DE4432482A1 - Vorrichtung zur Trocknung gasförmiger Medien - Google Patents

Vorrichtung zur Trocknung gasförmiger Medien

Info

Publication number
DE4432482A1
DE4432482A1 DE4432482A DE4432482A DE4432482A1 DE 4432482 A1 DE4432482 A1 DE 4432482A1 DE 4432482 A DE4432482 A DE 4432482A DE 4432482 A DE4432482 A DE 4432482A DE 4432482 A1 DE4432482 A1 DE 4432482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ester
chain
molecular weight
copolyetherester
long
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4432482A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4432482C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Membrana GmbH
Original Assignee
Akzo Nobel NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo Nobel NV filed Critical Akzo Nobel NV
Priority to DE4432482A priority Critical patent/DE4432482C2/de
Priority to JP7234359A priority patent/JPH0889743A/ja
Publication of DE4432482A1 publication Critical patent/DE4432482A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4432482C2 publication Critical patent/DE4432482C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/66Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
    • C08G63/668Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/672Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/22Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion
    • B01D53/228Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion characterised by specific membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/268Drying gases or vapours by diffusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/48Polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/76Macromolecular material not specifically provided for in a single one of groups B01D71/08 - B01D71/74
    • B01D71/80Block polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Trocknung gasförmiger Medien, welche ein Gehäuse mit einem Feedstromeingang, einem Sweepstromeingang, einem Retentatstrom­ ausgang, einem Permeatstromausgang und eine wasserdampfdurchlässige, wasserdichte, vorzugsweise nichtporöse, Membran aufweist.
In der industriellen Praxis werden zur Trocknung von z. B. Druckluft die Kondensati­ onstrocknung, die Absorptions- und Adsorptionstrocknung herangezogen. Diese Verfah­ ren erfordern bekannterweise wegen des großen apparativen Aufwands und der Verwen­ dung vieler mechanisch beweglicher Einrichtungen zusätzliche und dauernde Kontrollen und Wartungen, ganz abgesehen von dem Erfordernis, daß insbesondere für die Regene­ rierung der Ausgangsstoffe bei den Absorptions- und Adsorptionsverfahren ein sehr hoher Energiebedarf benötigt wird, so daß diese Verfahren zu einem verstärkten finanziellen Ein­ satz zwingen und deren industrielle Verwendbarkeit in Industrie und Labor einschränken.
Um die o.g. Nachteile zu beseitigen, schlägt die DE-OS 33 44 917 ein Verfahren zum direkten Überführen von Wasserdampf zwischen zwei Gasströmen vor, welches durch Strömenlassen der beiden Gasströme über gegenüberliegende Oberflächen einer gasun­ durchlässigen, Wasserdampf transportierenden Membran erfolgt, die die beiden Ströme voneinander trennt, wobei der eine Strom einen höheren Wasserdampfpartialdruck als an­ dere hat, wodurch Wasserdampf von dem einen Strom zum anderen transportiert wird.
Dieser Stand der Technik zielt darauf ab, jede mögliche Membran, die aus Polymeren be­ steht, zu verwenden, sie muß nur das Erfordernis der Wasserdampftransporteigenschaften erfüllen.
Es wird hierbei vollkommen übersehen, daß eine Membran nur dann für diesen Einsatz geeignet ist, wenn sie nicht nur wasserdampfdurchlässig sondern auch eine hohe Reißfe­ stigkeit wegen der steten Druckbeaufschlagung, ein dauerhaftes Elastizitätsvermögen we­ gen der nicht zu verhindernden auch von der Temperatur abhängigen Druckschwankungen im Zuleitungssystem, eine Gewährleistung des Feuchtigkeitsdurchtritts auch bei langan­ dauernder Exposition einem feuchten gasförmigen Medium gegenüber etc. aufweist. Diese Schwierigkeiten werden von diesem Stand der Technik nicht erkannt, geschweige denn gelöst.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Trocknung gasförmiger Medien bereitzustellen, welche die o.g. Nachteile des Stands der Technik nicht aufweist. Darüber hinaus sollten auch die bei der industriellen Anwendung zu beach­ tenden Anforderungen wie hohe Lebensdauer der Membran und geringer Energieaufwand erfüllt werden. Überdies wäre ein Minimum an verschleißbaren Einrichtungen und beweg­ lichen mechanischen Teilen und Einrichtungen zusätzlich wünschenswert, so daß die Aus­ gewogenheit an Wirkungsgrad und Platzbedarf sowie die Handhabbarkeit einen ubiquitä­ ren Einsatzbereich der Vorrichtung in Laboratorien, Meßgeräten und Herstellungsbetrie­ ben und Privathaushalten eröffnen.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Vorrichtung zur Trocknung gasförmiger Medien, welche ein Gehäuse mit einem Feedstromeingang, einem Sweepstromeingang, einem Re­ tentatstromausgang, einem Permeatstromausgang und eine wasserdampfdurchlässige, wasserdichte, vorzugsweise nichtporöse, Membran aufweist, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Membran aus einem Material besteht, welches ein Polymer auf der Grundlage von Copolyetherester enthält, als Hohlfäden ausgebildet ist und eine Austauschfläche gleich oder größer 2 m² besitzt.
Es zeigt
Fig. 1 ein Verfahrensfließbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Trocknung gasförmiger Medien.
Es hat sich gezeigt, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung gegenüber herkömmlichen Entfeuchtungsverfahren wie Kondensations-, Absorption- und Adsorptionstrocknungsver­ fahren insbesondere aber herkömmlichen Druckluftmembrantrocknungsverfahren, bei­ spielsweise DE-OS 33 44 917, gegenüber eine hohe Abtrennung der Feuchtigkeit aus feuchtigkeitsenthaltenden gasförmigen Medien gewährleistet. Zudem ist festzustellen, daß die Vorrichtung aufgrund der wenigen zu verwendenden, verschleißfähigen, mechanisch beweglichen Einrichtungen und der gasdichten, reißfesten Membran nur in geringer Weise störanfällig ist, und damit einen kontinuierlichen Betrieb ohne hohe Wartungs- und Kon­ trollerfordernisse ermöglicht.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Erfindungsgegenstands liegt vor, wenn die Aus­ tauschfläche der Membran gleich oder größer 10 m² ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich in vorteilhafter Weise, insbesondere zur Trocknung von Druckluft, ist aber auch zur Trocknung anderer, Feuchtigkeit enthaltender Gase, wie beispielsweise Erdgas, einsetzbar.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es möglich, daß ein Teil des über den Retentatstromausgang des Gehäuses hinausgeführten Retentatstroms als Sweepstrom über den Sweepstromeingang des Gehäuses in die Vorrichtung eingeführt wird.
Die Hohlfäden können mit ihrem ersten Längsende mit dem Feedstromeingang und mit ihrem zweiten Längsende mit dem Retentatstromausgang über eine oder mehrere Zulei­ tungen verbunden sein. In dieser Ausführungsform wird folglich der zu entfeuchtende Feedstrom in den Innenraum der Hohlfaden eingeführt und das entfeuchtete nicht durch die Membran permeierte Gas über den Retentatstromausgang als Retentatstrom abgeleitet, wohingegen die Feuchtigkeit über die Hohlfadenmembran in den die Hohlfäden umgeben­ den Innenraum des Gehäuses der Vorrichtung permeiert und mittels des Sweepstroms, welcher über den Sweepstromeingang in den Innenraum des Gehäuses der Vorrichtung geleitet wird, über den Permeatstromausgang als der mit Feuchtigkeit angereicherte Per­ meatstrom nach außen geführt wird.
Alternativ können die Hohlfäden mit ihrem ersten Längsende mit dem Sweepstromein­ gang und mit ihrem zweiten Längsende mit dem Permeatstromausgang über eine oder mehrere Zuleitungen verbunden sein. Hierbei wird das zu entfeuchtende gasförmige Medi­ um in den die Hohlfäden umgebenden Innenraum des Gehäuses der Vorrichtung einge­ bracht. Die Feuchtigkeit permeiert in den Innenraum der Hohlfäden und kann mit Hilfe des in den Innenraum der Hohlfäden eingebrachten Sweepstroms nach außen abgeleitet wer­ den.
Vorteilhaft ist es, wenn die Hohlfäden verstreckt sind, um eine eventuell durch Was­ sermolekülanlagerung erfolgte Naßlängung oder eine Trockenschrumpfung derselben zu verhindern. Die Hohlfäden können als axiale Bündel und/oder gewickelte Bündel im Ge­ häuse vorliegen, wobei gewickelte Bündel bevorzugt werden. Bei letzteren liegen die Hohlfäden nicht achsparallel, sondern weisen untereinander einen oder mehrere Kreu­ zungspunkte auf. Die Stromführung des Feedstroms und die des Sweepstroms können im Gegen-, Kreuz- oder Gleichstrom erfolgen, wobei es sich gezeigt hat, daß das Gegen­ stromprinzip wirkungsvoller ist, weil die Konzentrationsunterschiede über die gesamte Länge der Hohlfäden genutzt werden können. Dadurch wird ein höherer Trennfaktor bzw. ein ausgezeichneter Wirkungsgrad erreicht.
Vorzugsweise stimmen die Temperaturen des Feedstroms mit der des Sweepstroms überein. Als Vorzug hat sich eine Temperatur gezeigt, die bei oder unterhalb von 50°C liegt bevorzugterweise kann ein Temperaturbereich zwischen 20 bis 40°C, besonders be­ vorzugt bei 25 oder 35°C, liegen. Der Umstand, daß es bei der erfindungsgemäßen Vor­ richtung sonach nicht erforderlich ist, den Feedstrom zu erhitzen, sondern die Umge­ bungstemperatur ausreicht, um eine hinreichende Entfeuchtung zu erreichen, führt dazu, daß weniger Energie verbraucht wird.
Auch können am Feedstromeingang ein Filter zur Verhinderung des Eintritts von z. B. Feststoffen und/oder ein Tropfenabscheider, vorzugsweise einer mit nicht abrasiven Füllstoffen gefüllter, gekoppelt werden, um einen Eintrag von Schmutz, Öl oder flüssigem Wasser in die Vorrichtung zu vermeiden.
Vorzugsweise ist der Retentatstromdruck größer als der Sweepstromdruck, wobei der Retentatstromdruck zwischen 2 bis 20, vorzugsweise bei 8 bar, liegen kann. Auch hierbei orientiert sich bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung der anzuwendende Druck nach den üblichen Erfordernissen des Hauptanwendungsbereichs der Drucklufttrocknung, nämlich der im industriellen Bereich.
Die Wandstärke der Hohlfäden kann 5 bis 50 µm, vorzugsweise bei 10 bis 40 µm, be­ tragen. Dabei zeigt sich, daß ein erhöhter Wirkungsgrad an Trocknung mit einer geringe­ ren Wandstärke erzielt wird. Günstig ist es dabei auch, wenn der mittlere innere Hohlfa­ dendurchmesser 50 bis 300 µm, vorzugsweise 60 bis 200 µm, beträgt.
Darüber hinaus zeigt es sich energiemäßig, von den Betriebs- und Unterhaltskosten, und somit wirtschaftlich sinnvoll, wenn der Feedstrom zwischen 1 bis 30 000 m³n/h, vor­ zugsweise zwischen 2 bis 1000 m³n/h, beträgt.
Auch zur Erhöhung der Wirksamkeit erweist sich das Hintereinanderschalten und/ oder Nebeneinanderschalten mehrerer Vorrichtungen als sehr wirtschaftlich, dabei wird im ersten Fall der Retentatstromausgang der einen Vorrichtung mit dem Feedstromeingang der anderen Vorrichtung verbunden, im zweiten Fall haben die Feedstromeingänge von mindestens zwei Vorrichtungen eine gemeinsame Zuleitung.
Als Membran werden als Copolyetherester-Polymere verwendet, die sich von länger­ kettigen Polyglykolen, kurzkettigen Glykolen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und Dicar­ bonsäuren ableiten. Vorteilhaft ist es, wenn das Polymer ein Copolyetherester ist, der aus einer Vielzahl von wiederkehrenden intralinearen langkettigen und kurzkettigen Esterein­ heiten besteht, die statistisch über Esterbindungen Kopf an Schwanz verknüpft sind, wobei die langkettigen Estereinheiten der Formel
und die kurzkettigen Estereinheiten der Formel
entsprechen, worin G einen zweiwertigen Rest darstellt, der nach der Entfernung von endständigen Hydroxylgruppen aus mindestens einem langkettigen Glykol eines mittleren Molekulargewichts von 600 bis 6000 und eines Atomverhältnisses von Kohlenstoff zu Sauerstoff zwischen 2,0 und 4,3 zurückbleibt, wobei mindestens 20 Gew.-% des langketti­ gen Glykols ein Atomverhältnis von Kohlenstoff zu Sauerstoff zwischen 2,0 und 2,4 besit­ zen und 15 bis 50 Gewichtsprozent des Copolyetheresters ausmachen, R einen zweiwerti­ gen Rest darstellt, der nach der Entfernung von Carboxylgruppen aus mindestens einer Di­ carbonsäure eines Molekulargewichts von weniger als 300 zurückbleibt, und D einen zweiwertigen Rest darstellt, der nach der Entfernung von Hydroxylgruppen aus minde­ stens einem Diol eines Molekulargewichts von weniger als 250 zurückbleibt, wobei min­ destens 80 Mol-% der verwendeten Dicarbonsäure aus Terephthalsäure oder ihren ester­ bildenden Äquivalenten und zumindest 80 Mol-% des Diols mit dem kleinen Molekular­ gewicht aus 1,4-Butandiol oder dessen esterbildenden Äquivalenten bestehen, die Summe der Molprozente der Dicarbonsäure, die keine Terephthalsäure oder deren esterbildenden Äquivalente darstellt, und des Diols mit einem kleinen Molekulargewicht, das kein 1,4- Butandiol oder dessen esterbildenden Äquivalente darstellt, höchstens 20% beträgt und die kurzkettigen Estereinheiten 40-80 Gew.-% des Copolyetheresters betragen.
In einer weiteren Ausführungsform ist das Polymer ganz oder teilweise ein Copolyethe­ rester, worin mindestens 70 Mol-% der verwendeten Dicarbonsäure 2,6- Naphthalindicarbonsäure oder deren Ester bildenden Äquivalente sind und bei dem min­ destens 70 Mol.% des verwendeten Diols mit einem kleinen Molekulargewicht 1,4- Butandiol oder dessen esterbildenden Äquivalente ist und die Summe der Molprozente der Dicarbonsäure, die keine 2,6-Naphthalindicarbonsäure oder deren Ester bildende Äquiva­ lente ist und des Diols mit einem kleinen Molekulargewicht, das kein 1,4-Butandiol oder dessen Ester bildende Äquivalente ist, höchstens 30% beträgt und die Estereinheiten mit kurzen Ketten 35 bis 80 Gew.-% des Copolyetheresters ausmachen.
Vorzugsweise ist das Polymer ein Copolyetherester, worin der aus einer Vielzahl von wiederkehrenden intralinearen langkettigen und kurzkettigen Estereinheiten besteht, die statistisch über Esterbindungen Kopf an Schwanz verknüpft sind, wobei die langkettigen Estereinheiten der Formel
und die kurzkettigen Estereinheiten der Formel
entsprechen, wobei G einen zweiwertigen Rest darstellt, der nach der Entfernung von endständigen Hydroxylgruppen aus mindestens einem langkettigen Glykol eines mittleren Molekulargewichts von 600 bis 4000 und eines Atomverhältnisses von Kohlenstoff: Sau­ erstoff zwischen 2 und 4,3 zurückbleibt, wobei mindestens 20 Gew.-% des langkettigen Glykols ein Atomverhältnis von Kohlenstoff zu Sauerstoff zwischen 2,0 und 2,4 besitzen und 15 bis 50 Gew.-% des Copolyetheresters ausmachen, R einen zweiwertigen Rest dar­ stellt, der nach der Entfernung von Carboxylgruppen aus mindestens einer Dicarbonsäure eines Molekulargewichts von weniger als 300 zurückbleibt und D einen zweiwertigen Rest darstellt, der nach der Entfernung von Hydroxylgruppen aus mindestens einem Diol eines Molekulargewichts von weniger als 250 zurückbleibt, wobei mindestens 70 Mol-% der verwendeten Dicarbonsäure aus 2,6-Naphthalindicarbonsäure oder ihrer esterbildenden Äquivalente besteht und mindestens 70 Mol-% des Diols mit dem kleinen Molekularge­ wicht aus 1,4 Butandiol oder dessen esterbildenden Äquivalenten besteht und die Summe der Mol-% von der Dicarbonsäure, die keine 2,6-Naphthalindicarbonsäure oder ihrer esterbildenden Äquivalente ist und des Diols mit einem kleinen Molekulargewicht, das kein 1,4-Butandiol oder dessen esterbildende Äquivalente ist, höchstens 30% beträgt und die Estereinheiten mit kurzen Ketten 35 bis 80 Gew.-% des Copolyetheresters betragen.
Die in der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendete Membran verfügt über eine ho­ he Reißdehnungsfähigkeit und ausreichende Festigkeit. Die erfindungsgemäße Vorrich­ tung kann mit einem niedrigen Sweepgasstrom und hohen Drücken oder mit niedrigeren Drücken aber höherem Sweepgasstrom gefahren werden, um eine hinreichende Trocknung gasförmiger, Feuchtigkeit enthaltender Medien zu garantieren.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann sonach mit hohen Drucken oder mit höheren Volumenstromverhältnissen betrieben werden, ohne daß die Gefahr besteht, daß ein Ein­ reißen der Membran z. B. aufgrund des auf Seiten des Feedstroms bewirkten erhöhten Drucks oder wegen der verstärkten Sweepstromgeschwindigkeit erfolgt. Das bedeutet, daß die Vorrichtung auch gegenüber Druckschwankungen, wie sie im großtechnischen Anwendungsmaßstab kaum zu vermeiden sind, tolerant ist und dauerhaft eine ausreichen­ de Entfeuchtung gewährleistet, so daß einem vielfältigen industriellen Einsatz der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung kaum Grenzen gesetzt sind, zumal die erfindungsgemäße Vorrichtung alle möglichen gasförmigen Medien wie Luft, insbesondere auch technische Gase, zu trocknen vermag.
Überdies ist festzustellen, daß die Membran aufgrund ihrer ausgezeichneten Festigkeit sowie der dauerhaften Gewährleistung des Feuchtigkeitsdurchtritts und der annähernd ab­ soluten Dichtigkeit gegenüber anderen Gasen nicht nur die Lebensdauer der Vorrichtung erhöht sondern auch nur einen geringen Energieaufwand erforderlich macht. Gerade dieser Eigenschaften wegen bietet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung im Gegensatz zu her­ kömmlichen Trocknungsverfahren an, die Betriebskosten niedrig zu halten.
Die o.g. Nachteile des Stands der Technik bez. der Druckluftentfeuchtung wie Anfäl­ ligkeit für Reparaturen wegen der hohen Druckbeaufschlagung auf Seiten des Feedstroms, kurze Lebensdauer der Membran aufgrund des hohen Druckunterschieds bedingt durch z. B. das Anlegen eines Vakuums auf Seiten des Permeatstroms sowie großer Energieauf­ wand, um die Druckdifferenz zwischen Feed- und Sweepstrom aufrechtzuerhalten, werden durch die erfindungsgemäße Vorrichtung für den Fachmann unerwarteterweise in einer ausgewogenen Weise sonach gleichzeitig beseitigt.
Ausführungsbeispiel
Fig. 1 zeigt aufgrund der zeichnerischen Vereinfachung in schematischer Weise ohne Anspruch auf eine maßstabsgetreue Wiedergabe, daß die mit Feuchtigkeit beladene Luft mittels einer Pumpe über den Feedstromeingang 6 in die Vorrichtung 5 zur Lufttrocknung nach dem Gegenstromprinzip gepumpt wird. Der Eingangszustand der feuchten Luft wird in einer Meßstelle 1 erfaßt. Die Meßstelle 1 erfaßt die Feedstromgrößen Durchfluß, Druck, relative Feuchtigkeit, Temperatur und Taupunkt. Die relative Feuchtigkeit ist ein Maß für die Sättigung der Luft. Sie ist definiert also das Verhältnis von Wasserdampfpar­ tialdruck zu Sättigungsdruck bei entsprechender Temperatur. Nach Durchströmung der Vorrichtung 5 wird am Retentatstromausgang 7 der Austrittszustand des Retentatstroms von einer Meßstelle 2 erfaßt. Diese Meßstelle erfaßt die Retentatstromgrößen Druck, Temperatur, relative Feuchtigkeit und Taupunkt. Am Punkt 10 wird der Retentatstrom in den Produktstrom und Sweepstrom aufgeteilt. Der Produktstrom wird über den Durch­ flußregler 11 eingestellt, steht als getrocknete Druckluft zur Verfügung und wird dem Verbrauch zugeführt. Über 12 erfolgt erforderlichenfalls ein Kondensatablaß.
Der Sweepstrom wird zunächst auf annähernd Umgebungsdruck entspannt und dann über die Meßstelle 3 der Vorrichtung 5 über den Sweepstromeingang 8 zugeführt. Die Meßstelle 3 erfaßt die Sweepstromgrößen Durchfluß, Druck und Temperatur. Die Druckmeßstelle 3 dient der Kontrolle der Drosselung auf Umgebungsdruck und kann nicht beeinflußt werden. Bei den angezeigten Werten handelt es sich um Überdruckwerte und nicht um die absoluten Drücke. Die Entspannung des Sweepstroms ist mit einer Volumen­ zunahme verbunden, womit der Sweepstrom eine größere Wassermenge aufnehmen kann als im komprimierten Zustand. Dieser Umstand ermöglicht die Erzeugung des Sweepstroms aus dem Retentatstrom. Es herrschen nahezu isotherme Verhältnisse vor, da die gesamte Anlage sich in einem abgeschlossenen temperierbaren Raum befindet. Der mit Feuchtigkeit angereicherte Permeatstrom 18 wird über den Permeatstromausgang 9 aus der Vorrichtung 5 nach außen abgeführt. Die Meßstelle 4 erfaßt die Permeatgrößen relati­ ve Feuchtigkeit und Temperatur.
Die Prozeßtemperatur am Vorrichtungseintritt beträgt 35°C. Im Ausführungsbeispiel werden Hohlfäden in Form gewickelter Bündel untersucht, welche im Gehäuse der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung angeordnet sind. Die Hohlfäden bestehen aus einer wasser­ dichten, wasserdampfdurchlässigen, nicht porösen Membran aus einem Polymer auf Grundlage eines Copolyetheresters, das sich von längerkettigen Polyglykolen, kurzketti­ gen Glykolen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und Dicarbonsäuren ableitet. Die Aus­ tauschfläche der in dem Gehäuse angeordneten Hohlfäden beträgt 2 m². Die Wandstärke der Hohlfäden beträgt 38 µm und der mittlere innere Hohlfadendurchmesser weist einen Wert von 138 µm auf.
Bei der Drucklufttrocknung ist es allgemein üblich, den Zustand der getrockneten Druckluft in Bezug auf den Feuchtegehalt in Grad Taupunkttemperatur anzugeben. Die Taupunkttemperatur ist die Temperatur, bei der sich in einem bestimmten Temperaturbe­ reich eines Gasgemischs das erste Kondensattröpfchen Wasser bildet. Als Versuchsmedi­ um wird feuchte Luft benutzt. Feuchte Luft ist ein Gas-Dampfgemisch, in welchem einer der Bestandteile - hier die Luft - nur in gasförmiger Form und der andere als Wasser in gasförmiger Form vorkommen.
Der Wirkungsgrad η beurteilt den Trocknungseffekt. Er gibt an, wieviel % des in die Vorrichtung eingetretenen Wassers über die Membran entfernt wird und wird wie folgt definiert: η = 1 - (XFa/XFe); hierbei bedeuten XFa der Wassergehalt am Vorrichtungsaus­ tritt und XFe der Wassergehalt am Vorrichtungseintritt.
Das vorliegende Ausführungsbeispiel zeigt, daß mittels der erfindungsgemäßen Vor­ richtung größere Taupunkterniedrigungen erzielt werden als bekannterweise bei her­ kömmlichen Druckluftmembrantrocknungsvorrichtungen. Die Taupunkttemperatur sinkt deutlich auf weniger als 12°C bei größer werdendem Volumenstromverhältnis ab, welches als das prozentuale Verhältnis vom Sweepvolumenstrom zu Produktvolumenstrom defi­ niert ist. Dabei hat man das Volumenstromverhältnis auf 20%. erhöht. Es ist dabei zu er­ kennen, daß mit größer werdendem Volumenstromverhältnis - bei konstantem Produkt­ strom - u. U. ein besseres Trocknungsergebnis erzielt werden kann.
Ebenso demonstriert bei Prüfung des Wirkungsgrads η die erfindungsgemäße Vorrich­ tung hervorragende Ergebnisse. Bei einem Volumenstromverhältnis von 5% zeigt sich ein Wirkungsgrad von bereits über 60%. Dieser erhöht sich auf ca. 70% bei Verdopplung des Volumenstromverhältnisses und erreicht schließlich einen ausgezeichneten Wirkungs­ grad von 75% bei einem Volumenstromverhältnis von 20%.
Sonach besitzt die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Trocknung gasförmiger Medien unter Verwendung der wasserdichten, wasserdampfdurchlässigen, nichtporösen Membran aus einem Polymer auf Basis von Copolyetherester mit einer Austauschfläche von 2 m² entsprechend der Ergebnisse des Ausführungsbeispiels, einen hervorragenden Wirkungs­ grad, also eine starke Entfeuchtung der mit Feuchtigkeit beladenen Luft, und eine ausge­ zeichnete Taupunktherabsetzung auf Seiten des Retentatstroms.

Claims (24)

1. Vorrichtung zur Trocknung gasförmiger Medien, welche ein Gehäuse mit einem Feed­ stromeingang, einem Sweepstromeingang, einem Retentatstromausgang, einem Per­ meatstromausgang und eine wasserdampfdurchlässige, wasserdichte, vorzugsweise nichtporöse, Membran aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran aus ei­ nem Material besteht, welches ein Polymer auf der Grundlage von Copolyetherester enthält, als Hohlfäden ausgebildet ist und eine Austauschfläche der Membran gleich oder größer 2 m² besitzt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Austauschfläche gleich oder größer 10 m² ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das gasförmige Medium Druckluft ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des über den Retentatstromausgang des Gehäuses hinausgeführten Retentatstroms als Sweepstrom über den Sweepstromeingang des Gehäuses eingeführt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlfäden mit ihrem ersten Längsende mit dem Feedstromeingang und mit ihrem zweiten Längsende mit dem Retentatstromausgang über eine oder mehrere Zuleitungen verbunden sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlfäden mit ihrem ersten Längsende mit dem Sweepstromeingang und mit ihrem zweiten Längsende mit dem Permeatstromausgang über eine oder mehrere Zuleitun­ gen verbunden sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tropfenabscheider und/oder ein Filter am Feedstromeingang angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlfäden verstreckt sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlfäden als axiale Bündel und/oder als gewickelte Bündel vorliegen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromführung des Feedstroms und des Sweepstroms im Gegen-, Kreuz- oder Gleich­ strom erfolgt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Feedstroms mit der des Sweepstroms übereinstimmt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur gleich oder niedriger als 50°C, vorzugsweise zwischen 20 bis 40°C, bevorzugterweise zwi­ schen 25 bis 35°C, beträgt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Retentatstromdruck größer ist als der Sweepstromdruck.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Retentatstrom­ druck zwischen 2 bis 20 bar, vorzugsweise bei 8 bar, liegt.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke der Hohlfäden zwischen 5 bis 50 µm, vorzugsweise 10 bis 40 µm, beträgt.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere innere Hohlfadendurchmesser zwischen 50 bis 300 µm, vorzugsweise zwischen 60 bis 200 µm, beträgt.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Feedstrom zwischen 1 bis 30 000 m³n/h, vorzugsweise zwischen 2 bis 1000 m³n/h, be­ trägt.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß meh­ rere Vorrichtungen als Hintereinanderschaltung und/oder Nebeneinanderschaltung über eine oder mehrere Zuleitungen verbunden sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Retentatstromaus­ gang der einen Vorrichtung mit dem Feedstromeingang der anderen Vorrichtung ver­ bunden ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Feedstromeingän­ ge von mindestens zwei Vorrichtungen eine gemeinsame Zuleitung haben.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Copolyetherester Polymere sind, die sich von längerkettigen Polyglykolen, kurzkettigen Glykolen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und Dicarbonsäuren ableiten.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer ein Copolyetherester ist, der aus einer Vielzahl von wiederkehrenden intrali­ nearen langkettigen und kurzkettigen Estereinheiten besteht, die statistisch über Ester­ bindungen Kopf an Schwanz verknüpft sind, wobei die langkettigen Estereinheiten der Formel und die kurzkettigen Estereinheiten der Formel entsprechen, worin G einen zweiwertigen Rest darstellt, der nach der Entfernung von endständigen Hydroxylgruppen aus mindestens einem langkettigen Glykol eines mittle­ ren Molekulargewichts von 600 bis 6000 und eines Atomverhältnisses von Kohlenstoff zu Sauerstoff zwischen 2,0 und 4,3 zurückbleibt, wobei mindestens 20 Gew.-% des langkettigen Glykols ein Atomverhältnis von Kohlenstoff zu Sauerstoff zwischen 2,0 und 2,4 besitzen und 15 bis 50 Gew.-% des Copolyetheresters ausmachen, R einen zweiwertigen Rest darstellt, der nach der Entfernung von Carboxylgruppen aus minde­ stens einer Dicarbonsäure eines Molekulargewichts von weniger als 300 zurückbleibt, und D einen zweiwertigen Rest darstellt, der nach der Entfernung von Hydroxylgrup­ pen aus mindestens einem Diol eines Molekulargewichts von weniger als 250 zurück­ bleibt, wobei mindestens 80 Mol-% der verwendeten Dicarbonsäure aus Terephthalsäu­ re oder ihren esterbildenden Äquivalenten und zumindest 80 Mol-% des Diols mit dem kleinen Molekulargewicht aus 1,4-Butandiol oder dessen esterbildenden Äquivalenten bestehen, die Summe der Molprozente der Dicarbonsäure, die keine Terephthalsäure oder deren esterbildenden Äquivalente darstellt, und des Diols mit einem kleinen Mole­ kulargewicht, das kein 1,4-Butandiol oder dessen esterbildenden Äquivalente darstellt, höchstens 20% beträgt und die kurzkettigen Estereinheiten 40-80 Gew.-% des Copo­ lyetheresters betragen.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer ganz oder teilweise ein Copolyetherester ist, worin mindestens 70 Mol-% der verwendeten Dicarbonsäure 2,6-Naphthalindicarbonsäure oder deren Ester bildenden Äquivalente sind und bei dem mindestens 70 Mol.% des verwendeten Diols mit einem kleinen Molekulargewicht 1,4-Butandiol oder dessen esterbildenden Äquivalente ist und die Summe der Molprozente der Dicarbonsäure, die keine 2,6- Naphthalindicarbonsäure oder deren Ester bildende Äquivalente ist und des Diols mit einem kleinen Molekulargewicht, das kein 1,4-Butandiol oder dessen Ester bildende Äquivalente ist, höchstens 30% beträgt und die Estereinheiten mit kurzen Ketten 35 bis 80 Gew.-% des Copolyetheresters ausmachen.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer ein Copolyetherester ist, worin der aus einer Vielzahl von wiederkehrenden intralinearen langkettigen und kurzkettigen Estereinheiten besteht, die statistisch über Esterbindungen Kopf an Schwanz verknüpft sind, wobei die langkettigen Estereinheiten der Formel und die kurzkettigen Estereinheiten der Formel entsprechen, wobei G einen zweiwertigen Rest darstellt, der nach der Entfernung von endständigen Hydroxylgruppen aus mindestens einem langkettigen Glykol eines mittle­ ren Molekulargewichts von 600 bis 4000 und eines Atomverhältnisses von Kohlenstoff zu Sauerstoff zwischen 2 und 4,3 zurückbleibt, wobei mindestens 20 Gew.-% des lang­ kettigen Glykols ein Atomverhältnis von Kohlenstoff zu Sauerstoff zwischen 2,0 und 2,4 besitzen und 15 bis 50 Gew.-% des Copolyetheresters ausmachen, R einen zwei­ wertigen Rest darstellt, der nach der Entfernung von Carboxylgruppen aus mindestens einer Dicarbonsäure eines Molekulargewichts von weniger als 300 zurückbleibt und D einen zweiwertigen Rest darstellt, der nach der Entfernung von Hydroxylgruppen aus mindestens einem Diol eines Molekulargewichts von weniger als 250 zurückbleibt, wo­ bei mindestens 70 Mol % der verwendeten Dicarbonsäure aus 2,6- Naphthalindicarbonsäure oder ihrer esterbildenden Äquivalente besteht und mindestens 70 Mol-% des Diols mit dem kleinen Molekulargewicht aus 1,4 Butandiol oder dessen esterbildenden Äquivalenten besteht und die Summe der Mol-% von der Dicarbonsäure, die keine 2,6-Naphthalindicarbonsäure oder ihrer esterbildenden Äquivalente ist und des Diols mit einem kleinen Molekulargewicht, das kein 1,4-Butandiol oder dessen esterbildende Äquivalente ist, höchstens 30% beträgt und die Estereinheiten mit kurzen Ketten 35 bis 80 Gew.-% des Copolyetheresters betragen.
DE4432482A 1994-09-13 1994-09-13 Vorrichtung zur Trocknung gasförmiger Medien Expired - Fee Related DE4432482C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4432482A DE4432482C2 (de) 1994-09-13 1994-09-13 Vorrichtung zur Trocknung gasförmiger Medien
JP7234359A JPH0889743A (ja) 1994-09-13 1995-09-12 ガス状の媒体の乾燥装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4432482A DE4432482C2 (de) 1994-09-13 1994-09-13 Vorrichtung zur Trocknung gasförmiger Medien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4432482A1 true DE4432482A1 (de) 1996-03-14
DE4432482C2 DE4432482C2 (de) 2002-12-19

Family

ID=6528039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4432482A Expired - Fee Related DE4432482C2 (de) 1994-09-13 1994-09-13 Vorrichtung zur Trocknung gasförmiger Medien

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH0889743A (de)
DE (1) DE4432482C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998005414A1 (de) * 1996-08-07 1998-02-12 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Kompositmembran mit einer beschichtung aus polyether-polyester-block-copolymeren zur abtrennung von polaren gasen aus gasgemischen
DE19739144A1 (de) * 1997-09-06 1999-03-11 Geesthacht Gkss Forschung Anordnung zur Entfernung von Wasserdampf aus unter Druck befindlichen Gasen oder Gasgemischen
WO2007099242A2 (fr) * 2006-03-01 2007-09-07 L'air Liquide Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Controle du traitement d'un gaz hydrogene par voie membranaire
WO2009030777A1 (en) * 2007-09-07 2009-03-12 L'air Liquide, Société Anonyme pour l'Étude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Gas production method using gas separation membranes
DE102016116804A1 (de) 2016-09-08 2018-03-08 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Membrantrockner und Verfahren zur Trocknung von Druckluft für ein schienengebundenes Fahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403635C2 (de) * 1983-02-04 1989-06-08 Total Compagnie Francaise Des Petroles, Paris, Fr
EP0442445A2 (de) * 1990-02-13 1991-08-21 Praxair Technology, Inc. Vorrichtung zur Fluidabtrennung
US5160514A (en) * 1991-12-12 1992-11-03 Bend Research, Inc. Sweep valve for dehydration valve

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403635C2 (de) * 1983-02-04 1989-06-08 Total Compagnie Francaise Des Petroles, Paris, Fr
EP0442445A2 (de) * 1990-02-13 1991-08-21 Praxair Technology, Inc. Vorrichtung zur Fluidabtrennung
US5160514A (en) * 1991-12-12 1992-11-03 Bend Research, Inc. Sweep valve for dehydration valve

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998005414A1 (de) * 1996-08-07 1998-02-12 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Kompositmembran mit einer beschichtung aus polyether-polyester-block-copolymeren zur abtrennung von polaren gasen aus gasgemischen
DE19631841A1 (de) * 1996-08-07 1998-02-12 Geesthacht Gkss Forschung Kompositmembran mit einer Beschichtung aus Polyether-Polyester-Block-Copolymeren zur Abtrennung von polaren Gasen aus Gasgemischen
DE19631841C2 (de) * 1996-08-07 1998-11-05 Geesthacht Gkss Forschung Kompositmembran mit einer Beschichtung aus Polyether-Polyester-Block-Copolymeren zur Abtrennung von polaren Gasen aus Gasgemischen
DE19739144A1 (de) * 1997-09-06 1999-03-11 Geesthacht Gkss Forschung Anordnung zur Entfernung von Wasserdampf aus unter Druck befindlichen Gasen oder Gasgemischen
DE19739144C2 (de) * 1997-09-06 2002-04-18 Geesthacht Gkss Forschung Vorrichtung zur Entfernung von Wasserdampf aus unter Druck befindlichen Gasen oder Gasgemischen
US6485545B1 (en) 1997-09-06 2002-11-26 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Arrangement for removing water vapor from pressurized gases or gas mixtures
WO2007099242A2 (fr) * 2006-03-01 2007-09-07 L'air Liquide Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Controle du traitement d'un gaz hydrogene par voie membranaire
FR2898065A1 (fr) * 2006-03-01 2007-09-07 Air Liquide Controle du traitement d'un gaz hydrogene par voie membranaire
WO2007099242A3 (fr) * 2006-03-01 2007-11-01 Air Liquide Controle du traitement d'un gaz hydrogene par voie membranaire
WO2009030777A1 (en) * 2007-09-07 2009-03-12 L'air Liquide, Société Anonyme pour l'Étude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Gas production method using gas separation membranes
DE102016116804A1 (de) 2016-09-08 2018-03-08 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Membrantrockner und Verfahren zur Trocknung von Druckluft für ein schienengebundenes Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0889743A (ja) 1996-04-09
DE4432482C2 (de) 2002-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3403635C2 (de)
DE69515097T3 (de) Hohlfaser Membran-Trockner mit interner Spülung
EP2588217B1 (de) Verfahren zur trennung von gasen
JPS6068032A (ja) ガス混合物から攻撃性ガスを分離する方法
DE19739144C2 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Wasserdampf aus unter Druck befindlichen Gasen oder Gasgemischen
DE2622197C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Rauchgasen und anderen Abgasen, die Schwefeldioxyd enthalten
DE102008029830B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Membran, Membran und deren Verwendung
DE4432482C2 (de) Vorrichtung zur Trocknung gasförmiger Medien
DE1232932B (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Schwefelsaeurenebeln durch Anwendung eines Drucksprunges im Gasstrom
EP0044916A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Schwefeldioxyd und anderen Schadstoffen aus Rauchgas
DE2701726A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung eines zellstoffhaltigen fasermaterials
DE102017005212B4 (de) Keramisches Filterelement, Filtermodul und Verwendung
US907180A (en) Composition for purifying air.
WO2009143965A1 (de) Aminwäsche
WO1995024260A1 (de) Vorrichtung zur trennung von stoffgemischen bzw. zum reinigen von stoffen mittels pervaporation
DE3726431A1 (de) Verfahren zur abtrennung von organischen daempfen aus einem luftstrom
EP0930932A1 (de) Schlauchplattenmodul
EP3666364B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regenerierung eines beladenen waschmittels aus einer gaswäsche
WO2001080976A1 (de) Mehrstufige filteranlage für gasförmige, feuchte medien
DE19631841C2 (de) Kompositmembran mit einer Beschichtung aus Polyether-Polyester-Block-Copolymeren zur Abtrennung von polaren Gasen aus Gasgemischen
EP0852964A1 (de) Katalytische Entfernung von Acetylen bei der Luftzerlegung
EP2854922A1 (de) Vorrichtung zur sauerstoffanreicherung von atemluft
DE2011300B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren der Abluft von Trockenreinigungsmaschinen
EP3739211B1 (de) Kompressorsystem und verfahren zum abscheiden von kohlenstoffdioxid aus luft
DE2055254B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausfiltrieren flüssiger und fester Partikel von Mikron- und Submikrongröße aus einem Gasstrom

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MEMBRANA GMBH, 42289 WUPPERTAL, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee