DE4427352C1 - Verfahren zur hochauflösenden Abstandsmessung mittels FMCW-Laser-Radar - Google Patents

Verfahren zur hochauflösenden Abstandsmessung mittels FMCW-Laser-Radar

Info

Publication number
DE4427352C1
DE4427352C1 DE4427352A DE4427352A DE4427352C1 DE 4427352 C1 DE4427352 C1 DE 4427352C1 DE 4427352 A DE4427352 A DE 4427352A DE 4427352 A DE4427352 A DE 4427352A DE 4427352 C1 DE4427352 C1 DE 4427352C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interferometer
signal
frequency
time
path length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4427352A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl Phys Thuermel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4427352A priority Critical patent/DE4427352C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4427352C1 publication Critical patent/DE4427352C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/02Interferometers
    • G01B9/02001Interferometers characterised by controlling or generating intrinsic radiation properties
    • G01B9/02002Interferometers characterised by controlling or generating intrinsic radiation properties using two or more frequencies
    • G01B9/02004Interferometers characterised by controlling or generating intrinsic radiation properties using two or more frequencies using frequency scans
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B11/026Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness by measuring distance between sensor and object
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/02Interferometers
    • G01B9/02083Interferometers characterised by particular signal processing and presentation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J9/00Measuring optical phase difference; Determining degree of coherence; Measuring optical wavelength
    • G01J9/02Measuring optical phase difference; Determining degree of coherence; Measuring optical wavelength by interferometric methods
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/08Systems determining position data of a target for measuring distance only
    • G01S17/32Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S17/34Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B2290/00Aspects of interferometers not specifically covered by any group under G01B9/02
    • G01B2290/60Reference interferometer, i.e. additional interferometer not interacting with object

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur hochauflösenden Abstandsmessung mittels FMCW-Laser-Radar (Frequency Modulated Continuous Wave).
Interferometer als optische Meßinstrumente benutzen die Interferenz des Lichtes als Grundlage für die Messung einer physikalischen Größe. Interferometer teilen einen Lichtstrahl in zwei oder mehrere Teilbündel auf, die verschiedene Lichtwege zurücklegen, dann vereinigt und daher zur Interferenz gebracht werden. Die Auswertung des Interferenzsignales wird durch die Differenz der optischen Wege bestimmt, die die einzelnen Strahlen bis zur Vereinigung zurückgelegt haben. Mit einem Interferometer können somit Differenzen optischer Wege, Längenunterschiede, Brechungsindexunterschiede und Lichtwellenlängen gemessen werden, wenn die Differenzen der optischen Wege bekannt sind. Interferometer sind daher auch geeignet, z. B. die Güte optischer Bauteile zu testen.
Für die präzise Entfernungsmessung mit einem FMCW-Laser-Radar ist die genaue Messung der Phasenänderung des Nutzsignales erforderlich. Die Messung wird durch die relativ geringe Lichtleistung der eingesetzten abstimmbaren Laserdioden und durch nichtlineare Abstimmcharakteristik erschwert. Dabei mindert eine geringe Lichtleistung die Leistung des Nutz- bzw. Ausgangssignales und somit das Signal-Rausch-Verhältnis. Dies gilt insbesondere bei Abstandsmessungen von nichtkooperativen Objekten. Weiterhin verursacht eine nichtlineare Abstimmcharakteristik eine zeitabhängige Zwischenfrequenz fif(t) (intermediate frequency). Somit wird insgesamt die Messung der Phasenänderung erschwert.
Bisher bekannte Verfahren verringerten den Einfluß der Nichtlinearität der Abstimmcharakteristik durch eine Vorverzerrung der an sich linearen eingangsseitigen Strom-Zeit-Rampe für die Abstimmung. Eine andere Möglichkeit besteht darin, das Signal im Zeitbereich mit Hilfe eines Referenzinterferometers auszuwerten. Diesbezüglich ist folgende Literaturstelle zu nennen:
Kobayashi, T. and Shudong, J.: "Optical FM heterodyne interferometry for range and displacement measurements". CPEM ′88 digest Conf. on Precision Electromagnetic Measurements, 7th-10th June 1988, Tsukuba, Japan, pp. 133-134.
Bei dem erstgenannten Verfahren, der Verzerrung der Strom- Zeit-Rampe am Eingang der Diode, können Alterungserscheinungen oder Schwankungen der Leistung einer Laserdiode nur schwer berücksichtigt werden. Bei der Auswertung im Zeitbereich unter Zuhilfenahme eines Referenzinterferometers wird das Nutz- oder Ausgangssignal meist durch einen oder mehrere Ereignis- bzw. Frequenzzähler ausgewertet.
Die deutsche Offenlegungsschrift DE 36 08 075 A1 offenbart ein solches Verfahren zur Abstandsbestimmung. Entsprechendes gilt für die europäische Patentanmeldung EP 0 164 181 A2 und für den Artikel: T. Pfeifer und J. Thiel: "Absolutinterferometrie mit durchstimmbaren Halbleiterlasern"; Technisches Messen 60 (1993) 5, S. 185-191. In diesen drei Druckschriften wird jeweils die Auswertung der Interferenzsignale durch Frequenzzählung durchgeführt.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 37 06 347 A1 ist ein Laserinterferometer zur interferometrischen Längenmessung bekannt, bei dem ein Referenzinterferometersignal zur Veränderung eines Meßinterferometersignales herangezogen wird, unter Verstimmung der Laserfrequenz.
Bei diesen Verfahren im Stand der Technik kann insbesondere bei niedrigem Signal-Rausch-Verhältnis oder wenn systeminhärente Störsignale vorliegen, eine Auswertung stark erschwert oder unmöglich sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur hochauflösenden Abstandsmessung mit eienem FMCW-Laser-Radar bereitzustellen, mittels dem präzise und schnell gemessen werden kann. Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe geschieht durch ein Verfahren mit den Merkmalen nach dem Anspruch 1.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß das auf dem Wechselstromanteil des Fotostromes basierende Signal des Probeninterferometers (Nutzsignal) Ip(t) in einfacher Weise auswertbar ist, wenn die Abtastzeitpunkte nicht zeitlich äquidistant sind, sondern proportional zur zeitlichen Veränderung der optischen Frequenz der Laserdiode positioniert werden. Hierzu wird auf der Basis des Wechselstromanteiles des Fotostromes entsprechend dem Signal des Referenzinterferometers IR(t) jeweils zu gleichen Phasenlagen, d. h. mit äquidistanten Phasendifferenzen, zu dadurch bestimmten Abtastzeitpunkten das Signal IP(t) abgetastet. Die Abtastzeitpunkte t(i) sind somit nicht zeitabhängig, sondern abhängig von der Phase des Signales IR(t). Die Zwischenfrequenz des Probeninterferometers fif, P(t) verhält sich dabei zur Zwischenfrequenz des Referenzinterferometers fif, R(t) wie die Weglängendifferenz RP des Probeninterferometers zur Weglängendifferenz RR des Referenzinterferometers. Um für eine Phasendifferenz des Signales IP(t) mindestens zwei Abtastungen zu erhalten, ist es notwendig, daß die Zwischenfrequenz fif, R(t) des Referenzinterferometers größer ist, als die Zwischenfrequenz fif, P(t) des Probeninterferometers. Die somit mit der Phasendifferenz im Referenzinterferometer gekoppelten Abtastzeitpunkte t(i) ermöglichen die Erzeugung eines monofrequenten Signales hinsichtlich der Abtastindizes i. Dieses wird am Analog-Digital-Wandler aufgezeichnet und digitalisiert. Die Frequenz F dieses Signales ist dimensionslos und direkt proportional zur zu messenden Weglängendifferenz RP.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht in der Verwendung der Nulldurchgänge des Signals IR(t). Die Detektion der Nulldurchgänge stellt in der Praxis die einfachste Möglichkeit für die Triggerung dar.
Nachdem das abgetastete Signal IP(i) in der Regel noch mit verschiedenartigen Störungen behaftet ist, empfiehlt es sich, die Frequenz mit der größten Intensität durch eine Fourier- oder durch eine Fast-Fourier-Transformation zu ermitteln. Dies ergibt das Signal IP (F). Daraus kann die Weglängendifferenz RP ermittelt werden. Da das Signal monofrequent ist, kann es schmalbandig gefiltert werden. Dies ergibt eine wesentliche Rauschminderung. Was bei der Auswertung des Signales im Zeitbereich nur sehr bedingt möglich wäre.
Im folgenden wird anhand der schematischen Figuren ein Ausführungsbeispiel beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Meßanordnung eines FMCW-Laser-Radars,
Fig. 2 zeigt ein Diagramm, in dem der nichtlineare Verlauf der Zwischenfrequenz fif(t) verdeutlicht wird.
Fig. 3 zeigt ein Diagramm mit einem beispielhaften Ausgangssignal eines Interferometers unter Zwischenschaltung einer Fotodiode.
Fig. 4 zeigt ein Intensitäts-Zeit-Diagramm mit dem Signal des Probeninterferometers.
Fig. 5 zeigt ein mit Fig. 4 korreliertes Intensitäts-Zeit-Diagramm mit dem Signal des Referenzinterferometers.
Fig. 6 zeigt ein hinsichtlich der Abtastindizes i monofrequentes Signal mit der Frequenz F.
Die Fig. 1 zeigt eine Meßanordnung, die aus einem Proben- und einem Referenzinterferometer besteht. Beide Interferometer sind prinzipiell gleich aufgebaut. Das Probeninterferometer enthält einen Strahlteeiler 6 , einen Spiegel 5, eine Optik 7, eine Blende 8, die Probe 9, eine Optik 10 und eine Fotodiode 11. Das Referenzinterferometer enthält einen Strahlteiler 14, Spiegel 12, 13, 20, eine Optik 15 und eine Fotodiode 16. Für beide Interferometer gelten die gleichen Gesetzmäßigkeiten bezüglich der Zusammenhänge zwischen Weglängendifferenz und Zwischenfrequenz.
Eine Laserdiode 1 wird mit einem sägezahnförmigen Abstimmstrom IA angesteuert. Der entstehende Laserstrahl wird über eine Kollimatoroptik 2 und einen optischen Isolator 3 auf einen Strahlteiler 4 geführt. Der Strahlteiler 4 sorgt für eine Aufteilung des Laserstrahles in Teilstrahlen, die jeweils dem Probeninterferometer und dem Referenzinterferometer zugeführt werden. Die sich in jedem Interferometer ergebende Zwischenfrequenz fif(t), die zunächst im optischen Nutzsignal jedes Interferometers auftaucht, steht in Zusammenhang mit der Weglängendifferenz R des Lichtes im Interferometer. Diesbezüglich gilt die Gleichung:
Mittels der Fotodioden 11, 16 werden die optischen Nutzsignale der Interferometer in elektrische Signale S1, S2 umgewandelt. Für diese beiden Signale gilt folgender Zusammenhang:
R: Weglängendifferenz
RP: Weglängendifferenz im Probeninterferometer
RR: Weglängendifferenz im Referenzinterferometer
c: Lichtgeschwindigkeit
fif, P(t): Zwischenfrequenz im Probeninterferometer
fif, R(t): Zwischenfrequenz im Referenzinterferometer
f: Optische Frequenz der Laserdiode 1
Betrachtet man das Probeninterferometer, so wird die Zwischenfrequenz und die Weglängendifferenz entsprechend in die Gleichung (1) eingesetzt. Die Zwischenfrequenz fif, P(t) ist dabei nicht zeitlich konstant, aber zu jedem Zeitpunkt mit dem Abstand der Probe entsprechend der Gleichung (1) verknüpft. Der Abstand der Probe 9 entspricht der Weglängendifferenz RP des Probeninterferometers.
Von den am Ausgang der Interferometer vorliegenden Signalen S1, S2 ist das Signal S1 des Probeninterferometers das Nutzsignal, da der Abstand zur Probe 9 gemessen werden soll. Das Signal S2 des Referenzinterferometers (Referenzsignal) wird zur Triggerung für die Abtastung des Signales S1 verwendet. Dabei wird das Signal S1 im Analog-Digital-Wandler 18 gleichzeitig aufgezeichnet. Das Bauteil 17 enthält einen Verstärker und einen Schwellwertentscheider. Die Abtastzeitpunkte t(i) liegen nicht mehr zeitlich äquidistant, sondern werden bestimmt durch die Nulldurchgänge des Signales S2. Somit entsteht das abgetastete Signal S4 (IP(i)). Die Abtastung zu äquidistanten Phasendifferenzen D, in diesem Fall jeweils bei den Nulldurchgängen des Signales S2, ermöglicht die Ableitung einer monofrequenten Frequenz F aus dem Nutzsignal. Diese Frequenz F kann frühestens dem abgetasteten Signal S4 entsprechend IP (i) entnommen werden. Da dieses Signal monofrequent ist, ist eine sehr schmalbandige Filterung möglich. Somit sind Störungen gut herauszufiltern. Das danach vorliegende Signal S5 entspricht der Intensität IP(F). Es besteht auch die Möglichkeit, für bestimmte Konstellationen innerhalb des Meßsystemes mehrere gleichzeitig vorliegende Hauptfrequenzen zu erhalten.
Die Fig. 2 zeigt den diagrammartigen Zusammenhang zwischen der optischen Frequenz f und der Zeit t bei der Abstimmung. Der Frequenzhub während der Abstimmung ist durch Δf gekennzeichnet. Der Frequenzbereich der optischen Frequenz f der Laserdiode 1 geht somit während der Abstimmung von f₀ bis f₀ + Δf. Die Zwischenfrequenz fif(t) ergibt sich aus der Differenz des Frequenzbetrages zwischen der Frequenz des emittierten Lichtes und des beispielsweise von der Probe 9 reflektierten Lichtes, wenn das Probeninterferometer betrachtet wird. Die Meßzeit ist mit dem Bezugszeichen Tm bezeichnet.
Entsprechend der Gleichungen (2) und (3) ergeben sich an den Fotodioden 11, 16 die intensitätsmodulierten elektrischen Signale S1, S2. Die Form eines solchen Signales ist in der Fig. 3 dargestellt. IPD bezeichnet hierbei die Intensität am Ausgang einer Fotodiode 11, 16. Wie eingangs erwähnt, wäre die Auswertung eines derartigen Signales im Zeitbereich sehr kompliziert und zeitaufwendig. Die Vorverzerrung des Abstimmstromes IA bei der Ansteuerung der Laserdiode 1 zur Erzielung eines monofrequenten und leicht auswertbaren Signales ist ebenfalls umständlich.
Die Fig. 4 und 5 stellen den Verlauf der Signale S1 und S2 dar. Zumindest für das Signal S2 ist die Herausfilterung eines eventuellen Gleichanteiles notwendig, um die Nulldurchgänge feststellen zu können. Die Abtastung des Signales S1 im A/D-Wandler 18 erfolgt jeweils zu äquidistanten Phasendifferenzen D des Signales S2. Dabei ist es zweckmäßig, die Nulldurchgänge des Signales S2 heranzuziehen. Das Signal S1 wird, nachdem die Frequenz von S2 größer ist, als die von S1, in einer Phasendifferenz mindestens zweimal abgetastet.
Die Fig. 6 zeigt das abgetastete Signal S4, das auf Abtastzeitpunkte t(i) mit dem Laufindex i=1, 2, 3 . . . bezogen ist. Diese entsprechen wiederum den Nulldurchgängen des Signales S2 entsprechend Fig. 5. Der mathematische Zusammenhang wird durch die folgende Gleichung wiedergegeben:
Das abgetastete Signal S4 ist somit monofrequent hinsichtlich der Abtastindizes i mit der Frequenz F entsprechend Fig. 6. F ist somit eine dimensionslose Größe. Die zu messende Weglängendifferenz des Probeninterferometers RP ist verknüpft mit F und der Weglängendifferenz des Referenzinterferometers RR über:
RP = 2 · F · RR (5)
Somit wird insgesamt ein Verfahren beschrieben, das eine hochauflösende Abstandsmessung mittels eines FMCW-Laser-Radars, insbesondere bei nicht kooperativen Objekten und bei nichtlinearer Frequenz-Zeit-Rampe ermöglicht. Dieses Verfahren bietet weiterhin die Möglichkeit der quantitativen Ermittlung der Phasenrauschdifferenz der Laserdiode in kurzen Zeitintervallen, was für die Charakterisierung dieser Laserdioden von Bedeutung ist.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, durch Subtraktion des Frequenzspektrums von einem vorher ermittelten Frequenzspektrum, welches nur die systeminhärenten Störsignale enthält (z. B. durch Reflektionen an optischen Bauelementen), diese zu eliminieren.
Der Frequenzhub Δf während der Abstimmung kann im Gigahertz-Bereich liegen, während die Zwischenfrequenz fif beispielsweise nur wenige Hertz betragen kann.

Claims (3)

1. Verfahren zur hochauflösenden Abstandsmessung mittels FMCW-Laser-Radar, bei dem
  • - der Laser zu seiner Frequenzmodulation mit einer linearen Strom-Zeit-Rampe angesteuert wird,
  • - der kolimierte Laserstrahl durch einen Strahlteiler (4) einem Proben- und einem Referenzinterferometer gleichzeitig zugeführt wird, die jeweils ein zeitlich veränderliches Interferenzsignal liefern, dessen zeitabhängige Frequenz zusätzlich von der Weglängendifferenz der Lichtwege im jeweiligen Interferometer abhängt,
  • - diese Interferometersignale über jeweils eine Fotodiode (11, 16) in entsprechend modulierte elektrische Signale (S1, S2) umgewandelt werden,
  • - das Signal (S1) des Probeninterferometers über einen Analog- Digital-Wandler (18) zu solchen Abtastzeitpunkten abgetastet und aufgezeichnet wird, bei denen die zugehörigen Phasen im Signal (S2) des Referenzinterferometers jeweils um einen gleichen Betrag differieren,
  • - die derart abgetasteten Signalwerte durch Bezug auf die fortlaufenden Abtastindizes der Abtastzeitpunkte zu einem Ausgangssignal (S4) zusammengesetzt werden, das monofrequent ist und dessen Frequenz (F) direkt proportional zu der im Probeninterferometer zu messenden Weglängendifferenz (R) ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastzeitpunkte (S3) jeweils Nulldurchgängen des Signales (S2) des Referenzinterferometers entsprechen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz (F) durch eine Fouriertransformation oder eine Fast-Fouriertransformation des Ausgangssignales (S4) ermittelt wird.
DE4427352A 1994-08-02 1994-08-02 Verfahren zur hochauflösenden Abstandsmessung mittels FMCW-Laser-Radar Expired - Fee Related DE4427352C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4427352A DE4427352C1 (de) 1994-08-02 1994-08-02 Verfahren zur hochauflösenden Abstandsmessung mittels FMCW-Laser-Radar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4427352A DE4427352C1 (de) 1994-08-02 1994-08-02 Verfahren zur hochauflösenden Abstandsmessung mittels FMCW-Laser-Radar

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4427352C1 true DE4427352C1 (de) 1996-01-18

Family

ID=6524749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4427352A Expired - Fee Related DE4427352C1 (de) 1994-08-02 1994-08-02 Verfahren zur hochauflösenden Abstandsmessung mittels FMCW-Laser-Radar

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4427352C1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19721843C1 (de) * 1997-05-26 1999-02-11 Bosch Gmbh Robert Interferometrische Meßvorrichtung
WO2000026612A1 (de) * 1998-10-30 2000-05-11 Siemens Aktiengesellschaft Profilmesssystem und verfahren zur durchführung
WO2006103391A1 (en) * 2005-03-29 2006-10-05 Qinetiq Limited Coherent frequency modulated continuous wave radar
DE102018204888A1 (de) * 2018-03-29 2019-10-02 Carl Zeiss Ag Vorrichtung zum Ermitteln eines Abstandes eines bewegten Objekts
US10527727B2 (en) 2015-09-28 2020-01-07 Baraja Pty Ltd. Spatial profiling system and method
US11162789B2 (en) 2016-12-16 2021-11-02 Baraja Pty Ltd Estimation of spatial profile of environment
US11422238B2 (en) 2016-11-16 2022-08-23 Baraja Pty Ltd. Optical beam director
US11609337B2 (en) 2017-08-25 2023-03-21 Baraja Pty Ltd Estimation of spatial profile of environment
US11740361B2 (en) 2017-09-06 2023-08-29 Baraja Pty Ltd Optical beam director

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0164181A2 (de) * 1984-03-16 1985-12-11 Digital Signal Corporation Frequenzmoduliertes Laser-Radar
DE3608075A1 (de) * 1985-03-28 1986-10-02 Shibuya Kogyo Co., Ltd., Kanazawa, Ishikawa Verfahren und vorrichtung zur abstandsmessung durch laserstrahlen
DE3706347A1 (de) * 1987-02-27 1988-09-08 Fraunhofer Ges Forschung Laserinterferometer zur interferometrischen laengenmessung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0164181A2 (de) * 1984-03-16 1985-12-11 Digital Signal Corporation Frequenzmoduliertes Laser-Radar
DE3608075A1 (de) * 1985-03-28 1986-10-02 Shibuya Kogyo Co., Ltd., Kanazawa, Ishikawa Verfahren und vorrichtung zur abstandsmessung durch laserstrahlen
DE3706347A1 (de) * 1987-02-27 1988-09-08 Fraunhofer Ges Forschung Laserinterferometer zur interferometrischen laengenmessung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Technisches Messen 60 (1993) 5, S. 185-191 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19721843C1 (de) * 1997-05-26 1999-02-11 Bosch Gmbh Robert Interferometrische Meßvorrichtung
WO2000026612A1 (de) * 1998-10-30 2000-05-11 Siemens Aktiengesellschaft Profilmesssystem und verfahren zur durchführung
WO2006103391A1 (en) * 2005-03-29 2006-10-05 Qinetiq Limited Coherent frequency modulated continuous wave radar
US7982661B2 (en) 2005-03-29 2011-07-19 Qinetiq Limited Coherent frequency modulated continuous wave radar
US11391841B2 (en) 2015-09-28 2022-07-19 Baraja Pty Ltd. Spatial profiling system and method
US11567208B2 (en) 2015-09-28 2023-01-31 Baraja Pty Ltd. Spatial profiling system and method
US10527727B2 (en) 2015-09-28 2020-01-07 Baraja Pty Ltd. Spatial profiling system and method
US11422238B2 (en) 2016-11-16 2022-08-23 Baraja Pty Ltd. Optical beam director
US11397082B2 (en) 2016-12-16 2022-07-26 Baraja Pty Ltd Estimation of spatial profile of environment
US11162789B2 (en) 2016-12-16 2021-11-02 Baraja Pty Ltd Estimation of spatial profile of environment
US11561093B2 (en) 2016-12-16 2023-01-24 Baraja Pty Ltd Estimation of spatial profile of environment
US11609337B2 (en) 2017-08-25 2023-03-21 Baraja Pty Ltd Estimation of spatial profile of environment
US11740361B2 (en) 2017-09-06 2023-08-29 Baraja Pty Ltd Optical beam director
DE102018204888A1 (de) * 2018-03-29 2019-10-02 Carl Zeiss Ag Vorrichtung zum Ermitteln eines Abstandes eines bewegten Objekts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1851504B1 (de) Phasenrauschkompensation für interferometrische absolutdistanzmesser
DE10006493C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optoelektronischen Entfernungsmessung
EP0977973B1 (de) Schaltung zur signalaufbereitung von in einem heterodyninterferometer auftretenden signalen
DE4230345A1 (de) Optisches niederkohaerenz-reflektometer mit optischer verstaerkung
DE60218250T2 (de) Interferometrische Analyse eines optischen Bauteils mittels orthogonalem Filter
DE60310712T2 (de) Verfahren und System zur Wellenlängenmodulationsspektrometrie
DE2058064C3 (de) Interferometrisches Gerät zur Bestimmung der Zusammensetzung einer Substanz
DE60123928T2 (de) System und Verfahren zur Messung von Gruppenverzögerung basiert auf Nulldurchgänge
DE19511869A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Responseanalyse von Halbleitermaterialien mit optischer Anregung
DE19944018B4 (de) Architektur für ein Luftturbulenz-kompensiertes Zwei-Wellenlängen-Heterodyninterferometer
DE4427352C1 (de) Verfahren zur hochauflösenden Abstandsmessung mittels FMCW-Laser-Radar
DE19628200A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung interferometrischer Messungen
DE1798076A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Vorzeichens der Geschwindigkeit bei Doppler-Geschwindigkeits-Messverfahren mit elektromagnetischer Strahlung
DE69629248T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des nichtlinearen Brechungsindexkoeffizienten eines einwelligen lichtwellenleiters
DE102010062842B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der absoluten Position eines Objekts
DE3528259A1 (de) Verfahren und anordnung zur interferometrischen laengenmessung mit halbleiterlasern als lichtquelle
DE102018005432B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Brillouin-Frequenzbereichsreflektometrie
DE3542161C2 (de)
DE10239800A1 (de) Phasendigitalisierer
EP3792606A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nichtlinearen spektroskopie an einer probe
DE10053444A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Messung der Lichtwellenlängendispersion
DE3030210A1 (de) Verfahren zur messung der wellenlaenge einer monochromatischen optischen strahlung
DE2623919A1 (de) Laser-interferenz-velozimeter
DE19810980B4 (de) Anordnung zum Messen von Abständen zwischen optischen Grenzflächen
DE4300853C2 (de) Verfahren zur spektroskopischen Bestimmung des Stickstoffoxidgehalts

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee