DE4431642A1 - Reibbelag - Google Patents

Reibbelag

Info

Publication number
DE4431642A1
DE4431642A1 DE4431642A DE4431642A DE4431642A1 DE 4431642 A1 DE4431642 A1 DE 4431642A1 DE 4431642 A DE4431642 A DE 4431642A DE 4431642 A DE4431642 A DE 4431642A DE 4431642 A1 DE4431642 A1 DE 4431642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
covering
friction lining
friction
pressing process
weight percentage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4431642A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4431642B4 (de
Inventor
Louis Ferdinand Dr Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Buehl Verwaltungs GmbH
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority to DE4431642A priority Critical patent/DE4431642B4/de
Publication of DE4431642A1 publication Critical patent/DE4431642A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4431642B4 publication Critical patent/DE4431642B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/003Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/006Pressing and sintering powders, granules or fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08L61/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/02Composition of linings ; Methods of manufacturing
    • F16D69/025Compositions based on an organic binder
    • F16D69/026Compositions based on an organic binder containing fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/18Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/52Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/16Frictional elements, e.g. brake or clutch linings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/18Homopolymers or copolymers of nitriles
    • C08L33/20Homopolymers or copolymers of acrylonitrile
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L77/10Polyamides derived from aromatically bound amino and carboxyl groups of amino-carboxylic acids or of polyamines and polycarboxylic acids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D2069/004Profiled friction surfaces, e.g. grooves, dimples

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Reibbelag insbesondere für Bremsen, Kupplungen oder dergleichen, der zumindest Fasern, wie zum Beispiel Mineralfasern, Füller und Binder enthält.
Reibbeläge der oben genannten Bauart sind beispielsweise durch die US-PS 5,114,769 bekannt geworden und werden insbesondere im Zusammenhang mit Kupplungsscheiben zur Drehmomentübertragung verwendet. Derartige Kupplungsscheiben sind beispielsweise durch die US-PS 4,516,672 und die US-PS 4,718,530 bekannt geworden. Derartige Kupplungsscheiben können dabei zwischen den Rücken an Rücken angeordneten Reibbelägen eine sogenannte Belagfederung aufweisen, die durch Federsegmente gebildet sein kann. Die Belagfederung kann jedoch auch durch elastische Zwischenlagen gebildet sein, die beispielsweise aus Silikonkautschuk bestehen können.
Das Reibmaterial zur Herstellung der Reibbeläge, beziehungs­ weise Reibringe, bildet einen wesentlichen Kostenfaktor der kompletten Kupplungsscheibe.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, einen Reibbelag zu schaffen, der besonders preiswert in der Herstellung ist und gute Einlaufeigenschaften aufweist.
Der vorliegenden Erfindung lag weiterhin die Aufgabe zugrun­ de, einen Reibbelag zu schaffen, mit einer hohen Verschleiß­ festigkeit beziehungsweise Lebensdauer und einer geringen Aggressivität gegenüber dem Gegenreibmaterial, wie zum Beispiel Stahl oder Gußeisen mit Lamellen- oder Kugel­ graphit. Weiterhin soll der Reibbelag aufgrund seiner Zusammensetzung praktisch keine, beziehungsweise nur eine sehr geringe Geräuschentwicklung und Rupfneigung gewähr­ leisten sowie während des normalen Betriebes möglichst gleichmäßige Brems- beziehungsweise Reibungseigenschaften aufweisen. Beim Einsatz als rotierender Belag, insbesondere bei Ausbildung als ringförmiger Reibbelag für Kupplungs­ scheiben, insbesondere für trocken betriebene Kupplungen, soll infolge der Zusammensetzung und des Herstellungsver­ fahrens außerdem eine hohe Belagberstfestigkeit gewähr­ leistet sein. Weiterhin soll die Zusammensetzung des Reibbelages asbestfrei sein und ähnliche oder gar bessere Betriebseigenschaften als Asbest enthaltenden Friktions­ elemente aufweisen.
Gemäß der Erfindung wird dies bei einem Reibbelag dadurch erzielt, daß wenigstens eine der in Richtung der Rotations­ achse des fertigen Belages vorhandenen Belagseitenflächen unbearbeitet ist, wobei es für viele Anwendungsfälle vorteilhaft sein kann, wenn beide Seitenflächen des Belages unbearbeitet sind. Wenigstens eine der Seitenflächen des Reibbelages kann also einen Zustand aufweisen, der denjeni­ gen nach dem Aushärtevorgang des Belages entspricht.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Reibbelages können also zumindest das abzutragende Material und die hierfür erforderlichen Arbeitsgänge wesentlich reduziert werden oder gar entfallen. Dadurch wird auch der anfallende Staub, beziehungsweise die Menge an zu entsorgendem Abfall­ stoff, zumindest reduziert. Damit verbunden ist eine wesentliche Kostenreduzierung des Reibbelages.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Reibbelages können je nach Fertigungsverfahren zwischen 0,4 und 0,8 mm pro Belagseite an Materialdicke eingespart werden.
Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn der Reibbelag vor dem Aushärtevorgang in einem Preßvorgang, vorzugsweise Heißpreßvorgang, auf eine Sollform gepreßt wird und wenig­ stens eine Seitenfläche des fertig bearbeiteten Belages einer im Preßvorgang hergestellten und danach lediglich ausgehärteten Seitenfläche entspricht. Besonders zweckmäßig kann es sein, wenn der Aushärtevorgang durch einen sogenann­ ten Backvorgang gebildet ist und der zur Verwendung fertige Reibbelag auf wenigstens einer Seitenfläche im "wie gebacke­ nen Zustand" ist.
Für manche Anwendungsfälle kann es von Vorteil sein, wenn nur diejenige Seite des Belages mechanisch bearbeitet wird, die beim Preßvorgang durch den in eine ringförmige Nut der Preßform eintauchenden Preßstempel gebildet wurde. Dabei kann die bearbeitete Fläche als Reibfläche verwendet werden, so daß über die Einsatzdauer des Reibbelages die gleiche Reibcharakteristik wie bei den bisherigen Belägen vorhanden sein kann. Durch den rohen Zustand der Rückseite kann in vielen Fällen die Berstdrehzahl erhöht werden sowie bei axialer Abstützung der Rückseite auf Belagfedersegmenten die Einbettungsverluste, also die axiale Einarbeitung der Belagfedersegmente in die Rückseite des Reibbelages, verringert werden.
Für manche Anwendungsfälle kann es vorteilhaft sein, wenn der Reibbelag eine Reibseite aufweist, die durch zumindest im wesentlichen parallel zur Reibfläche verlaufende Nuten in einzelne Reibabschnitte unterteilt und unbearbeitet ist, wohingegen die der Reibseite abgekehrte Rückseite des Belages bearbeitet sein kann. Diese mechanische Bearbeitung kann dabei in vorteilhafter Weise nach dem Aushärtevorgang erfolgen.
Falls eine der Seiten des Reibbelages mechanisch bearbeitet wird, kann in vorteilhafter Weise eine Schleifoperation verwendet werden.
Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe weiterhin dadurch gelöst, daß der Reibbelag wenigstens zusammengesetzt ist, beziehungsweise besteht, aus
Fasern, nämlich
  • - Glasfasern mit einer Länge von 1-10 mm und einem Gewichtsanteil von 10-35%
  • - Aramid Pulpe mit Faserlängen von 1-3 mm und einem Ge­ wichtsanteil von 1-15%
Binder, nämlich
  • - Phenolharz und/oder Kautschuk
    mit einem Gewichtsanteil von 15-40%
Füller, nämlich mindestens einem der Stoffe
  • - Bariumsulfat
  • - Calciumcarbonat
  • - Kaolin
  • - Mikrohohlkugeln
    mit einem Gewichtsanteil von insgesamt 15-50%
Reibmittel, nämlich mindestens einem der Stoffe
  • - SiO₂
  • - Korund
  • - gehärtetes, gemahlenes Harz, zum Beispiel Rapok
    mit einem Gewichtsanteil von insgesamt 1-15%
Schmiermittel, nämlich mindestens einem der Stoffe
  • - Graphit
  • - Koks
  • - Ruß
  • - Antimontrisulfid
  • - Polyacrylnitril (PAN), das vorzugsweise gemahlen, beziehungsweise pulverförmig eingesetzt werden kann
  • - Zinksulfid
    mit einem Gewichtsanteil von insgesamt 1-20%
Messing- und/oder Kupferpulver, das vorzugsweise durch Mahlen erzeugt ist,
mit einem Gewichtsanteil von 1-15%.
Die jeweiligen Gewichtsanteile sind bezogen auf eine trockene Feststoff-Basis.
Unter Polyacrylnitril (PAN) sind beispielsweise solche Kunststoffe gemeint, wie sie im Handel unter der Bezeich­ nung "Dralon", "Orlon" erhältlich sind.
Zweckmäßig ist es, wenn die Glasfasern einen Durchmesser in der Größenordnung von 12 µm haben.
Unter Mikrohohlkugeln sind Verbrennungsrückstände aus Kohlekraftwerken zu verstehen, in denen Luft eingeschlossen ist und somit hohlkugelförmige Gebilde bilden.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung eines Reibbelages hat den Vorteil, daß eine lösungsmittelfreie Herstellung von Belägen erzielbar ist, wodurch eine umweltfreundliche Herstellung gewährleistet wird. Weiterhin kann durch den Einsatz von Mikrohohlkugeln gezielt eine bestimmte Porosi­ tät, die in der Größenordnung von 1-40% des Volumens des Belages liegen kann, eingebracht werden, wodurch das Rei­ bungsverhalten mit dem Gegenreibpartner gezielt eingestellt werden kann. Insbesondere können dadurch Rupfschwingungen, wie sie zum Beispiel im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges im Bereich der Reibungskupplung erzeugt werden, eliminiert, beziehungsweise auf ein noch akzeptables Maß reduziert werden.
Durch die lösungsmittelfreie Herstellungsmöglichkeit der erfindungsgemäßen Beläge kann weiterhin eine wesentliche Verbilligung erzielt werden, da sowohl die verhältnismäßig teueren Lösungsmittel, wie zum Beispiel Trichloräthylen oder Toluol, als auch die aufgrund der umwelttechnischen Auflagen erforderlichen Rückgewinnungsanlagen nicht mehr benötigt werden.
Die verwendeten Fasern können in verschiedener Form vorkom­ men, zum Beispiel in Form von freien Fasern, Filz und ähnlichem.
Eine vorteilhafte Zusammensetzung, insbesondere zur Her­ stellung von ringförmigen Reibbelägen für Kupplungsscheiben, ist nachfolgend angegeben, wobei dieses Ausführungsbeispiel keine Beschränkung darstellt.
Bei Belägen mit geringeren Anforderungen bezüglich der Berstfestigkeit, wie zum Beispiel Beläge für Bremsbänder von automatischen Getrieben, oder Beläge die nur eine sehr geringe Dicke aufweisen, wie dies zum Beispiel der Fall ist bei Belägen für Wandlerüberbrückungskupplungen, die in Öl laufen, können zumindest einige der Faserstoffe durch pulverförmige Stoffe ersetzt werden, so können insbesondere die Glasfasern durch Glaspulver oder ähnlichem ersetzt werden.
Weiterhin kann Zellulose beziehungsweise eine Zellulose Pulpe mit Fasern in der Größenordnung von 1-5 mm in der Zusammensetzung verwendet werden. Der Gewichtsanteil kann dabei in der Größenordnung von 1-50% des Gewichtes der gesamten Bestandteile betragen.
Weiterhin können anstatt vom Messing- und/oder Kupferpulver auch Messing- und/oder Kupferpulverfasern oder -späne ver­ wendet werden. Für manche Anwendungsfälle kann es auch zweckmäßig sein, wenn für eine Belagmischung wenigstens zwei dieser Zusätze verwendet werden.
Die erfindungsgemäße Belagmischung hat weiterhin den wesentlichen Vorteil, daß sie praktisch trocken verarbeitet werden kann, das bedeutet also, daß verhältnismäßig wenig Flüssigkeit, wie insbesondere Wasser, der Mischung beigefügt werden braucht. So kann der Gewichtsanteil an beigemischter Flüssigkeit weniger als 10% des Gewichtes der Mischung, bezogen auf eine trockene Feststoffbasis, betragen. In besonders vorteilhafter Weise kann die Flüssigkeitszugabe kleiner als 5% des trockenen Mischungsgewichtes sein.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Her­ stellung eines Reibbelages, insbesondere mit einer erfin­ dungsgemäßen Zusammensetzung, das eine einfache und kosten­ günstige Herstellung von Reibbelägen gewährleistet, bei gleichzeitiger hoher mechanischer Festigkeit, insbesondere Berstfestigkeit bei Fliehkrafteinwirkung.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch folgende Schritte ab:
  • - es werden die einzelnen Rohstoffe, nämlich die faserförmigen Bestandteile, das Bindemittel, die Reibungs- und Abriebsmodifikatoren, die Füllstoffe und gegebenenfalls andere in die Rezeptur eingehende Bestandteile abgewogen und vorzugsweise in einem Trockenmischer homogen vermischt;
  • - eine bestimmte Dosis dieses Gemisches wird in ein Vorformwerkzeug gefüllt, darin gleichmäßig verteilt und danach zu einem Vorpreßling vorverdichtet;
  • - der Vorpreßling wird in einer Heißpreßform aufgenom­ men und in einem Heißpreßvorgang auf die Sollform ge­ preßt, wobei eine weitere Verdichtung des Vorpreß­ linges stattfindet.
Der Vorpreßling, welcher eine Zwischenform des Belages aufweist, kann nach dem Vorpreßvorgang direkt in die Heißpreßform eingegeben werden, indem er aus dem Vorform­ werkzeug unmittelbar in die Heißpreßform eingedrückt wird. Besonders vorteilhaft kann es jedoch sein, wenn der Vor­ preßling bei Raumtemperatur und mit Preßdrücken von 200 bis 1200 N/cm² verpreßt wird und anschließend aus dem Vorformwerkzeug auf einen Zwischenträger ausgedrückt wird und zur Stabilisierung einer thermischen Lagerung, zum Beispiel in einem Umluftofen, unterzogen wird. Die Tempera­ tur ist dabei derart gewählt, daß die Bindemittelmatrix zumindest teilweise fließt, beziehungsweise angeschmolzen wird, jedoch noch nicht reagiert, also aushärtet. Diese thermische Lagerung, beziehungsweise Behandlung, kann bei Temperaturen von 70 bis 120°C erfolgen, wobei eine Behar­ rungszeit von 10 bis 120 Minuten zweckmäßig ist. Als Binde­ mittel eignen sich in vorteilhafter Weise vernetzbare Harze, wie zum Beispiel Phenolharz und/oder vulkanisierbarer Kautschuk.
Die gewünschte Belagporosität kann über das Preßvolumen der Heißpreßform und die gewählte Gemischmenge, also die Einwaage pro Belag, gezielt eingestellt werden. Porositäten in der Größenordnung von 1-40% des Volumens des fertigen Belages können ebenfalls durch entsprechende Wahl der Herstellungsparameter und Anteile der jeweiligen Mischungs­ bestandteile erzeugt werden. So kann beispielsweise die Belagporosität über die Zugabe von Mikrohohlkugeln (poröse Silikate) gezielt eingestellt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat weiterhin den wesentli­ chen Vorteil, daß der Belag aus einer Trockenmischung, oder zumindest im wesentlichen trockenen Mischung, hergestellt werden kann. Das bedeutet also, daß die in das Vorformwerk­ zeug eingebrachte Mischung keine, beziehungsweise nur eine verhältnismäßig geringe Feuchtigkeit aufweist. Falls eine gewisse Nässe, beziehungsweise Feuchtigkeit der Mischung erwünscht ist, kann der Flüssigkeitsanteil auf einen Wert von weniger als 10%, vorzugsweise weniger als 5% des Gewichtes der trockenen Mischung eingestellt werden. Aufgrund der geringen Feuchtigkeit können elektrostatische Aufladungen beim Mischprozeß vermieden werden, zudem wird Feinstaubbildung minimiert.
Als Reibungs- und Abriebsmodifikatoren können die bereits in Verbindung mit dem Reibbelag erwähnten Reibmittel und Schmiermittel eingesetzt werden.
Die Dosierung der Mischung zur Herstellung von Belägen kann gewichtsabhängig oder volumenabhängig erfolgen.
Durch die thermische Lagerung der Vorpreßlinge, beziehungs­ weise Belagrohlinge, wird eine Formstabilisierung dieser Teile erzielt, wodurch ein besseres Handling ermöglicht wird.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens stellt die Möglichkeit dar, Niet- und/oder Durchgangslöcher und/oder Nuten, sowie gegebenenfalls andere Anformungen direkt beim Vorpressen und/oder beim Heißpreßvorgang in den Belag einzupressen. Weiterhin kann bei der Herstellung eines Vorpreßlinges und/oder beim Heißpreßvorgang der Belag mit einem Träger verbunden werden. Ein derartiger Träger kann beispielsweise durch einen Metallrücken gebildet sein, der eine Dicke von 0,1 bis 1,0 mm aufweisen und zum Beispiel aus CK75 gestanzt sein kann. Beim Heißpreßvorgang wird der Metallrücken mit dem Belag verbacken. Zweckmäßig ist es, wenn zumindest die mit dem Belag verbundene Seite des Trägers geätzt und/oder sandgestrahlt ist. Weiterhin kann es zweckmäßig sein, wenn der Träger mit einem Kleber beschich­ tet ist. Dieser Kleber kann auf Phenolharzbasis aufgebaut sein und in flüssiger Form oder als Folie Verwendung finden. Besonders zweckmäßig ist es, wenn der Kleber lösungsmittel­ frei ist. Weiterhin können Kleber in Pulverform verwendet werden (Kleber auf Phenolharz- oder Epoxidharzbasis), welche zum Beispiel auf den Träger aufgestreut und bei einer Temperatur von 70 bis 120°C aufgeschmolzen werden können. Der Belagträger wird gemeinsam mit der Mischungsdosis oder gemeinsam mit dem Vorpreßling in das entsprechende Werkzeug eingelegt. Als zweckmäßig haben sich Kleberschichten in der Größenordnung von 25 bis 150 µm Dicke erwiesen.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich Nuten mit 0,05 bis 0,5 mm Preßbodendicken herstellen. Unter Preßboden­ dicke ist die verbleibende Dicke des Belages im Bereich des Bodens einer Nut beziehungsweise einer angeformten Ver­ tiefung zu verstehen.
Die mit den Belägen verbundenen Träger können bereits die erforderlichen Öffnungen beziehungsweise Durchgangsbohrungen und Profilierungen vor dem Verbinden mit den Belägen auf­ weisen. Diese Profilierungen und Durchgangsöffnungen können jedoch auch nachträglich in die Träger eingebracht werden. Sofern beim Verbinden des Trägerbleches mit dem Belag vorgeformte Öffnungen oder durch verdrängtes Belagmaterial verstopft werden, können diese in einfacher Weise durch Abbohren oder Ausstanzen der unerwünschten Materialrück­ stände wieder frei gemacht werden.
Der Heißpreßvorgang findet bei Preßdrücken von 200 bis 1200 N/cm², Temperaturen von 140°C bis 220°C und Halte­ zeiten von 1 bis 4 min/mm Belagdicke statt.
Nach dem Heißpreßvorgang und den darauf gegebenenfalls folgenden Herstellungsschritte, wie Entfernen der Material­ rückstände an den Rändern und den Durchgangslöchern bezie­ hungsweise an den Anformungen, dem gegebenenfalls vorhande­ nen Zwischenschleifen des Belages und gegebenenfalls dem Verkleben mit einem Träger, wie zum Beispiel einem Metall­ rücken, in einer Heißpresse, können die Beläge in einem Ofen einem Härtezyklus unterworfen werden. Danach können die ausgehärteten, auf Höhenmaß gebrachten Beläge verbaut werden. Bei Belägen ohne Träger kann, falls erforderlich, eine Seite mechanisch bearbeitet werden.
Der Härtezyklus im Ofen kann bei Temperaturen von 150°C bis zu 270°C und einer Lagerzeit von 1 Stunde bis zu 15 Stunden bei Belagdicken von 0,5 bis 5,0 mm erfolgen.
Durch die Verwendung eines Trägers als Belagrücken können weiterhin sehr dünne, auf der Reibseite nicht mechanisch bearbeitete Beläge hergestellt werden, die eine hohe Berst­ drehzahl aufweisen. Ein nach dem Verfahren hergestellter Belag mit einem Außendurchmesser von 200 mm, einem Innen­ durchmesser von 130 mm und einer Dicke von 3,5 mm erreicht bei Prüftemperaturen von 200°C bis 250°C eine Berstdrehzahl oberhalb 14.000 Umdrehungen pro Minute.
Die Erfindung kann in vorteilhafter Weise bei der Her­ stellung von kreisringförmigen Reibbelägen für Kupplungs­ scheiben, insbesondere für trocken laufende Kupplungen, ver­ wendet werden. Bei derartigen Kupplungsscheiben ist es üblich, zwischen den einerseits mit einem Schwungrad und andererseits mit der Kupplungsdruckplatte in Reibverbindung stehenden Reibbelägen eine Belagfederung vorzusehen, die mittels sogenannter Belagfedersegmente, die üblicherweise aus Federstahl bestehen, erzeugt wird. Durch die Verwendung von Metallrücken als Trägermaterial für die Beläge oder die Nichtbearbeitung der Rückseite der Beläge, kann das Ein­ betten, also das über die Lebensdauer der Kupplungsscheibe stattfindende Eingraben der Belagfedersegmente in den Rücken der Beläge vermieden, beziehungsweise minimiert werden. Weiterhin hat die Verwendung eines Verstärkungs- beziehungs­ weise Trägermateriales den Vorteil, daß die fertigen Beläge dünner ausgeführt werden können, wodurch weiterhin das Massenträgheitsmoment der Kupplungsscheibe reduziert und dadurch die Schaltbarkeit des Getriebes verbessert werden kann.
Scheibenverzug bei Temperaturänderungen an der Kupplungs­ scheibe durch unterschiedliche Ausdehnungsverhalten von Trägermaterial beziehungsweise Metallrücken und Belag läßt sich durch Preßbodendicken im Bereich des Belages von 0,05 mm bis 0,5 mm verhindern beziehungsweise auf ein akzeptables Maß reduzieren.
Auch bei ringförmigen Belägen ohne Verstärkungsrücken konnten aufgrund der während der Herstellung gegebenen homogenen Verteilung der Trockenmischung in der Vorform Berstdrehzahlen oberhalb 10.000 Umdrehungen pro Minute erreicht werden. (Dabei werden lose Beläge auf Mitnahmestifte aufgenommen und in einer Berstkammer bei Raumtemperatur, nach vorhergehender einstündiger Lagerung der Beläge in einem Umluftofen bei 250°C, mit 50 rad/sec² bis zum Bruch be­ schleunigt.)
Anhand der Figuren sei die Erfindung näher erläutert.
Dabei zeigt Fig. 1 einen Sektor eines kreisringförmigen, in sich geschlossenen Reibbelages,
Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 den schematisch dargestellten Herstellungsablauf für einen Kupplungsreibbelag und
Fig. 4 ein Diagramm, aus dem die einzelnen Verfahrens­ schritte sowie die Alternativ-Herstellungsmöglichkeiten dargestellt sind.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Reibbelag 1 besitzt einen äußeren Durchmesser 2 und einen inneren Durchmesser 3. Der kreisringförmige Reibbelag 1 weist weiterhin Ausnehmun­ gen 4, 5 auf, die zur Befestigung des Reibbelages 1 auf Belagfedersegmente einer Kupplungsscheibe dienen. Die Ausnehmung 5 dient zur Vernietung des dem Reibbelag 1 unter Zwischenlegung der Belagfedersegmente benachbarten Reibbela­ ges. Die Ausnehmungen 4 nehmen jeweils einen Niet auf, der den Reibbelag 1 mit dem entsprechenden Federsegment ver­ bindet. Die Ausnehmung 4 geht in eine Ansenkung 6 über, welche den entsprechenden Nietkopf aufnimmt. Bezüglich der beschriebenen Befestigungstechnik wird beispielsweise auf die US-PS 2,448,880 verwiesen.
Auf der Reibflächenseite 7 besitzt der Reibbelag 1 weiterhin radial verlaufende Nuten 8, welche die Reibfläche 7 in einzelne Reibbereiche 9 unterteilen.
Der Reibbelag 1 kann eine Zusammensetzung aufweisen und nach einem Verfahren hergestellt werden, wie dies noch im Zusammenhang mit den Fig. 3 und 4 beschrieben wird.
Gemäß der Erfindung kann wenigstens eine der in Richtung der Rotationsachse 10 des Belages vorhandenen Belagseiten­ flächen 7, 11 unbearbeitet sein, das bedeutet also, daß nach dem Formen und Aushärten des Belages keine Abtragung, insbesondere durch eine mechanische Bearbeitung, an wenig­ stens einer der Flächen 7, 11 erfolgt. Das bedeutet also, daß wenigstens eine der beiden Flächen 7, 11 im Rohzustand ist. Besonders kostengünstig ist es, wenn beide Seitenflä­ chen 7, 11 unbearbeitet bleiben, da dadurch kein Abfall anfällt und die damit verbundene Entsorgung ebenfalls entfällt. Es kann also durch die erfindungsgemäße Ausgestal­ tung eine geringere Ausgangsmasse für die Herstellung eines Belages verwendet werden.
Für die Herstellung eines erfindungsgemäßen Belages kann es zweckmäßig sein, wenn vor dem Aushärtevorgang der Reibbe­ lag 1 in einem Preßvorgang auf eine Sollform gepreßt wird und wenigstens eine Seitenfläche 7, 11 des fertig bearbeite­ ten Belages einer im Preßvorgang hergestellten und danach lediglich ausgehärteten Seitenfläche entspricht. Der Aushärtevorgang kann dabei durch einen sogenannten Backvor­ gang gebildet sein und der zur Verwendung fertige Reibbe­ lag 1 auf wenigstens einer Seite 7, 11 in einem "wie gebacke­ nen Zustand" sein.
Bei Reibbelägen 1, die im Bereich der Reibfläche zumindest im wesentlichen zu dieser parallel verlaufende Nuten 8 besitzen, ist es zweckmäßig, wenn die Reibseite 7 nach dem Aushärtevorgang nicht bearbeitet ist, die Rückseite 11 jedoch egalisiert ist, zum Beispiel durch einen Schleifvor­ gang.
Bei Reibbelägen 1 ohne Nuten 8 im Bereich der Reibfläche 7 kann es angebracht sein, wenn die Reibfläche 7 einer egalisierenden Bearbeitung unterzogen wird, wohingegen die Abstützseite 11 im rohen Zustand verbleiben kann.
In Fig. 3 ist die Dosiereinrichtung 11 dargestellt, aus welcher die homogen gemischte Trockenmasse für den Reibbe­ lag 1 mittels Förderwerkzeugen, wie zum Beispiel Schnecken­ förderer 12, in eine, vorzugsweise mit Drehzahlen von 1-40 1/min rotierende Vorform 13 gefüllt wird. Bei dem darge­ stellten Ausführungsbeispiel hat die Vorform 13 eine ringförmige Vertiefung 14. Das in der Vorform 13 enthaltene Gemisch 15 wird mittels eines kammartigen Verteilers 16 gleichmäßig verteilt, so daß die Mischung 15 praktisch eine ebene ringförmige Fläche begrenzt. Danach wird die Mi­ schung 15 mittels eines in die Vertiefung 14 eintauchenden ringförmigen Stempels 17 zu einem Vorpreßling 18 verdichtet. Dieser Vorpreßling 18 ist praktisch trocken, enthält also praktisch keine oder nur eine sehr geringe Feuchtigkeit. Falls eine gewisse Feuchtigkeit erwünscht ist, kann diese durch Zugabe von geringen Flüssigkeitsmengen in den Trocken­ mischer oder während der Befüllung der Vorform 13 erzielt werden.
Der Vorpreßling 18 wird aus der Vorform 13 entfernt, zum Beispiel durch Ausdrücken, und vorzugsweise unmittelbar auf einem Träger, zum Beispiel einem Blech 19 aufgenommen. Der Vorpreßling 18 wird dann gemeinsam mit dem Blech 19 in einen Umluftofen 20 eingeführt, in dem eine Temperatur in der Größenordnung von 70 bis 120°C herrscht. Die Verweildauer im Ofen 20 wird dabei derart gewählt, daß das Bindemittel, wie zum Beispiel Phenolharz, anfängt zu fließen, jedoch noch nicht reagiert, beziehungsweise aushärtet. Durch diese Erhitzung wird der Vorpreßling stabilisiert, so daß er ohne Formveränderung in einfacher Weise weiterverarbeitet werden kann. Durch den Stabilisierungsvorgang im Ofen 20 wird also ein wesentlich besseres Handling der Vorpreßlinge erreicht.
Nach dem Stabilisierungsvorgang im Ofen 20 wird der eine Zwischenform aufweisende Vorpreßling 18 in das Unterteil 21 des Heißpreßwerkzeuges eingelegt. Der Vorpreßling 18 wird zwischen dem Oberteil 22 und dem Unterteil 21 des Heiß­ preßwerkzeuges auf die gewünschte Rohform des Reibbelages gepreßt. Während dieses Vorganges wird der ursprüngliche Vorpreßling 18 im Volumen verringert, so daß die Dichte zunimmt. Durch Wahl der Temperatur, des aufgebrachten Druckes und der Verweildauer kann die gewünschte Dichte und somit auch die Eigenschaften des Belages beeinflußt werden.
Oberteil 22 oder Unterteil 21 des Heißpreßwerkzeuges können auch derart ausgebildet sein, daß die eventuell im Belag erforderlichen Löcher 4,5, Nuten 8 und ähnliches während des Heißpreßvorganges in den Belagrohling eingebracht werden. Hierfür können am Oberteil 22 oder Unterteil 21 des Werkzeu­ ges entsprechende Anformungen oder Einsätze vorgesehen werden.
Der auf seine Enddichte gebrachte Rohbelag 18a wird aus dem Unterteil des Heißpreßwerkzeuges 21 entnommen, zum Beispiel mittels eines Absaugers 23, welcher mit Unterdruck arbeitet.
Der Rohbelag 18a wird dann zur Aushärtung in einen Ofen eingeführt. Zur Aushärtung können eine Vielzahl von Belä­ gen 18a aufeinander geschichtet werden. Nach der Aushärtung des Belages erfolgt die Schlußbearbeitung. Dabei kann, falls erforderlich, der Belag gegebenenfalls nur auf einer Seite geschliffen und auf Solldicke gebracht werden. Weiterhin können eventuell vorhandene Belagrückstände im Bereich der angeformten Öffnungen oder Nuten entfernt werden. Bei Bedarf können auch zusätzliche Öffnungen, zum Beispiel durch Bohren, in den Belag eingebracht werden.
Die einzelnen in Verbindung mit Fig. 3 beschriebenen Verfahrensschritte sind in dem Diagramm gemäß Fig. 4 ebenfalls angeführt. Aus Fig. 4 können weiterhin die nach dem Vorpressen, beziehungsweise nach der Herstellung des Vorpreßlinges möglichen Weiterverarbeitungsmöglichkeiten zur Herstellung eines fertigen Belages entnommen werden. Bei dem Verfahrensschritt 30 wird der Vorpreßling in einem Heiß­ preßwerkzeug verdichtet, wobei gleichzeitig die eventuell erforderlichen Nuten 8 oder Löcher 4, 5 eingebracht werden und zusätzlich noch die durch einen Metallrücken gebildete Verstärkung mit dem Belag verbunden wird. Der Metallrücken kann dabei, wie bereits in Verbindung mit Fig. 3 beschrie­ ben, mit einem Kleber beschichtet sein. Im Verfahrens­ schritt 31 werden durch Abstanzen und/oder Bohren die unerwünschten Materialrückstände, die sich eventuell im Bereich der Löcher und anderen Anformungen angesammelt haben können, entfernt. Der so gebildete Belag wird dann einem Härtezyklus unterworfen und danach, falls notwendig, fertig bearbeitet.
Bei der weiterhin in Fig. 4 dargestellten alternativen Weiterbearbeitung eines Vorpreßlinges kann in einem Ver­ fahrensschritt 32 der Vorpreßling in einer Heißpreßform verdichtet werden, wobei gleichzeitig die eventuell erford­ erlichen Löcher 4, 5 und Nuten 8 eingepreßt werden können. Nach dem Heißpressen des Belages wird dieser in einem Arbeitsgang 33 zumindest auf einer Seite angeschliffen und die unerwünschten Materialrückstände im Bereich der Löcher und Nuten beseitigt. Parallel hierzu können die Belagver­ stärkungen in Form von Metallrücken, zum Beispiel durch Stanzen, hergestellt werden. Der einem Belag zugeordnete Metallrücken wird zumindest auf einer Seite gereinigt, zum Beispiel durch Ätzen und/oder Sandstrahlen und mit einem Kleber beschichtet. Dieser Vorgang ist mit dem Bezugs­ zeichen 24 gekennzeichnet. Der so behandelte Metallrücken wird mit dem angeschliffenen Belag in einer Heißpresse verklebt. Beim Einlegen der Teile in die Heißpresse ist dabei zu beachten, daß eine angeschliffene Seite des Belages mit der mit Kleber beschichteten Seite des Metallrückens in Kontakt kommt. Nach dem Verbinden von Belag und Metallrücken erfolgt wiederum ein Aushärten.
Die wesentlichen Vorteile der erfindungsgemäßen Mischung und des erfindungsgemäßen Verfahrens bestehen darin, daß eine lösemittelfreie Herstellung der Reibbeläge ermöglicht wird. Aufgrund des gleichmäßigen Eintrages der Pulver-/Fasermi­ schung in die rotierende Vorform mit Verteilwerkzeug können Dichteschwankungen, Materialungleichverteilungen und Konzentrationsschwankungen im Reibbelag minimiert werden. Dies führt zu hohen Berstfestigkeiten des fertigen Reibbela­ ges sowie zu gleichmäßigem Reibwert- und Verschleißverhal­ ten.
Entmischungen schwerer Komponenten, Feinstaubbildung und elektrostatische Aufladungen der Mischung bei der Weiter­ verarbeitung lassen sich durch Zugabe von weniger als 10 Ge­ wichtsprozent Wasser während des Mischvorganges vermeiden.
Wird bei der Verteilung der Mischung in eine Vorform mit Wasseranteilen größer als 10 Gewichtsprozent gearbeitet, so kann es zu Entmischungseffekten aufgrund von Sedimentations­ vorgängen kommen.
Das beschriebene Verfahren zeichnet sich somit nicht nur durch einen geringen Flüssigkeitsanteil in der Mischung aus - vorzugsweise kleiner als 10 Gewichtsprozent -, sondern ermöglicht zudem durch den niedrigen Flüssigkeitsgehalt, wie insbesondere Wassergehalt, auf eine Flüssigkeitsrückführung und -aufbereitung zu verzichten.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat weiterhin den wesentli­ chen Vorteil, daß die bei der Herstellung beziehungsweise Produktion von Belägen anfallenden Abfälle in Form von Grate, Schleifstaub und Spänen im Herstellungsprozeß für Beläge wiederverwendet werden können. Auch die bei ver­ schlissenen Kupplungsscheiben vorhandenen Belagreste können dem erfindungsgemäßen Produktionsverfahren wieder zugeleitet werden. Diese verschlissenen Beläge können bei der Aufberei­ tung von Kupplungsscheiben gesammelt werden.
Die nach dem Gebrauch der Beläge verbleibenden Belagreste sowie die während der Produktion von neuen Belägen ent­ stehenden Abfälle werden gemahlen und als Füllstoff der Belagrezeptur zugesetzt. Der Gewichtsanteil des gemahlenen "Abfalles" kann dabei bis zu 80% des Gesamtgewichtes der trockenen Rezeptur betragen. Zweckmäßig ist es jedoch, wenn dieser Anteil in der Größenordnung von 10 bis 50% liegt.
Die Wiederverwendung der normalerweise als Abfall entsorgten Belagreste beziehungsweise Bearbeitungsreste hat die Vorteile, daß die Entsorgungskosten für diese Reste einge­ spart werden und die Rohstoffkosten für einen neuen Belag gesenkt werden.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebe­ ne Ausführungsbeispiel beziehungsweise Verfahren beschränkt, sondern umfaßt auch Varianten, die durch Kombination von in Verbindung insbesondere mit den Figuren beschriebenen Merkmalen beziehungsweise Verfahrensweisen gebildet werden können. Weiterhin können einzelne beschriebene Merkmale beziehungsweise Verfahrensweisen für sich alleine genommen eine selbständige Erfindung darstellen. Die Anmelderin behält sich also vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung offenbarte Merkmale und/oder Verfahrensweisen von erfindungswesentlicher Bedeutung zu beanspruchen.

Claims (21)

1. Reibbelag mit einer kreisringartigen Form, der wenig­ stens folgende Bestandteile aufweist:
Fasern, Binder, Füller,
und der einem Aushärtevorgang unterzogen wurde, wobei wenigstens eine der in Richtung der Rotationsachse des Belages vorhandenen Belagseitenflächen unbearbeitet ist.
2. Reibbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Seitenflächen des Belages unbearbeitet sind.
3. Reibbelag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß vor dem Aushärtevorgang der Reibbelag in einem Preßvorgang auf eine Sollform gepreßt wird und wenig­ stens eine Seitenfläche des fertig bearbeiteten Belages einer im Preßvorgang hergestellten und danach lediglich ausgehärteten Seitenfläche entspricht.
4. Reibbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Aushärtevorgang durch einen sogenannten Backvorgang gebildet ist und der zur Ver­ wendung fertige Reibbelag auf wenigstens einer Seiten­ fläche im "wie gebackenen Zustand" ist.
5. Reibbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nur diejenige Seite des Belages mechanisch bearbeitet ist, welche beim Preßvorgang durch den in eine ringförmige Nut der Preßform eintauchenden Preßstempel gebildet wurde.
6. Reibbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibbelag eine erste, für den Reibeingriff vorgesehene Seite besitzt und eine zweite, zur axialen Abstützung auf einem Träger dienende Seite aufweist und lediglich die erste Seite bearbeitet ist.
7. Reibbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibbelag eine Reibseite auf­ weist, die durch zumindest im wesentlichen parallel zur Reibfläche verlaufende Nuten in einzelne Reibabschnitte unterteilt und unbearbeitet ist, wohingegen die der Reibseite abgekehrten Rückseite des Belages bearbeitet ist.
8. Reibbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bestehend aus
Fasern, nämlich
  • - Glasfasern mit einer Länge von 1-10 mm und einem Gewichtsanteil von 10-35%
  • - Aramid Pulpe mit einer Faserlänge von 1-3 mm und einem Gewichtsanteil von 1-15%
Binder, nämlich
  • - Phenolharz und/oder Kautschuk
    mit einem Gewichtsanteil von 15-40%
Füller, nämlich mindestens einem der Stoffe:
  • - Bariumsulfat
  • - Calciumcarbonat
  • - Kaolin
  • - Mikrohohlkugeln
    mit einem Gewichtsanteil von 15-50%
Reibmittel, nämlich mindestens einem der Stoffe
  • - SiO₂
  • - Korund
  • - gehärtetes, gemahlenes Harz, zum Beispiel Rapok
    mit einem Gewichtsanteil von 1-15%
Schmiermittel, nämlich mindestens einem der Stoffe
  • - Graphit
  • - Koks
  • - Ruß
  • - Antimontrisulfid
  • - Polyacrylnitril
  • - Zinksulfid
    mit einem Gewichtsanteil von 1-20%
  • - Messing- und/oder Kupferpulver (gemahlen)
    mit einem Gewichtsanteil von 1-15%.
9. Verfahren zur Herstellung eines Belages nach einem der Ansprüche 1 bis 8, insbesondere asbestfreien Belages, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die faserförmigen Bestandteile, wie zum Bei­ spiel Glasfasern und/oder Aramid Pulpe,
    das Bindemittel, wie zum Beispiel vernetzbare Harze und/oder Kautschuk,
    die Reibungs- und Abriebmodifikatoren und
    die Füllstoffe
    homogen gemischt werden,
  • b) eine bestimmte Dosis dieses Gemisches in ein Vorformwerkzeug gefüllt, darin gleichmäßig ver­ teilt und danach zu einem Vorpreßling verdich­ tet wird,
  • c) der Vorpreßling in einem Formwerkzeug aufgenom­ men und in einem Heißpreßvorgang auf eine Sollform gepreßt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Heißpreßvorgang der Vorpreßling einer thermi­ schen Behandlung ausgesetzt wird, derart, daß die Binde­ mittelmatrix fließt, beziehungsweise zumindest ange­ schmolzen wird, jedoch noch nicht reagiert. Dies wird erreicht, indem die thermische Vorbehandlung bei Tempe­ raturen im Schmelzbereich des Bindemittelharzes statt­ findet.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeich­ net, daß der auf Sollform gepreßte Reibbelag in einem Ofen ausgehärtet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aushärtevorgang der Belag auf einer Seite geschliffen wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß während des Heißpreßvorganges des Belages die erforderlichen Nuten, Durchgangslöcher und ähnliche Anformungen beziehungsweise Öffnungen in den Belag eingebracht werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Aushärtevorgang im Ofen, der Belag nicht oder nur auf einer Seite geschliffen wird.
15. Verfahren zur Herstellung eines Belages nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Belag mit einem Verstärkungsrücken, wie zum Beispiel Verstärkungsblech verbunden ist.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,daß der Verstärkungsrücken beim Heißpreßvorgang mit dem Belag verbunden wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungsrücken durch einen getrennten Klebe­ prozeß mit dem fertig hergestellten Belag verbunden wird.
DE4431642A 1993-09-16 1994-09-06 Reibbelag Revoked DE4431642B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4431642A DE4431642B4 (de) 1993-09-16 1994-09-06 Reibbelag

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4331481 1993-09-16
DE4431642A DE4431642B4 (de) 1993-09-16 1994-09-06 Reibbelag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4431642A1 true DE4431642A1 (de) 1995-03-23
DE4431642B4 DE4431642B4 (de) 2007-05-16

Family

ID=6497866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4431642A Revoked DE4431642B4 (de) 1993-09-16 1994-09-06 Reibbelag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4431642B4 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0745781A2 (de) * 1995-06-02 1996-12-04 TEXTAR GmbH Verfahren zur Herstellung von Bremsbacken
EP0826896A1 (de) * 1996-08-29 1998-03-04 TEXTAR GmbH Verfahren zum Herstellen einer Reibbelagmischung für einen Reibbelag, sowie Reibbelag
DE19853159A1 (de) * 1998-11-18 2000-05-31 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von Reibbelägen und Reibbelag
FR2791747A1 (fr) 1999-04-01 2000-10-06 Luk Lamellen & Kupplungsbau Disque d'accouplement
DE19928858A1 (de) * 1999-06-24 2001-01-18 Ruetgers Automotive Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bremsbelags
DE19929698A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-18 Bba Friction Gmbh Verfahren zum Herstellen von Reibbelägen
FR2803000A1 (fr) * 1999-12-28 2001-06-29 Valeo Procede de realisation d'une garniture de friction, notamment pour vehicule automobile
EP1138972A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-04 Federal-Mogul Friction Products GmbH Reibbelag und Verfahren zur Herstellung
DE10025466A1 (de) * 2000-05-24 2001-12-06 Frimatec Ingenieurgmbh Verfahren zur Herstellung von Reibbelägen
WO2002016795A1 (de) * 2000-08-23 2002-02-28 Tmd Friction Gmbh Verfahren zur herstellung einer bremsbacke
DE10132659A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-23 Trocellen Gmbh Verfahren zur Herstellung anorganisch gebundener Reibbeläge
DE102009025540A1 (de) * 2009-06-19 2010-12-23 Hoerbiger Antriebstechnik Gmbh Reibring und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2011009428A1 (de) * 2009-07-23 2011-01-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines reibbelags
WO2011009427A1 (de) * 2009-07-23 2011-01-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines reibbelags und reibbelag
US8047350B2 (en) 2007-10-16 2011-11-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Friction lining
WO2011160616A2 (de) 2010-06-24 2011-12-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zum kleben eines reibbelags und werkzeug
DE102011018286A1 (de) * 2011-04-20 2012-10-25 Hoerbiger Antriebstechnik Holding Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Reibbelags und eines Reibelements sowie Reibelement selbst
DE102021129006B3 (de) 2021-11-08 2022-12-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Reibbelags und eine Reibungskupplung mit imprägnierten Reibbelägen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013406A1 (de) 2008-03-31 2009-10-01 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Reibbelag
DE112014002669A5 (de) 2013-06-04 2016-02-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mehrschichtiger Reibbelag
CN103335043B (zh) * 2013-06-08 2016-03-30 杭州克尔菲利科技有限公司 海洋石油钻井平台钻机盘式制动片及其制备方法
DE102014218855A1 (de) 2014-09-19 2016-03-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibbelag
WO2018091020A1 (de) * 2016-11-16 2018-05-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reiblamelle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT44589B (de) * 1907-08-28 1910-10-25 August Biel Netzwerk für Metallmatratzen.
US2448879A (en) * 1937-06-12 1948-09-07 Borg Warner Friction clutch plate
FR2511741A1 (fr) * 1981-08-20 1983-02-25 Valeo Disque de friction a engagement progressif, notamment pour embrayage
FR2546251B1 (fr) * 1983-05-16 1985-08-23 Valeo Dispositif amortisseur de torsion, en particulier friction d'embrayage, notamment pour vehicule automobile
JPS63203936A (ja) * 1987-02-18 1988-08-23 Toyota Motor Corp レジンモ−ルドクラツチフエ−シング
CA2002057C (en) * 1988-11-22 1994-01-25 Yasuhiro Hara Clutch driven plates and method of producing the same

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0745781A2 (de) * 1995-06-02 1996-12-04 TEXTAR GmbH Verfahren zur Herstellung von Bremsbacken
EP0745781A3 (de) * 1995-06-02 1999-05-06 TEXTAR GmbH Verfahren zur Herstellung von Bremsbacken
EP0826896A1 (de) * 1996-08-29 1998-03-04 TEXTAR GmbH Verfahren zum Herstellen einer Reibbelagmischung für einen Reibbelag, sowie Reibbelag
DE19853159A1 (de) * 1998-11-18 2000-05-31 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von Reibbelägen und Reibbelag
DE19853159B4 (de) * 1998-11-18 2005-04-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung von Reibbelägen
FR2791747A1 (fr) 1999-04-01 2000-10-06 Luk Lamellen & Kupplungsbau Disque d'accouplement
DE19928858A1 (de) * 1999-06-24 2001-01-18 Ruetgers Automotive Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bremsbelags
DE19928858C2 (de) * 1999-06-24 2003-08-07 Ruetgers Automotive Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bremsbelags
DE19929698A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-18 Bba Friction Gmbh Verfahren zum Herstellen von Reibbelägen
FR2802999A1 (fr) * 1999-12-28 2001-06-29 Valeo Garniture de friction, disque de friction equipe d'une telle garniture, embrayage a friction, notamment pour vehicule automobile, equipe d'un tel disque de friction, et procede de realisation d'une garniture de friction
WO2001048391A1 (fr) * 1999-12-28 2001-07-05 Valeo Procede de realisation d'une garniture de friction, notamment pour vehicule automobile
DE10084293B4 (de) 1999-12-28 2019-08-01 Valeo Verfahren zur Herstellung eines Reibbelags, insbesondere für Kraftfahrzeuge
FR2803000A1 (fr) * 1999-12-28 2001-06-29 Valeo Procede de realisation d'une garniture de friction, notamment pour vehicule automobile
EP1138972A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-04 Federal-Mogul Friction Products GmbH Reibbelag und Verfahren zur Herstellung
DE10016326A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-18 Federal Mogul Friction Product Reibbelag und Verfahren zur Herstellung
DE10025466A1 (de) * 2000-05-24 2001-12-06 Frimatec Ingenieurgmbh Verfahren zur Herstellung von Reibbelägen
WO2002016795A1 (de) * 2000-08-23 2002-02-28 Tmd Friction Gmbh Verfahren zur herstellung einer bremsbacke
DE10132659A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-23 Trocellen Gmbh Verfahren zur Herstellung anorganisch gebundener Reibbeläge
US8047350B2 (en) 2007-10-16 2011-11-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Friction lining
CN101828046B (zh) * 2007-10-16 2013-01-02 卢克摩擦片和离合器两合公司 摩擦片衬
DE102009025540A1 (de) * 2009-06-19 2010-12-23 Hoerbiger Antriebstechnik Gmbh Reibring und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2011009427A1 (de) * 2009-07-23 2011-01-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines reibbelags und reibbelag
WO2011009428A1 (de) * 2009-07-23 2011-01-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines reibbelags
CN102472329A (zh) * 2009-07-23 2012-05-23 舍弗勒技术两合公司 用于制造摩擦片的方法
DE112010003044B4 (de) 2009-07-23 2021-09-30 Inno Friction Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Reibbelags und Reibbelag
EP2456994B1 (de) 2009-07-23 2013-06-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur herstellung eines reibbelags und reibbelag
CN102472329B (zh) * 2009-07-23 2014-06-04 舍弗勒技术股份两合公司 用于制造摩擦片的方法
WO2011160616A2 (de) 2010-06-24 2011-12-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zum kleben eines reibbelags und werkzeug
DE102011018286B4 (de) 2011-04-20 2018-11-22 Hoerbiger Antriebstechnik Holding Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Reibelements
DE102011018286A1 (de) * 2011-04-20 2012-10-25 Hoerbiger Antriebstechnik Holding Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Reibbelags und eines Reibelements sowie Reibelement selbst
DE102021129006B3 (de) 2021-11-08 2022-12-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Reibbelags und eine Reibungskupplung mit imprägnierten Reibbelägen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4431642B4 (de) 2007-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4431642A1 (de) Reibbelag
DE4420593A1 (de) Reibbelag
EP0587640B1 (de) Reibbelag sowie verfahren zur herstellung eines reibbelages
EP0271965B1 (de) Reibungsmaterialien und Herstellung derselben
DE69200762T2 (de) Bremsscheibe aus kohlenstoff-verbundwerkstoff mit positiver vibrationsdaempfung.
EP0180381A2 (de) Reibungsmaterialien und ihre Herstellung
EP2603709A1 (de) Reibring und verfahren zu seiner herstellung
DE4340464C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Reibringes für Kupplungen oder Bremsen
EP2454500B1 (de) Reibring und verfahren zu seiner herstellung
EP1508718B1 (de) Kupplungsbeläge aus faserverstärkten keramischen Werkstoffen
DE102008064478A1 (de) Reibbelag
DE69208212T2 (de) Bremsen
EP2047135B1 (de) Reibsystem
EP2205888B1 (de) Reibbelag
EP3708276B1 (de) Reibbelag
EP3712460B1 (de) Bindemittelfreie reibbeläge, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1710460B1 (de) Elastisch gelagerte Kupplungskomponenten
DE112020000961T5 (de) Verfahren zur additiven Fertigung eines Reibbelags
DE102010025327A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reibbelags
DE102004023215B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe
DE69209003T2 (de) Bremsklotz mit Belag auf Rückenplatte befestigt
DE102011018286B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Reibelements
DE19853159B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Reibbelägen
EP2990679A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lamelle für eine Bremse beziehungsweise Kupplung sowie Lamelle
DE2117991C2 (de) Reibmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUK LAMELLEN UND KUPPLUNGSBAU BETEILIGUNGS KG, 778

8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation