4408425B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einregeln der Winkellage einer Nockenwelle
DE19860398A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in eine Brennkraftmaschine
DE4303560A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Verstelleinrichtung
DE3235497C2 (de)
DE19547644A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in eine Brennkraftmaschine
DE4220286A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberprüfung eines Stellelements in einem Fahrzeug
DE4020654A1 (de) Steuer- bzw. regelsystem in verbindung mit einer brennkraftmaschine und/oder einem kraftfahrzeug
EP3631398B1 (de) Verfahren zur überwachung eines zylinderdrucksensors
DE102006015968B3 (de) Adaptionsverfahren und Adaptionsvorrichtung einer Einspritzanlage einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: F02D 45/00

8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403