DE4429839A1 - Scheinwerfer für Fahrzeuge - Google Patents

Scheinwerfer für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE4429839A1
DE4429839A1 DE4429839A DE4429839A DE4429839A1 DE 4429839 A1 DE4429839 A1 DE 4429839A1 DE 4429839 A DE4429839 A DE 4429839A DE 4429839 A DE4429839 A DE 4429839A DE 4429839 A1 DE4429839 A1 DE 4429839A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
light
reflected
optical axis
headlight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4429839A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4429839B4 (de
DE4429839B8 (de
Inventor
Rainer Dipl Phys Dr Neumann
Heike Dipl Ing Eichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4429839A priority Critical patent/DE4429839B8/de
Publication of DE4429839A1 publication Critical patent/DE4429839A1/de
Publication of DE4429839B4 publication Critical patent/DE4429839B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4429839B8 publication Critical patent/DE4429839B8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Scheinwerfer für Fahrzeuge nach der Gattung des Anspruchs 1.
Ein solcher Scheinwerfer ist durch die DE 33 39 879 Al be­ kannt. Dieser Scheinwerfer weist einen Reflektor auf und ei­ ne Lichtquelle mit einem Leuchtkörper. Im Strahlengang des vom Reflektor reflektierten Lichts ist eine Blende angeord­ net, durch die eine obere Helldunkelgrenze des aus dem Scheinwerfer austretenden Lichtbündels gebildet wird. In Lichtaustrittsrichtung gesehen nach der Blende ist eine Linse angeordnet, durch die vom Reflektor reflektiertes Licht hindurchtritt und in seiner Richtung zur Bildung des aus dem Scheinwerfer austretenden Lichtbündels abgelenkt wird. Der Reflektor weist eine ellipsoide Form auf und von diesem wird vom Leuchtkörper ausgesandtes Licht so reflek­ tiert, daß es die optische Achse des Reflektors kreuzt. Vom Scheitelbereich des Reflektors werden große Abbildungen des Leuchtkörpers reflektiert, die nach Durchtritt durch die Linse auf einem vor dem Scheinwerfer angeordneten Meßschirm nahe der Helldunkelgrenze angeordnet sind. Mit zunehmendem Abstand vom Scheitelbereich werden vom Reflektor kleinere Abbildungen des Leuchtkörpers reflektiert, die nach Durch­ tritt durch die Linse auf dem Meßschirm mit zunehmendem Ab­ stand unterhalb der Helldunkelgrenze angeordnet sind und zu einer starken Beleuchtung des unteren Bereichs des Meß­ schirms führen, der beim Einsatz des Fahrzeugs dem Vorfeld nahe am Fahrzeug entspricht. Diese starke Beleuchtung des Vorfelds ist jedoch für die Sichtbedingungen des Fahrzeug­ lenkers nicht günstig, so daß beim bekannten Scheinwerfer eine zusätzliche Blende vorgesehen ist, durch die vom Re­ flektor reflektierte kleinere Abbildungen des Leuchtkörpers abgeschirmt werden, so daß sie nicht aus dem Scheinwerfer austreten und den unteren Bereich des Meßschirms bzw. das Vorfeld vor dem Fahrzeug beleuchten können. Diese zusätzli­ che Blende bedeutet jedoch einen erheblichen Lichtverlust.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Scheinwerfer mit den Merkmalen des An­ spruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß durch die vom Reflektor nahe an die Helldunkelgrenze reflektierten kleine­ ren Abbildungen des Leuchtkörpers eine zu starke Beleuchtung des Vorfelds vor dem Fahrzeug vermieden ist und zugleich na­ he der Helldunkelgrenze hohe Beleuchtungsstärkewerte erreicht sind.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfin­ dung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher er­ läutert. Es zeigen
Fig. 1 einen bekannten Scheinwerfer für Fahrzeuge in einem vertikalen Längsschnitt mit zugehörigem Strahlengang, Fig. 2 und 3 jeweils einen Meßschirm mit auf diesem von einem bekannten Scheinwerfer erzeugten Abbildun­ gen eines Leuchtkörpers, Fig. 4 einen Scheinwerfer gemäß der Erfindung in einem vertikalen Längsschnitt mit zugehöri­ gem Strahlengang, Fig. 5 den Scheinwerfer von Fig. 4 in einem horizontalen Längsschnitt mit zugehörigem Strahlen­ gang, Fig. 6 bis 9 jeweils einen Meßschirm mit auf diesem von einem Scheinwerfer gemäß der Erfindung erzeugten Abbil­ dungen eines Leuchtkörpers und Fig. 10 einen Meßschirm mit einer auf diesem von einem Scheinwerfer gemäß der Erfindung erzeugten Beleuchtungsstärkeverteilung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Fig. 1 ist ein bekannter Scheinwerfer für Fahrzeuge dar­ gestellt, der einen Reflektor 10 aufweist, in den in dessen Scheitelbereich eine Lichtquelle 12 mit einem Leuchtkörper 14 eingesetzt ist. Der Leuchtkörper 14 ist auf der optischen Achse 16 des Reflektors 10 angeordnet und erstreckt sich et­ wa parallel zu dieser. Der Reflektor 10 weist eine ellip­ soide Form auf, das heißt, daß sich in die optische Achse 16 enthaltenden axialen Längsschnitten durch den Reflektor 10 Ellipsen als Schnittlinien ergeben. Die sich im in Fig. 1 dargestellten vertikalen axialen Längsschnitt durch den Re­ flektor 10 ergebende Ellipse weist einen inneren Brennpunkt F1 und einen äußeren Brennpunkt F2 auf. Der Leuchtkörper 14 ist weiter vom Scheitel des Reflektors 10 entfernt auf der optischen Achse 16 angeordnet als der innere Brennpunkt F1. Im Strahlengang des vom Reflektor 10 reflektierten Lichts ist eine Blende 18 angeordnet, die sich unterhalb der opti­ schen Achse 16 erstreckt und entlang der optischen Achse 16 bezüglich des äußeren Brennpunkts F2 zum Scheitel des Re­ flektors 10 hin versetzt angeordnet ist. Durch die Blende 18 wird eine obere Helldunkelgrenze des aus dem Scheinwerfer austretenden Lichtbündels gebildet. In Lichtaustrittsrich­ tung 20 gesehen nach der Blende 18 ist eine Linse 22 ange­ ordnet, durch die vom Reflektor 10 reflektiertes und an der Blende 18 vorbeigelangendes Licht hindurchtritt und dabei so abgelenkt wird, daß es zumindest in vertikalen Ebenen etwa parallel zur optischen Achse 16 verläuft. Vom Reflektor 10 wird vom Leuchtkörper 14 ausgesandtes Licht so reflektiert, daß es die optische Achse 16 kreuzt. Da der Leuchtkörper 14 nicht im inneren Brennpunkt F1 des Reflektors 10 angeordnet ist, kreuzen die vom Reflektor 10 reflektierten Lichtstrah­ len die optische Achse 16 nicht im äußeren Brennpunkt F2 sondern mehr oder weniger stark versetzt zu diesem. In Fig. 1 sind beispielhaft vom Scheitelbereich des Reflektors 10 reflektierte Lichtstrahlen mit 24 bezeichnet, vom in Licht­ austrittsrichtung 20 gesehen vorderen Randbereich des Re­ flektors 10 reflektierte Lichtstrahlen mit 26 und von einem zwischen dem Scheitelbereich und dem Randbereich angeordne­ ten Zwischenbereich des Reflektors 10 reflektierte Licht­ strahlen mit 25 bezeichnet. Die vom Scheitelbereich des Re­ flektors 10 reflektierten Lichtstrahlen 24 kreuzen die opti­ sche Achse 16 etwa in der Ebene, in der die Blende 18 ange­ ordnet ist. Die vom Zwischenbereich reflektierten Licht­ strahlen 25 kreuzen die optische Achse 16 in Lichtaustritts­ richtung 20 nach der Blende 18 und verlaufen in der Ebene, in der die Blende 18 angeordnet ist, etwas oberhalb der op­ tischen Achse 16. Die vom Randbereich des Reflektors 10 re­ flektierten Lichtstrahlen 26 kreuzen die optische Achse 16 in Lichtaustrittsrichtung 20 weiter nach der Blende 18 als die Lichtstrahlen 25 und verlaufen in der Ebene, in der die Blende 18 angeordnet ist, weiter von der optischen Achse 16 entfernt als die Lichtstrahlen 25. Der maximale Abstand der Lichtstrahlen 26 in der Ebene, in der die Blende 18 angeord­ net ist, ist in Fig. 1 mit x bezeichnet. Durch den Schei­ telbereich des Reflektors 10 werden große Abbildungen des Leuchtkörpers 14 reflektiert und je weiter entfernt ein Re­ flektorbereich vom Scheitelbereich ist, desto kleiner werden die Abbildungen des Leuchtkörpers 14, die dieser Reflektor­ bereich reflektiert. Die Lichtstrahlen 24 repräsentieren so­ mit große Abbildungen des Leuchtkörpers und die Lichtstrah­ len 25 und 26 repräsentieren zunehmend kleinere Abbildungen des Leuchtkörpers 14.
In den Fig. 2 und 3 ist jeweils ein Teil eines Meßschirms 30 dargestellt, der bin einem bestimmten Abstand, beispiels­ weise 25 Meter, vor dem Scheinwerfer angeordnet ist und der durch das aus dem Scheinwerfer aus tretende Lichtbündel be­ leuchtet wird. Der Meßschirm 30 weist eine horizontale Mit­ telebene HH und eine vertikale Mittelebene VV auf. Auf dem Meßschirm 30 sind ausgewählte Abbildungen des Leuchtkörpers 14 dargestellt, die bei der Darstellung der Fig. 2 vom in Lichtaustrittsrichtung 20 gesehen rechten oberen Quadranten des Reflektors 10 reflektiert wurden und die bei der Dar­ stellung der Fig. 3 vom in Lichtaustrittsrichtung 20 gese­ hen linken oberen Quadranten des Reflektors 10 reflektiert wurden. Die in Fig. 2 und 3 mit 32a, b, c bezeichneten Abbil­ dungen des Leuchtkörpers 14 werden vom Reflektor 10 im Be­ reich von dessen Vertikalschnitt reflektiert und sind daher mit ihrer Längserstreckung vertikal angeordnet. Die großen Abb. 32a des Leuchtkörpers 14 sind durch die Licht­ strahlen 24 in Fig. 1 repräsentiert und sind auf dem Meß­ schirm 30 nahe der Helldunkelgrenze 34 angeordnet. Die durch die Lichtstrahlen 25 repräsentierten Abb. 32b des Leuchtkörpers 14 sind etwas kleiner als die Abb. 32a und sind nach unten etwas von der Helldunkelgrenze 34 ent­ fernt angeordnet. Die durch die Lichtstrahlen 26 repräsen­ tierten Abb. 32c sind kleiner als die Abb. 32b und von der Helldunkelgrenze 34 nach unten weiter entfernt angeordnet als die Abb. 32b. Die kleinen Abb. 32c des Leuchtkörpers 14 reichen bis unter einem Winkel von etwa 20 Grad unterhalb der horizontalen Mittelebene HH des Meßschirms 30. Der Winkel von 20 Grad ergibt sich als der Winkel zwischen einer ausgehend vom Scheinwerfer zum Schnittpunkt HV der horizontalen Mittelebene HH mit der ver­ tikalen Mittelebene VV des Meßschirms 30 geführten Verbin­ dungslinie und der ausgehend vom Scheinwerfer zur untersten Begrenzung der am weitesten nach unten von der Helldunkel­ grenze 34 entfernt angeordneten Abb. 32c des Leuchtkör­ pers 14. Die in Fig. 2 mit 35a, b, c bezeichneten Abbildungen des Leuchtkörpers 14 werden von der rechten Hälfte des Re­ flektors 10 im Bereich von dessen horizontalem axialem Längsschnitt reflektiert und sind daher mit ihrer Längser­ streckung horizontal angeordnet. Auch hier wurden die großen Abb. 35a vom Scheitelbereich des Reflektors 10 re­ flektiert, die nahe der vertikalen Mittelebene VV des Meß­ schirms 30 angeordnet sind. Je kleiner die Abb. 35b, c werden, desto weiter vom Scheitelbereich entfernt ist der Reflektorbereich, von dem diese Abbildungen reflektiert wur­ den und desto weiter entfernt sind sie in horizontaler Rich­ tung von der vertikalen Mittelebene VV auf dem Meßschirm 30 angeordnet. Entsprechendes gilt für die in Fig. 3 mit 36a, b, c bezeichneten Abbildungen des Leuchtkörpers 14, die vom linken Teil des Reflektors 10 reflektiert wurden. Die übrigen in den Fig. 2 und 3 dargestellten Abbildungen des Leuchtkörpers 14 wurden von Bereichen des Reflektors 10 zwi­ schen dem vertikalen und dem horizontalen axialen Längs­ schnitt reflektiert und sind daher mehr oder weniger stark zwischen der vertikalen Ausrichtung der Abb. 32a, b, c und der horizontalen Ausrichtung der Abb. 35a, b, c bzw. 36a, b, c geneigt angeordnet. Die in horizontaler Rich­ tung am weitesten von der vertikalen Mittelebene VV des Meß­ schirms 30 entfernt angeordneten Abb. 35d bzw. 36d des Leuchtkörpers 14 reichen mit ihren äußersten Begrenzun­ gen zu beiden Seiten der vertikalen Mittelebene VV bis zu einem Winkel von etwa 53 Grad. Der Winkel von 53 Grad ergibt sich wiederum zwischen einer ausgehend vom Scheinwerfer zum Punkt HV des Meßschirms 30 gelegten Verbindungslinie und ei­ ner vom Scheinwerfer zu den äußersten Begrenzungen der am weitesten entfernten Abb. 35d bzw. 36d des Leuchtkör­ pers 14 gelegten Verbindungslinie.
In Fig. 4 ist ein erfindungsgemäßer Scheinwerfer darge­ stellt, der einen Reflektor 50 mit einer optischen Achse 52 aufweist und in den in dessen Scheitelbereich eine Licht­ quelle 54 eingesetzte ist, die einen Leuchtkörper 56 auf­ weist. Die Lichtquelle 54 kann eine Glühlampe oder eine Gas­ entladungslampe sein und deren Leuchtkörper 56 kann quer zur optischen Achse 52 angeordnet sein oder wie beim dargestell­ ten Ausführungsbeispiel entlang der optischen Achse 52. In Lichtaustrittsrichtung 58 gesehen nach dem Reflektor 50 ist eine Blende 60 angeordnet, die sich unterhalb der optischen Achse 52 erstreckt und durch die eine obere Helldunkelgrenze des aus dem Scheinwerfer austretenden Lichtbündels gebildet wird. In Lichtaustrittsrichtung 58 gesehen nach der Blende 60 ist eine Linse 62 angeordnet, durch die vom Reflektor 50 reflektiertes, an der Blende 60 vorbeigelangendes Licht hin­ durchtritt und dabei so abgelenkt wird, daß es zumindest in vertikalen Ebenen etwa parallel zur optischen Achse 52 ver­ läuft. Die Linse 62 entspricht in ihrer Wirkung einer Sam­ mellinse und ist beim Ausführungsbeispiel als plan-konvexe Linse ausgebildet, die eine zum Reflektorscheitel weisende Planfläche und gegenüberliegend eine konvexe, asphärische Fläche aufweist. Vom Reflektor 50 wird vom Leuchtkörper 56 ausgesandtes Licht so reflektiert, daß es die optische Achse 52 im Bereich der Blende 60 oder in Lichtaustrittsrichtung gesehen nach der Blende 60 kreuzt. Im vertikalen axialen Längsschnitt gemäß Fig. 4 gesehen kreuzen die vom Scheitel­ bereich 64 des Reflektors 50 reflektierten Lichtstrahlen 65 die optische Achse 52 in einem Abstand t1 in Lichtaustritts­ richtung 58 gesehen nach dem Scheitelpunkt 51 des Reflektors 50 auf der optischen Achse 52 etwa in der Ebene, in der die Blende 18 angeordnet ist. Von einem an den Scheitelbereich 64 anschließenden Zwischenbereich 66 des Reflektors 50 re­ flektierte Lichtstrahlen 67 kreuzen die optische Achse 52 in einem Abstand t2 nach dem Scheitelpunkt 51 und nach der Blende 60, der kleiner ist als der Abstand t1, und verlaufen in der Ebene, in der die Blende 60 angeordnet ist, etwas oberhalb der optischen Achse 52. Von einem an den Zwischen­ bereich 66 anschließenden Randbereich 68 des Reflektors 50 reflektierte Lichtstrahlen 69 kreuzen die optische Achse 52 in einem Abstand t3 nach dem Scheitelpunkt 51 und nach der Blende 60, der wiederum größer ist als der Abstand t2 und größer ist als der Abstand t1, und verlaufen in der Ebene, in der die Blende 60 angeordnet ist, weiter oberhalb der op­ tischen Achse 52 als die Lichtstrahlen 67. Ausgehend vom Scheitelbereich 64 zum mittleren Bereich 66 des Reflektors 50 wird somit der Abstand zwischen dem Scheitelpunkt 51 bzw. der Blende 60 und den Kreuzungspunkten der Lichtstrahlen mit der optischen Achse 52 zunächst kleiner und nimmt anschlie­ ßend zum Randbereich 68 wieder zu. In Fig. 4 ist der maxi­ male Abstand, unter dem die Lichtstrahlen 69 in der Ebene, in der die Blende 60 angeordnet ist, von der optischen Achse 52 entfernt verlaufen mit x bezeichnet. Dieser Abstand x ist beim erfindungsgemäßen Scheinwerfer gemäß Fig. 4 wesentlich kleiner als beim bekannten Scheinwerfer gemäß Fig. 1.
Im in Fig. 5 dargestellten horizontalen axialen Längs­ schnitt betrachtet kreuzen vom Scheitelbereich 64 des Re­ flektors reflektierte Lichtstrahlen 70 die optische Achse 52 in einem Abstand t4 in Lichtaustrittsrichtung 58 gesehen nach dem Scheitelpunkt 51 und etwas vor der Blende 60. Von dem an den Scheitelbereich 64 anschließenden Zwischenbereich 66 des Reflektors 50 reflektierte Lichtstrahlen 71 kreuzen die optische Achse 52 in einem Abstand t5 in Lichtaustritts­ richtung nach dem Scheitelpunkt 51 und nach der Blende 60. Von dem an den Zwischenbereich 66 anschließenden Randbereich 68 des Reflektors 50 reflektierte Lichtstrahlen 72 kreuzen die optische Achse 52 in einem Abstand t6 nach dem Scheitel­ punkt 51 und nach der Blende 60, wobei der Abstand t6 größer ist als der Abstand t5. Ausgehend vom Scheitelbereich 64 zum Randbereich 68 kreuzen die vom Reflektor 50 reflektierten Lichtstrahlen in immer größerem Abstand vom Scheitelpunkt 51 die optische Achse 52, wobei im Randbereich 68 der Abstand t6 in dem die Lichtstrahlen die optische Achse 52 kreuzen etwa konstant bleibt und nicht mehr weiter zunimmt.
In Fig. 6 ist ein Teil eines vor dem Scheinwerfer bei­ spielsweise in 25 Meter Entfernung angeordneten Meßschirms 80 dargestellt, auf dem Abbildungen des Leuchtkörpers 56 dargestellt sind, die vom in Lichtaustrittsrichtung 58 gese­ hen rechten oberen Quadranten des Reflektors 50 reflektiert wurden. Die horizontale Mittelebene des Meßschirms 80 ist wiederum mit HH bezeichnet und die vertikale Mittelebene mit VV. Die vom Reflektor 50 im Bereich des vertikalen axialen Längsschnitts reflektierten Abbildungen des Leuchtkörpers 56 sind mit ihrer Längserstreckung vertikal angeordnet und von diesen sind in Fig. 6 ausgewählt einige mit Bezugszahlen 82a, b, c versehen. Ebenso sind in Fig. 6 vom Reflektor 50 im Bereich von dessen horizontalem axialem Längsschnitt reflek­ tierte Abbildungen des Leuchtkörpers 56 dargestellt, die mit ihrer Längserstreckung horizontal angeordnet sind und von denen ebenfalls ausgewählt einige mit Bezugszahlen 83a, b, c versehen sind. In Fig. 7 sind auf dem Meßschirm 80 vom in Lichtaustrittsrichtung 58 gesehen linken oberen Quadranten des Reflektors 50 reflektierte Abbildungen des Leuchtkörpers 56 dargestellt. In Fig. 7 sind vom Reflektor 50 im Bereich von dessen vertikalem axialem Längsschnitt reflektierte aus­ gewählte Abbildungen des Leuchtkörpers 56 wie in Fig. 6 mit 82a, b, c bezeichnet. Vom Reflektor 50 im Bereich von dessen horizontalem axialem Längsschnitt reflektierte ausgewählte Abbildungen des Leuchtkörpers 56 sind in Fig. 7 mit den Be­ zugszahlen 85a, b, c bezeichnet. Die Größe der Abb. 82a, b, c bzw. 83a, b, c bzw. 85a, b, c nimmt ausgehend vom Schei­ telbereich 64 des Reflektors 50 zu dessen Randbereich 68 ab, das heißt die großen Abb. 82a bzw. 83a bzw. 85a wur­ den vom Scheitelbereich 64 reflektiert, die mittelgroßen Ab­ bildungen 82b bzw. 83b bzw. 85b vom Zwischenbereich 66 des Reflektors 66 und die kleinen Abb. 82c bzw. 83c bzw. 85c vom Randbereich 68. Von Bereichen des Reflektors 50 zwi­ schen dessen vertikalem und dessen horizontalem axialem Längsschnitt reflektierte Abbildungen des Leuchtkörpers 56 sind mehr oder weniger stark geneigt angeordnet zwischen der vertikalen Extremlage der Abb. 82a, b, c und der hori­ zontalen Extremlage der Abb. 83a, b, c bzw. 85a, b, c. Die großen Abb. 82a bzw. 83a bzw. 85a sind dicht un­ terhalb der Helldunkelgrenze 84 angeordnet bzw. grenzen mit ihren oberen Kanten an die Helldunkelgrenze 84 an. Die mit­ telgroßen Abb. 82b bzw. 83b bzw. 85b sowie die klei­ nen Abb. 82c bzw. 83c bzw. 85c des Leuchtkörpers 56 sind ebenfalls im wesentlichen nahe der Helldunkelgrenze 84 angeordnet bzw. grenzen mit ihren oberen Kanten an die Hell­ dunkelgrenze 84 an. Die mittelgroßen Abb. 82b sowie die kleinen Abb. 82c sind vollständig innerhalb der großen Abb. 82a angeordnet. Die Abb. 82a, b, c bzw. 83a, b, c bzw. 85a, b, c überlagern sich einander zumindest teilweise entlang der Helldunkelgrenze 84, so daß dort hohe Beleuchtungsstärkewerte entstehen. In vertikaler Richtung bezüglich der horizontalen Mittelebene HH reichen die Abbil­ dungen 82a, b, c bzw. 83a, b, c bzw. 85a, b, c mit ihren untersten Begrenzungen im wesentlichen bis unter einem Winkel von etwa 4 bis 6 Grad nach unten. In horizontaler Richtung bezüglich der vertikalen Mittelebene VV reichen die vom rechten Qua­ dranten des Reflektors 50 reflektierten kleinen Abb. 83c mit ihren äußersten Begrenzungen im wesentlichen bis zu einem Winkel von etwa 28 bis 32 Grad zur vertikalen Mittel­ ebene VV und die vom linken Quadranten des Reflektors 50 re­ flektierten kleinen Abb. 85c reichen mit ihren äußer­ sten Begrenzungen bis zu einem Winkel von etwa 24 bis 28 Grad zur vertikalen Mittelebene VV.
In Fig. 8 sind auf dem Meßschirm 80 Abbildungen des Leucht­ körpers 56 dargestellt, die vom in Lichtaustrittsrichtung 58 gesehen rechten unteren Quadranten des Reflektors 50 reflek­ tiert wurden und in Fig. 9 sind auf dem Meßschirm 80 Abbil­ dungen des Leuchtkörpers 56 dargestellt, die vom linken un­ teren Quadranten des Reflektors 50 reflektiert wurden. Vom Reflektor 50 im Bereich von dessen vertikalem axialem Längs­ schnitt reflektierte Abbildungen sind mit ihrer Längser­ streckung vertikal angeordnet und von diesen Abbildungen sind in den Fig. 8 und 9 ausgewählte mit Bezugszeichen 86a, b versehen. Vom rechten Quadranten des Reflektors 50 im Bereich von dessen horizontalem axialem Längsschnitt reflek­ tierte Abbildungen des Leuchtkörpers 56 sind mit ihrer Längserstreckung horizontal angeordnet und von diesen Abbil­ dungen sind ausgewählte in Fig. 8 mit Bezugszahlen 87a, b, c versehen. Vom linken Quadranten des Reflektors 50 im Bereich von dessen horizontalem axialem Längsschnitt reflektierte Abbildungen sind mit ihrer Längserstreckung ebenfalls hori­ zontal angeordnet und von diesen Abbildungen sind ausgewähl­ te in Fig. 9 mit Bezugszahlen 88a, b, c versehen. Die Größe der Abbildungen des Leuchtkörpers 56 nimmt ausgehend vom Scheitelbereich 64 zum Zwischenbereich 66 des Reflektors 50 ab. Die vom unteren Randbereich der unteren Quadranten des Reflektors 50 reflektierten Abbildungen des Leuchtkörpers 56 werden durch die Blende 60 abgeschirmt, so daß diese nicht aus dem Scheinwerfer austreten können. Die Abb. 86a, b bzw. 87a, b, c bzw. 88a, b, c sind im wesentlichen dicht unter­ halb der Helldunkelgrenze 84 angeordnet und überlagern sich zumindest teilweise. In vertikaler Richtung bezüglich der horizontalen Mittelebene HH reichen die Abb. 86a, b bzw. 87a, b, c bzw. 88a, b, c mit ihren untersten Begrenzungen im wesentlichen bis unter einem Winkel von etwa 8 bis 10 Grad nach unten. In horizontaler Richtung bezüglich der ver­ tikalen Mittelebene VV reichen die vom rechten Quadranten des Reflektors 50 reflektierten kleinen Abb. 87c mit ihren äußersten Begrenzungen im wesentlichen bis zu einem Winkel von etwa 28 bis 32 Grad zur vertikalen Mittelebene VV und die vom linken Quadranten des Reflektors 50 reflektier­ ten kleinen Abb. 88c reichen mit ihren äußersten Be­ grenzungen bis zu einem Winkel von etwa 24 bis 28 Grad zur vertikalen Mittelebene VV.
Die Form des Reflektors 50 des erfindungsgemäßen Scheinwer­ fers wird ausgehend davon ermittelt, wie die vorstehend er­ läuterten Abbildungen des Leuchtkörpers 56 auf dem Meßschirm 80 angeordnet sein sollen. Ausgehend von der Lage dieser Ab­ bildungen kann über Reflexionsgesetze die Form des Reflek­ tors 50 bestimmt. Die sich dabei ergebende Form des Reflek­ tors 50 ist nicht durch eine einzige mathematische Gleichung darstellbar und auch keine genau ellipsoide Form wie beim vorstehend beschriebenen bekannten Scheinwerfer.
Verglichen mit den Fig. 2 und 3, wo die Abbildungen des Leuchtkörpers in vertikaler Richtung bis unter einem Winkel von etwa 20 Grad nach unten reichen, reichen die Abbildungen des Leuchtkörpers 56 beim Scheinwerfer gemäß der Erfindung nur bis unter einem Winkel von etwa 4 bis 10 Grad nach un­ ten. Dies ist dadurch bedingt, daß der Abstand x unter dem die vom Zwischenbereich 66 und vom Randbereich 68 des Re­ flektors 50 reflektierten Lichtstrahlen 67 bzw. 69 in der Ebene, in der die Blende 60 angeordnet ist, von der opti­ schen Achse 52 entfernt verlaufen, wesentlich geringer ist als beim bekannten Scheinwerfer. Beim realen Einsatz des Scheinwerfers am Fahrzeug wird durch diese Anordnung der Ab­ bildungen des Leuchtkörpers 56 eine Reduzierung der Beleuch­ tung des Vorfelds direkt vor dem Fahrzeug erreicht. Wiederum verglichen mit den Fig. 2 und 3, wo die Abbildungen des Leuchtkörpers in horizontaler Richtung bis zu einem Winkel von etwa 53 Grad zu beiden Seiten der vertikalen Mittelebene VV reichen, reichen die Abbildungen des Leuchtkörpers 56 beim Scheinwerfer gemäß der Erfindung nur bis zu einem Win­ kel von etwa 24 bis 32 Grad zu beiden Seiten der vertikalen Mittelebene VV. Dies bedeutet eine Reduzierung der Seiten­ streuung. Da insgesamt beim erfindungsgemäßen Scheinwerfer die kleinen Abbildungen des Leuchtkörpers nicht durch eine zusätzliche Blende abgeschirmt werden, sondern in Richtung zur Helldunkelgrenze 84 vertikal nach oben und zusätzlich auch in horizontaler Richtung zur vertikalen Mittelebene HV- Punkt des Meßschirms 80 hin verschoben angeordnet sind und sich mit den größerem Abbildungen des Leuchtkörpers überla­ gern, ergibt sich eine hohe Beleuchtungsstärke im Bereich des HV-Punkts und entlang der Helldunkelgrenze 84. In Fig. 10 ist ein vor dem Scheinwerfer angeordnet er Meßschirm 90 dargestellt, auf dem Linien gleicher Beleuchtungsstärke, so­ genannte Isolux- bzw. Isocandela-Linien dargestellt sind. Im Bereich des HV-Punktes bzw. etwas nach rechts und nach unten zu diesem versetzt ist die größte Beleuchtungsstärke vorhan­ den, die etwa 45 Lux bzw. 28000 Candela beträgt. Außerdem sind in Fig. 10 mehrere weitere Linien entsprechend 40 Lux bzw. 25000 Candela, 20 Lux bzw. 12500 Candela, 10 Lux bzw. 6250 Candela, 4 Lux bzw. 2500 Candela, 2 Lux bzw. 1250 Can­ dela sowie 1 Lux bzw. 625 Candela dargestellt.

Claims (6)

1. Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einem Reflektor (50), mit einer Lichtquelle (54) mit einem Leuchtkörper (56), mit ei­ ner Blende (60), durch die eine obere Helldunkelgrenze (84) des aus dem Scheinwerfer austretenden Lichtbündels gebildet wird, und mit einer in Lichtaustrittsrichtung (58) gesehen nach der Blende (60) angeordneten Linse (62), durch die vom Reflektor (50) reflektiertes Licht hindurchtritt, wobei der Reflektor (50) so ausgebildet ist, daß dieser vom Leuchtkör­ per (56) ausgesandtes Licht so reflektiert wird, daß es die optische Achse (52) des Reflektors (50) kreuzt und vom Scheitelbereich (64) des Reflektors (50) große Abbildungen (82a, 83a, 85a, 86a, 87a, 88a) des Leuchtkörpers (56) so reflek­ tiert werden, daß sie nach Durchtritt durch die Linse (62) im wesentlichen nahe der Helldunkelgrenze (84) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Form des Reflektors (50) so bestimmt ist, daß der Abstand (t) entlang der opti­ schen Achse (52) zwischen dem Scheitelpunkt (51) des Reflek­ tors (50) auf der optischen Achse (52) und den Kreuzungs­ punkten der vom Reflektor (50) reflektierten Lichtstrahlen (65, 67, 69, 70, 71, 72) mit der optischen Achse (52) ausgehend vom Scheitelbereich (64) des Reflektors (50) zu dessen in Lichtaustrittsrichtung (58) weisendem Randbereich (68) der­ art veränderlich ist, daß nach Durchtritt durch die Linse (62) zumindest annähernd sämtliche Abbildungen (82b, c; 83b, c; 85b, c; 86b; 87b, c; 88b, c) des Leuchtkörpers (56) im wesentlichen nahe der Helldunkelgrenze (84) angeordnet sind.
2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbildungen (82a, b, c; 83a, b, c; 85a, b, c; 86a, b; 87a, b, c; 88a, b, c) des Leucht­ körpers (56) einander entlang der Helldunkelgrenze (84) zu­ mindest teilweise überlagernd angeordnet sind.
3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Abbildungen (82a, b, c; 83a, b, c; 85a, b, c; 86a, b; 87a, b, c; 88a, b, c) des Leucht­ körpers (56) auf einem vor dem Scheinwerfer angeordneten Meßschirm (80) mit ihrer untersten Begrenzung bis unter ei­ nem Winkel von maximal etwa 4 bis 10 Grad nach unten rei­ chen, wobei dieser Winkel zwischen einer vom Scheinwerfer zum Mittelpunkt (HV) des Meßschirms (80) geführten Verbin­ dungslinie und einer vom Scheinwerfer zur untersten Begren­ zung der Abbildungen (82a, b, c; 83a, b, c; 85a, b, c; 86a, b; 87a, b, c; 88a, b, c) geführten Verbindungslinie gebildet ist.
4. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbildungen (83a, b, c; 85a, b, c; 87a, b, c; 88a, b, c) des Leuchtkörpers (56) auf einem vor dem Scheinwerfer angeordneten Meßschirm (80) mit ihrer äußersten Begrenzung bis zu einem Winkel von maximal etwa 24 bis 32 Grad nach außen reichen, wobei dieser Winkel zwischen einer vom Scheinwerfer zum Mittelpunkt (HV) des Meßschirms (80) geführten Verbindungslinie und einer vom Scheinwerfer zur äußersten Begrenzung der Abbildungen (83a, b, c; 85a, b, c; 87a, b, c; 88a, b, c) geführten Verbindungslinie gebildet ist.
5. Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Form des Reflektors (50) der­ art bestimmt ist, daß im vertikalen axialen Längsschnitt durch den Reflektor (50) betrachtet ausgehend vom Scheitel­ bereich (64) des Reflektors (50) zu einem an diesen in Lichtaustrittsrichtung (58) anschließenden Zwischenbereich (66) die von diesem reflektierten Lichtstrahlen (65, 67) die optische Achse (52) in kleiner werdendem Abstand (t1, t2) vom Scheitelpunkt (51) dem Reflektors (50) kreuzen und weiter zum an den Zwischenbereich (66) in Lichtaustrittsrichtung (58) anschließenden Randbereich (68) die reflektierten Lichtstrahlen (69) die optische Achse (52) in wieder größer werdendem Abstand (t3) vom Scheitelpunkt (51) des Reflektors (50) kreuzen.
6. Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Form des Reflektors (50) der­ art bestimmt ist, daß im horizontalen axialen Längsschnitt durch den Reflektor (50) betrachtet ausgehend vom Scheitel­ bereich (64) des Reflektors (50) zu einem an diesen in Lichtaustrittsrichtung (58) anschließenden Zwischenbereich (66) die von diesem reflektierten Lichtstrahlen (70, 71) die optische Achse (52) in zunehmendem Abstand (t4, t5) vom Scheitelpunkt (51) des Reflektors (50) kreuzen und weiter zum an den Zwischenbereich (66) in Lichtaustrittsrichtung (58) anschließenden Randbereich (68) die reflektierten Lichtstrahlen (72) in etwa gleich bleibendem Abstand (t6) vom Scheitelpunkt (51) kreuzen.
DE4429839A 1994-08-23 1994-08-23 Fahrzeug-Scheinwerfer Expired - Fee Related DE4429839B8 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4429839A DE4429839B8 (de) 1994-08-23 1994-08-23 Fahrzeug-Scheinwerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4429839A DE4429839B8 (de) 1994-08-23 1994-08-23 Fahrzeug-Scheinwerfer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4429839A1 true DE4429839A1 (de) 1996-02-29
DE4429839B4 DE4429839B4 (de) 2007-03-22
DE4429839B8 DE4429839B8 (de) 2007-08-02

Family

ID=6526327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4429839A Expired - Fee Related DE4429839B8 (de) 1994-08-23 1994-08-23 Fahrzeug-Scheinwerfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4429839B8 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500415A1 (de) * 2001-03-13 2005-12-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Fahrzeugscheinwerfer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4246631A (en) * 1978-05-23 1981-01-20 Lucas Industries Limited Vehicle headlamp
DE3226580A1 (de) * 1981-12-08 1983-06-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE3339879A1 (de) * 1983-11-04 1985-05-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Scheinwerfer fuer abblendlicht von kraftfahrzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500415A1 (de) * 2001-03-13 2005-12-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Fahrzeugscheinwerfer
AT500415B1 (de) * 2001-03-13 2006-04-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Fahrzeugscheinwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
DE4429839B4 (de) 2007-03-22
DE4429839B8 (de) 2007-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1818599B1 (de) Abblendlichtscheinwerfer, der einen kontraststark ausgebildeten Cut-off erzeugt
DE3525041C2 (de) Abblendlicht-oder Nebellichtscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE19704467B4 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer
EP1818600B1 (de) Abblendlichtscheinwerfer mit Hot-Spot-Erzeugung
EP2420728B1 (de) Projektionsscheinwerfer mit gezielt abgeschwächtem Lichtintensitätsgradienten an der Hell-Dunkel-Grenze
DE102014200368B4 (de) Teilfernlicht-Projektionslichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE19814480A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
EP1792118A1 (de) Optisches system für einen kraftfahrzeugscheinwerfer, beleuchtungseinheit für einen kraftfahrzeugscheinwerfer und kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102009037698A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungseinheit und Fahrzeugleuchte
DE3932273A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP2523022A1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer zur Erzeugung einer variablen Lichtverteilung und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE19814479A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE4302907C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit mehrteiligem Reflektor und verminderter Blendlichtemission
DE4112194C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfereinheit
DE4315401A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE3628441C2 (de) Abblendlichtscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE102015201856A1 (de) Kfz-Scheinwerfer
EP0558949B1 (de) Abblendlichtscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE4429839A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102012215124A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit Lichtquelle, Lichtleitkörper und Reflektor
DE4112988A1 (de) Scheinwerfer fuer fahrzeuge
DE2738622C2 (de)
DE19600613A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE3742191C2 (de)
DE19621253B4 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F21V 7/09

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: FROEHLICH, HEIKE, DIPL.-ING., 72762 REUTLINGEN, DE

Inventor name: NEUMANN, RAINER, DIPL.-PHYS. DR., 70195 STUTTGART,

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AUTOMOTIVE LIGHTING REUTLINGEN GMBH, 72762 REUTLIN

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: FROEHLICH, HEIKE, DIPL.-ING., 72762 REUTLINGEN, DE

Inventor name: NEUMANN, RAINER, DR.DIPL.-PHYS., 70195 STUTTGA, DE

8396 Reprint of erroneous front page
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301