DE4431105C2 - Vorrichtung zur Kühlung des Schmieröls von Verbrennungsmotoren mit Hilfe eines Isolierspaltes veränderlicher Wärmeleitfähigkeit - Google Patents

Vorrichtung zur Kühlung des Schmieröls von Verbrennungsmotoren mit Hilfe eines Isolierspaltes veränderlicher Wärmeleitfähigkeit

Info

Publication number
DE4431105C2
DE4431105C2 DE19944431105 DE4431105A DE4431105C2 DE 4431105 C2 DE4431105 C2 DE 4431105C2 DE 19944431105 DE19944431105 DE 19944431105 DE 4431105 A DE4431105 A DE 4431105A DE 4431105 C2 DE4431105 C2 DE 4431105C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
cooling
intermediate space
lubricating oil
oil pan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944431105
Other languages
English (en)
Other versions
DE4431105A1 (de
Inventor
Johann Dr Ing Himmelsbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944431105 priority Critical patent/DE4431105C2/de
Publication of DE4431105A1 publication Critical patent/DE4431105A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4431105C2 publication Critical patent/DE4431105C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/001Heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/002Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0065Shape of casings for other machine parts and purposes, e.g. utilisation purposes, safety
    • F02F7/007Adaptations for cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Vor dem Hintergrund ständiger Verbesserungen der Wirkungsgrade von Verbrennungs­ motor, Antriebstechnik und Aerodynamik im Kraftfahrzeugbau wird an Hand einfacher thermodynamischer Überlegungen sehr schnell klar, daß in Zukunft wesentlich effizienter bei der Verwendung der Abwärme aus dem Antriebsmotor für Heizzwecke, insbesondere bei der Beheizung der Fahrgastzelle, umgegangen werden muß.
Je nach Wirkungsgrad und Fahrsituation zeigen bei extremen klimatischen Bedingungen bereits heute am Markt befindliche Fahrzeuge mit hocheffizienten Dieselmotoren Pro­ bleme bei der Beheizung der Kabine. Hier ist nicht nur ein extrem langsames Aufheizen von Motor und Kabine festzustellen, sondern im Fahrbetrieb mit geringer Last reicht die Heizleistung auch nach längerer Fahrt nicht dazu aus, ein komfortables Klima in der Kabine zu erreichen.
Deshalb sind bei einigen Kraftfahrzeugherstellern bereits Überlegungen im Gange, die­ ses Heizleistungsdefizit durch eine zusätzliche, kraftstoffbefeuerte bzw. elektrisch be­ heizte Wärmequelle zu beheben. Diese Überlegungen sind das Resultat gescheiterter Bemühungen, über eine Optimierung des Kühlmittelsystems eine hinreichende Heizlei­ stung für die Kabine bereitzustellen. Dies verwundert zunächst nicht, sind doch die derzeit am Markt befindlichen Kühlmittel-Heizsysteme das Resultat langjähriger Op­ timierung unter Variation von Kühlmittel-, Frischluft- und Umluftmassenströmen und unter Variation von Geometrie und Anordnung der Kabinenwärmetauscher und Regel­ ventile.
Die sorgfältige Analyse des Gesamtsystems Kraftfahrzeug-Motor-Kabine-Umgebung und insbesondere die Analyse der Wärmeverluste an die Umgebung führt jedoch auf die Schlußfolgerung, daß durch die Reduktion der Verluste an die Umgebung noch ein ge­ wisses Potential besteht, den Zeitpunkt, ab dem zusätzliche Heizsysteme erforderlich sind, noch hinauszuzögern.
Ansatzpunkte hierzu bieten die thermische Kapselung des Motors, die Verbesserung der Isolation der Kabine, die Rückgewinnung von Wärme aus dem Abgas, eine Erhöhung des Umluftmassenstroms in der Kabine oder gar die Rückgewinnung der Wärmemenge, die in der aus der Kabine in die Umgebung austretenden Luft noch enthalten ist, über einen Abluft/Frischluft-Wärmetauscher.
Diese Maßnahmen zur Reduzierung der Wärmeverluste sind bekannt und werden teil­ weise auch bereits mit Erfolg serienmäßig in manchen Kraftfahrzeugen eingesetzt. Sie sind jedoch mit erheblichen Zusatzkosten verbunden, was sie speziell für kleine Fahr­ zeuge unattraktiv macht. Durch die geringe Masse hat aber gerade diese Fahrzeugklasse in Verbindung mit hocheffizienten Motoren bereits heute einen sehr geringen Kraftstoff­ verbrauch und somit auch wenig Abwärme für Heizzwecke.
Speziell die thermische Kapselung ist mit einem sehr großen Aufwand verbunden. Dabei genügt es zur vollen Ausschöpfung des Potentials dieser Maßnahme nicht, jegliche Luft­ bewegung an Motor samt Zusatzaggregaten auf Grund von Zwangskonvektion und auf Grund von Auftriebsströmungen an warmen Motorbauteilen durch eine entsprechende Verkleidung zu unterbinden, sondern es muß auch jegliche Wärmeleitung zur Umgebung unterbunden werden. Speziell im Bereich der Nebenaggregate und der Motoraufhängung etc. ist dies mit einem nicht zu unterschätzenden Mehraufwand verbunden.
Doch selbst wenn eine weitgehende thermische Kapselung erfolgreich durchgeführt ist, ergibt sich zusätzlich ein relativ großer Aufwand bei der Ausgestaltung der Kühlluftführun­ gen zur Zwangsbelüftung des Motors und der Nebenaggregate bei hohen Umgebungstem­ peraturen und hoher Motorlast ebenso wie zur Vermeidung des potentiellen Wärmestaus beim Abstellen des Fahrzeugs nach längerer Vollastfahrt. Neben dem Entwicklungs- und Bauteilaufwand ergibt sich in diesem Zusammenhang auch ein erhöhter regelungstechni­ scher Aufwand.
Einen potentiellen Ansatzpunkt zur Einsparung von Wärmeverlusten bietet eine unmit­ telbare Wärmeisolation der Motoroberflächen und insbesondere der Ölwanne. Der hohe Aufwand und auch die bereits angesprochenen Probleme bei hohen Umgebungstempe­ raturen, welche eine "schaltbare Wärmeisolation" erfordern, lassen dies jedoch derzeit nicht zu.
Im Gegenteil, wie einschlägige Patentpublikationen zeigen, zielen die bisher bekanntge­ wordenen Vorrichtungen zur Verbesserung der Ölwanne i. a. darauf ab, einen möglichst guten Wärmeübergang an die Umgebung zu erzielen, so daß auf einen Ölkühler ver­ zichtet werden kann. So zeigt die europäische Patentschrift EP-PS 581 948 eine spezielle Ausgestaltung der Ölwanne derart, daß stets relativ kühles Öl aus dem wand­ nahen Bereich der Ölwanne angesaugt wird und zur Schmierung bzw. Kühlung Ver­ wendung findet. Kühlrippen in diesem Ölwannenbereich erhöhen dort zusätzlich den Wärmeübergang an die Umgebung.
In der Offenlegungsschrift DE 31 42 327 A1 wird eine doppelwandige Ölwanne vor­ geschlagen, in deren Zwischenraum ein nicht näher bezeichnetes Kühlmittel geleitet ist, welches neben der Kühlfunktion insbesondere eine luftschalldämmende Wirkung erzielen soll. Eine schaltbare Wärmeisolation der Ölwannenoberfläche gegenüber der Umgebung ist dieser Schrift ebensowenig zu entnehmen wie den Druckschriften DE-OS 28 24 415 und DE-PS 430 795, welche bereits relativ aufwendige Vorrichtungen zur Beein­ flussung der Öltemperatur zeigen.
Hierzu läßt sich die Aufgabenstellung ableiten, für Kraftfahrzeuge, z. B. mit kühlmittel­ beheizter Kabine, eine effiziente und kostengünstige Vorrichtungen zur Reduzierung der Wärmeverluste an die Umgebung zu schaffen, so daß keine, oder zumindest möglichst wenig, zusätzliche Heizenergie aus Quellen, die nicht dem Fahrzeugantrieb dienen, für z. B. die Beheizung der Kabine unter extremen klimatischen Bedingungen erforderlich ist.
Dabei soll die angesprochene Vorrichtung nach Möglichkeit nicht nur die Zusatzheizung unter extremen klimatischen Bedingungen unnötig machen, sondern auch im normalen winterlichen Fahrbetrieb die Wärmeverluste reduzieren, so daß die Aufheizdauer des Motors reduziert wird, und daß beim stationären Fahrbetrieb keine Unterkühlung des Motors auftritt.
Dabei soll die Einsparung der Wärme­ verluste mit möglichst wenig Änderungen an bestehenden Fahrzeugaufbauten verbunden sein. Aus den bereits beschriebenen Gründen soll in diesem Zusammenhang der Aufwand für eine vollständige thermische Kapselung des Motors samt Nebenaggregaten vermieden oder zumindest reduziert werden.
Hierbei sind weiterhin potentielle negative Auswirkungen auf den Betrieb von Motor, Heiz- und Kühlsystem für diejenigen Fahrsituationen sicher zu vermeiden, in denen kein Heizleistungsdefizit besteht.
Zur Elimination des Heizleistungsdefizits von Kraftfahrzeugen mit hocheffizienten An­ triebsmaschinen, bei denen die Kabinenluft über die im Kühlmittel enthaltene Abwärme durch einen Kabinenwärmetauscher beheizt wird, bietet sich neben den bereits beschrie­ benen Maßnahmen der Einsatz einer stets mit Umgebungsluft in Berührung stehenden Ölwanne an, die entsprechend ausgestaltet ist, um die erfindungsgemäße Kühl- bzw. Isolier-Vorrichtung nach Anspruch 1 zu ermöglichen.
Hierbei handelt es sich um eine Vorrichtung zur bedarfsgerechten Kühlung des Schmieröls von Antriebsmaschinen mit Druckumlaufschmierung mit Hilfe der Ölwanne, welche das von den einzelnen Lager- bzw. Kühlstellen erwärmte Öl sammelt; genauer handelt es sich um eine Vorrichtung zur Kühlung des Schmieröls von Verbrennungsmotoren in Kraftfahrzeugen, deren Ölwanne zumindest lokal doppelwandig mit Isolierspalt ausgeführt ist, der in Fahrsituationen mit erhöhtem Kühlbe­ darf mit Schmieröl befüllt ist, wobei zur Lösung der Aufgabe der Isolierspalt in Fahrsituationen mit zu kaltem Schmieröl vorwiegend mit Luft befüllt ist.
Die an der Ölwanne eingesparten Wärmeverluste dienen somit in Fahrsituationen mit Heizleistungsdefizit der Erhöhung der Öltemperatur und damit auch der Temperatur der Zylinderwände und sonstiger mit dem Kühlwasser in Kontakt stehender Bauteile. Neben einer geringeren Reibleistung sowie einer verbesserten und schadstoffärmeren Verbrennung folgt hieraus auch eine Verbesserung der Kabinenheizleistung.
Der Betrieb mit ölgefülltem Isolierspalt entspricht in diesem Zusammenhang in etwa der heute üblicherweise eingesetzten Ölwanne, die bekanntlich nicht nur dem Sammeln des Schmier- bzw. Kühlöls dient, sondern insbesondere auch zur Kühlung. Dabei über­ nimmt die Ölwanne bei Fahrzeugen mit Trockensumpfschmierung nur einen Anteil der Kühlung, den anderen Teil übernehmen der Ölvorratsbehälter und normalerweise ein über einen Thermostaten zuschaltbarer Ölkühler. Bei der Großzahl der heute eingesetzten Fahrzeuge wird jedoch auf die relativ aufwendige Trockensumpfschmierung verzichtet, d. h. die Ölwanne stellt gleichzeitig den Ölvorratsbehälter dar.
Unabhängig von der Bauweise der Motorschmierung wird jedoch bei fast allen Per­ sonenkraftfahrzeugen mit Druckumlaufschmierung ein nicht zu vernachlässigender An­ teil der Ölkühlung von der Ölwanne bewerkstelligt. Aus diesem Grund werden bei modernen Motoren mit erhöhter spezifischer Brennraumbelastung nicht nur aus Ge­ wichtsgründen vermehrt Ölwannen aus Aluminium verwendet, sondern auch um eine verbesserte Kühlung des Öls zu erzielen. Zu diesem Zweck sind die Ölwannen moderner Motoren auch vielfach mit Rippen zur Verbesserung des Wärmeübergangs ausgestattet.
Daß beim Kaltstart und bei tiefen Umgebungstemperaturen speziell an diese Maßnahme eine unerwünschte Erhöhung der Wärmeverluste an die Umgebung erfolgt liegt auf der Hand. Zur Vereinfachung des Motors und vor allem zur Einsparung von Kosten wird dies aber bei vielen Motoren - vermutlich sogar bewußt - in Kauf genommen.
Kommen Hochleistungsmotoren zum Einsatz, so reicht die Ölkühlung über die Ölwanne nicht mehr aus, so daß dann ein Ölkühler ohnehin unerläßlich ist.
An Hand der bisherigen Ausführungen dürfte ein separater Ölkühler mit entsprechendem Thermostaten in Verbindung mit einer wärme­ isolierten Ölwanne unabhängig von der Leistungsdichte des Motors die wirkungsvollste Kühlung des Öls ohne nachteilige Auswirkungen beim Kaltstart und bei tiefen Umge­ bungstemperaturen ermöglichen.
Der Einsatz derartiger Systeme lediglich zur Reduktion der Wärmeverluste an die Um­ gebung ist bei Personenkraftwagen derzeit nicht bekannt. Insbesondere der erhöhte Aufwand für die Isolation der Ölwanne, den Ölkühler, den Thermostaten und die zusätz­ lichen Ölleitungen erschweren in diesem Zusammenhang die Einführung eines derartigen Systems in all den Fällen, in denen nicht zur Erzielung einer hinreichenden Ölkühlung bei Vollast ohnehin ein separater Ölkühler erforderlich ist. Hierbei spielen nicht nur das resultierende Mehrgewicht und die resultierenden Mehrkosten eine Rolle, sondern insbesondere auch die erhöhte Komplexität des Schmiersystems und nicht zuletzt der erforderliche Einbauraum.
Zwar kann die erfindungsgemäße Vorrichtung für Motoren mit und ohne Ölkühler vor­ teilhaft eingesetzt werden, doch ist es gerade für derartige Motoren prädestiniert, bei denen noch auf einen Ölkühler verzichtet werden kann.
Speziell das Problem des erforderlichen Einbauraums wird bei einer derartigen Anwen­ dung gegenstandslos, da gegebenenfalls alle relevanten Bestandteile zur Nutzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ohne Änderung der Außenabmessungen des Motors in die Ölwanne integriert werden können.
Zur Erläuterung der weiteren Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigen Fig. 1 und 2 eine erste Ausgestaltung einer Ölwanne mit den entsprechenden Merkmalen zur bedarfsweisen Anpassung der Isolationswirkung.
Wesentliche Merkmale sind hierbei die Ölwanne 1, die aus dem Außenbehälter 1a und dem Innenbehälter 2 besteht und über den Außenbehälter 1a am Kurbelgehäuse 3 befestigt ist, der bekannte Saugrüssel 4, durch den die Ölpumpe 5 das Öl zum Motor befördert sowie die Zusatzpumpe 7, welche bei Bedarf über die Leitung 6 Öl aus dem Isolierspalt 9 ansaugt und über die Leitung 8 in den Innenbehälter 2 fördert. Bei der in Fig. 1 dargestellten Betriebsweise ist die Ölpumpe ausgeschaltet, so daß die Öltröpfchen 10 innerhalb des Kurbelgehäuses den Isolierspalt 9 vollständig mit Öl gefüllt haben. Dies ist die Schaltstellung mit maximaler Wärmeabgabe an die Umgebung.
Alternativ hierzu zeigt Fig. 2 die entsprechende Betriebsweise mit minimaler Wärmeab­ gabe an die Umgebung. Die Zusatzpumpe 7 fördert beim Umschalten zu dieser Betriebs­ art zunächst weitgehend reines Öl, welches mit zunehmender Betriebsdauer immer mehr mit Ölnebel und Luft vermischt ist. Ob die Zusatzpumpe nach erfolgter Entleerung des Isolierspaltes abgeschaltet wird oder nicht hängt vom Anwendungsfall ab. Jedenfalls dürfte ein Dauerbetrieb auf Grund der ständigen Schmierung mit Ölnebel kein Problem darstellen.
Als weiteres besonders vorteilhaftes Merkmal der erfindungsgemäßen Ausführung der Ölwanne ist anzuführen, daß die erforderliche Antriebsleistung der Zusatzpumpe auf Grund der geringen Druckdifferenz und des geringen Förderstroms extrem gering ist, so daß als einfachster schaltbarer Antrieb ein kostengünstiger Elektromotor geringer Leistung eingesetzt werden kann.
Auch ein potentieller Ausfall der Zusatzpumpe 7 bleibt ohne fatale Folgen für das Schmierölsystem, da sich dann automatisch die Betriebsweise mit maximaler Wärme­ abgabe einstellt.
Als positive Begleiterscheinung ist weiterhin zu erwähnen, daß bei einer entsprechen­ den Ausgestaltung der doppelwandigen Ölwanne eine geringe Schallabstrahlung von der Ölwanne erfolgt.
Zur weiteren Verbesserung wird erfindungsgemäß in Fig. 3 vorgeschlagen das Ende der Leitung 8 unterhalb des Ölspiegels zu verlegen, sowie eine schaltbare Umkehrung der Förderrichtung des Öls zu verwenden. Diese kann beispielsweise bei elektrisch ange­ triebener Zusatzpumpe durch das Umpolen des Elektromotors erfolgen oder bei einer Bereitstellung des Förderdruckes auf mechanischem Wege bzw. durch den Anschluß an eine Zone lokalen Unter- oder Überdruckes innerhalb des Motors durch ein entsprechen­ des Ventilsystem.
Die Ausgestaltung mit Strömungsumkehr bietet den Vorteil, daß die Befüllung und die Entleerung sehr schnell erfolgt, verbunden mit einer entsprechend schnellen Anpassung an die Änderung des Betriebszustandes des Motors. Durch eine entsprechend geringe Isolierspaltbreite speziell im oberen Bereich der Ölwanne kann der Isolierspalt 9 je nach Motorbauart noch wesentlich weiter in das Kurbelgehäuse 3 hinein ausgedehnt werden als in Fig. 1-3 angedeutet. Um die erforderliche Bewegungsfreiheit für die Kurbel­ welle zu gewährleisten, kann dies allerdings nur an den Seitenflanken in besonderem Ausmaß erfolgen. Um einen Niveauausgleich zwischen den einzelnen Bereichen zu ver­ meiden ist dann allerdings eine leckarme Verbindung zwischen Innen- und Außenbehälter erforderlich, wobei die oberen Spalt-Öffnungen 11 jeweils am höchsten zu befüllenden Bereich des Isolierspaltes sitzen. An die hierdurch mögliche Vergrößerung der isolierten Fläche ist eine weitere Reduktion der Wärmeverluste gekoppelt.
Als weiterer Vorteil kann bei entsprechender Förderleistung der Zusatzpumpe 7 auch eine relativ starke Zwangskonvektion im Isolierspalt bewirkt werden, was speziell für die maximale Kühlwirkung eine Verbesserung bedeutet.
Für die Anwendung gemäß Fig. 3 ist insbesondere darauf zu achten, daß im Falle maximaler Isolierwirkung nicht Luftblasen in die Leitung 4 des Motorschmiermittels gelangen. Hier ist eine entsprechende Anordnung der Leitung 8 vorzusehen und gege­ benenfalls die geförderte Luftmenge zu minimieren.

Claims (3)

1. Vorrichtung zur Kühlung von Schmieröl von Antriebsmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen, bestehend aus einer Ölwanne (1), aus der mittels wenigstens einer Schmierölpumpe (5) Öl zu den Lager- und Kühlstellen der Maschine gefördert und in die das in den Lager- und Kühlstellen erwärmte Öl zurückgeführt wird, wobei die Wand der Ölwanne (1) zumindest lokal unter Bildung eines Zwischenraumes (9) doppelwandig ausgebildet ist und der Zwischenraum (9) bei erhöhtem Kühlbedarf mit Schmieröl befüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (9) in Fahrsituationen mit zu kaltem Schmieröl vorwiegend mit Luft befüllt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Zwischenraum (9) einen zum Kurbel­ gehäuse (3) hin offenen Spalt (11) im oberen Bereich der Ölwanne (1) bildet, durch den unter Einwirkung der Schwerkraft Öl in den Zwischenraum (9) strömt, dadurch gekennzeichnet, daß zur bedarfsweisen Erhöhung der wärmedämmenden Wirkung der Ölwanne (1) das Öl aus dem Zwischenraum (9) mit Hilfe einer zweiten Pumpe (7) abpumpbar ist, wobei sich der Zwischenraum (9) mit Luft, vorzugsweise aus einem mit dem Schmieröl in Kontakt stehenden Motorinnenraum, füllt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur bedarfs­ weisen Reduzierung der wärmedämmenden Wirkung der Ölwanne (1) der Zwischenraum (9) durch Umkehren der Förderrichtung der zweiten Ölpumpe (7) gefüllt wird und dabei gegebenenfalls überschüssiges Öl in den Motorinnenraum entweicht.
DE19944431105 1994-09-01 1994-09-01 Vorrichtung zur Kühlung des Schmieröls von Verbrennungsmotoren mit Hilfe eines Isolierspaltes veränderlicher Wärmeleitfähigkeit Expired - Fee Related DE4431105C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944431105 DE4431105C2 (de) 1994-09-01 1994-09-01 Vorrichtung zur Kühlung des Schmieröls von Verbrennungsmotoren mit Hilfe eines Isolierspaltes veränderlicher Wärmeleitfähigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944431105 DE4431105C2 (de) 1994-09-01 1994-09-01 Vorrichtung zur Kühlung des Schmieröls von Verbrennungsmotoren mit Hilfe eines Isolierspaltes veränderlicher Wärmeleitfähigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4431105A1 DE4431105A1 (de) 1996-03-07
DE4431105C2 true DE4431105C2 (de) 1996-07-25

Family

ID=6527139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944431105 Expired - Fee Related DE4431105C2 (de) 1994-09-01 1994-09-01 Vorrichtung zur Kühlung des Schmieröls von Verbrennungsmotoren mit Hilfe eines Isolierspaltes veränderlicher Wärmeleitfähigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4431105C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938688A1 (de) 1999-08-14 2001-02-15 Volkswagen Ag Verfahren zum Regeln einer Kühlung von Schmieröl einer Brennkraftmaschine
DE102005050507A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Bayerische Motoren Werke Ag Schmiermittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE102011122419A1 (de) 2011-12-24 2013-06-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Eine zur Schmiermittelversorgung einer Brennkraftmaschine bestimmte Einrichtung mit einem Schmiermittelsammelbehälter sowie ein derart ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102016206841B3 (de) * 2016-04-22 2017-07-13 Audi Ag Antriebskomponente für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE430795C (de) * 1924-05-31 1926-06-23 Maybach Motorenbau G M B H OElumlauf- und Kuehleinrichtung bei Verbrennungskraftmaschinen von Motorfahrzeugen
DE2824415A1 (de) * 1978-06-03 1979-12-13 Volkswagenwerk Ag Brennkraftmaschine fuer ein kraftfahrzeug mit einer unterteilten oelwanne
DE3142327A1 (de) * 1981-10-24 1983-05-05 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart "oelwanne fuer eine brennkraftmaschine"

Also Published As

Publication number Publication date
DE4431105A1 (de) 1996-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0157167B1 (de) Kühlkreis für Brennkraftmaschinen
DE102008033012A1 (de) Integriertes Fahrzeugkühlsystem
DE102012205850B4 (de) Fahrzeug mit einem System zum Kühlen eines Turboladers
DE102010044026A1 (de) Hybrid Kühlsystem eines Verbrennungsmotors
DE2824415A1 (de) Brennkraftmaschine fuer ein kraftfahrzeug mit einer unterteilten oelwanne
DE102013214865B4 (de) Brennkraftmaschine mit ölgekühltem Zylinderblock und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE10318744B4 (de) Kühlsystem
DE4431105C2 (de) Vorrichtung zur Kühlung des Schmieröls von Verbrennungsmotoren mit Hilfe eines Isolierspaltes veränderlicher Wärmeleitfähigkeit
EP0085411A2 (de) Heiz- bzw. Kühleinrichtung
EP0722867B1 (de) Antriebseinheit mit einer Brennkraftmaschine und einem hydrodynamischen Retarder
DE102022205054A1 (de) Integriertes thermisches Management-Modul von Fahrzeug
EP0711692B1 (de) Antriebseinheit mit einer Brennkraftmaschine und einem hydrodynamischen Retarder
DE2160328A1 (de) Triebwerk fuer fahrzeuge
DE4440163C2 (de) Antriebseinheit mit einer Brennkraftmaschine und einem hydrodynamischen Retarder
EP0593942B1 (de) Wärmepuffer für den Kühlkreislauf von flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschinen
DE3729545C2 (de) Ölwanne für eine einen Ventiltrieb und einen Kurbeltrieb enthaltende Brennkraftmaschine
DE19900132A1 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere dieselmotorische Viertaktbrennkraftmaschine
DE102015211549A1 (de) Brennkraftmaschine mit Ölkreislauf und mit Öl geschmierten Wellenlagern
DE4440165C2 (de) Antriebseinheit mit einer Brennkraftmaschine und einem hydrodynamischen Retarder
EP1079080B1 (de) Ölgekühlte Brennkraftmaschine
DE3509095A1 (de) Anordnung zur kuehlung und schmierung einer hubkolben-brennkraftmaschine
DE4431133C2 (de) Verfahren zur Reduktion der wärmeaktiven Masse und der Wärmeverluste im Schmierölsystem von Verbrennungsmotoren mit Hilfe eines zusätzlichen Ölwärmetauschers
DE10023508B4 (de) Kühlanlage eines flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotors
DE102011122419A1 (de) Eine zur Schmiermittelversorgung einer Brennkraftmaschine bestimmte Einrichtung mit einem Schmiermittelsammelbehälter sowie ein derart ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE4317836C1 (de) Zylinderlaufbuchse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee