DE4430389A1 - Selbstladende Vertikaldrehmaschine - Google Patents
Selbstladende VertikaldrehmaschineInfo
- Publication number
- DE4430389A1 DE4430389A1 DE4430389A DE4430389A DE4430389A1 DE 4430389 A1 DE4430389 A1 DE 4430389A1 DE 4430389 A DE4430389 A DE 4430389A DE 4430389 A DE4430389 A DE 4430389A DE 4430389 A1 DE4430389 A1 DE 4430389A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vertical lathe
- workpiece
- spindle
- lathe according
- motor spindle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/25—Movable or adjustable work or tool supports
- B23Q1/44—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
- B23Q1/48—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
- B23Q1/4804—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single rotating pair followed perpendicularly by a single sliding pair
- B23Q1/4819—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single rotating pair followed perpendicularly by a single sliding pair followed perpendicularly by a single sliding pair
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/25—Movable or adjustable work or tool supports
- B23Q1/44—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
- B23Q1/48—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
- B23Q1/4828—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single rotating pair followed parallelly by a single sliding pair
- B23Q1/4842—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single rotating pair followed parallelly by a single sliding pair followed perpendicularly by a single sliding pair
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q16/00—Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
- B23Q16/001—Stops, cams, or holders therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q39/00—Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
- B23Q39/04—Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps
- B23Q39/042—Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps with circular arrangement of the sub-assemblies
- B23Q39/046—Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps with circular arrangement of the sub-assemblies including a loading and/or unloading station
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q39/00—Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
- B23Q39/04—Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps
- B23Q39/048—Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps the work holder of a work station transfers directly its workpiece to the work holder of a following work station
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q5/00—Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
- B23Q5/22—Feeding members carrying tools or work
- B23Q5/34—Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
- B23Q5/38—Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously
- B23Q5/40—Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously by feed shaft, e.g. lead screw
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Turning (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine selbstladende
Vertikaldrehmaschine mit einer ein Spannfutter für das
Werkstück aufweisenden, hängenden Motorspindel, die
einerseits in vertikaler Richtung und andererseits aus ihrer
Arbeitsstellung über einem Werkzeugträger mittels eines
Stellantriebes in horizontaler Richtung seitlich zu einer
Werkstückzuführung und einer Werkstückabführung verfahrbar
ist.
Solche Vertikaldrehmaschinen sind in verschiedenen
Ausführungen bekannt und haben sich in der Praxis bewährt.
Bei einer bekannten Maschine (DE 34 16 660 A1), die den
prinzipiellen Aufbau aller in der Praxis bewährten Maschinen
hat, ist der Träger des Werkzeuges ortsfest, während die
Motorspindel mit ihrem Spannfutter für das Werkstück mittels
eines in vertikaler und horizontaler Richtung verfahrbaren
Kreuzschlittens zwischen der Werkstückzuführung und dem
Werkzeugträger einerseits und dem Werkzeugträger und der
Werkstückabführung andererseits verfahrbar ist. Bei dieser
und den in der Praxis bekannten Maschinen ist für die
Vertikalbewegung und für die Horizontalbewegung jeweils ein
Antrieb vorgesehen.
Die Qualität solcher Maschinen wird durch deren Präzision in
der Bearbeitung und deren Produktivität bestimmt. Um die
Produktivität zu steigern, strebt man kurze Nebenzeiten an.
Kurze Nebenzeiten lassen sich erreichen, wenn die
Motorspindel auf ihrem Weg zwischen ihrer Arbeitsstellung
über dem Werkzeugträger und der seitlichen Werkstückzu- und
-abführung im Eilgang verfahren wird. Da die dabei zu
bewegende Masse der Motorspindel und eines für die Vertikal-
und Horizontalbewegung üblicherweise vorgesehenen
Kreuzschlittens groß ist, treten bei dieser horizontalen
Stellbewegung hohe Beschleunigungskräfte auf, die
zwangsläufig zu einem hohen Verschleiß und damit zu einer
Verminderung der ursprünglichen präzisen Stellbewegung
führen. Deshalb, aber auch weil im Eilgang wegen der hohen
Stellgeschwindigkeit eine exakte Positionierung der
Motorspindel relativ zum Werkzeugträger mit vertretbarem
Aufwand schwer zu verwirklichen ist, werden bei allen in der
Praxis eingesetzten Vertikaldrehmaschinen die Motorspindeln
nicht mit der maximal möglichen Geschwindigkeit zwischen dem
Werkzeugträger und der Werkstückzuführung und
Werkstückabführung, sondern mit einer verminderten
Geschwindigkeit von ca. 30 m/min. verfahren. Das führt
wiederum zu längeren Nebenzeiten und damit zu einer
geringeren Produktivität.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine selbstladende
Vertikaldrehmaschine zu schaffen, die auf Dauer eine hohe
Präzision beim Positionieren der Motorspindel in ihrer
Arbeitsstellung und kleine Nebenzeiten gewährleistet.
Diese Aufgabe wird bei einer Vertikaldrehmaschine der
eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß für die
horizontale Relativbewegung zwischen der Motorspindel und dem
Werkzeugträger neben dem für den großen Bewegungshub
(Ladehub) zwischen der seitlichen Werkstückzuführung und der
seitlichen Werkstückabführung im Eilgang ausgelegten
Stellantrieb ein unabhängiger Präzisionsstellantrieb
vorgesehen ist, der für einen vergleichsweise kleinen Hub
(Arbeitshub) und eine vergleichsweise kleine
Stellgeschwindigkeit ausgelegt ist.
Bei der erfindungsgemäßen Vertikaldrehmaschine ist im
Unterschied zu allen in der Praxis eingesetzten
Vertikaldrehmaschinen die horizontale Relativbewegung
aufgeteilt auf zwei unterschiedliche Stellbewegungen mit
erheblich unterschiedlichen Stellgeschwindigkeiten und
Stellwegen. Die Stellbewegung mit dem großen Bewegungshub
(Ladehub) und dem Eilgang sorgt für kleine Nebenzeiten,
während die andere Stellbewegung (Arbeitshub) im
Arbeitsbereich des Werkzeugträgers die präzise Einstellung
der Motorspindel in der Arbeitsstellung ermöglicht. Deshalb
kann der Stellantrieb mit dem großen Bewegungshub mit einer
maximalen Stellgeschwindigkeit das Werkstück von der
Werkstückzuführung holen und nach Bearbeitung zur
Werkstückabführung zurückbringen. Während bei den in der
Praxis eingesetzten Vertikaldrehmaschinen beide Bewegungen,
wie erwähnt, mit einer Geschwindigkeit von ca. 30 m/min.
erfolgen, kann bei der erfindungsgemäßen Vertikaldrehmaschine
die Motorspindel problemlos mit einer Geschwindigkeit von
etwa 60 m/min. verfahren werden. Auch wirkt sich bei der
erfindungsgemäßen Maschine nicht länger verschleißbedingtes
Spiel auf die Präzision bei der Einstellung der Motorspindel
in der Arbeitsstellung aus, weil dafür allein der
Präzisionsstellantrieb verantwortlich ist, mit dem
eventuelles Spiel ausgeglichen werden kann.
Der Präzisionsstellantrieb kann entweder der Motorspindel
oder dem Werkzeugträger zugeordnet sein.
Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, mehrere Motorspindeln
nebeneinander anzuordnen und gemeinsam zu verfahren, wobei
dann für diese Motorspindeln ein gemeinsamer Stellantrieb
vorgesehen ist, während die in entsprechender Anzahl
vorgesehenen Werkzeuge unabhängige Präzisionsstellantriebe
haben.
Wie an sich bekannt, kann der horizontale Stellweg der
Motorspindel linear sein. Er kann allerdings auch
kreisbogenförmig sein. Diese zweite Ausgestaltung läßt sich
aufkonstruktiv einfache Art und Weise dadurch verwirklichen,
daß der Präzisionsstellantrieb und die Motorspindel vom
drehbaren Oberteil einer Säule getragen sind, deren
Drehantrieb den Stellantrieb für den Eilgang bildet.
Die Werkstückzuführung und die Werkstückabführung können auf
derselben Seite zum Werkstück liegen, sie können aber auch an
im wesentlichen gegenüberliegenden Seiten liegen. Diese
verschiedenen Möglichkeiten erlauben es, in Abhängigkeit von
den besonderen Bedürfnissen des Betreibers für die
Drehmaschine die optimale Plazierung zu wählen.
Im Falle der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Maschine mit
kreisbogenförmigem Verfahrweg und Säule lassen sich auf
einfache Art und Weise mehrere Bearbeitungen an einem
Werkstück bei kleinen Nebenzeiten gleichzeitig dann
durchführen, wenn am kreisbogenförmigen Stellweg der
Motorspindel zwischen dem Werkzeugträger und der
Werkstückabführung eine weitere Motorspindel mit Spannfutter
für das Werkstück vorgesehen ist und vom Oberteil der Säule
winkelversetzt zu der von ihr getragenen Motorspindel ein
weiterer Werkzeugträger getragen ist, wobei ein von der
Drehbewegung der Säule weiterer unabhängiger
Präzisionsstellantrieb zwischen der weiteren Motorspindel und
dem weiteren Werkzeugträger in horizontaler Richtung wirksam
ist. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung kann das
Werkstück ohne Wenden von dem Spannfutter der einen
Motorspindel auf das Spannfutter der weiteren Motorspindel
übergeben werden, wenn das Werkstück von beiden Seiten
bearbeitet werden soll. Bei dieser Ausgestaltung der
Erfindung ist es von Vorteil, wenn der weitere
Präzisionsstellantrieb vom Oberteil der Säule getragen ist.
Die voneinander unabhängigen Stellantriebe für den Ladehub
und den Arbeitshub lassen sich auf verschiedene Art und Weise
verwirklichen. So kann der Präzisionsstellantrieb als
Schraubengetriebe ausgebildet sein. Auch der Antrieb für den
Ladehub kann als Schraubengetriebe ausgebildet sein.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Schraubengetriebe eine
gemeinsame, drehfest gehaltene Spindel haben, die als Zug-
und Schubstange eines Schlittens oder Wagens für die
Motorspindel dient, wobei ein Schraubengetriebe mit seinem
Gestell an der Maschine festgelegt ist.
Bei einer gemeinsamen Spindel für die beiden
Schraubengetriebe kann sie eine abschnittsweise
unterschiedliche Gewindesteigung haben, auf deren Abschnitt
mit großer Gewindesteigung die Gewindemutter des gemeinsam
mit dem Schlitten beziehungsweise dem Wagen verfahrbaren
Schraubengetriebes für den Ladehub und auf deren Abschnitt
mit kleiner Gewindesteigung die Gewindemutter des an der
Maschine festgelegten Schraubengetriebes für den Ladehub
sitzt. Bei dieser Lösung ist in der Regel vorgesehen, daß die
Ansteuerung der beiden Antriebe derart erfolgt, daß immer nur
ein Antrieb verstellend wirksam ist. Denkbar ist allerdings
auch, daß für den Eilgang beide Antriebe gleichzeitig
angetrieben werden, was zu einer noch größeren
Stellgeschwindigkeit führt, als es mit dem in Verbindung mit
der großen Gewindesteigung allein wirksamen Schraubengetriebe
möglich ist. Sowohl bei der einen als auch bei der anderen
Betriebsweise führt also die große Gewindesteigung zu einer
schnellen Stellbewegung. Allerdings ist damit keine hohe
Präzision in der Stellbewegung verbunden. Dies ist jedoch
unkritisch, weil im Bereich des Arbeitshubes, wo es auf hohe
Präzision ankommt, nur das mit dem Gewindeabschnitt mit
kleiner Gewindesteigung zusammenwirkende Schraubengetriebe
bestimmend ist.
Alternativ kann die gemeinsame Spindel aber auch auf ihrer
gesamten Länge die gleiche Gewindesteigung haben, wenn die
beiden Gewindemuttern der Schraubengetriebe für den Ladehub
gleichzeitig antreibbar und für den Arbeitshub nur eine der
Gewindemuttern antreibbar ist. Der Vorteil dieser
Ausgestaltung besteht einerseits in der Aufteilung der
Antriebsbelastung während des Ladehubes auf beide
Schraubengetriebe und andererseits in der höheren Präzision
(Steifigkeit) des Antriebes. Da in der einen Betriebsweise
beide Antriebe gleichzeitig wirksam sind, wird eine hohe
Stellgeschwindigkeit erzielt, während bei nur einem wirksamen
Antrieb eine kleine Stellgeschwindigkeit mit hoher
Stellgenauigkeit erzielt wird.
Als Präzisionsstellantrieb kann sowohl der dem Schlitten
zugeordnete Antrieb als auch der an der Maschine festgelegte
Antrieb verwendet werden. Da der Arbeitshub in jedem Fall von
nur einem Antrieb ausgeführt wird, empfiehlt es sich, für die
axiale Festlegung des anderen Antriebes auf der Spindel
besondere Feststellmittel vorzusehen. So kann auf der Spindel
ein Anschlag axial fixiert sein, an dem ein
Schraubengetriebe, insbesondere das Schraubengetriebe, das
ausschließlich für den Ladehub vorgesehen ist, fixierbar ist.
Eine alternative Ausgestaltung des Antriebes für den Ladehub
besteht darin, daß der Antrieb für den Ladehub ein
Linearmotor ist, dessen an der Maschine festgelegter
Sekundärteil sich längs des Stellweges für den Ladehub
erstreckt und dessen beweglicher Primärteil von einem
Schlitten oder Wagen der zu verstellenden Motorspindel
getragen wird, wobei der Schlitten beziehungsweise der Wagen
das Schraubengetriebe des Präzisionsstellantriebes trägt,
dessen Spindel in einer Halterung der Maschine axial und
drehfest fixierbar ist. Die besonderen Vorteile dieses
Antriebes bestehen in dem einfachen Aufbau und darin, daß mit
dem Linearmotor eine hohe Dynamik und eine hohe
Verfahrgeschwindigkeit des Schlittens beziehungsweise des
Wagens erreicht werden kann. Während bei den vorigen
Ausführungen mit den beiden Schraubengetrieben nur lineare
Stellbewegungen möglich sind, läßt sich mit dem Linearmotor
auch ein bogenförmiger Verstellweg verwirklichen.
Für die Schraubengewinde eignen sich vor allem
Wälzschraubengetriebe, insbesondere Kugelgewindegetriebe.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer verschiedene
Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert.
Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine Vertikaldrehmaschine mit einer auf einem
linearen, horizontalen Stellweg verfahrbaren
Motorspindel in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2 eine Vertikaldrehmaschine mit zwei auf einem
linearen, horizontalen Stellweg verfahrbaren
Motorspindeln in perspektivischer Ansicht,
Fig. 3 eine Vertikaldrehmaschine mit einer auf einem
kreisbogenförmigen, horizontalen Stellweg
verfahrbaren Motorspindel in perspektivischer
Darstellung,
Fig. 4 die Vertikaldrehmaschine gemäß Fig. 3 in
Aufsicht,
Fig. 5 die Vertikaldrehmaschine gemäß Fig. 3 mit einer
zu Fig. 3 und 4 abgewandelten Werkstückzu- und
-abführung in Aufsicht,
Fig. 6 eine weitere Vertikaldrehmaschine mit einer auf
einem kreisbogenförmigen, horizontalen
Stellweg verfahrbaren Motorspindel mit stationärem
Werkzeugträger einer ersten Bearbeitungsstation
und einer zweiten stationären Motorspindel mit auf
dem kreisbogenförmigen, horizontalen Stellweg
verfahrbarem Werkzeugträger einer zweiten
Bearbeitungsstation in perspektivischer
Darstellung,
Fig. 7 die Vertikaldrehmaschine gemäß Fig. 6 in
Aufsicht,
Fig. 8 eine Vertikaldrehmaschine in einer gegenüber Fig.
1 abgewandelten Ausführung mit zwei
Bearbeitungsstationen in vereinfachter Darstellung
und in Vorderansicht,
Fig. 9 eine Vertikaldrehmaschine mit einer auf einem
linearen, horizontalen Stellweg verfahrbaren
Motorspindel in einer zu Fig. 1 weiteren
Ausführung in perspektivischer Ansicht,
Fig. 10 eine Einzelheit der Vertikaldrehmaschine gemäß
Fig. 8 in vergrößerter Darstellung und
perspektivischer Ansicht, und zwar Antriebe für
den Ladehub und den Arbeitshub der Motorspindel,
Fig. 11 eine Einzelheit der Vertikaldrehmaschine gemäß
Fig. 9 in vergrößerter Darstellung und
perspektivischer Ansicht, und zwar Antriebe für
Ladehub und den Arbeitshub des Schlittens für
die Motorspindel, in einer zu Fig. 10
abgewandelten Ausführung
und
Fig. 12 Antriebe für den Ladehub und den Arbeitshub des
Schlittens für eine Motorspindel in einer
Vertikaldrehmaschine in vergrößerter
Darstellung und in Ansicht in einer zu den
Fig. 9 und 11 anderen Ausführung.
Die Vertikaldrehmaschine gemäß Fig. 1 besteht aus einem
Maschinenständer 1, der im unteren Teil einen Werkzeugträger
2 in der Form eines Revolvers und im oberen Teil eine
hängende frequenzgeregelte Drehstrom-Motorspindel 3 aufweist.
Seitlich neben der Maschine verlaufen als Werkstückzuführung
4 und als Werkstückabführung 5 zwei Transportbänder in die
gleiche horizontale Richtung.
Die Motorspindel 3 weist am unteren Ende ein Spannfutter 3a
für ein Werkstück auf. Sie ist in vertikaler Richtung
(Z-Achse) und in horizontaler Richtung (X-Achse) mittels eines
Kreuzschlittens 6 verfahrbar. Der Kreuzschlitten 6 ist auf
einem Maschinenbett 7 in der X-Achse bis über der
Werkstückzuführung 4 und der Werkstückabführung 5 verfahrbar.
Dafür weist er einen im Kreuzschlitten 6 untergebrachten, für
Eilgang ausgelegten Stellantrieb auf. Dieser Stellantrieb
sollte für eine Stellgeschwindigkeit ausgelegt sein, die
deutlich über 30 m/min., das heißt zwischen 40 und 60 m/min.,
möglichst nah bei 60 m/min., liegt. Mittels dieses
Stellantriebes kann der Kreuzschlitten 6 in die in der
Zeichnung dargestellte Arbeitsstellung über dem
Werkzeugträger 2 bewegt werden.
Für die Verstellung der Motorspindel 3 in vertikaler Richtung
(Z-Achse) weist der Kreuzschlitten 6 einen weiteren, nicht
dargestellten Stellantrieb auf.
Für die präzise relative X-Position des Werkzeugträgers 2 zur
Motorspindel 3 ist dem Werkzeugträger 2 ein in der Zeichnung
der Fig. 1 nur angedeuteter Präzisionsstellantrieb 2a
zugeordnet. Dieser Präzisionsstellantrieb 2a ist für einen
kleinen Hub und eine vergleichweise kleine
Stellgeschwindigkeit ausgelegt. Während der Hub des
Kreuzschlittens 6 in horizontaler Richtung mehr als 1000 mm
beträgt, reicht als Hub (Arbeitshub) für den Werkzeugträger 2
ein Weg von 250 mm aus. Das Verhältnis der beiden Stellwege
sollte zwischen 1/5 bis 1/20 liegen. Die Stellgeschwindigkeit
des Präzisionsstellantriebes 2a sollte zwischen 0,001-1600
mm/min betragen.
Die Arbeitsweise einer solchen Vertikaldrehmaschine ist
folgende: Bei angehobener Motorspindel 3 wird der
Kreuzschlitten 6 in horizontaler Richtung bis über die
Werkstückzuführung 4 verfahren. Die Motorspindel 3 wird dann
vertikal nach unten verstellt und deren Spannfutter 3a nimmt
ein Werkstück 8 auf. Nach Anheben der Motorspindel 3 wird der
Kreuzschlitten 6 bis zum Festanschlag zurückgefahren. Die
Motorspindel 3 wird dann gegen den mittels des
Präzisionsstellantriebes 2a bereits präzise eingestellten
Werkzeugträger 2 abgesenkt und die Bearbeitung des
Werkstückes 8 kann beginnen. Nach beendeter Bearbeitung wird
die Motorspindel 3 wieder angehoben und bis über die
Werkstückabführung 5 im Eilgang verfahren und darauf das
Werkstück 9 abgelegt. Dann erfolgt eine Umpositionierung auf
die Werkstückzuführung 4 und ein neues Werkstück wird, wie
beschrieben, aufgenommen und der Bearbeitung zugeführt.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 2 unterscheidet sich von
dem der Fig. 1 nur insoweit, als die Vertikaldrehmaschine
für die gleichzeitige Bearbeitung von zwei Werkstücken
eingerichtet ist. Dafür trägt der Kreuzschlitten 6 zwei
Motorspindeln mit Spannfuttern 3a*, 3a** und es sind zwei
Werkzeugträger 2*, 2** mit eigenen Präzisionsstellantrieben in
X-Richtung vorgesehen. Die Werkstückzuführung 4a*, 4a** und
die Werkstückabführung 5a*, 5a** sind doppelsträngig
ausgeführt.
Einen zu dem Aufbau der Vertikaldrehmaschine der Fig. 1
und 2 wesentlich anderen Aufbau haben die
Vertikaldrehmaschinen der Fig. 3-7. Bei ihnen ist der
Verfahrweg der Motorspindel in horizontaler Richtung nicht
linear, sondern kreisbogenförmig.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3-5 ist der
Maschinenständer 11 als Säule mit einem feststehenden Sockel
11a und einem drehbaren Oberteil 11b ausgebildet. Auf dem
Sockel 11a ist ein Werkzeugträger 12 in Form eines Revolvers
stationär angeordnet. Für die Verdrehung des Oberteils 11b
ist ein in der Zeichnung nicht dargestellter Stellantrieb
vorgesehen, der für einen großen Schwenkwinkel und für eine
schnelle Verschwenkbewegung (Eilgang) ausgelegt ist. Das
Oberteil 11b trägt über einem Kreuzschlitten 13 eine
Motorspindel 14 mit Spannfutter 14a. Mittels des
Kreuzschlittens 13 wird zum einen eine Vertikalbewegung
(Z-Achse) und zum anderen eine Horizontalbewegung (X-Achse)
ausgeführt, wobei für die Bewegung in Richtung der X-Achse
(Arbeitshub) ein Präzisionsstellantrieb vorgesehen ist.
Die Motorspindel 14 mit dem Spannfutter 14a läßt sich
zwischen einer Werkstückzuführung 15 und einer
Werkstückabführung 16 auf der einen Seite und der
Arbeitsstellung über dem Werkzeugträger 12 verschwenken.
Während beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 und 4 die
Werkstückzu- und -abführung 15, 16 einsträngig ausgeführt ist,
ist sie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 5 zweisträngig
ausgeführt.
Bei einer solchen säulenartigen Vertikaldrehmaschine erfolgt
das Laden und Entladen der Motorspindel 14 im Eilgang durch
die Schwenkbewegung des Oberteils 11b, während die präzise
Einstellung der Motorspindel 14 in bezug auf den
Werkzeugträger 12 mittels des Präzisionsstellantriebes im
Kreuzschlitten 13 erfolgt.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 6 und 7 unterscheidet
sich von dem der Fig. 3-5 im wesentlichen darin, daß
hier zwei Bearbeitungsstationen vorgesehen sind. Für die
zweite Bearbeitungsstation ist zusätzlich zu dem auf dem
Sockel 11a stationär angeordneten Werkzeugträger 12 und der
mittels des Kreuzschlittens 13 am Oberteil 11b getragenen
Motorspindel 14 mit Spannfutter 14a um 90° versetzt auf dem
Sockel 11a stationär eine Motorspindel 17 mit Spannfutter 17a
angeordnet, während dazu am Oberteil 11b mittels eines
Kreuzschlittens 18 ein Werkzeugträger 19 in Form eines
Revolvers in vertikaler und horizontaler Richtung verfahrbar
gehalten ist. Während die Werkstückzuführung 15* an der einen
Seite der Säule 11 endet, beginnt die Werkstückabführung 16*
an der anderen Seite der Säule 11.
Der Vorteil dieser säulenartigen Ausführung der
Vertikaldrehmaschine besteht bei einer hochpräzisen
Bearbeitung der Werkstücke von zwei Seiten in den kleinen
Nebenzeiten und darin, daß mit der Schwenkbewegung des
Oberteils 11b parallel Lade- und Entladebewegungen an den
beiden Arbeitsstationen ausgeführt werden. Das Be- und
Entladen erfolgt nämlich auf folgende Art und Weise:
Zunächst wird das Oberteil 11b im Uhrzeigersinn gedreht und mit der Motorspindel 14 ein Werkstück von der Werkzeugzuführung 15* geholt. Durch Zurückschwenken des Oberteils 11b wird die Motorspindel 14 in ihre Arbeitsposition über dem Werkzeugträger 12 zurückgeschwenkt. Nach Erledigung der Bearbeitung mit dem Werkzeug dieses Werkzeugträgers 12 erfolgt eine Verschwenkbewegung entgegen dem Uhrzeigersinn und das bearbeitete Werkstück wird ohne Wenden an das Spannfutter 17a der Motorspindel 17 übergeben. Das Oberteil 11b wird wieder zurückgeschwenkt, bis daß die Motorspindel 14 über der Werkstückzuführung 15* liegt, um hier ein neues Werkstück aufzunehmen. Danach erfolgt eine Schwenkbewegung entgegen dem Uhrzeigersinn, bis daß die Motorspindel 14 über dem Werkzeugträger 12 und der Werkzeugträger 19 über der Motorspindel 17 sich an den Bearbeitsstationen befinden. Nach Erledigung der Bearbeitungen an diesen Bearbeitsstationen wird das Oberteil 11b im Uhrzeigersinn verschwenkt und mittels eines vom Oberteil 11b getragenen Greifers 20 das Werkstück vom Spannfutter 7, 9 übernommen. Anschließend erfolgt eine Schwenkbewegung entgegen dem Uhrzeigersinn, bis daß die Motorspindel 14 über der Motorspindel 17 und der Greifer 20 über der Werkstückabführung 16* sich befinden. Der Greifer 20 übergibt das fertig bearbeitete Werkstück an die Werkstückabführung 16*, während das halb fertig bearbeitete Werkstück vom Spannfutter 14a an das Spannfutter 17a übergeben wird. Danach erfolgt eine Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn, bis daß die Motorspindel 14 sich über der Werkstückzuführung 15* befindet und ein neues Werkstück aufnehmen kann. Dann erfolgt eine Verschwenkbewegung entgegen dem Uhrzeigersinn, bis daß die Motorspindel 14 und der Werkzeugträger 19 sich wieder in ihren Bearbeitsstationen befinden.
Zunächst wird das Oberteil 11b im Uhrzeigersinn gedreht und mit der Motorspindel 14 ein Werkstück von der Werkzeugzuführung 15* geholt. Durch Zurückschwenken des Oberteils 11b wird die Motorspindel 14 in ihre Arbeitsposition über dem Werkzeugträger 12 zurückgeschwenkt. Nach Erledigung der Bearbeitung mit dem Werkzeug dieses Werkzeugträgers 12 erfolgt eine Verschwenkbewegung entgegen dem Uhrzeigersinn und das bearbeitete Werkstück wird ohne Wenden an das Spannfutter 17a der Motorspindel 17 übergeben. Das Oberteil 11b wird wieder zurückgeschwenkt, bis daß die Motorspindel 14 über der Werkstückzuführung 15* liegt, um hier ein neues Werkstück aufzunehmen. Danach erfolgt eine Schwenkbewegung entgegen dem Uhrzeigersinn, bis daß die Motorspindel 14 über dem Werkzeugträger 12 und der Werkzeugträger 19 über der Motorspindel 17 sich an den Bearbeitsstationen befinden. Nach Erledigung der Bearbeitungen an diesen Bearbeitsstationen wird das Oberteil 11b im Uhrzeigersinn verschwenkt und mittels eines vom Oberteil 11b getragenen Greifers 20 das Werkstück vom Spannfutter 7, 9 übernommen. Anschließend erfolgt eine Schwenkbewegung entgegen dem Uhrzeigersinn, bis daß die Motorspindel 14 über der Motorspindel 17 und der Greifer 20 über der Werkstückabführung 16* sich befinden. Der Greifer 20 übergibt das fertig bearbeitete Werkstück an die Werkstückabführung 16*, während das halb fertig bearbeitete Werkstück vom Spannfutter 14a an das Spannfutter 17a übergeben wird. Danach erfolgt eine Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn, bis daß die Motorspindel 14 sich über der Werkstückzuführung 15* befindet und ein neues Werkstück aufnehmen kann. Dann erfolgt eine Verschwenkbewegung entgegen dem Uhrzeigersinn, bis daß die Motorspindel 14 und der Werkzeugträger 19 sich wieder in ihren Bearbeitsstationen befinden.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 8 unterscheidet sich von
dem der Fig. 1 darin, daß entsprechend dem
Ausführungsbeispiel der Fig. 6 und 7 neben einer ersten
Bearbeitungsstation aus verfahrbarer Motorspindel 23 und
stationärem Werkzeugträger 22 eine weitere
Bearbeitungsstation vorgesehen ist, die das Wenden eines
beidseitig zu bearbeitenden Werkstückes unnötig macht. Die
zweite Bearbeitungsstation besteht aus einer ortsfesten
Motorspindel 24 und einem darüber positionierbaren
Werkzeugträger 25, der, wie die Motorspindel 23, von einem
Kreuzschlitten 26 getragen ist.
Das in den Fig. 9 bis 11 dargestellte Ausführungsbeispiel
der Vertikaldrehmaschine unterscheidet sich von dem der
Fig. 1 im wesentlichen darin, daß der Werkzeugträger 22*
feststeht und an der Motorspindel 23* in X-Richtung zwei
Antriebe 28, 29, 33, 34 wirksam sind, und zwar ein Antrieb 28, 29
für den Ladehub und ein Antrieb 33, 34 für den Arbeitshub.
Wie aus Fig. 9, vergrößert aber besser aus Fig. 10
hervorgeht, ist der die Motorspindel 23* tragende
Kreuzschlitten 26* auf einem Maschinenbett 27 in X-Richtung
verfahrbar gelagert. Der Kreuzschlitten 26* trägt den Antrieb
28, 29 für den Ladehub, der aus einem Schraubengetriebe 28,
insbesondere Kugelgewindegetriebe, mit Gestell 28a und darin
gelagerter Gewindemutter 28b und einem Motor 29 besteht. Die
Gewindemutter 28b sitzt auf einer als Zug- und Schubstange
dienenden Gewindespindel 30, die mittels einer auf dem
Maschinenbett 27 verfahrbaren Verdrehsicherung 31 drehfest
gehalten und die einen Abschnitt 30a mit großer Steigung, zum
Beispiel 40 mm, und einen Abschnitt 30b mit wesentlich
kleinerer Steigung, zum Beispiel 10 mm, aufweist. Die
Gewindemutter 28b befindet sich auf dem Abschnitt 30a mit
großer Steigung. Treibt der Motor 29 die Gewindemutter 28b
an, dann wird der Kreuzschlitten 26* im Eilgang in X-Richtung
verfahren.
Der Antrieb 32, 33 für den Arbeitshub besteht aus einem
Schraubengetriebe 32, insbesondere Kugelgewindegetriebe, mit
ortsfest am Maschinenbett 27 festgelegtem Gestell 32a und
darin drehbar gelagerter Gewindemutter 32b und einem Motor
33. Die Gewindemutter 32b sitzt auf dem Gewindeabschnitt 30b
mit kleiner Steigung. Bei Antrieb durch den Motor 33 des in
X-Richtung widergelagerten Schraubengetriebes 32 wird die als
Zug- und Schubstange wirkende Gewindespindel 30 in X-Richtung
bewegt. Bei drehfest gehaltener Gewindemutter 28b wird dann
der Kreuzschlitten 26 mitbewegt. Statt den Kreuzschlitten 26
durch Drehfesthalten der Gewindemutter 28b auf der
Gewindespindel 30 festzusetzen, kann der Kreuzschlitten 26
dafür auch eine Klemmuffe 35 tragen. Diese Klemmuffe 35 kann
auch gemeinsam mit der drehfest gehaltenen Kugelgewindemutter
28 für die axiale Festlegung des Kreuzschlittens 26 auf der
Gewindespindel 30 sorgen.
Die besonderen Vorteile dieses Ausführungsbeispiels bestehen
darin, daß mit geringem Aufwand, nämlich durch Einsatz eines
Präzisionsstellantriebes unter Beibehaltung der bewährten
Führungen der Motorspindel durch den Kreuzschlitten eine
antriebsmäßige Trennung des Ladehubes und des Arbeitshubes
verwirklicht ist. Allein aufgrund der unterschiedlichen
Steigungen der Gewindespindel 30 ergeben sich bei gleicher
Drehzahl der Gewindemuttern 28b, 32b verschiedene
Stellgeschwindigkeiten mit unterschiedlicher Präzision in der
Stellbewegung. Während für den Ladehub der Gewindeabschnitt
30b vorgesehen ist, ist für den Arbeitshub der
Gewindeabschnitt 30a vorgesehen. Damit die große Steigung des
Gewindeabschnittes 30b sich nicht negativ auf die Präzision
der Stellbewegung bei wirksamem Präzisionsstellantrieb 33
auswirkt, ist die oben erwähnte Alternative mit der Klemmuffe 35
für die axiale Festlegung des Kreuzschlittens 26 auf der
Gewindespindel 30 zur axialen Festsetzung allein durch
Drehfesthalten einer einfachen Gewindemutter 28 vorzuziehen.
Es versteht sich, daß auch bei den Ausführungsbeispielen der
Fig. 9 bis 11 das Prinzip der parallelen Bearbeitung von
Werkstücken möglich ist, wie es für das Ausführungsbeispiel
der Fig. 2 dargestellt ist.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 11 unterscheidet sich vom
Ausführungsbeispiel der Fig. 10 vor allem darin, daß die
Gewindespindel 30* auf ihrer gesamten Länge eine konstante
Steigung von zum Beispiel 10-20 mm hat und die
Antriebsverhältnisse umgekehrt sind. In diesem Fall wird der
Antrieb für den Ladehub mit Eilgang von dem Schraubengetriebe
32* aus Gestell 32a* und Gewindemutter 32b* und dem Motor 34*
gebildet, während der Präzisionsstellantrieb von dem
Schraubengetriebe 28* aus Gestell 28a* und Gewindemutter 28b*
und dem Motor 29* gebildet wird. Während beim
Ausführungsbeispiel der Fig. 10 für die axiale Festlegung
des Kreuzschlittens 26* auf der Gewindespindel 30 eine
Klemmuffe 35 vorgesehen ist, die während des Ladehubes
frei läuft und nur während des Arbeitshubes den Kreuzschlitten
26* axial auf der Gewindespindel 30 fixiert, ist beim
Ausführungsbeispiel der Fig. 11 auf der Gewindespindel 30*
ein Anschlag 36 in Form eines Ringflansches axial fixiert.
Für diesen Anschlag 36 ist am Gestell 32a* des
Schraubengetriebes 32* eine Aufnahme 37 vorgesehen. In dieser
Aufnahme ist der Anschlag 36, mittels eines Feststellbolzens
38 festklemmbar.
Die Funktion der Antriebe 28*, 29*, 32*, 33* des Kreuzschlittens
26* ist folgende: Bei der in der Zeichnung dargestellten
Stellung des Anschlages 36 können beide Antriebe 28*, 29* und
32*, 33* wirksam sein, so daß sich die Gewindespindel 30*
axial gegenüber beiden sich drehenden Gewindemuttern
28b*, 32b* axial verschiebt. Daraus resultiert eine Bewegung
des Kreuzschlittens 26*, die gleich der Summe der Bewegungen
der Gewindespindel 30* gegenüber dem Antrieb 32*, 33* und des
Antriebes 28*, 29* gegenüber der Gewindespindel 30* ist. Bei
wirksamen Antrieben 28*, 29* und 32*, 33* führt der
Kreuzschlitten 26* den Ladehub mit großer
Stellgeschwindigkeit aus.
Sobald der Anschlag 36 in die Aufnahme 37 bewegt worden ist,
wird der Antrieb 32*, 33* stillgesetzt und der Anschlag 36
durch den Feststellbolzen 38 festgeklemmt. Von jetzt an kann
nur noch eine Relativbewegung des Kreuzschlittens 26*
gegenüber der Gewindespindel 30* erfolgen. Diese Bewegung
wird während des Arbeitshubes ausgeführt. Dabei stellt der
Antrieb 28*, 29* den Präzisionsstellantrieb dar.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 12 unterscheidet sich
wesentlich von den Ausführungsbeispielen der Fig. 9 bis
11, weil nicht zwei miteinander zusammenwirkende
Schraubengetriebe vorgesehen sind, sondern nur ein
Schraubengetriebe als Präzisionsstellantrieb für den
Arbeitshub und ein Linearmotor für den Ladehub. Wie bei den
anderen Ausführungsbeispielen ist aber auch hier ein
Kreuzschlitten 46 für eine Motorspindel auf einem
Maschinenbett 47 verfahrbar. Als Antrieb für den
Kreuzschlitten 46 dient ein Linearmotor, dessen Sekundärteil
41 vom Maschinenbett 47 getragen ist und dessen nicht
dargestelltes Primärteil vom Kreuzschlitten 46 getragen ist.
Mit einem solchen Antrieb läßt sich der Kreuzschlitten 46
schnell verstellen. Die Stellkraft ist aber nicht groß.
Deshalb ist als Präzisionsstellantrieb ein Schraubengetriebe
43 mit Motor 44 vorgesehen. Das Schraubengetriebe 43 wird vom
Kreuzschlitten 46 getragen und besteht aus einem Gestell 43a
mit darin gelagerter Gewindemutter 43b, die auf einer
Gewindespindel 45 mit einem Kopf 45a sitzt, dem eine am
Maschinenbett 47 festgelegte Halterung 48 zugeordnet ist, mit
der die Gewindespindel 45 sowohl drehfest als auch axial
unverschieblich festklemmbar ist.
Die Funktion dieses Stellantriebes ist folgende: Für den
Ladehub wird der Linearmotor aktiviert. Der Kreuzschlitten 46
wird dadurch mit hoher Stellgeschwindigkeit verfahren. Am
Ende dieses Verfahrweges gelangt die Gewindespindel 45 mit
ihrem Kopf 45a in die Halterung 48 und wird hier
festgeklemmt. Der Linearmotor kann dann ausgeschaltet werden.
Für den Arbeitshub wird dann der Präzisionsstellantrieb 43, 44
eingeschaltet. Der Motor 44 treibt die Gewindemutter 43b an,
so daß der Kreuzschlitten 46 gegenüber der axial und drehfest
gehaltenen Gewindespindel 45 sich bewegt.
Obwohl das Ausführungsbeispiel der Fig. 12 für die Bewegung
des Kreuzschlittens nur einen linearen Stellweg zeigt, läßt
sich mit dem Linearmotor auch ein bogenförmiger Stellweg mit
einem entsprechend gekrümmten Maschinenbett für den
Kreuzschlitten beziehungsweise Wagen verwirklichen.
Claims (17)
1. Selbstladende Vertikaldrehmaschine mit einer ein
Spannfutter (3a, 14a) für das Werkstück aufweisenden,
hängenden Motorspindel (3, 14, 23), die einerseits in
vertikaler Richtung und andererseits aus ihrer
Arbeitsposition über einem Werkzeugträger (2, 12, 22) mittels
eines Stellantriebes im Eilgang in horizontaler Richtung
seitlich zu einer Werkstückzuführung (4, 15) und einer
Werkstückabführung (5, 16) verfahrbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß für die
horizontale Relativbewegung zwischen der Motorspindel
(3, 14, 23) und dem Werkzeugträger (2, 12, 22) neben dem für den
großen Bewegungshub (Ladehub) zwischen der seitlichen
Werkstückzuführung (4, 15) und der seitlichen
Werkstückabführung (5, 16) im Eilgang ausgelegten Stellantrieb
(30a, 28, 29) ein unabhängiger Präzisionsstellantrieb
(30b, 32, 34) vorgesehen ist, der für einen vergleichsweise
kleinen Hub (Arbeitshub) und eine vergleichsweise kleine
Stellgeschwindigkeit ausgelegt ist.
2. Vertikaldrehmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Präzisionsstellantrieb dem Werkzeugträger (2) zugeordnet ist.
3. Vertikaldrehmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß mehrere
Motorspindeln (3*, 3**) nebeneinander angeordnet und gemeinsam
verfahrbar sind und diesen Motorspindeln (3*, 3**) ein
gemeinsamer Stellantrieb zugeordnet ist und daß in
entsprechender Anzahl vorgesehene Werkzeuge (2a*, 2a**)
unabhängige Präzisionsstellantriebe haben.
4. Vertikaldrehmaschine nach einem der Ansprüche 1-3,
dadurch gekennzeichnet, daß der
horizontale Verfahrweg der Motorspindel (3, 23) linear ist.
5. Vertikaldrehmaschine nach einem der Ansprüche 1-3,
dadurch gekennzeichnet, daß der
horizontale Verfahrweg der Motorspindel (14) kreisbogenförmig
ist.
6. Vertikaldrehmaschine nach einem der Ansprüche 1-5,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Werkstückzuführung (4, 5, 4*, 4**, 15, 16) und die
Werkstückabführung (5*, 5**) auf derselben Seite zum
Werkzeugträger (2, 2*, 2**, 22) liegen.
7. Vertikaldrehmaschine nach einem der Ansprüche 1-5,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Werkstückzuführung (15*) und die Werkstückabführung (16*) auf
im wesentlichen gegenüberliegenden Seiten zum Werkzeugträger
(12) liegen.
8. Vertikaldrehmaschine nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Präzisionsstellantrieb und die Motorspindel (14) vom
drehbaren Oberteil (11b) einer Säule (11) getragen sind,
deren Drehantrieb den Stellantrieb für den Eilgang bildet.
9. Vertikaldrehmaschine nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß im
kreisbogenförmigen Verfahrweg der Motorspindel (14) zwischen
dem Werkzeugträger (12) und der Werkstückabführung (16*) eine
weitere Motorspindel (17) mit Spannfutter (17a) für das
Werkstück vorgesehen ist und vom Oberteil (11b) der Säule
(11) winkelversetzt zu der von ihr getragenen Motorspindel
(14) ein weiterer Werkzeugträger (19) getragen ist, wobei ein
weiterer, von der Drehbewegung des Oberteils (11b) der Säule
(11) unabhängiger Präzisionsstellantrieb zwischen der
weiteren Motorspindel (17) und dem weiteren Werkzeugträger
(19) in horizontaler Richtung wirksam ist.
10. Vertikaldrehmaschine nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der
weitere Präzisionsstellantrieb vom Oberteil (11b) der Säule
(11) getragen ist.
11. Vertikaldrehmaschine nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Präzisionsstellantrieb (32, 33, 28*, 29*, 43, 44) als
Schraubengetriebe ausgebildet ist.
12. Vertikaldrehmaschine nach einem der Ansprüche
1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Antrieb (28, 29, 32*, 33*) für den Ladehub als Schraubengetriebe
ausgebildet ist.
13. Vertikaldrehmaschine nach Anspruch 11 und 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Schraubengetriebe (28, 32, 28*, 32*) eine gemeinsame, drehfest
gehaltene Spindel (30, 30*) haben, die als Zug- und
Schubstange mit einem Schlitten (26) oder Wagen für die
Motorspindel dient, wobei ein Schraubengetriebe (32, 32*) mit
seinem Gestell (32a, 32a*) an der Maschine (27) festgelegt
ist.
14. Vertikaldrehmaschine nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Spindel (30) eine abschnittsweise unterschiedliche
Gewindesteigung hat, auf deren Abschnitt (30b) mit der großen
Gewindesteigung die Gewindemutter (28b) des gemeinsam mit dem
Schlitten (26) beziehungsweise Wagen verfahrbaren
Schraubengetriebes (28) für den Ladehub sitzt und auf deren
Abschnitt (30a) mit der kleinen Gewindesteigung die
Gewindemutter (32b) des an der Maschine (27) festgelegten
Schraubengetriebes (32) für den Arbeitshub sitzt.
15. Vertikaldrehmaschine nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Spindel (30*) auf ihrer gesamten Länge die gleiche
Gewindesteigung hat und die beiden Gewindemuttern (28b*, 32b*)
der Schraubengetriebe (28*, 32*) für den Ladehub gleichzeitig
antreibbar sind und die Gewindemutter (28b*) von nur einem
Schraubengetriebe (28*) für den Arbeitshub antreibbar ist.
16. Vertikaldrehmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis
11,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Antrieb für den Ladehub ein Linearmotor ist, dessen an der
Maschine (47) festgelegter Sekundärteil (41) sich längs des
Stellweges für den Ladehub erstreckt und dessen beweglicher
Primärteil von einem Schlitten (46) oder einem Wagen der zu
verstellenden Motorspindel getragen wird, wobei der Schlitten
(46) beziehungsweise Wagen auch das Schraubengetriebe (43)
trägt, dessen Spindel (45) in einer Halterung (47) an der
Maschine (47) axial und drehfest fixierbar ist.
17. Vertikaldrehmaschine nach einem der Ansprüche 11 bis
16,
dadurch gekennzeichnet, daß das oder
beide Schraubengetriebe Wälzschraubengetriebe, insbesondere
Kugelgewindegetriebe, sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4430389A DE4430389C2 (de) | 1994-07-05 | 1994-08-26 | Selbstladende Vertikaldrehmaschine |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4423514 | 1994-07-05 | ||
DE4423896 | 1994-07-08 | ||
DE4430389A DE4430389C2 (de) | 1994-07-05 | 1994-08-26 | Selbstladende Vertikaldrehmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4430389A1 true DE4430389A1 (de) | 1996-01-18 |
DE4430389C2 DE4430389C2 (de) | 1997-10-02 |
Family
ID=25938018
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4430388A Withdrawn DE4430388A1 (de) | 1994-07-05 | 1994-08-26 | Stellantrieb für einen Schlitten in einer Maschine, insbesondere Werkzeugmaschine |
DE4430389A Expired - Fee Related DE4430389C2 (de) | 1994-07-05 | 1994-08-26 | Selbstladende Vertikaldrehmaschine |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4430388A Withdrawn DE4430388A1 (de) | 1994-07-05 | 1994-08-26 | Stellantrieb für einen Schlitten in einer Maschine, insbesondere Werkzeugmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE4430388A1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19607320A1 (de) * | 1996-02-27 | 1997-08-28 | Bad Dueben Profilwalzmaschinen | Lade- und Wendeeinrichtung für eine Drehmaschine mit hängender Tandemspindel |
DE19607883A1 (de) * | 1996-03-01 | 1997-09-04 | Index Werke Kg Hahn & Tessky | Vertikal-Drehmaschine |
DE19648810A1 (de) * | 1996-11-26 | 1998-05-28 | Bad Dueben Profilwalzmaschinen | Lade- und Wendeeinrichtung für eine Drehmaschine mit hängender Tamdemspindel |
DE19726309A1 (de) * | 1997-06-20 | 1998-12-24 | Emag Masch Vertriebs Serv Gmbh | Bearbeitungszelle |
DE19815858A1 (de) * | 1998-04-08 | 1999-10-21 | Juergen Roeders | Werkzeugmaschine mit Werkstückwechseleinrichtung |
DE19904860C2 (de) * | 1999-02-05 | 2003-11-13 | Gildemeister Drehmaschinen Gmb | Vertikaldrehmaschine |
DE10232290A1 (de) * | 2002-07-16 | 2004-02-05 | Emag Maschinenfabrik Gmbh | Bearbeitungszentrum und Bearbeitungsverfahren |
WO2005110674A1 (de) * | 2004-05-07 | 2005-11-24 | Ralf Prahler | Drehmaschine mit zwei verfahrbaren arbeitsspindeln |
WO2010105717A1 (de) * | 2009-03-16 | 2010-09-23 | Mag Europe Gmbh | Werkzeugmaschine und verfahren zur bearbeitung von werkstücken |
DE102011119787B3 (de) * | 2011-11-30 | 2013-05-29 | Emag Holding Gmbh | Werkzeugmaschine zur Bearbeitung wellenförmiger Werkstücke |
CZ306723B6 (cs) * | 2016-03-22 | 2017-05-24 | Toshulin, A.S. | Stavebnicový multifunkční obráběcí stroj |
DE102016121200A1 (de) | 2016-11-07 | 2018-05-09 | Mikron Gmbh Rottweil | Bearbeitungszentrum zum Bearbeiten von Werkstücken |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19753898A1 (de) * | 1997-12-05 | 1999-06-17 | Hueller Hille Gmbh | Vertikal-Drehmaschine mit zwei oder mehr Spindeln |
DE202007013009U1 (de) * | 2007-09-07 | 2009-01-29 | Ex-Cell-O Gmbh | Werkzeugmaschine |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1253013B (de) * | 1960-10-11 | 1967-10-26 | Heinemann A G Geb | Mehrzweck-Drehmaschine |
DE3700430A1 (de) * | 1986-01-09 | 1987-07-16 | Hiroshi Teramachi | Kugelumlaufspindel-mutter |
DE3416660C2 (de) * | 1984-05-05 | 1987-09-17 | Weisser J G Soehne Werkzeugmaschf Gmbh & Co Kg |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3410656A1 (de) * | 1984-03-23 | 1985-10-03 | Chiron-Werke Gmbh, 7200 Tuttlingen | Werkzeugmaschine mit einem in mehreren achsen beweglichen spindelstock |
-
1994
- 1994-08-26 DE DE4430388A patent/DE4430388A1/de not_active Withdrawn
- 1994-08-26 DE DE4430389A patent/DE4430389C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1253013B (de) * | 1960-10-11 | 1967-10-26 | Heinemann A G Geb | Mehrzweck-Drehmaschine |
DE3416660C2 (de) * | 1984-05-05 | 1987-09-17 | Weisser J G Soehne Werkzeugmaschf Gmbh & Co Kg | |
DE3700430A1 (de) * | 1986-01-09 | 1987-07-16 | Hiroshi Teramachi | Kugelumlaufspindel-mutter |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19607320A1 (de) * | 1996-02-27 | 1997-08-28 | Bad Dueben Profilwalzmaschinen | Lade- und Wendeeinrichtung für eine Drehmaschine mit hängender Tandemspindel |
DE19607883A1 (de) * | 1996-03-01 | 1997-09-04 | Index Werke Kg Hahn & Tessky | Vertikal-Drehmaschine |
DE19648810A1 (de) * | 1996-11-26 | 1998-05-28 | Bad Dueben Profilwalzmaschinen | Lade- und Wendeeinrichtung für eine Drehmaschine mit hängender Tamdemspindel |
DE19726309A1 (de) * | 1997-06-20 | 1998-12-24 | Emag Masch Vertriebs Serv Gmbh | Bearbeitungszelle |
DE19815858A1 (de) * | 1998-04-08 | 1999-10-21 | Juergen Roeders | Werkzeugmaschine mit Werkstückwechseleinrichtung |
DE19904860C2 (de) * | 1999-02-05 | 2003-11-13 | Gildemeister Drehmaschinen Gmb | Vertikaldrehmaschine |
DE10232290A1 (de) * | 2002-07-16 | 2004-02-05 | Emag Maschinenfabrik Gmbh | Bearbeitungszentrum und Bearbeitungsverfahren |
DE10232290B4 (de) * | 2002-07-16 | 2007-05-10 | Emag Holding Gmbh | Bearbeitungszentrum und Bearbeitungsverfahren |
WO2005110674A1 (de) * | 2004-05-07 | 2005-11-24 | Ralf Prahler | Drehmaschine mit zwei verfahrbaren arbeitsspindeln |
WO2010105717A1 (de) * | 2009-03-16 | 2010-09-23 | Mag Europe Gmbh | Werkzeugmaschine und verfahren zur bearbeitung von werkstücken |
DE202010018053U1 (de) | 2009-03-16 | 2013-10-02 | Mag Europe Gmbh | Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von Werkstücken |
DE102011119787B3 (de) * | 2011-11-30 | 2013-05-29 | Emag Holding Gmbh | Werkzeugmaschine zur Bearbeitung wellenförmiger Werkstücke |
CZ306723B6 (cs) * | 2016-03-22 | 2017-05-24 | Toshulin, A.S. | Stavebnicový multifunkční obráběcí stroj |
DE102016121200A1 (de) | 2016-11-07 | 2018-05-09 | Mikron Gmbh Rottweil | Bearbeitungszentrum zum Bearbeiten von Werkstücken |
WO2018083333A1 (de) | 2016-11-07 | 2018-05-11 | Mikron Gmbh Rottweil | Bearbeitungszentrum zum bearbeiten von werkstücken |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4430388A1 (de) | 1996-01-11 |
DE4430389C2 (de) | 1997-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1982799B1 (de) | Handhabungsanordnung | |
EP0334298B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von rotationssymmetrischen Bauteilen | |
DE4430389C2 (de) | Selbstladende Vertikaldrehmaschine | |
EP1409182B1 (de) | Werkzeugmaschine | |
EP1330338B1 (de) | Kombimaschine | |
EP1180407A1 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE3134833C2 (de) | Palettenwechseleinrichtung bei einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine | |
EP0130309B1 (de) | Holzbearbeitungsmaschinen | |
DE3722180C2 (de) | Transfermaschine | |
DE4229423C2 (de) | Drehmaschine | |
CH699901B1 (de) | Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten von Werkstücken. | |
EP1651381B1 (de) | Werkzeugmaschine mit einspannvorrichtung auf beiden seiten | |
EP1511596A1 (de) | Mehrspindelwerkzeugmaschine | |
DE3136372A1 (de) | Doppelstaender-portalschleifmaschine | |
DE69225021T2 (de) | Spanabhebende Bearbeitungseinheit | |
DE19911156C2 (de) | Drehmaschine zur Bearbeitung von wellenförmigen Werkstücken | |
EP0379723B1 (de) | Werkzeugbestückte Drehräummaschine | |
DE69123046T2 (de) | Werkzeugmagazin | |
DE3907687C2 (de) | Stanzmaschine | |
EP1002623B1 (de) | Zuführeinrichtung für wenigstens ein Werkstück an einer Bearbeitungsmaschine | |
DE4316633C2 (de) | Ladeeinrichtung für einen Kantel-Drehautomaten | |
DE10237191C2 (de) | Drehmaschine | |
DE2544074C2 (de) | Vorrichtung an einem Mehrspindeldrehautomaten zum Einfräsen von Schlitzen in Werkstücke | |
DE9006627U1 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE2321862C3 (de) | Drehmaschine zum Unrundbearbeiten der Steuernocken von Nockenwellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PCC PITTLER MASCHINENFABRIK GMBH, 63225 LANGEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |