DE4427990C2 - Induktiver Näherungssensor zur materialunabhängigen Abstandsmessung - Google Patents

Induktiver Näherungssensor zur materialunabhängigen Abstandsmessung

Info

Publication number
DE4427990C2
DE4427990C2 DE19944427990 DE4427990A DE4427990C2 DE 4427990 C2 DE4427990 C2 DE 4427990C2 DE 19944427990 DE19944427990 DE 19944427990 DE 4427990 A DE4427990 A DE 4427990A DE 4427990 C2 DE4427990 C2 DE 4427990C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
proximity sensor
inductive proximity
sensor according
resonant circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944427990
Other languages
English (en)
Other versions
DE4427990A1 (de
Inventor
Yunqiang Wang
Wolf-Juergen Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944427990 priority Critical patent/DE4427990C2/de
Publication of DE4427990A1 publication Critical patent/DE4427990A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4427990C2 publication Critical patent/DE4427990C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/95Proximity switches using a magnetic detector
    • H03K17/952Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils
    • H03K17/9537Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils in a resonant circuit
    • H03K17/9542Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils in a resonant circuit forming part of an oscillator
    • H03K17/9545Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils in a resonant circuit forming part of an oscillator with variable frequency
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B7/023Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring distance between sensor and object
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/2013Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/202Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by movable a non-ferromagnetic conductive element

Description

Die Erfindung betrifft einen induktiven Näherungssensor zum materialunabhängigen Messen des Abstands eines Meßobjektes vorzugsweise aus Metall. Das Ausgangssignal eines Näherungs­ schalters ist um den justierten Schaltpunkt nahezu nur abhängig vom Meßabstand und unabhängig von Materialeigenschaften des Meßobjekts.
Ein induktiver Näherungsschalter zum Messen des Abstands arbeitet üblicherweise mit einem LC-Parallel-Schwingkreis, weil ein Schwingkreis in Resonanz einen geringen Hilfsenergiebedarf hat. Das magnetische Wechselfeld der Spule des LC-Schwingkreises dient als Sensor und wird von einem elektrisch-leitenden und magnetisch-leitenden (d. h. wegen seiner Permeabilität weichmagnetischen oder ferromagnetischen) Meßobjekt meist aus Metall beeinflußt. Die Beeinflussung der Sensorspule ist neben dem Abstand des Meßobjekts auch von den Materialeigenschaften der verschiedenen Meßobjekte abhängig, so daß ein Werkstoffaktor für verschiedene Werkstoffe bei der praktischen Anwendung eingeführt werden muß, damit der gemessene Abstand bzw. Schaltpunkt entsprechend korrigiert wird. Im Buch von Andreas Schiff: "Induktive und kapazitive Sensoren; Die Bibliothek der Technik 24, Verlag moderne industrie, 1989, Seite 28" sind die Werkstoffaktoren für verschiedene Metalle angegeben.
Für Sensorhersteller ist es bei einer Großserienfertigung sehr aufwendig und kostenintensiv, die Dämpfungsmaterialien, die ein Kunde verwendet, vorher festzulegen. Es sind deshalb zahlreiche Schaltungen für induktive Näherungsschalter bekannt, die den Abstand ohne nachträgliche Korrektur bei Annäherung von Meßobjekten aus ver­ schiedenen Metallen messen.
Allen Schaltungen gemeinsam ist der Nachteil eines hohen konstruktiven Aufwands der Realisierung. Die materialunabhängige Messung wird hierbei ausschließlich mit zusätzlichen Spulen und damit gebildeten Spannungs- oder Stromteilern realisiert, so daß die erreichbare Meßempfindlichkeit reduziert wird.
Im deutschen Patent DE 39 19 916 A1 ist ein induktiver Näherungsschalter zur materialunab­ hängigen Abstandsmessung eines Meßobjekts beschrieben. Der Sensor verwendet zwei räumlich getrennte Spulen. Durch eine Einstellung der magnetischen Kopplung zwischen den beiden Spulen wird die Materialabhängigkeit von Dämpfungsmetallen reduziert. Dies ist aber bei einer praktischen Fertigung nur schwer zu erreichen und der technische Aufwand hoch.
Ein anderer induktiver Näherungsschalter nach dem europäischen Patent EP 0537747 A2 verwendet statt eines herkömmlichen LC-Parallel-Schwingkreises einen Resonator mit einer Spule, zwei Kondensatoren und einem Widerstand. Die Frequenz der Resonanz­ schaltung dient als Ausgangssignal. Durch den kapazitiven Spannungsteiler wird auch die Meßempfindlichkeit erheblich reduziert.
Ein weiteres Beispiel ist durch das deutsche Patent DE 37 14 433 C1 bekannt. In diesem induktiven Näherungsschalter gibt es einen Oszillator, der eine fest vorgegebene Frequenz liefert und lose an den Sensorschwingkreis angekoppelt ist. Durch eine Ein­ stellung der Kopplung wird die Materialabhängigkeit abgeglichen. Auch hier wird die Meßempfindlichkeit wesentlich erniedrigt.
Alle bekannten Verfahren unterscheiden sich erheblich von den herkömmlichen und überwiegend verbreiteten Meßverfahren mit einem LC-Parallel-Schwingkreis (eine Spule parallel zu einem Kondensator). Eine Realisierung der materialunabhängigen Abstandsmessung auf der Grundlage eines LC-Parallel-Schwingkreises ist deshalb von großer Bedeutung in der industriellen Anwendung und hat einen erheblichen Vorteil, weil die bisherigen Sensoreigenschaften, z. B. das Temperaturverhalten, erhalten bleiben und die bisher benutzte elektronische Schaltung und der mechanische Aufbau nur geringfügig oder gar nicht geändert werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einem induktiven Näherungsschalter um seinen Schaltpunkt unabhängig von den Materialeigenschaften des Metallobjekts den Abstand zu messen, und eine Schaltung anzugeben, die mit einem herkömmlichen LC- Schwingkreis aufgebaut ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe in erster Linie gemäß Anspruch 1 dadurch, daß bei den an sich bekannten Meßverfahren mit einem LC-Parallel- oder LC-Serien-Schwing­ kreis eine zusätzliche Messung der Resonanzfrequenz, eine Umwandlung dieser Frequenz in eine von dieser Frequenz abhängige Spannung und eine mathematische Verknüpfung dieser frequenzabhängigen Spannung mit der in der Spule des LC- Schwingkreises induzierten Spannung oder mit dem in der Spule des LC-Schwingkreises induzierten Strom durchgeführt wird, so daß das Ausgangssignal um den Schaltpunkt nahezu nur vom Abstand abhängig ist.
In dieser Erfindung wird entweder ein LC-Parallel-Schwingkreis oder ein LC-Serien- Schwingkreis verwendet. Die induzierte Spannung oder der induzierte Strom am Schwingkreis wird gemessen, mit einem Gleichrichter gleichgerichtet und mit einem einstellbaren Verstärker vorzugsweise als Spannungsausgangssignal ausgegeben.
Als zweite Größe wird die Resonanzfrequenz des Schwingkreises gemessen. Diese Frequenz wird mittels eines Frequenz-Spannungs-Wandlers oder -Umsetzers zu einer Gleichspannung umgesetzt und dann mit einem einstellbaren Verstärker verstärkt. Das Spannungsausgangssignal des LC-Schwingkreises wird mit dem Spannungssignal aus der Resonanzfrequenz mit einen Addierer oder einen Subtrahierer summiert oder subtrahiert, so daß das Ausgangssignal die Summe oder Differenz der beiden Spannungen ist.
Die Verstärkungen der beiden einstellbaren Verstärker für die beiden Spannungssignale werden so eingestellt, daß am Schaltpunkt die Ausgangssignale bei Annäherung eines magnetisch-leitenden (weichmagnetischen oder hartmagnetischen oder ferro­ magnetischen) Meßobjekts und bei Annäherung eines elektrisch-leitenden, nichtferro­ magnetischen Meßobjekts gleich groß sind. Bei Annäherung eines dritten Meßobjekts aus einem anderen ferro- oder nichtferromagnetischen Werkstoff wird die Material­ abhängigkeit erheblich reduziert.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert:
Fig. 1 zeigt einen LC-Parallel-Schwingkreis bestehend aus einer Meßspule und einem Kondensator im induktiven Näherungssensor, wobei die Spule mit einem metallischen Meßobjekt bedämpft wird;
Fig. 2a zeigt das Verhalten der induzierten Spannung UZ nach Fig. 1 als Ausgangssignal in Abhängigkeit vom Abstand a bei Annäherung ver­ schiedener Dämpfungsmetalle;
Fig. 2b zeigt das Verhalten der Resonanzfrequenz f für Fig. 2a;
Fig. 3a zeigt das prinzipielle Verhalten der induzierten Spannungen für eine Aluminium- und eine Stahlplatte, sowie die durch die Erfindung am Schaltpunkt a0 korrigierten verbesserten Ausgangsspannungen Fe und Al für Fig. 3a;
Fig. 3b zeigt das prinzipielle Verhalten der Resonanzfrequenz f für eine Aluminium- und eine Stahlplatte;
Fig. 4 zeigt ein Blockschaltbild zur Realisierung der materialunabhängigen Abstandsmessung;
Fig. 5 zeigt eine mögliche Schaltung zur Realisierung der materialunabhängigen Abstandsmessung;
Fig. 6 zeigt das Verhalten des Ausgangssignals der Schaltung nach Fig. 5 für das Verhalten nach Fig. 2a und 2b;
Fig. 7 zeigt ein Blockschaltbild zur Realisierung der materialunabhängigen Abstandsmessung bei Verwendung von digitalen Bauelementen für eine digitale Signalverarbeitung.
Gemäß Fig. 1 besteht der LC-Parallel-Schwingkreis eines induktiven Näherungs­ sensors, der in einem Oszillator in Resonanz erregt wird, aus einer Spule 1 mit Ferrit­ kern und einem zur Spule parallel angeschlossenen Kondensator 2 mit der Kapazität C, wobei die Spule mit einem Metall-Objekt 3 gedämpft wird. Die Spule 1 ist in Fig. 1 durch einen Ersatzwiderstand R und eine Ersatzinduktivität L dargestellt. Die Admit­ tanz Y des Schwingkreises lautet:
Im Resonanzfall (Kreisfrequenz ω0 = 2πf) ist der Imaginärteil von Y null. Es ist also
Durch Umformung erhält man
Im Betriebszustand des induktiven Näherungssensors wird der Schwingkreis durch eine Rückkopplung mit aktiven Bauelementen sowohl mit Metall-Dämpfung 3 als auch ohne Metall-Dämpfung auf seiner Resonanzfrequenz erregt. Die Resonanzfrequenz ω0 ist nur abhängig vom Wert der Ersatzinduktivität L, wenn der Kondensators C fest ist. Die komplexe induzierte Spannung U sinkt in diesem Fall mit der Dämpfung. Nach Gl. (1) bis (3) lautet der Effektivwert von U im Resonanzfall
Für einen induktiven Näherungssensor als Schalter sollte der Schaltabstand a möglichst groß sein, beispielsweise größer als 1/3 des Durchmessers der Spule. In solchen Fällen ist L/CR » R. Man kann deshalb die Näherung nach Gl. (4) verwenden. Ein typischer Verlauf der Spannung U bei Annäherung verschiedener Metalldämpfungen als Funktion des Abstands a um die Frequenz 120 kHz ist in Fig. 2a wiedergegeben. Der Spulendurchmesser war 25 mm. Die nachfolgende Signalauswertung in einem herkömmlichen induktiven Näherungsschalter erfolgt durch Gleichrichtung der Spannung U und anschließender Auswertung mit einem Schnitt-Trigger und Kom­ parator zur Festlegung des Schaltpunktes.
Die andere meßbare Größe ist die Resonanzfrequenz f. Ihr Verlauf als Funktion des Abstands a ist in Fig. 2b dargestellt.
Für eine vereinfachende Darstellung sind die Differenzen der Spannung U zwischen einem elektrisch-leitenden Meßobjekt (hier: eine Aluminiumplatte) und einem elektrisch-leitenden und magnetisch-leitenden (Permeabilität) Meßobjekt (hier: Stahlplatte) in Fig. 3a und die Differenzen der Resonanzfrequenz f in Fig. 3b abgebildet. Am Schaltpunkt bei einem festen Abstand a0 erhält man die Differenz­ spannung ΔU(a0) zwischen den Spannungen UAl(a0) und UFe(a0) (Fig. 3a).
ΔU(a0) = UAl(a0) - UFe(a0) (5)
Gleichzeitig ist auch eine Frequenzdifferenz Δf(a0) zwischen den Resonanzfrequenzen des Schwingkreises bei Verwendung einer Aluminiumplatte fAl(a0) und einer Stahlplatte fFe(a0) vorhanden (Fig. 3b).
Δf(a0) = fAl(a0) - fFe(a0) (6)
Um die Materialunabhängigkeit des Schaltspunktes beim Abstand a0 zu erhalten, ver­ knüpft man U und f mittels des Differential-Verfahrens durch folgende neue Funktion
= U - kf, (7)
wobei k einstellbar ist.
Befindet sich eine Stahlplatte im Abstand a0, erhält man das neue Ausgangssignal Fe(a0) für ein Meßobjekt aus Stahl.
Fe(a0) = UFe(a0) - kfFe(a0) (8)
Befindet sich eine Aluminiumplatte im Abstand a0, erhält man das neue Ausgangssignal Al(a0) für ein Meßobjekt aus Aluminium.
Al(a0) = UAl(a0) - kfAl(a0) (9)
Die beiden Spannungen werden gleich groß
Fe(a0) = Al(a0), (10)
wenn gilt
Am so eingestellten Arbeitspunkt a0 ändert sich die Spannung (a0) nicht mehr bei der Verwendung eines Meßobjektes aus Aluminium oder Stahl. Die Differenz der Spannung (a0) bei Verwendung einer Aluminium- und einer Stahlplatte beträgt
Man erhält entsprechend Fig. 3a am Punkt a0 einen Schnittpunkt der Kurven Al(a) und Fe(a). Eine materialunabhängige Messung des Abstands für Stahl und Aluminium wird auf diese Weise am Arbeitspunkt a0 realisiert.
Aus Fig. 3a und 3b ist ersichtlich, daß an einem beliebigen Punkt a mit a ≠ a0 die Differenzen ΔU(a) und Δf(a) sich unterschiedlich ändern. Man erhält also
ΔU(a) = UAl(a) - UFe(a) (13)
und
Δf(a) = fAl(a) - fFe(a). (14)
Mit Gl. (7) und (11) erhält man eine neue Abstandsabhängigkeit Fe(a) für ein Meß­ objekt aus Stahl
Fe(a) = UFe(a) - kfFe(a) (15)
und für ein Meßobjekt aus Aluminium
Al(a) = UAl(a) - kfAl(a). (16)
An einem beliebigen Punkt a gilt jetzt
und
Es existiert deshalb eine Umgebung um Punkt a0, in der gilt
|Δ(a)| ≦ |ΔU(a)|. (19)
Aus Gl. (18) ergibt sich
Die Gl. (19) ist erfüllt, wenn in Gl. (20) gilt
Die Umgebung wird dann durch die Bedingung
beschrieben.
Aufgrund der Monotonität im ganzen Meßbereich, beispeilsweise nach Fig. 2a und 2b, gilt
UCu < UAl < UFe und fCu < fAl < fFe, wenn χCu < χAl und µFe << 1. (23)
Die linke Ungleichung ist automatisch erfüllt, da sign[ΔU(a0)] = sign[ΔU(a)] und sign[Δf(a0)] = sign[Δf(a)] sind. Die Erfüllung der rechten Ungleichung hängt entschei­ dend von der Wahl des Punktes a0 ab. Mit hohen Resonanzfrequenzen, beispielweise hier um 120 kHz, ist die rechte Ungleichung immer erfüllt. Die Bedingung nach Gl. (22) ist die Voraussetzung, daß die anschließende Auswertung mit einem Schmitt- Trigger und Komparator erfindungsgemäß arbeitet. Man kann deshalb am und um den Schaltpunkt a0 für Stahl und Aluminium eine nahezu materialunabhängige Abstands­ messung durchführen.
Bei Annäherung eines dritten Meßobjekts, beispielsweise einer Kupferplatte, erhält man nach ähnlichen Herleitungen zwar nicht exakt den Schnittpunkt wie in Fig. 3a mit Aluminiumplatte, aber die Differenz der Ausgangssignale zwischen Kupfer und Stahl wird erheblich reduziert. Ebenso verhält es sich mit anderen ferromagnetischen und nichtferromagnetischen Metallen.
In Fig. 4 ist das Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels einer materialunabhängigen Abstandsmessung eines elektrisch-leitenden bzw. magnetisch­ leitenden Meßobjektes dargestellt. Ein LC-Parallel-Schwingkreis, bestehend aus der Spule 1 und dem Kondensator 2, wird mit einer an sich bekannten Oszillatorschaltung 4, die nicht im einzelnen dargestellt ist, auf seiner Resonanzfrequenz f zu Eigen­ schwingungen erregt. Die Resonanzfrequenz f des Schwingkreises wird gemessen, indem sie mit einem Frequenz-Spannungs-Wandler 5 in ein frequenzproportionales Gleichspannungssignal Uf überführt wird. Dieses Gleichspannungssignal Uf wird danach mit einem an sich bekannten Spannungsverstärker 6 in die Spannung U'f verstärkt, dessen Verstärkungsfaktor kf einstellbar ist. Parallel zu 5 und 6 wird das Wechsel­ spannungssignal U am Schwingkreis gemessen, in dem die Wechselspannung U mit einem an sich bekannten Gleichrichter 7 gleichgerichtet und in die Gleichspannung UZ überführt wird. Dieses Gleichspannungssignal UZ wird anschließend mit einem an sich bekannten Spannungsverstärker 8 in die Spannung UZ' verstärkt, dessen Verstärkungs­ faktor kz einstellbar ist. Die beiden Gleichspannungssignale UZ' und U'f werden nachfolgend mit einem analogen Subtrahierer 9 von einander abgezogen, so daß das Ausgangssignal
(a) = U'Z - U'f (24)
die Differenz der beiden Spannungssignale darstellt. Das Ausgangsspannungssignal (a) wird mit einem an sich bekannten nicht dargestellten Komparator zum Einstellen des Schaltpunktes, mit einem an sich bekannten Schmitt-Trigger 10 zum Einstellen einer eventuell notwendigen Schalthysterese ausgewertet und schließlich auf einen nachfolgenden Schaltverstärker 11 zum Ansteuern und Schalten größerer Leistungen ausgegeben. Die Verstärkungsfaktoren kf und kz werden so eingestellt, daß am vorgesehenen Arbeitspunkt bzw. Schaltpunkt a0 das Ausgangssignal (a) bei Annäherung einer elektrisch-leitenden, ferromagnetischen Metallplatte, beispielsweise aus Stahl, und bei Annäherung einer nichtferromagnetischen Metallplatte, beispiels­ weise aus Aluminium, gleich groß ist. Jeder der beiden Spannungsverstärker 6 und 8 kann beispielsweise ein an sich bekannter Differenzverstärker sein. An dem einen Eingang des Spannungsverstärkers 6 liegt die Spannung Uf und am zweiten Eingang eine einstellbare Gleichspannungsquelle 12 mit der Konstant-Spannung Urf, wobei Urf von der Spannung Uf subtrahiert und so eingestellt wird, daß die Ausgangsspannung U'f nicht die Versorgungsspannung des Subtrahierers 9 erreichen kann. An dem einen Eingang des Spannungsverstärkers 8 liegt die Spannung UZ und am zweiten Eingang eine einstellbare Gleichspannungsquelle 13 mit der Konstant-Spannung UrZ, wobei UrZ von der Spannung UZ subtrahiert wird und so eingestellt wird, daß die Ausgangs­ spannung UZ' nicht die Versorgungsspannung des Subtrahierers 9 erreichen kann. Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 realisiert eine Schaltung gemäß Gl. (7), wenn der Verstärkungsfaktor des Spannungsverstärkers 8 auf kz = 1, die Spannung UrZ = 0 und der Verstärkungsfaktor des Spannungsverstärkers 6 auf kf = k eingesetzt wird.
Ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel der prinzipiellen Schaltung nach Fig. 4 mit den beiden Vereinfachungen kz = 1 und UrZ = 0 ist in Fig. 5 dargestellt. Wegen UrZ = 0 entfällt die Gleichspannungsquelle 13 und der Verstärker 8 nach Fig. 4. Bei der Beschreibung sollen nur die wesentlichen Schaltungsteile näher erläutert werden. Die nach Fig. 5 verwendeten Schaltungsbaugruppen zur Realisierung der in Fig. 4 beschriebenen Funktionsblöcke sind an sich bekannt. Der LC-Parallel-Schwingkreis mit der Meßspule 1 und dem Kondensator 2 wird durch eine Rückkopplung (Widerstand R1) mit einem Operationsverstärker IC1 auf seiner Resonanzfrequenz erregt; die dargestellte Anordnung gibt ein mögliches Ausführungsbeispiel für den Oszillator 4 wieder. Der nachfolgende Operationsverstärker IC2 arbeitet als Spannungsfolger bzw. Impedanzwandler mit der Verstärkung eins, so daß der Oszillator 4 nicht von den nachfolgenden Schaltungsstufen belastet wird. Der Frequenz-Spannungs-Wandler 5 arbeitet mit einem Komparator IC3 und einem, an sich bekannten integrierten Phasenregel-(PLL)-Schaltkreis. Der Komparator IC3 formt aus den sinusförmigen Eingangssignalen rechteckförmige Signale konstanter Amplitude. Der integrierte PLL-Schaltkreis, bestehend aus einem Phasenkomparator, einem Tiefpaßfilter R6 und C4 und einem spannungsgesteuerten Oszillator VCO, gibt eine Ausgangsspannung Uf ab, die proportional der Frequenz f seines Eingangssignales ist. Das Signal Uf wird mit dem Verstärker 6 verstärkt. Der Verstärker 6 ist als Instrumentenverstärker, bestehend aus den Operationsverstärkern IC8, IC9 und IC10, ausgeführt, dessen Verstärkung kf mit dem Potentiometer r4 so eingestellt wird, daß das Ausgangssignal (a) am Schaltpunkt a0 bei Annäherung von zwei verschiedenen Metallplatten (beispielsweise Stahl und Aluminium) gleich groß ist. Am zweiten Eingang des Instrumentenverstärkers liegt die Gleichspannung Urf, die von der Gleichspannungsquelle 12 in der dargestellten Weise mit einer Zenerdiode und einem Operationsverstärker IC7 erzeugt wird. Die Amplitude der Gleichspannung Urf wird mit dem Potentiometer r1 so justiert, daß das Ausgangssignal (a) nicht so groß wie die Versorgungsspannung Ur des Operationsverstärkers IC11 werden kann. Das Wechselspannungssignal U des Oszillators 4 wird mit einem an sich bekannten Präzisions-Vollweggleichrichter 7, bestehend aus den Operationsverstärkern IC4 und IC5 und den Dioden D1 und D2, in das Gleichspannungssignal -UZ gleichgerichtet. Da der Verstärker 8 nicht vorhanden ist, ist das Signal -UZ' gleich dem Signal -UZ. Die Gleichspannungssignale -UZ' und U'f werden mit dem als Subtrahierer wirkenden Addierer 9, bestehend aus dem Operationsverstärker IC11 und den Widerständen R15, R16 und R17, voneinander subtrahiert und danach das Ausgangsgleichspannungssignal (a) gebildet, da der Vollweggleichrichter 7 das Signal UZ invertiert.
(a) = -[U'f + (-U'Z)] = U'Z - U'f (25)
Dieses Gleichspannungssignal (a) wird mit dem an sich bekannten Schmitt-Trigger 10 ausgewertet, sodaß am Ausgang des Schmitt-Triggers 10 ein Schaltsignal US entsteht. Der nachfolgende Schaltverstärker 11 ist in der Fig. 5 nicht dargestellt. Der Schmitt- Trigger 10 besteht aus den beiden Komparatoren IC12 und IC13 und einem RS-Flip- Flop IC14. Mit den beiden Potentiometern r2 und r3 wird der Schaltpunkt a0 und die Schalthysterese des Schmitt-Triggers 10 eingestellt.
In Fig. 6 sind die Meßergebnisse des erfindungsgemäß korrigierten Ausgangssignals (a) in Abhängigkeit vom Abstand a zweier Metallobjekte (Stahl und Aluminium) für ein Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 bei einer Oszillatorarbeitsfrequenz f von etwa 120 kHz dargestellt. Der Vergleich mit der Oszillatoramplitude U nach Fig. 2a, die bei den bisher bekannten induktiven Näherungssensoren ausgewertet wird, zeigt einen wesentlich verbesserten Gleichlauf der Abstandsabhängigkeit des Ausgangssignals. Nach den Fig. 2a und 2b ist bei einem ferromagnetischen Metallobjekt und bei großem Abstand des Objekts die Abstandsabhängigkeit der Oszillatoramplitude U wesentlich größer als die Abstandsabhängigkeit der Resonanzfrequenz f. Bei einem nichtferro­ magnetischen Metallobjekt und bei großem Abstand des Objekts ist das Verhalten umgekehrt; d. h. die Abstandsabhängigkeit der Oszillatoramplitude U ist in diesem Fall wesentlich unempfindlicher als die Abstandsabhängigkeit der Resonanzfrequenz f. Das bedeutet, daß die Messung des Abstandes bei einem nichtferromagnetischen Metall­ objekt mit Hilfe der Oszillatorspannungsamplitude U, d. h. damit der induktiven Spannung U der Meßspule, weniger gut geeignet ist als mittels der Resonanzfrequenz f.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung hat sich nach Fig. 7 die Verwendung von digitalen Bauelementen für eine digitale Signalverarbeitung zur Erhöhung der Genauig­ keit und zur Reduzierung der elektronischen Schaltungsmittel bewährt. Hierzu wird die induzierte Spannung U des LC-Parallel-Schwingkreises bzw. der induzierte Strom I des LC-Serien-Schwingkreises mit einem Gleichrichter 7 in das Gleichspannungssignal UZ und dieses mit einem an sich bekannten Analog/Digital-Umsetzer 14 in ein hierzu proportionales digitales Signal XZ umgesetzt. Weiterhin wird die Resonanzfrequenz f des Schwingkreises mit einem an sich bekannten digitalen Frequenz-Umsetzer 15, vorzugsweise ein Frequenz-Zähler, in ein frequenzproportionales digitales Signal Xf umgesetzt. Mittels eines an sich bekannten digitalen Subtrahierers 16 wird die Subtraktion der beiden digitalen Signale XZ und Xf durchgeführt, indem beispielsweise das eine digitale Signal in einen an sich bekannten digitalen Speicher geschrieben wird und von diesem Speicherinhalt das zweite digitale Signal subtrahiert wird, so daß der verbliebene Speicherinhalt die Differenz der beiden digitalen Signale XZ und Xf darstellt. Die Quantisierungen des Analog/Digital-Umsetzers 14 bzw. des Frequenz- Umsetzers 15 werden so eingestellt, daß die Differenzen für zwei verschiedene Meßobjekte aus verschiedenen Materialien im Arbeitspunkt a0 gleich groß werden. Die oben näher ausgeführten Zusammenhänge gelten bei einer Digitalisierung der Signale entsprechend, so daß hier auf weitere Erläuterungen verzichtet werden kann.
Bei einem ferromagnetischen Metallobjekt wird im wesentlichen die Änderung der Oszillatorspannungsamplitude und damit die induzierte Spannung U der Meßspule erfaßt. Die Änderung der Amplitude der induzierten Spannung der Meßspule ist im wesentlichen ein Maß für die Änderung der Güte Q der Meßspule. Bei einem elektrisch-leitenden, nichtferromagnetischen Metallobjekt, beispielsweise aus Aluminium, wird dagegen die Änderung der Resonanzfrequenz f und damit im wesent­ lichen die Änderung des Kehrwertes der reinen Spuleninduktivität L bzw. die Änderung der Imaginärteils des komplexen Spulenleitwertes erfaßt.
Ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitender Näherungssensor verknüpft in vorteilhafter Weise die an sich bekannte Messung der Güte einer Meßspule mit der gleichzeitig gemessenen Spuleninduktivität. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahren ist die wesentliche Erhöhung der Meßempfindlichkeit für nichtferro­ magnetische Metallobjekte bei gleichzeitiger Beibehaltung der Meßempfindlichkeit für ferromagnetische Metallobjekte mit den bekannten Gütemeßverfahren.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Verwendung von Resonanzfrequenzen wesentlich über 10 kHz, so daß die Verwendung von Spulen mit kleinen Abmessungen möglich ist und damit die Bedingung nach Gleichung (22) erfüllt wird.

Claims (30)

1. Induktiver Näherungssensor zur materialunabhängigen Messung des Abstandes eines elektrisch-leitenden bzw. eines wegen seiner Permeabilität magnetisch-leitenden, ins­ besondere weichmagnetischen oder ferromagnetischen Meßobjektes (3) unter Verwendung eines Parallel- oder Serien-Schwingkreises, bestehend aus einer als induktiver Näherungs­ sensor wirkenden Spule (1) und aus einem Schwingkreis-Kondensator (2), wobei der Schwingkreis in einem Oszillator (4) auf seiner Resonanzfrequenz f0 zu Eigenschwin­ gungen angeregt wird, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß ein elektrischer oder elektronischer Gleichrichter (7) vorhanden ist, um die in­ duzierte Wechselspannung U am Parallel-Schwingkreis oder den induzierten Strom I am Serien-Schwingkreis als Maß für den Resonanzwiderstand Z des Schwingkreises zu messen, so daß die induzierte Spannung U oder der induzierte Strom I in ein resonanzwiderstands-proportionales Signal Uz oder Xz überführt wird,
  • - daß ein elektrischer oder elektronischer Frequenz-Wandler (5) oder Frequenz-Umset­ zer (15) vorhanden ist, um die Resonanzfrequenz f0 des Schwingkreises zu messen, so daß die Resonanzfrequenz f0 des Schwingkreises in ein frequenzproportionales Signal Uf oder Xf überführt wird, und
  • - daß ein elektrischer oder elektronischer Subtrahierer (9) oder (16) vorhanden ist, um das Differenzsignal oder aus dem Signal Uz oder Xz und dem Signal Uf oder Xf zu bilden.
2. Induktiver Näherungssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß ein Strom/Spannungs-Wandler den induzierten Wechselstrom I des Serien- Schwingkreises in eine Wechselspannung U umformt und
  • - daß ein Gleichrichter (7) diese Wechselspannung U in die Gleichspannung UZ gleich­ richtet.
3. Induktiver Näherungssensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom/Spannungs-Wandler ein ohmscher Widerstand ist, der in dem Serien- Schwingkreis eingefügt ist, so daß durch diesen ohmschen Widerstand der induzierte Wechselstrom I des Schwingkreises fließt.
4. Induktiver Näherungssensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorspule (1) der Strom/Spannungs-Wandler ist, so daß der Wechselstrom I des Serien-Schwingkreises an der Sensorspule (1) die Wechselspannung U erzeugt.
5. Induktiver Näherungssensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (2) der Strom/Spannungs-Wandler ist, so daß der Wechselstrom I des Serien-Schwingkreises am Schwingkreiskondensator (2) die Wechselspannung U erzeugt.
6. Induktiver Näherungssensor nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom/Spannungs-Wandler mit einem seiner zwei Anschlüsse an der Schaltungs­ masse liegt, so daß die Wechselspannung U gegen Schaltungsmasse erzeugt wird.
7. Induktiver Näherungssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Frequenz/Spannungs-Wandler (5) die Resonanzfrequenz f0 des Schwingkreises in eine frequenzproportionale Gleichspannung Uf wandelt.
8. Induktiver Näherungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß ein elektronischer Gleichspannungsverstärker (8) die Gleichspannung Uz in die Gleichspannung U'z verstärkt und
  • - daß elektronische Mittel vorhanden sind, um die Gleichspannungsverstärkung kz einzustellen und zu justieren.
9. Induktiver Näherungssensor nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß ein elektronischer Gleichspannungsverstärker (6) die Gleichspannung Uf in die Gleichspannung U'f verstärkt und
  • - daß elektronische Mittel vorhanden sind, um die Gleichspannungsverstärkung kf einzustellen und zu justieren.
10. Induktiver Näherungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Konstant-Gleichspannungsquelle (13) die Konstant-Gleichspannung Urz er­ zeugt, die von der Gleichspannung Uz mit einem Subtrahierer im Gleichspannungs­ verstärker (8) subtrahiert wird, und
  • - daß elektronische Mittel vorhanden sind, um die Konstant-Gleichspannung Urz ein­ zustellen und zu justieren.
11. Induktiver Näherungssensor nach Anspruch 1 oder 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Konstant-Gleichspannungsquelle (12) die Konstant-Gleichspannung Urf erzeugt, die von der Gleichspannung Uf mit einem Subtrahierer im Gleichspannungsverstärker (6) subtrahiert wird, und
  • - daß elektronische Mittel vorhanden sind, um die Konstant-Gleichspannung Urf einzu­ stellen und zu justieren.
12. Induktiver Näherungssensor nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß entweder nur der elektronische Gleichspannungsverstärker (6) mit der Konstant- Gleichspannungsquelle (12) oder nur der elektronische Gleichspannungsverstärker (8) mit der Konstant-Spannungsquelle (13) oder keiner der beiden Gleichspannungsverstärker und damit keine Konstant-Spannungsquelle vorhanden ist.
13. Induktiver Näherungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Subtrahierer (9) die Gleichspannung U'f oder Uf von der Gleichspannung U'z oder Uz subtrahiert, so daß die Differenzspannung (a) entsteht, wenn die Gleichspannung U'z oder Uz größer als die Gleichspannung U'f oder Uf ist.
14. Induktiver Näherungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Subtrahierer (9) die Gleichspannung Uz' oder Uz von der Gleichspannung Uf' oder Uf subtrahiert, so daß die Differenzspannung (a) entsteht, wenn die Gleichspannung Uf' oder Uf größer als die Gleichspannung Uz' oder Uz ist.
15. Induktiver Näherungssensor nach einem der Ansprüche 1 oder 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß elektrische oder elektronische Mittel zur Einstellung der Gleichspannungsverstärkun­ gen kf des Gleichspannungsverstärkers (6) und/oder kz des Gleichspannungsverstärkers (8) und elektrische und elektronische Mittel zur Einstellung der Konstant-Spannungen Urf der Konstantspannungsquelle (12) und/oder Urz der Konstantspannungsquelle (13) vorhan­ den sind, so daß in einem festen Arbeitspunkt oder Schaltpunkt beim Abstand a0 des Meßobjektes (3) von der Sensorspule (1) die Differenzspannung A(a0) bei einem Meß­ objekt (3) aus dem Werkstoff A gleich groß ist wie die Differenzspannung B(a0) bei einem Meßobjekt (3) aus dem Werkstoff B.
16. Induktiver Näherungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Umsetzer (14) ein elektronischer Analog/Digital-Umsetzer ist, so daß die analoge Gleichspannung Uz in ein proportionales Digitalsignal Xz umgesetzt wird.
17. Induktiver Näherungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Umsetzer (15) ein elektronischer Frequenz-Zähler ist, so daß die Resonanzfre­ quenz f0 des Schwingkreises in ein frequenzproportionales Digitalsignal Xf umgesetzt wird.
18. Induktiver Näherungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder 16 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Subtrahierer (16) ein digitaler elektronischer Subtrahierer ist, so daß das digita­ le Differenzsignal aus der Subtraktion des Digitalsignals Xz und des Digitalsignals Xf gebildet wird.
19. Induktiver Näherungssensor nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Subtrahierer (16) ein digitaler Halbleiter-Speicher ist.
20. Induktiver Näherungssensor nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß elektronische Mittel zur Einstellung der Quantisierungsstufen des Umsetzers (14) und elektronische Mittel zur Einstellung der Quantisierungsstufen des Umsetzers (15) vorhan­ den sind, so daß in einem festen Arbeits- oder Schaltpunkt beim Abstand a0 des Meß­ objektes (3) von der Sensorspule (1) das Differenzsignal A(a0) bei einem Meßobjekt (3) aus dem Werkstoff A gleich groß ist wie das Differenzsignals B(a0) bei einem Meß­ objekt (3) aus dem Werkstoff B.
21. Induktiver Näherungssensor nach Anspruch 15 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstoffmaterial A und/oder B des Meßobjektes (3) ein elektrisch-leitender Werkstoff ist.
22. Induktiver Näherungssensor nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstoffmaterial A und/oder B des Meßobjektes (3) Metall ist.
23. Induktiver Näherungssensor nach Anspruch 15 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstoffmaterial A und/oder B des Meßobjektes (3) ein wegen seiner Permea­ bilität magnetisch-leitender Werkstoff ist, also ein weichmagnetischer oder ferromagneti­ scher Werkstoff.
24. Induktiver Näherungssensor nach Anspruch 15 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstoffmaterial A und/oder B des Meßobjektes (3) ein elektrisch-leitender und ein weichmagnetischer oder ferromagnetischer Werkstoff ist.
25. Induktiver Näherungssensor nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstoffmaterial A und/oder B des Meßobjektes (3) Kupfer, Messing, Alumini­ um oder Bronze ist.
26. Induktiver Näherungssensor nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstoffmaterial A und/oder B des Meßobjektes (3) Ferrit ist.
27. Induktiver Näherungssensor nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstoffmaterial A und/oder B des Meßobjektes (3) Eisen oder Stahl ist.
28. Induktiver Näherungssenor nach Anspruch 15 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektronischer Komperator vorhanden ist, der das Differenzsignal (a) oder (a) mit einem einstellbaren konstanten Vergleichssignal vergleicht, so daß das Aus­ gangssignal des Komperators angibt, ob das Differenzsignal (a) oder (a) größer oder kleiner als das Vergleichssignal ist und sodaß die Größe des Vergleichssignals den Arbeits- oder Schaltpunkt beim Abstand a0 bestimmt.
29. Induktiver Näherungssensor nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß elektrische oder elektronische Mittel vorhanden sind, um die Größe des Vergleichs­ signals einzustellen oder zu justieren, sodaß auf diese Weise der Arbeits- oder Schalt­ punkt bei einem Abstand a0 des Meßobjektes (3) von der Sensorspule (1) eingestellt oder justiert wird.
30. Induktiver Näherungssensor nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der elektronische Komparator einen Schnitt-Trigger enthält, so daß eine Schalt­ hysterese um den Arbeits- oder Schaltpunkt vorhanden ist, und
  • - daß elektrische oder elektronische Mittel vorhanden sind, um die Amplitude der Schalthysterese einzustellen und zu justieren.
DE19944427990 1994-08-08 1994-08-08 Induktiver Näherungssensor zur materialunabhängigen Abstandsmessung Expired - Fee Related DE4427990C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944427990 DE4427990C2 (de) 1994-08-08 1994-08-08 Induktiver Näherungssensor zur materialunabhängigen Abstandsmessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944427990 DE4427990C2 (de) 1994-08-08 1994-08-08 Induktiver Näherungssensor zur materialunabhängigen Abstandsmessung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4427990A1 DE4427990A1 (de) 1996-02-15
DE4427990C2 true DE4427990C2 (de) 2000-11-23

Family

ID=6525157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944427990 Expired - Fee Related DE4427990C2 (de) 1994-08-08 1994-08-08 Induktiver Näherungssensor zur materialunabhängigen Abstandsmessung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4427990C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10116411A1 (de) * 2001-04-02 2002-10-17 Abb Research Ltd Näherungssensor und Verfahren zu seinem Betrieb
DE202013001821U1 (de) * 2013-02-26 2014-06-02 Christian Gradischnik Vorrichtung zum Erfassen der Wärmeabgabe eines Heizkörpers
CN108521238A (zh) * 2017-02-27 2018-09-11 通力股份公司 用于悬浮控制线性马达的方法、用于测量线性马达位置的方法、电感式感测装置和电梯系统

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19803187C3 (de) * 1998-01-28 2003-06-18 Siemens Ag Vorrichtung zum Erkennen der Position eines zwischen zwei Endstellungen bewegbaren Elements, insbesondere eines Schloßbolzens eines Kraftfahrzeug-Schlosses, und Verfahren zum Ansteuern einer solchen Vorrichtung
DE10004718C5 (de) * 2000-02-03 2008-06-19 Balluff Gmbh Induktiver Näherungssensor
US7164349B2 (en) * 2003-11-07 2007-01-16 Nippon Soken, Inc. Approaching object detection apparatus
DE102004020978B4 (de) * 2004-04-22 2011-06-16 Balluff Gmbh Induktiver Näherungssensor und Verfahren zur Signalgewinnung bei einem induktiven Näherungssensor
DE102004052993B4 (de) * 2004-11-03 2020-06-25 Elster Meßtechnik GmbH Vorrichtung zur Erkennung von Gehäusemanipulationen
ES2372968T3 (es) 2006-07-27 2012-01-30 Pepperl + Fuchs Gmbh Detector de proximidad inductivo y procedimiento para su funcionamiento.
DE102009049063B4 (de) * 2009-10-12 2015-07-16 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Wegsignal-Erfassungsschaltung
DE202011001009U1 (de) * 2011-04-29 2012-07-31 Mel Mikroelektronik Gmbh Sensorsystem mit induktivem Näherungsschalter
DE102014224859A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-09 Zf Friedrichshafen Ag Induktive Positionsbestimmung
DE102015200620A1 (de) * 2015-01-16 2016-07-21 Zf Friedrichshafen Ag Induktive Positionsbestimmung
EP4125215A1 (de) * 2021-07-27 2023-02-01 wenglor sensoric elektronische Geräte GmbH Elektrischer schaltkreis, insbesondere für einen induktiv betriebenen näherungsschalter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714433C1 (de) * 1987-04-30 1988-11-24 Turck Werner Kg Induktiver Naeherungsschalter
DE3919916A1 (de) * 1989-06-19 1990-12-20 Pepperl & Fuchs Induktiver naeherungsschalter
EP0537747A2 (de) * 1991-10-15 1993-04-21 Omron Corporation Oszillatorschaltung und diese verwendender Annäherungsschalter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714433C1 (de) * 1987-04-30 1988-11-24 Turck Werner Kg Induktiver Naeherungsschalter
DE3919916A1 (de) * 1989-06-19 1990-12-20 Pepperl & Fuchs Induktiver naeherungsschalter
EP0537747A2 (de) * 1991-10-15 1993-04-21 Omron Corporation Oszillatorschaltung und diese verwendender Annäherungsschalter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCHIFF, A., Induktive und kapazitive Sensoren Die Bibliothek der Technik, Verlag moderne industrie 1989, S. 28-29 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10116411A1 (de) * 2001-04-02 2002-10-17 Abb Research Ltd Näherungssensor und Verfahren zu seinem Betrieb
DE202013001821U1 (de) * 2013-02-26 2014-06-02 Christian Gradischnik Vorrichtung zum Erfassen der Wärmeabgabe eines Heizkörpers
CN108521238A (zh) * 2017-02-27 2018-09-11 通力股份公司 用于悬浮控制线性马达的方法、用于测量线性马达位置的方法、电感式感测装置和电梯系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE4427990A1 (de) 1996-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4427990C2 (de) Induktiver Näherungssensor zur materialunabhängigen Abstandsmessung
DE2805935C2 (de)
EP3335011B1 (de) Vorrichtung zum messen einer messgrösse
DE102005062906B4 (de) Auswertungs- und Kompensationsschaltung für einen induktiven Wegsensor
DE3840532C2 (de)
DE3404720C2 (de)
DE4119903A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung duenner schichten
EP0393359A2 (de) Induktiver Näherungsschalter
DE3903278C2 (de) Induktive Wegaufnehmeranordnung
EP1219030A1 (de) Näherungssensor und verfahren zu seinem betrieb
DE2946062A1 (de) Messeinrichtung zur kontaktfreien erfassung des abstandes einer metallischen flaeche von einer gegenflaeche und auswerteverfahren fuer eine solche messeinrichtu ng
DE19538757C1 (de) Magnetfeldsensor
DE3814131C2 (de) Verfahren zum Messen des vom Abstand einer Steuerfahne abhängigen Anteils der Impedanz einer verlustbehafteten Spule und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102007062862A1 (de) Verfahren und Sensoranordnung zum Bestimmen der Position und/oder Positionsänderung eines Messobjekts relativ zu einem Sensor
WO1986007144A1 (fr) Agencement a capteur
EP2359097A2 (de) Sensoranordnung und verfahren zur bestimmung der position und/oder positionsänderung eines messobjekts
EP2033310B1 (de) Temperaturstabilisierter schwingkreis für induktive sensoren
DE2636586B2 (de) Einrichtung zur Messung einer im wesentlichen linearen Verschiebung eines Körpers mit einer festen Spule
DE3026389A1 (de) Vorrichtung zur abstandsmessung durch wirbelstroeme mit einem rueckgekoppelten verstaerker
DE3513403A1 (de) Verfahren zur reduzierung des temperaturverhaltens eines schwingkreises und nach diesem verfahren kompensierter oszillator
DE4335701C2 (de) Induktive Winkelmeßeinrichtung
DE2357791C2 (de) Induktiver Weggeber
EP3824323B1 (de) Detektor zum detektieren von elektrisch leitfähigem material
DE2511413A1 (de) Elektrischer messfuehler fuer druck, kraft oder weg
DE3927833C2 (de) Meßschaltung und Anwendung derselben, insbesondere mit induktiven Weggebern

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee