DE4428069A1 - Anordnung zur Oberflächenbearbeitung, insbesondere zur Oberflächenreinigung von Großobjekten - Google Patents

Anordnung zur Oberflächenbearbeitung, insbesondere zur Oberflächenreinigung von Großobjekten

Info

Publication number
DE4428069A1
DE4428069A1 DE4428069A DE4428069A DE4428069A1 DE 4428069 A1 DE4428069 A1 DE 4428069A1 DE 4428069 A DE4428069 A DE 4428069A DE 4428069 A DE4428069 A DE 4428069A DE 4428069 A1 DE4428069 A1 DE 4428069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
arrangement according
articulated
basic
pivot bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4428069A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Wanner
Karl Schlecht
Dietmar Fuegel
Stefan Fritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Putzmeister Concrete Pumps GmbH
Original Assignee
Putzmeister-Werk Maschinenfabrik 72631 Aichtal De GmbH
Putzmeister Werk Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Putzmeister-Werk Maschinenfabrik 72631 Aichtal De GmbH, Putzmeister Werk Maschinenfabrik GmbH filed Critical Putzmeister-Werk Maschinenfabrik 72631 Aichtal De GmbH
Priority to DE4428069A priority Critical patent/DE4428069A1/de
Publication of DE4428069A1 publication Critical patent/DE4428069A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/89Lidar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B59/00Hull protection specially adapted for vessels; Cleaning devices specially adapted for vessels
    • B63B59/06Cleaning devices for hulls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F5/00Designing, manufacturing, assembling, cleaning, maintaining or repairing aircraft, not otherwise provided for; Handling, transporting, testing or inspecting aircraft components, not otherwise provided for
    • B64F5/30Cleaning aircraft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S15/00Brushing, scrubbing, and general cleaning
    • Y10S15/02Car cleaning plants

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Oberflächen­ bearbeitung, insbesondere zur Oberflächenreinigung von Großobjekten, wie Flugzeugen, Schiffen oder Bauwerken, mit einem Großmanipulator, der einen aus mehreren, an Drehgelenken mittels hydraulischer oder motorischer An­ triebsaggregate gegeneinander verschwenkbaren Auslegern bestehenden, auf einem Drehlagerbock eines vorzugsweise als motorgetriebenes Fahrgestell ausgebildeten Geräte­ trägers mit seinem Grundausleger um eine Hochachse dreh­ bar gelagerten Knickmast und ein am Endausleger des Knickmasts oder am freien Ende eines am Endausleger an­ geordneten Multigelenks angeordnetes, vorzugsweise als rotierender Bürstenkopf ausgebildetes Werkzeug aufweist.
In der DE-A-40 35 519 ist bereits vorgeschlagen worden, einen Großmanipulator mit einem fernsteuerbaren Bürsten­ kopf auszustatten. Der bekannte Großmanipulator weist einen aus mehreren, an ihren Enden gegeneinander ver­ schwenkbaren Auslegern zusammengesetzten Knickmast auf, dessen Grundausleger an einem auf einem motorgetriebe­ nen Fahrgestell angeordneten Drehlagerbock um eine ver­ tikale Achse drehbar gelagert ist und dessen Endausle­ ger ein mit dem Bürstenkopf bestückbares Multigelenk aufweist. Aus dieser Druckschrift ist es auch bekannt, den Bürstenkopf mit Sensoren auszustatten, die eine re­ gelbare Nachführung des Bürstenkopf es gegenüber der zu bearbeitenden Oberfläche nach Maßgabe eines beim Reini­ gungsvorgang am Sensor auftretenden, abgreifbaren Sen­ sorsignals ermöglichen. Bei der bekannten Anordnung weist der Knickmast insgesamt fünf in Multi-Z-Faltung gegeneinander faltbare Ausleger auf, die mit oben auf­ liegendem Grundausleger und unten befindlichem Endaus­ leger mit Multigelenk und Bürstenkopf auf dem Fahrge­ stell zu Transportzwecken auflegbar sind. Um im Über­ kopfbetrieb arbeiten zu können, muß der Knickmast zu­ nächst im Grundgelenk des Drehlagerbocks vom Fahrge­ stell abgehoben und um die Drehachse des Drehlagerbocks um 180° in die Arbeitsposition gedreht werden. Vor al­ lem beim fahrgestellnahen Arbeiten und beim Arbeiten in Hallen wirkt sich hierbei außerdem der begrenzte Schwenk­ bereich des Grundgelenks von nur 100° bis 110° nachtei­ lig aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anord­ nung der eingangs angegebenen Art zu entwickeln, womit auch bei ungenauer Positionierung und Orientierung des den Großmanipulator tragenden Geräteträgers vor dem zu bearbeitenden Großobjekt eine kollisionsfreie vollauto­ matische Bearbeitung auch kompliziert gestalteter Ober­ flächen möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteil­ hafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Der erfindungsgemäßen Lösung liegt der Gedanke zugrun­ de, daß mit einer am Großmanipulator angeordneten, ge­ gen das zu bearbeitende Großobjekt ausrichtbaren opto­ elektronischen Entfernungsbildkamera und einer mit den Entfernungsbildsignalen der Entfernungsbildkamera be­ aufschlagten rechnergestützten Auswerteelektronik eine Anfahrhilfe für den als Fahrgestell ausgebildeten Gerä­ teträger und/oder eine Einmessung des Großmanipulators relativ zu dem zu bearbeitenden Großobjekt und/oder ei­ ne Überwachung des Bearbeitungsvorgangs möglich ist, wobei die Entfernungsbildkamera an einer auf der dem Knickmast im zusammengefalteten und auf dem Geräteträ­ ger abgestützten Zustand gegenüberliegenden Seite des Drehlagerbocks angeordneten, um dessen Hochachse zusam­ men mit dem Knickmast drehbaren Konsole angeordnet ist. Um mit der Entfernungsbildkamera nicht nur im zusammen­ gefalteten Zustand des Knickmasts, sondern auch in des­ sen Arbeitsposition Messungen und Überwachungsaufgaben ausführen zu können, wird gemäß einer bevorzugten Aus­ gestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß der Grund­ ausleger um eine horizontale Achse mit einem Schwenk­ winkel von etwa 180° schwenkbar am Drehlagerbock gela­ gert ist, und daß im zusammengefalteten Zustand des Knickmasts der Grundausleger unter den anderen Ausle­ gern auf dem Fahrgestell abgestützt und der Endausleger mit in Richtung Drehlagerbock weisendem Multigelenk und Werkzeug über den anderen Auslegern angeordnet ist. Mit diesen Maßnahmen wird erreicht, daß der Knickmast beim Ausfalten von der zusammengefalteten Ruhestellung in die Arbeitsposition nicht um die Hochachse des Drehla­ gerbocks gedreht werden muß, so daß die mit dem Drehla­ gerbock verbundene Entfernungsbildkamera sowohl beim Anfahr- und Einmeßvorgang als auch beim anschließenden Bearbeitungsvorgang in Richtung Großobjekt ausgerichtet ist. Etwaige Korrekturen oder Nachführungen können über die Bewegungsachsen der Entfernungsbildkamera und/oder der Konsole ausgeführt werden.
Um im zusammengefalteten Zustand des Manipulators eine minimale Bauhöhe zu erreichen, wird gemäß einer vorteil­ haften Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß der Grundausleger eine in seinem auf das Fahrgestell abgelegten Zustand nach oben weisende konkave Krümmung zur Aufnahme des am Grundausleger angelenkten zweiten Auslegers in seinem eingefalteten Zustand aufweist. Ei­ ne weitere Verbesserung in dieser Hinsicht wird erzielt, wenn die Krümmung des Grundauslegers so ausgebildet ist, daß die an den beiden Enden des zweiten Auslegers befindlichen Drehgelenke bei eingefaltetem Knickmast tiefer als das Drehgelenk des Grundauslegers am Drehla­ gerbock liegen. In diesem Falle können sowohl der Grund­ ausleger als auch der zweite Ausleger bei minimaler Bauhöhe kröpfungsfrei ausgebildet werden. Dadurch wird erreicht, daß in den Gelenken keine Torsionsbeanspru­ chungen durch das Eigengewicht der Ausleger auftreten, deren Schwingungen bei dynamischer Beanspruchung durch die in der Ebene der Knickausleger angeordneten Zylin­ der nicht ohne weiteres gedämpft werden könnten.
Aus Platzgründen kann der Endausleger gegenüber dem dritten Ausleger seitlich abgekröpft werden, so daß das Werkzeug bei zusammengefaltetem Knickmast in der Nähe des Drehgelenks des Grundauslegers am Drehlagerbock et­ wa auf dessen Höhe abgestützt werden kann. An dieser Stelle ist die Kröpfung tolerabel, weil dort die auf­ tretenden Torsionsmomente aufgrund der kleinen Eigenge­ wichte gering sind. Außerdem kann der Endausleger rela­ tiv kurz und kastenförmig ausgebildet werden, so daß Torsionsschwingungen weitgehend durch eine steife Kon­ struktion abgefangen werden können.
Aus Symmetriegründen kann es von Vorteil sein, wenn ne­ ben dem Endausleger auch der dritte Ausleger gekröpft ist, und zwar so, daß die Kröpfung des vierten Ausle­ gers teilweise kompensiert wird, so daß das Multigelenk in Richtung Symmetrieachse des Knickmasts wandert. Eine weitere Kompensation in dieser Hinsicht kann dadurch erzielt werden, daß das Multigelenk drei hintereinander angeordnete, abwechselnd zueinander senkrechte Achsen aufweisende, motorisch angetriebene Dreheinheiten und eine mit der letzten Dreheinheit verbundene, mit deren Drehachse fluchtende, motorisch angetriebene, im zusam­ mengeklappten Zustand parallel zum Endausleger ausge­ richtete Lineareinheit aufweist. Damit ist es möglich, daß das Multigelenk um seine Eigenachse in Richtung Symmetrieachse unter Kompensation der Kröpfung ge­ schwenkt wird.
Um mit dem Grundausleger einen ausreichenden Schwenkbe­ reich überstreichen zu können, sind der Grundausleger und dessen als Hydrozylinder ausgebildetes Antriebs­ aggregat zweckmäßig über eine Wattsche Gelenkkette mit dem Drehlagerbock gekoppelt. Die Gelenkkette weist hierzu zweckmäßig eine oberhalb des Drehgelenks am Grundausleger sowie an der Kolbenstange des Hydrozylin­ ders angelenkte Koppelscheibe und eine mit ihren Enden unterhalb des Drehgelenks am Drehlagerbock sowie an der Koppelscheibe angelenkte, entgegengesetzt zum Grundaus­ leger gekrümmte Druckstange auf. Mit diesen Maßnahmen wird trotz der räumlich beengten Verhältnisse im Be­ reich des Drehlagerbocks ein Schwenkwinkel des Grund­ auslegers von 180° erzielt.
Um im Überkopfbetrieb einen möglichst großen Arbeitsbe­ reich von der unmittelbaren Nähe des Geräteträgers bis zur vollständigen Streckung des Knickmasts mit geringst­ möglichem Energieaufwand und Eigengewicht des Knick­ masts und hohe Beweglichkeit ohne Konfigurationswechsel im Verlauf eines Bewegungsvorgangs gewährleisten zu können, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß die Schwenkwinkel zwischen dem Grundausleger und dem zwei­ ten Ausleger etwa 180° und zwischen dem zweiten und dritten Ausleger 270° betragen, während der Schwenkwin­ kel zwischen dem dritten Ausleger und dem Endausleger 180° bis 270° betragen sollte.
Zur Kompensation eines beim Anfahrvorgang etwa aufgrund von Hindernissen nicht fahrbaren Kurswinkels kann das Fahrgestell mit einem kombinierten Hub- und Schwenkme­ chanismus ausgerüstet werden, der einen zentralen Dreh­ teller und zwei konzentrisch zum Drehteller ausrichtba­ re, im Winkelabstand voneinander angeordnete Antriebs­ rollen aufweist, die gemeinsam unter Abheben des Fahr­ gestells auf den Boden absenkbar sind. Das vom Boden abgehobene Fahrgestell kann sodann um die Achse des Drehtellers mit Hilfe der Antriebsrollen in die vorge­ schriebene Richtung zum Großobjekt ausgerichtet werden.
Grundsätzlich kann diese Ausrichtung jedoch auch soft­ waremäßig durch Nachführen der schwenkbar installierten Entfernungsbildkamera und/oder des Knickmasts um seine Hochachse durchgeführt werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einiger in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellter Ausfüh­ rungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1a und b eine Seitenansicht und eine Draufsicht eines auf einem Fahrgestell angeordneten Groß­ manipulators mit Waschbürste;
Fig. 1c eine Draufsicht entsprechend Fig. 1b für ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel eines Großma­ nipulators mit abgekröpftem dritten Ausleger;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Großmanipulators nach
Fig. 1a und b beim Waschen eines Flugzeugs;
Fig. 3a und b ein gegenüber Fig. 1a und b abgewandeltes Ausführungsbeispiel eines Großmanipulators mit Hub- und Schwenkmechanismus.
Der in der Zeichnung dargestellte mobile Großmanipula­ tor besteht im wesentlichen aus einem auf einem Drehla­ gerbock 11 eines motorgetriebenen Fahrgestells 10 mit seinem Grundausleger 12 um eine vertikale Achse 11′ drehbar gelagerten Knickmast 13, einem am Endausleger 14 des Knickmasts 13 angeordneten Multigelenk 16 und einem am freien Ende des Multigelenks lösbar befestig­ ten Bürstenkopf 18. Die vier Ausleger 12, 12′, 12′′ und 14 des Knickmasts 13 sind an ihren einander zugewandten Enden an Gelenken 20, 22, 24 um horizontale Achsen be­ grenzt verschwenkbar miteinander verbunden. Das Ver­ schwenken erfolgt mittels Hydrozylindern 27, die an ge­ eigneten Stellen zwischen den Auslegern angeordnet sind. Der Grundausleger 12 ist an einem horizontalen Lager 28 mittels eines Hydrozylinders 30 und einer Wattschen Gelenkkette, bestehend aus einer Koppelplatte 29 und einer bananenartig gebogenen Druckstange 31 um 180° schwenkbar am Drehlagerbock 11 gelagert. Im zusammenge­ falteten Zustand befindet sich der Grundausleger 12 unter den übrigen Auslegern 12′, 12′′, 14, während der Endausleger 14 mit zum Drehlagerbock 11 weisendem Mul­ tigelenk 16 und Bürstenkopf 18 sich über den anderen Auslegern 12, 12′, 12′′ befindet. Der Grundausleger 12 ist in seiner Längserstreckung so in sich gekrümmt, daß im zusammengefalteten Zustand sein nach oben weisender Rand 32 eine konkave Mulde zur Aufnahme des eingefalte­ ten zweiten Auslegers 12′ bildet. Der Grundausleger 12 und der zweite Ausleger 12′ sind ungekröpft, während der Endausleger 14 eine seitliche Kröpfung 33 aufweist, die es ermöglicht, das Multigelenk 16 und den Bürsten­ kopf 18 im zusammengefalteten Zustand neben den Ausle­ gern 12, 12′, 12′′ zu plazieren. Der dritte Ausleger 12′′ ist im Falle der Fig. 1b ungekröpft, während er bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1c nach der dem Endausle­ ger 14 gegenüberliegenden Seite gekröpft ist. Durch die Kröpfung des dritten Auslegers wird die Kröpfung des vierten Auslegers insofern teilweise kompensiert, als dadurch das Multigelenk 16 mit dem angekoppelten Bür­ stenkopf 18 in Richtung Symmetrieachse 19 des Knick­ masts wandert.
Diese Anordnung ermöglicht es, mit dem Bürstenkopf 18 beliebige Oberflächenkonturen innerhalb der von den Auslegern 12, 12′, 12′′, 14 aufgespannten Ebene abzufah­ ren. Mit Hilfe des motorisch verstellbaren Multigelenks 16 ist es zudem möglich, den Bürstenkopf 18 um mehrere Dreh- und Schubachsen gegenüber dem Endausleger 14 zu bewegen. Wie aus Fig. 1b und 1c zu ersehen ist, besteht das Multigelenk 16 zu diesem Zweck im wesentlichen aus drei Dreheinheiten 60, 62, 64 mit zueinander senkrechten Achsen 60′, 62′, 64′ und einer mit der letzten Drehein­ heit 64 verbundenen teleskopartigen Lineareinheit 66, deren Teleskopachse 66′ mit der Drehachse 64′ fluchtet. Der Bürstenkopf 18 ist über eine weitere Dreheinheit 68 mit zur Teleskopachse 66′ senkrechter Orientierungsach­ se 68′ an das Multigelenk 16 angekoppelt. Auf diese Weise ergibt sich zwischen der Achse 60′ der Drehein­ heit 60 und den Achsen 64′ und 66′ der Dreheinheit 64 und der Lineareinheit 66 ein Achsversatz, der zu einer kurzen Bauweise führt und durch Drehen um die Achse 60′ eine zusätzliche Kompensation der Kröpfung des Endaus­ legers 14 in Richtung Symmetrieachse 19 ermöglicht. Ei­ ne solche Kompensation ist insofern von Bedeutung, als dadurch beim Programmieren der Waschbahnen die Symme­ trieeigenschaften des Flugzeugs und des Großroboters ausgenutzt werden können.
Der Drehlagerbock 11 weist auf seiner dem Knickmast im zusammengefalteten Zustand gegenüberliegenden Seite ei­ ne Konsole 34 zur Aufnahme einer optoelektronischen Entfernungsbildkamera 40 auf. Bei der Entfernungsbild­ kamera handelt es sich um einen 3D-Laserscanner, der einen dreidimensionalen Raum innerhalb des Blickfen­ sters 42 erfaßt und bezüglich der Entfernung von einem Meßobjekt 44 digitalisiert. Die Entfernungsbildkamera 40 ist auf der Konsole 34 in ausreichender Höhe über dem Fahrgestell 10 angeordnet, um vom Blickfenster 42 signifikante Stellen des Meßobjekts 44 einmessen zu können. Die Entfernungsbildkamera 40 arbeitet mit einem Laserstrahl, der mit einer bestimmten Taktfrequenz über den Öffnungswinkel des Blickfensters 42 durchgefahren wird. Die Auswertung der Entfernungssignale, die sich aus einer Zeitdifferenzmessung ergeben, läßt erkennen, ob und in welcher Entfernung eine reflektierende Fläche vorhanden ist.
Um den Großmanipulator in eine Waschposition vor dem Flugzeug 44 zu bringen, muß dieser im Zuge des Anfahr­ vorganges definiert abgestellt werden, damit alle bei einem Waschprogramm zu durch fahrenden Oberflächenstel­ len in der Reichweite und im Schwenkbereich des Knick­ masts 13 mit der Waschbürste 18 liegen. Die über die Entfernungsbildkamera 40 erzeugten Bilddaten werden in einer Auswerteschaltung und einem Bordrechner ausgewer­ tet. In einem Speichermedium des Bordrechners sind für jeden zu bearbeitenden Flugzeugtyp signifikante Aus­ schnitte des Flugzeugs 44 bezogen auf das Blickfenster 42 der Entfernungsbildkamera 40 als Referenzbilder ab­ gespeichert. Als Anfahrhilfe wird von der Entfernungs­ bildkamera laufend ein Entfernungsbild des betreffenden Flugzeugausschnitts erzeugt und mit dem abgespeicherten Referenzbild verglichen. Daraus lassen sich Richtungs- und Positionsdaten ableiten, die dem Fahrer Anweisungen für die Fahrtrichtung und die Entfernung geben. Ziel der Anfahrhilfe ist es, den Großmanipulator auf einem vorgegebenen Abstellfeld in Reichweite des Flugzeugs 44 zu positionieren. Nach Erreichen des Abstellfelds wird das Fahrgestell 10 durch Ausschwenken und Absenken der Stützbeine 50 auf dem Untergrund abgestützt und dadurch relativ zum Flugzeug positioniert.
Bei dem in Fig. 3a und b gezeigten abgewandelten Aus­ führungsbeispiel ist am Fahrgestell 10 zusätzlich ein Hub- und Schwenkmechanismus vorgesehen, der einen zen­ tralen Drehteller 36 und zwei konzentrisch zum Drehtel­ ler 36 ausrichtbare, einen Winkelabstand voneinander aufweisende Antriebsräder aufweist. Mit diesem Mecha­ nismus ist es möglich, das Fahrgestell 10 durch Absen­ ken des Drehtellers 36 und der Antriebsräder 38 vom Un­ tergrund abzuheben und um die durch den Drehteller de­ finierte Hochachse mit Hilfe der Antriebsräder in die gewünschte Drehlage in Richtung des Doppelpfeils 39 be­ züglich des Flugzeugs 44 zu verschwenken.
Sodann kann die Einmessung des Großmanipulators relativ zum Flugzeug 44 durchgeführt werden. Dies erfolgt eben­ falls mit Hilfe der Entfernungsbildkamera 40 durch Ver­ gleich mit einem abgespeicherten Referenzmuster. Nach erfolgter Einmessung werden die physikalischen Werte der Neigungsgeber an der Entfernungsbildkamera 40 meß­ technisch erfaßt und durch ein Initialisierungsprogramm auf Null gesetzt. Bei einer Bewegung des Knickmasts 13 wird dann der Relativwinkel aufgrund der Neigung der Standfläche im Bewegungsprogramm berücksichtigt.
Wenn diese Vorbereitungen getroffen sind und das zum eingemessenen Standort gehörende Waschprogramm ausge­ wählt ist, kann der eigentliche Waschvorgang beginnen. Hierzu wird der Knickmast 13 entfaltet. Durch sukzessi­ ven Abruf der Gelenkkoordinaten aus einer Arbeitsdatei erhält man Sollwerte, die durch die Waschbürste ange­ fahren werden, wobei der Ist- und Sollwertvergleich an jedem einzelnen Gelenk durch zugeordnete Koordinatenge­ ber erfolgt. Wegen Deformationen des Flugzeugs und des Unterbaus, Ungenauigkeiten des Verfahrens und dynami­ schen Fehlern des Geräts muß eine Feinkompensation durchgeführt werden. Dies ist nur durch eine zusätzli­ che Sensorik zu erreichen, die die genannten Fehler durch Messung des Anpreßdrucks und durch Zustellung der Hilfsachsen das Multigelenks 16 kompensiert. Bei den Hilfsachsen handelt es sich um eine Teleskopachse, die Positionsfehler und um eine Schwenkachse, die Orientie­ rungsfehler des Bürstenkopfes 18 ausgleicht.
Da die Entfernungsbildkamera 40 bei dem gewählten Über­ kopfbetrieb immer in Arbeitsrichtung ausgerichtet ist, kann sie während des Ablaufs des Waschprogramms mitlau­ fen und zur Kollisionsüberwachung eingesetzt werden. Die Entfernungsbildkamera 40 kann hierbei einzelne Ge­ lenke, das Flugzeug 44 oder sonstige Objekte im Arbeits­ raum vermessen und hinsichtlich Kollisionen kontrollie­ ren. Diese Betriebsweise könnte wichtig sein, wenn bei­ spielsweise ein Meßwertaufnehmer an einem der Gelenke ausfällt und falsche Meßwerte liefert, die vom Bediener und vom Rechner nicht erkannt werden.
Zusammenfassend ist folgendes festzustellen: Die Erfin­ dung bezieht sich auf eine Anordnung zur Oberflächen­ reinigung von Flugzeugen mit einem Großmanipulator, der einen aus mehreren an Drehgelenken 20, 22, 24, 28 mittels hydraulischer Antriebsaggregate 30 gegeneinander ver­ schwenkbaren Auslegern 12, 12′, 12′′, 14 bestehenden, auf einem Drehlagerbock 11 eines motorgetriebenen Fahrge­ stells 10 mit seinem Grundausleger 12 um eine Hochachse 11′ drehbar gelagerten Knickmast und einen am freien Ende eines am Endausleger 14 angeordneten Multigelenks 16 angeordneten rotierenden Bürstenkopf 18 aufweist. Um eine Anfahrhilfe für das Fahrgestell 10, eine Einmes­ sung des Großmanipulators relativ zu dem Flugzeug und/ oder eine Überwachung des Waschvorgangs zu ermöglichen, ist am Drehlagerbock 11 des Knickmasts eine gegen das zu bearbeitende Flugzeug 44 ausrichtbare optoelektroni­ sche Entfernungsbildkamera 40 und eine mit den Ausgangs­ signalen der Entfernungsbildkamera 40 beaufschlagte rechnergestützte Auswerteelektronik vorgesehen.

Claims (14)

1. Anordnung zur Oberflächenbearbeitung, insbesondere zur Oberflächenreinigung von Großobjekten, wie Flug­ zeugen (44), Schiffen oder Bauwerken, mit einem Großmanipulator, der einen aus mehreren, an Drehge­ lenken (20, 22, 24, 28) mittels hydraulischer oder mo­ torischer Antriebsaggregate (27, 30) gegeneinander verschwenkbaren Auslegern (12, 12′, 12′′, 14) beste­ henden, auf einem Drehlagerbock (11) eines vorzugs­ weise als motorgetriebenes Fahrgestell (10) ausge­ bildeten Geräteträgers mit seinem Grundausleger (12) um eine Hochachse (11′) drehbar gelagerten Knickmast (13) und ein am Endausleger (14) des Knickmasts (13) oder am freien Ende eines am End­ ausleger (14) angeordneten Multigelenks (16) ange­ ordnetes, vorzugsweise als rotierender Bürstenkopf (18) ausgebildetes Werkzeug aufweist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Grundausleger (12) im zusam­ mengefalteten Zustand des Knickmasts (13) unter den anderen Auslegern (12′, 12′′, 14) auf dem Geräteträ­ ger (10) abgestützt ist, daß der Endausleger (14) mit in Richtung Drehlagerbock (11) weisendem Multi­ gelenk (16) und Werkzeug (18) über oder neben den anderen Auslegern (12, 12′, 12′′) angeordnet ist, daß an einer auf der dem Knickmast (13) im zusammenge­ falteten und auf dem Geräteträger abgestützten Zu­ stand gegenüberliegenden Seite des Drehlagerbocks (11) angeordneten und um dessen Hochachse (11′) zusammen mit dem Knickmast drehbaren Konsole (34) eine gegen das zu bearbeitende Großobjekt ausricht­ bare optoelektronische Entfernungsbildkamera ange­ ordnet ist, und daß eine mit den Ausgangssignalen der Entfernungsbildkamera (40) beaufschlagte, rech­ nergestützte Auswerteelektronik als Anfahrhilfe für das Fahrgestell (10) und/oder zur Einmessung des Großmanipulators relativ zu dem zu bearbeitenden Großobjekt (44) und/oder zur Überwachung des Bear­ beitungsvorgangs vorgesehen ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernungsbildkamera (40) in der Nähe des Drehlagerbocks (11) starr oder beweglich, insbeson­ dere um eine Hochachse schwenkbar und/oder um eine Horizontalachse neigbar am Großmanipulator angeord­ net ist.
3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß der Grundausleger (12) um eine horizontale Achse (28) mit einem Schwenkwinkel von etwa 180° schwenkbar am Drehlagerbock (11) ge­ lagert ist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundausleger (12) eine in seinem auf den Geräteträger (10) abgelegten Zustand nach oben weisende konkave Krümmung (32) zur Auf­ nahme des am Grundausleger (12) angelenkten zweiten Auslegers (12′) in seinem eingefalteten Zustand aufweist.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die an den beiden Enden des zweiten Auslegers (12′) befindlichen Drehgelenke (20,22) bei einge­ faltetem Knickmast (13) tiefer als das Drehgelenk (28) des Grundauslegers (12) am Drehlagerbock (11) liegen.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundausleger (12) und der zweite Ausleger (12′) kröpfungsfrei ausgebildet sind.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Endausleger (14) gegenüber dem dritten Aus­ leger (12′′) seitlich abgekröpft ist, und daß das Werkzeug (18) bei zusammengefaltetem Knickmast (13) in der Nähe des Drehgelenks (28) des Grundauslegers (12) am Drehlagerbock (11) auf dessen Höhe abge­ stützt ist.
8. Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der dritte Ausleger gegenüber dem zweiten Ausleger nach der dem Endausleger gegen­ überliegenden Seite seitlich abgekröpft ist.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Multigelenk (16) drei hin­ tereinander angeordnete, abwechselnd zueinander senkrechte Achsen (60′, 62′, 64′) aufweisende, moto­ risch angetriebene Dreheinheiten (60,62,64) und ei­ ne mit der letzten Dreheinheit (64) verbundene, mit deren Drehachse (64′) fluchtende, motorisch ange­ triebene, im zusammengefalteten Zustand des Knick­ masts (13) parallel zum Endausleger (14) ausgerich­ tete teleskopartige Lineareinheit (66) aufweist, wobei das Werkzeug (18) über eine weitere Drehein­ heit (68) mit zur Teleskopachse (66′) senkrechter Orientierungsachse (68′) an das Multigelenk (16) angekoppelt ist und wobei die Achsen (60′, 66′) der endauslegerseitigen Dreheinheit (60) und der Li­ neareinheit (66) in seitlich gegeneinander versetz­ ten, zueinander parallelen Ebenen angeordnet sind.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundausleger (12) und des­ sen als Hydrozylinder (30) ausgebildetes Antriebs­ aggregat über eine Wattsche Gelenkkette (29, 31) mit dem Drehlagerbock (11) gekoppelt sind.
11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Wattsche Gelenkkette eine oberhalb des Drehgelenks (28) am Grundausleger sowie an der Kol­ benstange des Hydrozylinders (28) angelenkte Kop­ pelscheibe (29) und eine mit ihren Enden unterhalb des Drehgelenks (28) am Drehlagerbock (11) sowie an der Koppelscheibe (29) angelenkte, entgegengesetzt zum Grundausleger (12) gekrümmte Druckstange (31) aufweist.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schwenkwinkel zwi­ schen dem Grundausleger (12) und dem zweiten Ausle­ ger (12′) etwa 180° und zwischen dem zweiten und dritten Ausleger etwa 270° betragen.
13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkwinkel zwischen dem dritten Ausleger (12′′) und dem Endausleger (14) 180° bis 270° be­ trägt.
14. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß der als Fahrgestell (10) ausgebildete Geräteträger einen kombinierten Hub- und Schwenkmechanismus mit einem zentralen Drehtel­ ler (36) und zwei konzentrisch zum Drehteller aus­ richtbaren, im Winkelabstand voneinander angeordne­ ten Antriebsrädern (38) aufweist, die gemeinsam un­ ter Abheben des Fahrgestells (10) auf den Unter­ grund absenkbar sind.
DE4428069A 1993-08-31 1994-08-09 Anordnung zur Oberflächenbearbeitung, insbesondere zur Oberflächenreinigung von Großobjekten Withdrawn DE4428069A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4428069A DE4428069A1 (de) 1993-08-31 1994-08-09 Anordnung zur Oberflächenbearbeitung, insbesondere zur Oberflächenreinigung von Großobjekten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4329254 1993-08-31
DE4428069A DE4428069A1 (de) 1993-08-31 1994-08-09 Anordnung zur Oberflächenbearbeitung, insbesondere zur Oberflächenreinigung von Großobjekten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4428069A1 true DE4428069A1 (de) 1995-03-02

Family

ID=6496420

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59402554T Expired - Fee Related DE59402554D1 (de) 1993-08-31 1994-08-06 Anordnung zur oberflächenbearbeitung, insbesondere zur oberflächenreinigung von grossobjekten
DE4428069A Withdrawn DE4428069A1 (de) 1993-08-31 1994-08-09 Anordnung zur Oberflächenbearbeitung, insbesondere zur Oberflächenreinigung von Großobjekten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59402554T Expired - Fee Related DE59402554D1 (de) 1993-08-31 1994-08-06 Anordnung zur oberflächenbearbeitung, insbesondere zur oberflächenreinigung von grossobjekten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5720069A (de)
EP (1) EP0715584B1 (de)
JP (1) JPH09501886A (de)
AU (1) AU7498394A (de)
DE (2) DE59402554D1 (de)
WO (1) WO1995006587A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998051452A1 (en) * 1997-05-13 1998-11-19 Cae Electronics Ltd. Enabling process control technology for automated dry media depaint system
DE19522880C2 (de) * 1995-06-23 2002-02-28 Kaercher Gmbh & Co Alfred Vorrichtung zur Behandlung eines Gegenstandes
EP1795409A2 (de) 2005-12-09 2007-06-13 Otto Christ AG Behandlungsverfahren und Behandlungsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Autowaschanlage
DE102007047190A1 (de) * 2007-10-02 2009-05-14 Dürr Systems GmbH Entstaubungsverfahren und entsprechende Entstaubungseinrichtung
EP2082930A2 (de) 2008-01-23 2009-07-29 Otto Christ AG Behandlungsanlage und Behandlungsverfahren für Landfahrzeuge, insbesondere Autowaschanlage
US8593521B2 (en) 2004-04-15 2013-11-26 Magna Electronics Inc. Imaging system for vehicle
US8599001B2 (en) 1993-02-26 2013-12-03 Magna Electronics Inc. Vehicular vision system
US8637801B2 (en) 1996-03-25 2014-01-28 Magna Electronics Inc. Driver assistance system for a vehicle
US8636393B2 (en) 2006-08-11 2014-01-28 Magna Electronics Inc. Driver assistance system for vehicle
CN103603308A (zh) * 2013-10-31 2014-02-26 博乐公路管理局精河分局 随车吊高空标志牌清洗机
US8665079B2 (en) 2002-05-03 2014-03-04 Magna Electronics Inc. Vision system for vehicle
US8842176B2 (en) 1996-05-22 2014-09-23 Donnelly Corporation Automatic vehicle exterior light control
DE102014009165A1 (de) * 2014-06-25 2015-12-31 Schwing Gmbh Fahrbarer Großmanipulator
US9436880B2 (en) 1999-08-12 2016-09-06 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system
CN111093904A (zh) * 2017-08-20 2020-05-01 北欧航空清洗设备公司 飞机清洁机器人

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4412643A1 (de) * 1993-08-26 1995-03-02 Putzmeister Maschf Großmanipulator, insbesondere für Autobetonpumpen, sowie Verfahren zu dessen Handhabung
US6134734A (en) 1997-01-21 2000-10-24 Marrero; Lou Aircraft maintenance apparatus and method of maintaining aircraft
US6508617B1 (en) 2000-11-09 2003-01-21 Abb Technology Ag Device for lifting, orienting, and positioning enclosures
US7861347B2 (en) * 2006-06-02 2011-01-04 3Rd Millennium Solutions Ltd. Device for cleaning snow and debris from around elevated obstacles
US20100250003A1 (en) * 2008-04-15 2010-09-30 Nieboer Christopher J Detection platforms
US7997388B2 (en) * 2008-04-15 2011-08-16 Icx Tactical Platforms Corp. Detection platforms
CN102152858B (zh) * 2010-12-30 2013-04-17 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 一种航空相机的地面维修车
ITUD20110086A1 (it) * 2011-06-10 2012-12-11 Lafer Spa Dispositivo di posizionamento e regolazione automatica, e relativo procedimento, per una o piu' spazzole pulitrici in una macchina finitrice di tessuti e macchina finitrice comprendente tale dispositivo
US20180281753A1 (en) * 2017-03-29 2018-10-04 Mac Trailer Manufacturing, Inc. Apparatus and method for cleaning a tractor-trailer
US11814799B2 (en) 2019-05-09 2023-11-14 Eddynet Inc. Fire hydrant sweeping machine
CN114887945B (zh) * 2022-05-19 2023-12-29 杭州互动冰雪文化旅游发展有限公司 清理效果好的假山清理装置

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1149351A (fr) * 1956-05-04 1957-12-24 Chantiers & Ateliers De Constr Dispositif de contrôle de la manoeuvre d'un appareil de levage
US3775798A (en) * 1971-04-13 1973-12-04 Trump W Thornton High level washing and dusting apparatus for aircraft and the like
CH547721A (de) * 1972-07-14 1974-04-11 Arato Laszlo Reinigungsanlage fuer fahrzeuge.
SU520292A1 (ru) * 1975-02-26 1976-07-05 Конструкторское Бюро Пожарных Машин Устройство дл мойки нижних поверхностей самолета
DE7514387U (de) * 1975-05-03 1976-12-09 Nkf Leichtmetallbau Kurt Hodermann, 1000 Berlin Vorrichtung zum reinigen von tunneln
US4002242A (en) * 1975-05-21 1977-01-11 Hiab-Foco Aktiebolag Vehicle cranes
CH603383A5 (de) * 1976-01-29 1978-08-15 Laszlo Arato
SU789323A1 (ru) * 1979-03-23 1980-12-23 Севастопольский Приборостроительный Институт Манипул тор дл обработки корпусных конструкций судов
AT370701B (de) * 1981-06-01 1983-04-25 Palfinger Fa Auf einem lastfahrzeug anbringbarer ladekran
IT1181188B (it) * 1984-06-22 1987-09-23 Vianova Spa Piattaforma robotizzata per lavaggio, sabbiatura e pitturazione in bacino di carenaggio e costruzione per natanti
IT1197173B (it) * 1986-09-05 1988-11-30 Ceccato & Co Impianto di lavaggio automatico particolarmente per velivoli e loro parti
JPH01178605A (ja) * 1987-12-31 1989-07-14 Kayaba Ind Co Ltd 標識洗浄装置
DE3909762C2 (de) * 1989-03-23 2003-02-06 Msts Logistik Gmbh & Co Müllsammelsystem mit einem Müllsammelfahrzeug und Müllbehältern
JP2730762B2 (ja) * 1989-06-21 1998-03-25 鈴木技研工業株式会社 航空機洗浄装置
DE4035519A1 (de) * 1989-11-15 1991-05-16 Putzmeister Maschf Buerstenkopf fuer grossmanipulatoren
US5092012A (en) * 1990-01-16 1992-03-03 Rabourn William B Apparatus for buffing and otherwise treating aircraft bodies
US5318254A (en) * 1991-06-28 1994-06-07 Conceptual Solutions, Inc. Aircraft maintenance robot
JP3156807B2 (ja) * 1992-07-09 2001-04-16 タケウチテクノ株式会社 車体洗浄装置
DE4330973A1 (de) * 1992-10-02 1994-04-07 Putzmeister Maschf Bürstenkopf für Großmanipulatoren
FR2703376B1 (fr) * 1993-03-29 1995-07-21 Viamark Vehicule de nettoyage comprenant un bras de grue a commande hydraulique et tete de nettoyage correspondante.
KR960703760A (ko) * 1993-08-13 1996-08-31 하르트우트 벤케르트 물체, 특히 비행기를 처리하는 공정(process for treating an object, in particular an aeroplane)

Cited By (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8599001B2 (en) 1993-02-26 2013-12-03 Magna Electronics Inc. Vehicular vision system
US8917169B2 (en) 1993-02-26 2014-12-23 Magna Electronics Inc. Vehicular vision system
DE19522880C2 (de) * 1995-06-23 2002-02-28 Kaercher Gmbh & Co Alfred Vorrichtung zur Behandlung eines Gegenstandes
US8993951B2 (en) 1996-03-25 2015-03-31 Magna Electronics Inc. Driver assistance system for a vehicle
US8637801B2 (en) 1996-03-25 2014-01-28 Magna Electronics Inc. Driver assistance system for a vehicle
US8842176B2 (en) 1996-05-22 2014-09-23 Donnelly Corporation Automatic vehicle exterior light control
WO1998051452A1 (en) * 1997-05-13 1998-11-19 Cae Electronics Ltd. Enabling process control technology for automated dry media depaint system
US9436880B2 (en) 1999-08-12 2016-09-06 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system
US10351135B2 (en) 2002-05-03 2019-07-16 Magna Electronics Inc. Vehicular control system using cameras and radar sensor
US9643605B2 (en) 2002-05-03 2017-05-09 Magna Electronics Inc. Vision system for vehicle
US9834216B2 (en) 2002-05-03 2017-12-05 Magna Electronics Inc. Vehicular control system using cameras and radar sensor
US9555803B2 (en) 2002-05-03 2017-01-31 Magna Electronics Inc. Driver assistance system for vehicle
US10118618B2 (en) 2002-05-03 2018-11-06 Magna Electronics Inc. Vehicular control system using cameras and radar sensor
US8665079B2 (en) 2002-05-03 2014-03-04 Magna Electronics Inc. Vision system for vehicle
US9171217B2 (en) 2002-05-03 2015-10-27 Magna Electronics Inc. Vision system for vehicle
US10683008B2 (en) 2002-05-03 2020-06-16 Magna Electronics Inc. Vehicular driving assist system using forward-viewing camera
US11203340B2 (en) 2002-05-03 2021-12-21 Magna Electronics Inc. Vehicular vision system using side-viewing camera
US10306190B1 (en) 2004-04-15 2019-05-28 Magna Electronics Inc. Vehicular control system
US10187615B1 (en) 2004-04-15 2019-01-22 Magna Electronics Inc. Vehicular control system
US8818042B2 (en) 2004-04-15 2014-08-26 Magna Electronics Inc. Driver assistance system for vehicle
US9191634B2 (en) 2004-04-15 2015-11-17 Magna Electronics Inc. Vision system for vehicle
US11847836B2 (en) 2004-04-15 2023-12-19 Magna Electronics Inc. Vehicular control system with road curvature determination
US9428192B2 (en) 2004-04-15 2016-08-30 Magna Electronics Inc. Vision system for vehicle
US11503253B2 (en) 2004-04-15 2022-11-15 Magna Electronics Inc. Vehicular control system with traffic lane detection
US10735695B2 (en) 2004-04-15 2020-08-04 Magna Electronics Inc. Vehicular control system with traffic lane detection
US9609289B2 (en) 2004-04-15 2017-03-28 Magna Electronics Inc. Vision system for vehicle
US8593521B2 (en) 2004-04-15 2013-11-26 Magna Electronics Inc. Imaging system for vehicle
US9736435B2 (en) 2004-04-15 2017-08-15 Magna Electronics Inc. Vision system for vehicle
US10462426B2 (en) 2004-04-15 2019-10-29 Magna Electronics Inc. Vehicular control system
US9948904B2 (en) 2004-04-15 2018-04-17 Magna Electronics Inc. Vision system for vehicle
US10015452B1 (en) 2004-04-15 2018-07-03 Magna Electronics Inc. Vehicular control system
US9008369B2 (en) 2004-04-15 2015-04-14 Magna Electronics Inc. Vision system for vehicle
US10110860B1 (en) 2004-04-15 2018-10-23 Magna Electronics Inc. Vehicular control system
EP1795409A3 (de) * 2005-12-09 2008-07-02 Otto Christ AG Behandlungsverfahren und Behandlungsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Autowaschanlage
EP1795409A2 (de) 2005-12-09 2007-06-13 Otto Christ AG Behandlungsverfahren und Behandlungsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Autowaschanlage
US11396257B2 (en) 2006-08-11 2022-07-26 Magna Electronics Inc. Vehicular forward viewing image capture system
US10071676B2 (en) 2006-08-11 2018-09-11 Magna Electronics Inc. Vision system for vehicle
US11951900B2 (en) 2006-08-11 2024-04-09 Magna Electronics Inc. Vehicular forward viewing image capture system
US11623559B2 (en) 2006-08-11 2023-04-11 Magna Electronics Inc. Vehicular forward viewing image capture system
US8636393B2 (en) 2006-08-11 2014-01-28 Magna Electronics Inc. Driver assistance system for vehicle
US10787116B2 (en) 2006-08-11 2020-09-29 Magna Electronics Inc. Adaptive forward lighting system for vehicle comprising a control that adjusts the headlamp beam in response to processing of image data captured by a camera
US11148583B2 (en) 2006-08-11 2021-10-19 Magna Electronics Inc. Vehicular forward viewing image capture system
US8298342B2 (en) 2007-10-02 2012-10-30 Durr Systems Gmbh Dusting method and corresponding dusting device
DE102007047190A1 (de) * 2007-10-02 2009-05-14 Dürr Systems GmbH Entstaubungsverfahren und entsprechende Entstaubungseinrichtung
EP2082930A2 (de) 2008-01-23 2009-07-29 Otto Christ AG Behandlungsanlage und Behandlungsverfahren für Landfahrzeuge, insbesondere Autowaschanlage
EP2082930A3 (de) * 2008-01-23 2010-05-05 Otto Christ AG Behandlungsanlage und Behandlungsverfahren für Landfahrzeuge, insbesondere Autowaschanlage
CN103603308A (zh) * 2013-10-31 2014-02-26 博乐公路管理局精河分局 随车吊高空标志牌清洗机
DE102014009165B4 (de) * 2014-06-25 2020-07-16 Schwing Gmbh Fahrbarer Großmanipulator
DE102014009165A1 (de) * 2014-06-25 2015-12-31 Schwing Gmbh Fahrbarer Großmanipulator
CN111093904B (zh) * 2017-08-20 2023-04-11 北欧航空清洗设备公司 飞机清洁机器人
CN111093904A (zh) * 2017-08-20 2020-05-01 北欧航空清洗设备公司 飞机清洁机器人

Also Published As

Publication number Publication date
US5720069A (en) 1998-02-24
EP0715584B1 (de) 1997-04-23
EP0715584A1 (de) 1996-06-12
JPH09501886A (ja) 1997-02-25
AU7498394A (en) 1995-03-22
DE59402554D1 (de) 1997-05-28
WO1995006587A1 (de) 1995-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0715584B1 (de) Anordnung zur oberflächenbearbeitung, insbesondere zur oberflächenreinigung von grossobjekten
EP0711236B1 (de) Verfahren zur bearbeitung eines objektes, insbesondere eines flugzeugs
EP0715673B1 (de) Grossmanipulator, insbesondere für autobetonpumpen, sowie verfahren zu dessen handhabung
EP0765271B1 (de) Verfahren und anordnung zur oberflächenbearbeitung von grossobjekten
EP2855203B1 (de) Crawler zum transport von lasten und ein system mit einer mehrzahl von crawlern sowie ein verfahren zum transport von lasten
EP1537282B1 (de) Grossmanipulator mit einem Knickmast und einer Regeleinrichtung zur Aussteuerung des Knickmastes
EP2248636B1 (de) System und ein Verfahren zur Vermessung eines Manipulators
DE2401772A1 (de) Hebebuehne mit schwenkbarer arbeitsplattform
EP0847348B1 (de) Fahrbare arbeitsmaschine mit seitlich ausschwenkbaren stützauslegern
DE19911881A1 (de) Fluggastbrücke zur Abfertigung von vorwärts (nose-in) eingeparkten Flugzeugen an ihren hinteren bzw. über der Tragfläche befindlichen Türen
EP0956551B1 (de) Bewegungssimulator
EP0037571B1 (de) Verteilermast für eine Betonpumpe
EP0464062B1 (de) Brückenuntersichtvorrichtung
EP0003727B1 (de) Schienenverfahrbares Arbeitsgerät
EP0433935B1 (de) Schienenverfahrbarer Motorturmwagen
DE19521833C2 (de) Handhabungsgerät für zu demontierende Alt-Kraftfahrzeuge
DE60304404T2 (de) Hubfahrzeug mit teleskopischen Auslegern zum Umschlag von Lasten
DE3148960A1 (de) Hydraulikbagger oder hydraulischer kran mit hydraulisch verstellbarem fahrerhaus
DE4006860C2 (de)
CH669638A5 (de)
EP0672612A1 (de) Anbaukran für ein fahrbares Arbeitsgerät
CH649743A5 (de) Transportfahrzeug fuer eine raumzelle, insbesondere fuer eine stahlbeton-fertiggarage.
EP3683094A1 (de) Fahrzeugtransporter mit stapelvorrichtung
DE19861142A1 (de) Automatische Reinigungsvorrichtung
DE3033400A1 (de) Fahrzeug zum transport und versetzen von fertiggaragen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PUTZMEISTER AG, 72631 AICHTAL, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee