DE4427287A1 - Verfahren zur Herstellung von Polykondensaten der Asparaginsäure mit verbesserter biologischer Abbaubarkeit und ihre Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polykondensaten der Asparaginsäure mit verbesserter biologischer Abbaubarkeit und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE4427287A1
DE4427287A1 DE19944427287 DE4427287A DE4427287A1 DE 4427287 A1 DE4427287 A1 DE 4427287A1 DE 19944427287 DE19944427287 DE 19944427287 DE 4427287 A DE4427287 A DE 4427287A DE 4427287 A1 DE4427287 A1 DE 4427287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aspartic acid
polycondensation
polycondensates
water
reaction mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944427287
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Dr Kroner
Gunnar Dr Schornick
Richard Dr Baur
Birgit Dr Potthoff-Karl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19944427287 priority Critical patent/DE4427287A1/de
Priority to CA 2196336 priority patent/CA2196336A1/en
Priority to EP95926969A priority patent/EP0773970A1/de
Priority to JP8506145A priority patent/JPH10504335A/ja
Priority to PCT/EP1995/002892 priority patent/WO1996004330A1/de
Publication of DE4427287A1 publication Critical patent/DE4427287A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/10Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
    • C02F5/12Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1092Polysuccinimides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3719Polyamides or polyimides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Poly­ kondensaten der Asparaginsäure mit verbesserter biologischer Abbaubarkeit durch die thermische Polykondensation von Asparagin­ säure und die Verwendung der Polykondensate als Zusatz zu Wasch- und Reinigungsmitteln.
Zur Herstellung von Polykondensaten der Asparaginsäure sind zahlreiche Verfahren bekannt. Ein Verfahren dieser Art ist die thermische Polykondensation der Asparaginsäure in Abwesenheit von Katalysatoren. Ein solches Verfahren ist beispielsweise aus der US-A 5 057 597 bekannt. Nach diesem Verfahren wird feinteilige Asparaginsäure in einem bewegten Pulverbett bei Temperaturen von etwa 180 bis 250°C unter Abdestillieren von Wasser polykonden­ siert, wobei die Teilchengröße nicht mehr als 150 µm beträgt. Die Polymerisation verläuft hierbei in fester Phase, ohne daß die Asparaginsäurekristalle schmelzen. Daher treten im Verlauf der Polykondensation keine klebrigen Phasen auf. Die Reaktionspro­ dukte können ohne weitere Aufarbeitung oder Reinigungsschritte der weiteren Verwendung zugeführt werden.
Aus der US-A 5 221 733 ist ebenfalls ein Verfahren zur thermischen Polykondensation von Asparaginsäure bekannt, bei dem man pulverförmige L-Asparaginsäure zunächst auf eine Temperatur von etwa 188°C erhitzt, um die Kondensation zu starten und dann die Reaktionsmischung auf eine Temperatur von mindestens 216°C er­ hitzt und solange dabei kondensiert bis mindestens 80% der Asparaginsäure zu Polysuccinimid kondensiert sind. Das Poly­ succinimid wird anschließend durch Zugabe von Basen hydrolysiert, wobei sich Salze der Polyasparaginsäure bilden.
Bei den oben beschriebenen Verfahren wird eine möglichst voll­ ständige Polykondensation der eingesetzten Asparaginsäure ange­ strebt. Diese Verfahren haben aber den Nachteil, daß bei der Polykondensation Nebenprodukte gebildet werden, die biologisch schwer abbaubare Anteile in den Polykondensaten ergeben.
Aus der EP-A-0 454 126 ist bekannt, Polyasparaginsäure in Mengen von 5 bis 50 Gew.-% als Builder in Waschmittelformulierungen zu verwenden, die 10 bis 40 Gew.-% mindestens eines oberflächen­ aktiven Mittels und 5 bis 50 Gew.-% mindestens eines Natrium­ aluminiumsilikats enthalten.
Aus der EP-A-0 511 037 sind Waschmittelformulierungen bekannt, die beispielsweise Polysuccinimid als zumindest teilweise bio­ logisch abbaubaren Builder enthalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Her­ stellung von Polykondensaten der Asparaginsäure zur Verfügung zu stellen, bei dem man Polymerisate mit besserer biologischer Abbaubarkeit erhält als nach bekannten Herstellverfahren.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einem Verfahren zur Herstellung von Polykondensaten der Asparaginsäure mit verbesser­ ter biologischer Abbaubarkeit, wenn man feinteilige Asparagin­ säure durch thermische Polykondensation in fester Phase bei Temperaturen von 180 bis 250°C soweit polykondensiert, daß bis zu maximal 70 Gew.-% der theoretisch möglichen Menge an Wasser, das bei der Polykondensation entsteht, aus dem Reaktionsgemisch ent­ fernt wird. Die so erhältlichen Polykondensate der Asparaginsäure werden als Zusatz zu Wasch- und Reinigungsmitteln verwendet.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine feinteilige Aspara­ ginsäure der thermischen Polykondensation in fester Phase unter­ worfen. Die Asparaginsäure kann in Form von Kristallen oder als Pulver bei der Polykondensation eingesetzt werden. Die Größe der Asparaginsäurekristalle beträgt beispielsweise 0,001 bis 5 mm. Asparaginsäurepulver haben beispielsweise mittlere Teilchendurch­ messer von 0,05 bis 3, vorzugsweise 0,1 bis 2 mm. Die Polykonden­ sation wird in den dafür gebräuchlichen Apparaturen durchgeführt, z. B. in einem Taumeltrockner oder in einem gerührten Festbett. Beim Arbeiten im Labor führt man die Polykondensation üblicher­ weise in einem Rotationsverdampfer durch. Für die technische Durchführung der Polykondensation geeignete Vorrichtungen sind z. B. Schaufeltrockner, Tellertrockner, Pflugscharmischer, Schaufelmischer, Extruder, Wirbelbett gerührt, Wirbelbett unge­ rührt, Doppelkonusmischer, Drehrohr, ungerührtes oder gerührtes Festbett, Konusmischer, Silo, Rohrreaktor, Rührkessel (besonders mit Kreuzbalkenrührer), Förderbänder, Trommelmischer und Kugel­ mühle.
Die Polykondensation der Asparaginsäure erfolgt erfindungsgemäß thermisch, d. h. durch bloßes Erhitzen von feinteiliger Poly­ asparaginsäure auf Temperaturen von 180 bis 250, vorzugsweise 200-240°C. Bei der thermischen Polykondensation wird auf den Ein­ satz von Katalysatoren, wie Phosphorsäure oder Salzsäure, ver­ zichtet. Da die Asparaginsäurekristalle bei der thermischen Poly­ kondensation nicht schmelzen, treten dabei auch keine klebrigen Phasen auf, so daß man feinteilige Polykondensate erhält. Der mittlere Durchmesser und die Korngrößenverteilung der Poly­ kondensate entsprechen dabei weitgehend den mittleren Durchmesser und der Korngrößenverteilung der eingesetzten feinteiligen Asparaginsäure.
Die Polykondensation wird erfindungsgemäß nur so weit geführt, daß bis zu maximal 70 Gew.-% der theoretisch möglichen Menge an Wasser, das bei der Polykondensation entsteht, aus dem Reaktions­ gemisch entfernt wird. Der Verlauf der Polykondensation kann da­ her sehr leicht durch Bestimmung der aus dem Reaktionsgemisch entfernten Menge an Wasser verfolgt werden. Beispielsweise kann man die Menge des aus dem Reaktionsgemisch abdestillierten Was­ sers volumetrisch oder gravimetrisch bestimmen. Sobald 70 Gew.-%, vorzugsweise maximal 60 Gew.-% der theoretisch möglichen Menge an Wasser, das bei der Polykondensation entsteht, aus dem Reaktions­ gemisch entfernt ist, wird die Polykondensation durch Abkühlen der Reaktionsmischung abgebrochen. Um die theoretisch mögliche Wassermenge zu berechnen, die bei der Polykondensation maximal abgespalten werden kann, geht man davon aus, daß bei der Polykon­ densation von 1 mol (133 g) Asparaginsäure bei vollständigem Umsatz zu Polyasparaginsäureimid 2 mol (36 g) Wasser entstehen. Der Gewichtsverlust, der durch die Abspaltung von Wasser während der Reaktion eintritt, beträgt somit 27 Gew.-%, bezogen auf die eingesetzte Asparaginsäure. 70% der theoretisch möglichen Was­ sermenge bedeutet, daß die Polykondensation dann abgebrochen wird, wenn 1,4 mol (25,2 g) Wasser aus dem Reaktionsgemisch ab­ destilliert worden sind. Dies entspricht einem Gewichtsverlust von 18,9%, bezogen auf das Gewicht der eingesetzten Asparagin­ säure.
Die Polykondensation der Asparaginsäure kann schematisch folgen­ dermaßen dargestellt werden:
Aus Tabelle 1 geht die Art der Berechnung der gebildeten Menge an Reaktionswasser hervor.
Tabelle 1
Menge des bei der Polykondensation aus dem Reaktionsgemisch ab­ destillierten Wassers
Man erhält Asparaginsäurepolykondensate, die
  • a) α- und β-verknüpfte Asparaginsäureeinheiten der Strukturen
  • b) Polyaspartimideinheiten der Struktur und
  • c) Asparaginsäure
enthalten.
Die Zusammensetzung der Polykondensationsprodukte hängt von der Temperatur während der Polykondensation und der Verweilzeit in der Polykondensationszone ab. Die Polykondensation kann bei­ spielsweise so verlaufen, daß im Endprodukt keine monomere Asparaginsäure mehr vorhanden ist. Wenn man beispielsweise 1 mol Asparaginsäure einsetzt und bei der Polykondensation zunächst 1 mol Wasser aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert, so bilden sich zunächst 1 mol Polyasparaginsäureeinheiten, aus denen dann durch Abspaltung von 0,4 mol Wasser 0,4 mol Polysuccinimidein­ heiten entstehen. Das bedeutet, daß bei der Polykondensation durch Abdestillieren von 1,4 mol Wasser aus 1 mol Asparaginsäure ein Reaktionsprodukt entsteht, das zu 60 mol-% aus Polyasparagin­ säureeinheiten in der alpha- und beta-Form und zu 40 mol-% aus Polysuccinimid-Einheiten besteht.
Die Polykondensation kann jedoch auch so verlaufen, daß das Reaktionsgemisch bei einem Einsatz von 1 mol Asparaginsäure noch 0,1 mol unveränderte Asparaginsäure aufweist. Wenn man annimmt, daß man bei der Polykondensation von 1 mol Asparaginsäure 1,4 mol Wasser abgetrennt hat, so kann das Reaktionsgemisch bis zu 0,4 mol Polyasparaginsäureeinheiten und bis zu 0,5 mol Poly­ succinimideinheiten enthalten. Die Polykondensation kann auch so verlaufen, daß bei einem Einsatz von 1 mol Asparaginsäure 0,2 mol Asparaginsäure in der Reaktionsmischung unverändert verbleiben, während unter Abspaltung von 1,4 mol Wasser bis zu 0,2 mol Poly­ asparaginsäureeinheiten und bis zu 0,6 mol Polysuccinimidein­ heiten gebildet werden.
In Tabelle 2 sind die Zusammensetzungen von Polykondensaten ange­ geben, wenn man die gemäß Erfindung maximal mögliche Menge an Wasser von 70%, das bei Polykondensation entsteht, aus dem Reaktionsgemisch entfernt.
Tabelle 2
Zusammensetzung von Polykondensaten nach dem Abdestillieren von 70 Gew.-% der theoretisch möglichen Menge an Wasser
Die Zusammensetzung von Polykondensaten nach dem Abdestillieren von 60 bzw. 50% der theoretisch möglichen Menge an Wasser aus dem Reaktionsgemisch bei der Polykondensation von Asparaginsäure ist in den Tabellen 3 bzw. 4 angegeben.
Tabelle 3
Tabelle 4
Die Polykondensation wird vorzugsweise so durchgeführt, daß in allen Fällen weniger als 20 mol-% an unveränderter Asparaginsäure in den Polykondensaten enthalten sind. Der Gehalt an Asparagin­ säure in den Polykondensaten kann beispielsweise 0 bis 19 Gew.-% betragen.
Die bei der Kondensation von Asparaginsäure entstehenden Kon­ densationsprodukte können beispielsweise mit Hilfe spektros­ kopischer oder chromatographischer Methoden analysiert werden. Die analytisch präparative Auftrennung des Reaktionsgemisches in die einzelnen Komponenten kann beispielsweise mit Hilfe einer Extraktion erfolgen, bei der die unterschiedliche Löslichkeit der einzelnen Bestandteile in Wasser ausgenutzt wird.
So kann man das Reaktionsgemisch beispielsweise zuerst mit Wasser extrahieren, wobei eine Fraktion abgetrennt wird, die im wesent­ lichen aus Polyasparaginsäure oder aus einem Cokondensat besteht, das Asparaginsäure-Einheiten und Succinimid-Einheiten enthält, wobei die Asparaginsäure-Einheiten in einer Menge von mehr als 50% im Cokondensat enthalten sind. Der aus dem Reaktionsgemisch isolierte wasserlösliche Anteil beträgt meistens 20 bis 80, vor­ zugsweise 30 bis 70 Gew.-%, bezogen auf die eingesetzte Aspara­ ginsäure. Der wasserunlösliche Rückstand enthält Asparaginsäure und Polysuccinimid Er wird zur weiteren Extraktion mit ein nor­ maler Salzsäure behandelt, wobei Asparaginsäure unter Bildung von Asparaginsäurehydrochlorid in Lösung geht. Der Anteil an Aspara­ ginsäure liegt üblicherweise unterhalb von 20, vorzugsweise un­ terhalb von 15 Gew.-%, bezogen auf die eingesetzte Menge an Asparaginsäure. Der in Wasser und Salzsäure unlösliche Rückstand besteht überwiegend aus Polysuccinimid und ist im Kondensations­ produkt in einer Menge von 5 bis 80, vorzugsweise 15 bis 70 Gew.-% enthalten. Die quantitative Bestimmung der einzelnen Fraktionen erfolgt durch Trocknen und Auswiegen. Aus der Menge der eingesetzten Asparaginsäure kann man den prozentualen Anteil an Polyasparaginsäure und Polysuccinimid errechnen.
Die Polykondensation wird in dem Temperaturbereich von 180 bis 250, vorzugsweise 190 bis 250°C durchgeführt. Je höher die Kon­ densationstemperatur gewählt wird, desto kürzer ist die Reaktionszeit. Bei einer Polykondensationstemperatur von 225°C kann man beispielsweise innerhalb einer Kondensationszeit von ca. 2,5 h 50% der theoretischen Menge an Wasser, das bei der Poly­ kondensation entsteht, aus dem Reaktionsgemisch abdestillieren. Die Reaktionsmischung besteht dann zu 50% aus wasserlöslichem Polykondensatanteil und zu 50% aus wasserunlöslichem Polykonden­ satanteil. Die K-Werte der Polykondensate der Asparaginsäure be­ tragen 8 bis 30, vorzugsweise 10 bis 25, bestimmt nach H. Fikentscher an 1%igen wäßrigen Natriumsalzlösungen der Poly­ kondensate bei pH 7 und 25°C. Die Molmassen Mw der Polykondensate betragen 500 bis 7000, vorzugsweise 800 bis 5000.
Die in den Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile. Die K-Werte der Polykondensate wurden nach H. Fikentscher, Cellulose- Chemie, Band 13, 58-64 und 71-74 (1932) in wäßriger Lösung an den Natriumsalzen der Polykondensate bei einer Konzentration von 1 Gew.-%, einem pH-Wert von 7 und einer Temperatur von 25°C be­ stimmt.
Beispiel 1
In einem 200 l fassenden Taumeltrockner werden 50 kg L-Asparagin­ säure (mittlerer Teilchendurchmesser 0,1-2 mm) eingefüllt und mit Hilfe eines externen Ölkreislaufs auf eine Temperatur von 240°C erhitzt. Der Reaktor wird während der Polykondensation mit 100 l Stickstoff/h gespült. Sobald die Temperatur der feinteiligen Asparaginsäure 200°C erreicht hat, beginnt die Polykondensation, die an der Abscheidung von Wasser im Kondensator erkennbar ist. Nach Beginn der Polykondensation bei 200°C wird noch solange weiter kondensiert, bis sich nach 3 stündiger Reaktionszeit 7,5 l Wasser abgeschieden haben. Diese Menge an Kondensationswasser entspricht einem 55%igem Umsatz. Das Polykondensat wird extraktiv und spektroskopisch analysiert. Es enthält 5% Asparaginsäure, 50% wasserlösliches Asparaginsäurepolykondensat und 45% wasserunlösliches Polysuccinimid. Der Verlauf der Poly­ kondensation geht aus der Tabelle 5 hervor.
Das Reaktionsprodukt ist in Dimethylformamid nicht vollständig löslich. Es kann mit Hilfe von Natronlauge in das Natriumsalz der Polyasparaginsäure überführt werden. Das Natriumsalz des Kon­ densationsprodukts hat einen K-Wert von 1%iger Lösung bei pH 7 und 25°C von 18,8.
Tabelle 5
Vergleichsbeispiel 1
In dem in Beispiel 1 beschriebenen Taumeltrockner werden 50 kg L-Asparaginsäure mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 0,1-2 mm eingefüllt und mit Hilfe eines externen Ölkreislaufs auf eine Temperatur von 240°C erhitzt. Der Reaktor wird mit 100 l Stickstoff/h gespült. Sobald die Temperatur der Reaktionsmasse 200°C erreicht hat, beginnt die Polykondensation, die daran er­ kenntlich ist, daß sich im Kondensator Wasser abscheidet. Die Wassermenge wird volumetrisch ermittelt. Die Polykondensation wird für 6 h unter den in Tabelle 6 angegebenen Bedingungen fort­ gesetzt, wobei sich 12,2 l Wasser abscheiden. Aus der Wasser­ menge, die aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert wird, und der theoretisch möglichen Wassermenge (100% = 13,3 kg Wasser) wird der Umsatz berechnet. Er beträgt 92,5%. Im Reaktor verbleiben nach Beendigung der Polykondensation 37,5 kg eines wasserun­ löslichen Asparaginsäurepolykondensats (bestimmt mit Hilfe der Extraktionsmethode). Das Reaktionsprodukt ist in Dimethylformamid löslich. Es kann mit Hilfe von Natronlauge in das Natriumsalz der Polyasparaginsäure überführt werden. Das Natriumsalz des Kon­ densationsprodukts hat einen K-Wert in 1%iger wäßriger Lösung bei pH 7 und 25°C von 26,6.
Tabelle 6
Beispiele 2 bis 14
In einem Rotationsverdampfer werden jeweils 133 g (1 mol) Aspara­ ginsäure (Teilchendurchmesser 0,1-2 mm) vorgelegt und in einem Ölbad, das die in Tabelle 7 angegebene Temperatur hat, für die in der Tabelle 7 angegebene Zeit polykondensiert.
Tabelle 7
Korrelation zwischen K-Wert und Mw
K-Wert
Mw
9
1000
10 1400
13 2300
15 2800
26 6500
Ökologische Prüfungen
Die ökologischen Untersuchungen werden gemäß dem modifizierten Zahn Wellens Test gemäß OECD Guidelines for Testing of Chemicals (1981), 302 B getestet. Die DOC-Ausgangskonzentration (DOC = ge­ löster organisch gebundener Kohlenstoff) betrug 200 mg/l.
Der Verlauf der DOC-Abnahme ist in Tabelle 8 für die gemäß Bei­ spiel 1 und Vergleichsbeispiel 1 hergestellten Polykondensate aufgelistet.
Aus der DOC-Abnahme erkennt man deutlich, daß durch vorzeitigen Abbruch der Polykondensation bei 55,5% Umsatz die ökologischen Eigenschaften der Polyasparaginsäure verbessert werden können. So werden innerhalb eines Tages 48% des Polykondensates ohne Adaption biologisch schnell abgebaut, während beim Vergleichs­ beispiel erst nach 20 Tagen ein 40%iger Abbau erzielt werden kann. Nach einer Adaptionsphase von 20 Tagen erfolgt bei Bei­ spiel 1 ein weiterer Abbau bis auf 90%. Beim Vergleichsbeispiel steigen die Abbauwerte nur bis 80%.
Tabelle 8
Ergebnis
Durch erfindungsgemäße Maßnahmen kann der Abbaugrad der Asparaginsäurepolykondensate innerhalb der ersten 8 Tage deutlich verbessert werden. Außerdem werden nach langer Versuchszeit höhere Endabbauwerte erreicht.
Die gemäß den Beispielen 2, 3 und 4 erhaltenen Polykondensate wurden im Zahn-Wellens-Test untersucht. Am 20. Versuchstag wurden die in Tabelle 9 angegebenen Werte für die Abnahme des organi­ schen gelösten Kohlenstoffs gefunden.
Tabelle 9
Anwendungstechnische Prüfungen
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Poly­ kondensate der Asparaginsäure sind als Wasserbehandlungsmittel geeignet. Für die gemäß Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1 her­ gestellten Polykondensate wurde die Calciumionenverträglichkeit geprüft, indem man jeweils wäßrige Lösungen herstellte, die 45 ppm Polykondensat und 1000 ppm Calciumionen enthielten und die Transmission der Lösungen bestimmte. Für beide wäßrige Lösungen wurde eine Transmission von 99,8% ermittelt, d. h. beide Proben bilden mit Calciumionen keine in Wasser schwer löslichen Calcium­ salze.
Für die in Beispiel 1 und in Vergleichsbeispiel 1 beschriebenen Polykondensate wurde außerdem die dynamische Calciumcarbonat­ inhibierung für eine Einsatzkonzentration von 2 ppm Polykondensat ermittelt:
Calciumcarbonat-Inhibierung (2 ppm Polycokondensat-Konzentration).
Es werden 2 Testlösungen vorbereitet. Testlösung 1 besteht aus Wasser mit 20°dH Calciumhärte und 10°dH Magnesiumhärte Test­ lösung 2 ist eine wäßrige Lösung mit 4,7°dH Natriumcarbonat und 12,3°dH Natriumhydrogencarbonat.
In einem 500 ml fassenden Rundkolben, der mit Rührer, Rückfluß­ kühler und Gaseinleitungsrohr ausgestattet ist, werden 150 ml Testlösung 1 und 150 ml Testlösung 2 sowie 2 ppm des zu testenden Polymers vorgelegt und unter Einleiten von Luft (3 l/Std.) für 1 Stunde bzw. 2 Stunden auf 70°C erhitzt. Man läßt den Kolben­ inhalt abkühlen und filtriert durch ein Faltenfilter. Im Filtrat wird nach üblicher Methode der Calciumgehalt durch komplexo­ metrische Titration bestimmt.
Für die Calciumcarbonatinhibierung wurden folgende Werte ermittelt:
Wie die Ergebnisse zeigen, wirken beide Polykondensate in­ hibierend auf die Bildung von Calciumcarbonat. Bei der Anwendung als Wasserbehandlungsmittel, beispielsweise zur Scaleinhibierung, werden die Polykondensate üblicherweise in Menge von 1 bis 500, vorzugsweise 2 bis 100 ppm eingesetzt.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Poly­ kondensate eignen sich außerdem als Waschmitteladditiv.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Polykon­ densationsprodukte können entweder direkt oder in Form der Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder Ammoniumsalze als Zusatz zu Wasch- und Reinigungsmitteln eingesetzt werden. Vorzugsweise verwendet man die Natriumsalze der Polykondensate. Sie sind da­ durch erhältlich, daß man die Polykondensate mit wäßrigen Basen behandelt. Anstelle der Natriumsalze können ebenso auch Ammonium­ salze eingesetzt werden, z. B. die Salze, die durch Behandlung von erfindungsgemäß hergestellten Polykondensaten mit Ethanolamin, Diethanolamin oder Triethanolamin entstehen. Die Polykondensate werden zu phosphatfreien oder phosphatreduzierten Waschmitteln (hierunter sollen Waschmittel mit einem Phosphatgehalt von weniger als 25 Gew.-%, berechnet als Trinatriumpolyphosphat ver­ standen werden) zur Erhöhung der Waschkraft und als In­ krustationsinhibitor zugesetzt. Die Mengen an Polykondensaten be­ tragen 0,1 bis 50, vorzugsweise 1 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die Wasch- und Reinigungsmittel.
Einige der nach den erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Polykondensate wurden nach dem CD-Test geprüft, außerdem wurde das Tonablösevermögen in Gegenwart nichtionischer Tenside be­ stimmt (die Prüfvorschriften sind z. B. in der WO-A-94/11486 ange­ geben).
Für den CD-Test und die Wirksamkeit wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Wie aus den Meßergebnissen hervorgeht, entsprechen die Wirksam­ keiten und die Dispergierkonstanten der erfindungsgemäß herge­ stellten Polykondensate denen von vollständig polykondensierten Asparaginsäuren.
Für das Tonablösevermögen in Gegenwart nichtionischer Tenside werden für Polykondensate gemäß Beispiel 1 Wirksamkeiten von 93% und die Polykondensate nach Vergleichsbeispiel 1 89% Wirksamkeit erhalten.

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung von Polykondensaten der Asparagin­ säure mit verbesserter biologischer Abbaubarkeit, dadurch gekennzeichnet, daß man feinteilige Asparaginsäure durch thermische Polykondensation in fester Phase bei Temperaturen von 180 bis 250°C so weit polykondensiert, daß bis zu maximal 70 Gew.-% der theoretisch möglichen Menge an Wasser, das bei der Polykondensation entsteht, aus dem Reaktionsgemisch ent­ fernt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bis zu maximal 60 Gew.-% der theoretisch möglichen Menge an Wasser, das bei der Polykondensation entsteht, aus dem Reaktionsgemisch entfernt.
3. Verwendung der nach Anspruch 1 oder 2 erhältlichen Poly­ kondensate der Asparaginsäure als Zusatz zu Wasch- und Reinigungsmitteln und als Scaleinhibitor.
4. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polykondensate der Asparaginsäure in Form der Alkali­ metall-, Erdalkalimetall- oder Ammoniumsalze einsetzt.
DE19944427287 1994-08-02 1994-08-02 Verfahren zur Herstellung von Polykondensaten der Asparaginsäure mit verbesserter biologischer Abbaubarkeit und ihre Verwendung Withdrawn DE4427287A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944427287 DE4427287A1 (de) 1994-08-02 1994-08-02 Verfahren zur Herstellung von Polykondensaten der Asparaginsäure mit verbesserter biologischer Abbaubarkeit und ihre Verwendung
CA 2196336 CA2196336A1 (en) 1994-08-02 1995-07-21 Process for preparing aspartic acid polycondensates with improved biological degradability and their use
EP95926969A EP0773970A1 (de) 1994-08-02 1995-07-21 Verfahren zur herstellung von polykondensaten der asparaginsäure mit verbesserter biologischer abbaubarkeit und ihre verwendung
JP8506145A JPH10504335A (ja) 1994-08-02 1995-07-21 改善された生物学的分解性を有するアスパラギン酸重縮合物の製法及びその使用
PCT/EP1995/002892 WO1996004330A1 (de) 1994-08-02 1995-07-21 Verfahren zur herstellung von polykondensaten der asparaginsäure mit verbesserter biologischer abbaubarkeit und ihre verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944427287 DE4427287A1 (de) 1994-08-02 1994-08-02 Verfahren zur Herstellung von Polykondensaten der Asparaginsäure mit verbesserter biologischer Abbaubarkeit und ihre Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4427287A1 true DE4427287A1 (de) 1996-02-08

Family

ID=6524698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944427287 Withdrawn DE4427287A1 (de) 1994-08-02 1994-08-02 Verfahren zur Herstellung von Polykondensaten der Asparaginsäure mit verbesserter biologischer Abbaubarkeit und ihre Verwendung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0773970A1 (de)
JP (1) JPH10504335A (de)
CA (1) CA2196336A1 (de)
DE (1) DE4427287A1 (de)
WO (1) WO1996004330A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6462006B1 (en) 1998-04-30 2002-10-08 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Solid machine dishwashing detergent with phosphate and crystalline lamellar silicates

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0849355B1 (de) 1996-12-21 2004-03-17 Clariant GmbH Pulverförmige Wasch- und Reinigungsmittel-Komponente
JP2002102886A (ja) * 2000-10-02 2002-04-09 Sakai Chem Ind Co Ltd スケール防止剤及びスケール防止方法
DE10334047A1 (de) 2003-07-25 2005-02-24 Clariant Gmbh Adsorbat aus Schichtsilicat und seine Verwendung
MX2016003445A (es) * 2013-09-16 2016-06-22 Basf Se Acidos poliasparticos modificados, la produccion de los mismos y su uso como dispersantes e inhibidores de incrustaciones en detergentes de lavado, detergentes de lavavajillas y composiciones de productos de limpieza, y en el tratamiento de aguas.
EP3230344B1 (de) 2014-12-12 2023-01-04 Basf Se Verfahren zur herstellung von polyasparaginsäure mittels vorkondensat
EP4442728A1 (de) * 2021-11-30 2024-10-09 Nisshinbo Holdings Inc. Biologisch abbaubare meerespolymerverbindung, mittel zur förderung des biologischen abbaus im meer und biologisch abbaubare meeresharzzusammensetzung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1240684B (it) * 1990-04-26 1993-12-17 Tecnopart Srl Poliamminoacidi quali builders per formulazioni detergenti
US5057597A (en) * 1990-07-03 1991-10-15 Koskan Larry P Process for the manufacture of anhydro polyamino acids and polyamino acids
US5221733A (en) * 1991-02-22 1993-06-22 Donlar Corporation Manufacture of polyaspartic acids
US5152902A (en) * 1991-03-19 1992-10-06 Donlar Corporation Polyaspartic acid as a calcium carbonate and a calcium phosphate inhibitor
US5116513A (en) * 1991-03-19 1992-05-26 Donlar Corporation Polyaspartic acid as a calcium sulfate and a barium sulfate inhibitor
FR2675153B1 (fr) * 1991-04-15 1994-07-22 Rhone Poulenc Chimie Composition detergente contenant un biopolymere polyimide hydrolysable en milieu lessiviel.
US5329020A (en) * 1993-10-05 1994-07-12 Monsanto Company Preparation of polysuccinimide

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6462006B1 (en) 1998-04-30 2002-10-08 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Solid machine dishwashing detergent with phosphate and crystalline lamellar silicates

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996004330A1 (de) 1996-02-15
CA2196336A1 (en) 1996-02-15
EP0773970A1 (de) 1997-05-21
JPH10504335A (ja) 1998-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0740696B1 (de) Verwendung von Polyasparaginsäure in Waschmittel
EP0648241B1 (de) Modifizierte polyasparaginsäuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0677080B1 (de) Verfahren zur herstellung von polymerisaten der asparaginsäure
EP0256366B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyasparaginamidsäure und ihren Salzen
DE69418403T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminosäureteilchen
DE3017576C2 (de)
EP0604813B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polysuccinimid, Polyasparaginsäure und ihrer Salze
DE2648971C2 (de)
EP0612784A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polysuccinimid und Polyasparaginsäure
EP0541614A1 (de) Derivat der aminobernsteinsäure als komplexierungsmittel
DE4427287A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polykondensaten der Asparaginsäure mit verbesserter biologischer Abbaubarkeit und ihre Verwendung
EP0775167B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyasparaginsäure
DE4310503A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyasparaginsäure und ihre Salze
DE4308426A1 (de) Polycokondensate auf Basis von Asparaginsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO1994024254A1 (de) Verwendung von carboxylgruppen enthaltenden umsetzungsprodukten von proteinen oder proteinhydrolysaten in wasch- und reinigungsmitteln
DE2233273A1 (de) Kondensierte polyalkylenpolyaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE4428638A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polykondensaten der Asparaginsäure und Verwendung der Polykondensate
DE69821745T2 (de) Bildung von superabsorbierendem polymer
DE60020685T2 (de) Verwendung von optischen aufhellern in reinigungsmitteln
DE4429108A1 (de) Verfahren zur Polykondensation von Ammoniakderivaten der Asparaginsäure
EP0777696B1 (de) Verfahren zur herstellung von salzen der polyasparaginsäure
EP0775169A1 (de) Verfahren zur herstellung von polykondensaten der asparaginsäure und ihre verwendung in wasch- und reinigungsmitteln
DE19541699A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polykondensaten der Asparaginsäure
WO1994002582A1 (de) N,o-acetal- oder carbonamidstrukturen enthaltende kondensationsprodukte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung und acetallactonstrukturen enthaltende kondensationsprodukte
DE2165773A1 (de) Waschmittelzusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal
8165 Unexamined publication of following application revoked