DE4426599A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Trennung fester und flüssiger Bestandteile eines Ausgangsstoffes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Trennung fester und flüssiger Bestandteile eines Ausgangsstoffes

Info

Publication number
DE4426599A1
DE4426599A1 DE19944426599 DE4426599A DE4426599A1 DE 4426599 A1 DE4426599 A1 DE 4426599A1 DE 19944426599 DE19944426599 DE 19944426599 DE 4426599 A DE4426599 A DE 4426599A DE 4426599 A1 DE4426599 A1 DE 4426599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
starting material
movement
settling
sediment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944426599
Other languages
English (en)
Other versions
DE4426599C2 (de
Inventor
Werner Prof Dr Stahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944426599 priority Critical patent/DE4426599C2/de
Publication of DE4426599A1 publication Critical patent/DE4426599A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4426599C2 publication Critical patent/DE4426599C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0018Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation provided with a pump mounted in or on a settling tank

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft zum einen ein Verfahren zur Trennung fester und flüssiger Bestandteile eines Ausgangsstoffes, insbesondere einer Suspension, gemäß dem Oberbegriff des Verfahrensanspruchs 1 und zum anderen eine Vorrichtung zur Trennung fester und flüssiger Bestandteile eines Ausgangs­ stoffes gemäß dem Oberbegriff des Vorrichtungsanspruchs 11.
Bei der mechanischen Fest-Flüssig-Trennung ist das Verfah­ ren der sedimentativen Phasentrennung allgemein bekannt. Unter Einwirkung der Schwerkraft sinken bei diesem Verfah­ ren die Feststoffteile eines Ausgangsstoffes zu Boden. Im oberen Bereich des Behälters bildet sich eine Zone mit ge­ ringerem oder keinem Feststoffanteil aus. Sowohl das Sedi­ ment als auch die sogenannte Klare können nach dem Sedimen­ tationsvorgang einer Weiterbehandlung unterworfen werden.
Das Sedimentationsverfahren findet insbesondere in den Be­ reichen der Abwässerreinigung und der Abscheidung von Fest­ stoffen aus Waschwässern bei der Kohle- und Erzaufbereitung breite Anwendung. Die Eindickung von Suspensionen und Schlämmen durch Sedimentation wird auch häufig als Vorstufe für ein weiteres Trennverfahren, beispielsweise für Pressen oder Zentrifugieren, eingesetzt. Die Vorteile der Sedi­ mentation sind hierbei insbesondere der geringe Energie­ bedarf, die niedrigen Betriebskosten und der geringe Bedie­ nungsaufwand.
Der Sedimentationsprozeß läuft jedoch sehr langsam ab, so daß bei der Behandlung größerer Mengen entsprechend große Absetzbehälter notwendig sind, welche mit hohen Investi­ tionskosten verbunden sind. Zudem wird nach einer bestimm­ ten Zeit ein Endzustand der Sedimentation mit einer be­ stimmten Porosität des Sedimentes erreicht, wobei auch bei längeren Absetzzeiten keine weitere Verdickung des Sedi­ mentes mehr möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit denen so­ wohl der Sedimentationsvorgang beschleunigt wird, als auch eine besonders dichte Packung des Sediments erreichbar ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe zum einen durch ein Ver­ fahren bei dem der Ausgangsstoff in einen Behälter gelei­ tet wird, in welchem sich die festen Bestandteile unter Schwerkrafteinfluß absetzen und im unteren Bereich des Behälters ein Sediment mit hohem Feststoffanteil und in ei­ nem darüberliegenden Bereich eine Klare mit geringem oder keinem Feststoffanteil gebildet wird, dadurch gelöst,daß während des Absetzens dem Ausgangsstoff in dem Behälter me­ chanische Energie in so geringem Umfang zugeführt wird, daß keine oder nur eine sehr geringe Verwirbe­ lung der festen Bestandteile im Ausgangsstoff stattfindet.
Bei Sedimentationsverfahren war man bisher der Auffassung, daß der Absetzvorgang der Feststoffteile nicht durch Ein­ bringen von Energie gestört werden sollte. In Versuchen er­ gab sich jedoch die überraschende Feststellung, daß das Einbringen einer geringen Menge von Bewegungsenergie den Sedimentationsvorgang beschleunigt und die Dichte des ge­ bildeten Sediments erhöht.
Eine Erklärung hierfür kann darin vermutet werden, daß beim Übereinanderlagern der Feststoffteile zur Sedimentbildung zwischen den einzelnen Feststoffteilchen größere Zwi­ schenräume vorhanden sind. Durch das Einbringen von mecha­ nischer Energie, beispielsweise durch sehr langsames Rühren werden die einzelnen Feststoffteilchen aus ihrer ursprünglichen Position im Sedimentverbund heraus bewegt und können eine energetisch günstigere Lage, d. h. eine tie­ ferliegende Position, einnehmen. Hierdurch werden die Zwi­ schenräume zwischen den einzelnen Feststoffteilchen größtenteils gefüllt, so daß sich die Dichte des Sediments erhöht und somit auch dessen Porosität und Feuchtigkeitsge­ halt reduziert werden.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens besteht darin, daß die mechanische Energie mit ei­ nem Bewegungsorgan eingebracht wird, welches zumindest teilweise in dem Behälter mit dem Ausgangsstoff angeordnet ist. Das Bewegungsorgan ist dabei ein Platten- oder Stan­ genkörper, welcher durch den Ausgangsstoff in dem Behälter hindurch bewegt wird. Das Bewegungsorgan ist dabei in dem Behälter so angeordnet, daß es sich in Absetzrichtung der Feststoffteilchen erstreckt. Durch das Bewegen in dem Aus­ gangsstoff werden zum einen die Feststoffteilchen ange­ stoßen, so daß die Bindungen zu anderen Feststoffteilchen aufgebrochen werden und die einzelnen Teilchen eine tiefere Lage einnehmen können. Zum anderen bilden sich im Bereich der Wandung des Bewegungsorgans Kanäle mit einem relativ hohem Durchströmquerschnitt aus, entlang derer verdrängte Porenflüssigkeit aus dem Sediment nach oben strömen kann. Durch die Verwendung eines bewegten Körpers wird also neben der Partikelumlagerung auch der Durchflußwiderstand des Sediments im Bereich des Bewegungsorgans reduziert.
Es ist eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfin­ dung, daß die mechanische Energie erst zu einem bestimmten Zeitpunkt nach dem Einleiten des Ausgangsstoffes in den Behälter eingebracht wird. Hierbei wird berücksichtigt, daß in einem Ausgangsstoff mit homogener Feststoffverteilung eine gewisse Zeit notwendig ist, bis sich am Bodenbereich eine erste Feststoffstruktur abgesetzt hat. Ein zu frühes Einbringen von mechanischer Energie könnte zu zusätzlichen Verwirbelungen in dem Ausgangsstoff und somit zu einer Ver­ langsamung des gesamten Sedimentationsprozesses beitragen.
Hierbei ist es insbesondere vorteilhaft, daß die mechani­ sche Energie erst ab Erreichen des Kompressionspunktes des sich bildenden Sedimentes eingebracht wird. Der Kompres­ sionspunkt ist hierbei der Übergang von der Sedimentations­ phase, d. h. der Phase des Absetzens der Feststoffteile aus dem Ausgangsstoff und der Bildung eines Feststoffgerüstes, zu der Kompressionsphase. In der Kompressionsphase verdich­ tet sich das Feststoffgerüst durch den Feststoffdruck der übereinandergelagerten Teilchen. Die Teilchenbewegung läuft während der Kompressionsphase wesentlich langsamer ab als während der Sedimentationsphase. Es kann durch das Einbrin­ gen mechanischer Energie während der Kompressionsphase er­ findungsgemäß eine Beschleunigung der Vorgänge und eine weitere Verdichtung erreicht werden.
Bei einer weiteren Ausführung des erfindungsgemäßen Verfah­ rens ist es vorteilhaft, daß die mechanische Energie mit einer Rührbewegung in den Ausgangsstoff eingebracht wird. Eine Rührbewegung kann durch bekannte und kostengünstige Rührantriebe durchgeführt werden.
Erfindungsgemäß ist hierbei von Vorteil, daß die Rührbewe­ gung im wesentlichen quer zur Absetzrichtung der Feststoff­ teile ausgeführt wird und daß die Rührbewegung zusätzlich mit einer Taumelbewegung um eine im wesentlichen parallel zur Absetzrichtung gerichteten Achse kombiniert wird. Durch die taumelnde Bewegung wird abwechselnd eine Verdichtung und eine Entspannung des Sediments bewirkt. Dies hat zur Folge, daß im sich entspannenden Abschnitt Kanäle in dem vorher verdichteten Sediment gebildet werden. Diese Kanäle füllen sich ebenfalls mit Flüssigkeit und werden durch die sich anschließende Verdichtung ausgepreßt.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens besteht darin, daß die Rührgeschwindigkeit auf ei­ nen Wert zwischen 0,1 U/min und 2 U/min, inbesondere auf etwa 0,5 U/min, eingestellt wird. Die optimale Rührge­ schwindigkeit hängt dabei jeweils von den spezifischen Gege­ benheiten, wie Flockungsfaktor, Anfangskonzentration und Fließeigenschaften des Ausgangsstoffes ab. In jedem Fall darf die Rührgeschwindigkeit nicht zu hoch gesetzt werden, da ansonsten Verwirbelungen erzeugt werden, welche ein Ab­ setzen der Feststoffteile verhindern. Die optimale Rührgeschwindigkeit kann jedoch in einfacher Weise sowohl für die jeweilige Anlage als auch für den zu behandelnden Stoff experimentell bestimmt werden.
Bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorteilhaft, daß im oberen Bereich des Behälters Klare abgeführt wird und das Sediment nach Abführung der Klare aus dem Behälter entfernt wird. Die abgeführten Pro­ dukte können direkt einer Weiterverarbeitung zugeführt wer­ den. In Abhängigkeit von der erreichten Eindickung ist es gegebenenfalls nicht mehr möglich den Bodensatz durch pla­ stisches Fließen aus dem Behälter abzuführen, da er nicht mehr fließfähig ist. Das Sediment muß dann von der Obersei­ te des Behälters her abgefördert werden. Die Klare wird hierbei zuvor beispielsweise mittels einer Pumpeinrichtung abgeführt.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahren besteht darin, daß zur Sedimentabführung der Behälter gestürzt wird. Hierbei wird der Behälter um eine horizontal gerichtete Schwenkachse um einen Winkelbetrag zwischen 90° und 180° geschwenkt. Das Sediment wird bei dieser gekippten Stellung aus dem Behälter geschüttet oder kann zumindest unter Schwerkrafteinfluß leicht ausgetragen werden.
Soweit das Sediment fließfähig bleibt, kann die Sedimen­ tabführung, die Klareabführung und die Ausgangsstoff­ zuführung kontinuierlich ausgeführt werden. Somit kann das erfindungsgemäße Flüssig-Fest-Trennverfahren in auch einen kontinuierlichen Prozeß integriert werden.
Weiterhin besteht eine vorteilhafte Ausführung des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens darin, daß der Ausgangsstoff ober­ halb des Bewegungsorgans zugeführt wird und daß die Klare mittels eines Überlaufs oberhalb des Ausgangsstoffzulaufes abgeführt wird. Dadurch ist eine gute Trennung des einge­ dickten Stoffes von der gereinigten Flüssigkeit möglich.
Vorrichtungsmäßig wird die Aufgabe bei einer Vorrichtung zur Trennung fester und flüssiger Bestandteile eines Aus­ gangsstoffes mit einem Absatzbehälter, einem Zulauf zur Zuführung des Ausgangsstoffes und einem Überlauf im oberen Bereich des Absetzbehälters erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Bewegungseinrichtung mit einem Bewegungsorgan und einem Antrieb vorgesehen ist, daß das Bewegungsorgan zumin­ dest teilweise in den Ausgangsstoff in dem Absetzbehälter einbringbar ist und daß das Bewegungsorgan zur Einbringung von mechanischer Energie in dem Ausgangsstoff antreibbar ist.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können insbesondere Schlämme in einer wirtschaftlichen Weise eingedickt werden. So kann bei Klärschlamm Deponievolumen eingespart, und es können bei weiter zu entfeuchtenden Schlämmen die Kosten für eine nachfolgende Trocknung oder anderweitige Entfeuch­ tung reduziert werden.
Durch das Bewegungsorgan werden die Bindungskräfte im Fest­ stoffgerüst des Sedimentes überwunden, so daß die einzelnen Feststoffpartikeln sich umlagern und eine energetisch günstigere dichtere Packung einnehmen können. Weiterhin wird durch die Kanalbildung am sich bewegenden Bewegungsor­ gan der Durchflußwiderstand des Sedimentes reduziert, so daß leichter Flüssigkeit aus dem Feststoffgerüst verdrängt werden kann.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vor­ richtung besteht darin, daß der Absetzbehälter rotations­ symmetrisch ist und sich in seinem unteren Bereich ver­ jüngt. Durch die Symmetrie wird eine im wesentlichen gleichmäßige Horizontalschichtung des Sedimentes erreicht. Durch eine Verjüngung im unteren Bereich des Behälters wird in der untersten Sedimentsschicht ein besonders hoher Fest­ stoffdruck und somit ein hoher Trockensubstanzgehalt er­ reicht. Der Behälter kann insbesondere eine Konus- oder Trichterform, eine Zylinderform oder eine Halbkugelform aufweisen.
Hierbei ist es vorteilhaft, daß am Boden des Absetz­ behälters, insbesondere an seinem tiefsten Punkt, ein Un­ terlauf zur Abführung der abgesetzten Feststoffe vorgesehen ist. Der Unterlauf kann dabei ein Ventil oder ein Schleuse aufweisen. Hierdurch kann das eingedickte Sediment diskon­ tinuierlich oder kontinuierlich abgeführt und einem weite­ ren Behandlungsprozeß zugeführt werden.
Es ist zudem eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung, daß der Unterlauf mit einer Schlauch- oder Kolbenmembran­ pumpe verbunden ist. Durch diese Schlauch- oder Kolbenmem­ branpumpe kann gezielt eine vorgegebene Menge aus dem Ab­ setzbehälter abgezogen werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung besteht darin, daß der Absetzbehälter zumindest in seinem unteren Bereich als Konus ausgebildet ist, daß das Rührorgan als Schaufelrad ausgebildet ist und daß das Schaufelrad im unteren Bereich des Absetzbehälters gelagert ist und im oberen Bereich mit einem Exzenteran­ trieb verbunden ist. Das Schaufelrad weist dabei radial zu einer Schaufelachse angeordnete Blätter auf, welche in Ab­ stimmung auf die Konusform im wesentlichen dreieckig ausge­ bildet sind. Durch den exzentrischen Antrieb des Schaufel­ rades wird eine Rühr- und Taumelbewegung erzeugt, durch welche eine besonders gute Verdichtung des Sedimentes er­ zielbar ist.
Erfindungsgemäß ist es hierbei vorteilhaft, daß der Exzen­ terantrieb einen Motor, ein Getriebe und einen Exzenter aufweist, in dem eine Antriebswelle des Rührorgans exzen­ trisch zur Drehachse des Exzenters gelagert ist, welche zur Längsachse des Konus koaxial ist. Durch diese Anordnung ist sichergestellt, daß das Rührorgan nahezu das gesamte Füll­ volumen des Absetzbehälters durchläuft.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es von Vorteil, daß der Behälter um eine horizontal gerichtete Achse schwenkbar gelagert ist. Bei einem nicht mehr fließfähigen Sediment besteht so die Möglichkeit, nach Abführung der Klare den Behälter zu stürzen, wobei das Sediment aus dem Behälter fällt. Es ist vorgesehen, daß vor der Schwenkbewegung das Rührorgan aus dem Behälter entfernbar ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vor­ richtung besteht darin, daß am Unterlauf und/oder am Über­ lauf Sensoren zur Erfassung der Trübe und des Durchflusses vorgesehen sind, daß am Zulauf ein Stellventil vorgesehen ist und daß eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, durch welche das Stellventil und/oder der Antrieb des Bewegungs­ organs in Abstimmung auf die erfaßten Meßwerte steuerbar ist. Erreicht beispielsweise das am Unterlauf abgeführte Sediment nicht den vorgesehenen Trockensubstanzgehalt, so kann die Steuereinrichtung entweder die Verweilzeit des Stoffes in dem Absetzbehälter durch Reduzierung des Zu­ laufes erhöhen oder eine korrigierte Drehgeschwindigkeit am Rührantrieb einstellen.
Eine andere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung be­ steht darin, daß der Absetzbehälter ein Absetzbecken mit einer zur Füllhöhe relativ großen Grundfläche ist.
Die Absetzbecken können dabei etwa die Größe von Fußball­ feldern bei einer Füllhöhe von 1 bis 2 m erreichen. Derar­ tige Absetzbecken werden insbesondere bei Deponien oder im großtechnischen Bereich eingesetzt. Die Bewegungseinrich­ tung kann dabei als eine transportable Einheit oder als fe­ ste Einrichtung in den Absetzbecken vorgesehen sein.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, daß an der Bewegungs­ einrichtung in einem Abstand zueinander angeordnete Bewe­ gungsorgane vorgesehen sind, welche zumindest in ihrem un­ teren Bereich in dem Absetzbecken angeordnet sind und daß zur Einbringung der mechanischen Energie der Abstand der Bewegungsorgane zueinander veränderbar ist. Die einzelnen Bewegungsorgane sind dabei in einfacher Weise am Boden des Absetzbeckens aufgesetzt oder mittels einer Lagereinrich­ tung drehbar gelagert. Durch eine Verschiebung am oberen Be­ reich der Bewegungsorgane wird somit eine Verdrehung er­ reicht. Durch diese Verdrehung wird die mechanische Energie in den zu behandelnden Stoff eingebracht.
Eine vorteilhafte Ausführungsform besteht erfindungsgemäß darin, daß die Bewegungsorgane durch Rohre verbunden sind und daß zur Abstandsvergrößerung oder Abstandsverkleine­ rung die Rohre mit einem heißen oder einem kalten Fluid durchströmbar sind.
Zudem ist es besonders vorteilhaft, daß die Bewegungsorgane am Boden des Absetzbeckens schwenkbar gelagert sind.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsform der Erfindung besteht darin, daß die Bewegungsorgane mit Stellelementen verbunden sind, die mit einem Druckmedium beaufschlagbar sind. Als Stellelemente können beispielsweise langsam arbeitende Hydraulikkolben eingesetzt werden. Es ist jedoch besonders vorteilhaft, daß das Stellelement ein Wellrohr ist. In das an den Stirnseiten geschlossene Wellrohr wird zur Längenänderung eine Druckflüssigkeit eingeleitet. Das Schwellen des Druckes führt hierbei zu der gewünschten Längenänderung des faltenbalgartig geformten Wellrohres.
Vorteilhafterweise besteht das Rohr aus einem Metall mit einem hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten, insbesondere Kupfer oder einer Kupferlegierung. Durch eine derartige Anordnung können mit einem einfachen Warm- und Kaltwasser-Anschluß die notwendigen Stellkräfte auch bei großen Ab­ setzbecken aufgebracht werden.
Vorteilhafterweise sind die Bewegungsorgane erfindungsgemäß als Blechplatten, Roste oder Kästen ausgebildet. Die Größe und Ausbildungsform der Bewegungsorgane ist dabei auf die Ausgestaltung des Absetzbehälters sowie auf den zu behan­ delnden Ausgangsstoff abgestimmt. Die Blechplatten können sowohl mit geschlossenen Flächen als auch mit Durch­ strömungsöffnungen ausgebildet sein.
Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a eine Sedimentstruktur nach einem konventionellen Sedimentationsverfahren,
Fig. 1b eine Sedimentstruktur nach dem erfindungsgemäßen Verfahren,
Fig. 2a eine weitere Sedimentstruktur nach einem konventionellen Sedimentationsverfahren,
Fig. 2b eine weitere Sedimentstruktur nach dem erfindungsgemäßen Verfahren,
Fig. 3 ein Diagramm mit Sedimentationskurve,
Fig. 4a, b, c Sedimentationskurven für verschiedene Ausgangsstoffe,
Fig. 5 einen schematischen Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 6 eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 7 eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A in Fig. 6,
Fig. 8 eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 9 eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A in Fig. 8,
Fig. 10a, b eine schematische Detailansicht einer erfindungsgemäßen Bewegungseinrichtung und
Fig. 11 eine schematische Darstellung einer erfindungs­ gemäßen Vorrichtung mit Wellrohr.
Eine schematische Sedimentstruktur bei einem Ausgangsstoff mit körnigen Partikeln ist in den Fig. 1a und 1b darge­ stellt. In Fig. 1a ist die Sedimentstruktur nach einem kon­ ventionellen Verfahren entstanden. Das Partikelgefüge weist dementsprechend größere Hohlräume auf. Durch das Ein­ bringen einer geringen Menge mechanischer Energie werden die Bindungskräfte zwischen den einzelnen Partikeln der Se­ dimentstruktur aufgebrochen und die Partikel können eine energetisch günstigere Lage einnehmen. Hierbei werden die bestehenden Hohlräume teilweise gefüllt, so daß eine dich­ tere Partikelpackung entsteht. Eine Sedimentstruktur bei Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in Fig. 1b gezeigt.
Die Fig. 2a und 2b zeigen ebenfalls jeweils eine Gefüge­ struktur vor und nach dem Einbringen von mechanischer Ener­ gie. Im Gegensatz zum Gefüge gemäß Fig. 1a und 1b weist hierbei der Ausgansstoff stab- oder plättchenförmige Fest­ stoffteile auf.
Ein Sedimentationsdiagramm für ein konventionelles Sedimen­ tationsverfahren und für das erfindungsgemäße Verfahren ist in Fig. 3 dargestellt. Die Sedimentationskurve 10 gibt den Verlauf des Absinkens der Feststoffteile von einer Aus­ gangshöhe h₀ über den zeitlichen Verlauf an. Durch das Absinken der Feststoffteile bildet sich im oberen Bereich des Ausgangsstoffes eine sogenannte Klarwasserzone I aus. Vom Bodenbereich her lagert sich ein Sediment in einer so­ genannten Kompressionszone III an. Das Anwachsen der Kom­ pressionszone ist mit der Kurve 12 gezeigt. Der dazwischen liegende Bereich II der Trübe verkleinert sich im zeitli­ chen Verlauf, bis sich die Klarwasserzone und das gebildete Sediment am sogenannten Kompressionspunkt KO vollständig an­ genähert haben. Ab diesem Kompressionspunkt KO reduziert sich bei einem konventionellen Verfahren die Sedimenthöhe noch geringfügig durch den Feststoffdruck. Wird jedoch nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zusätzlich eine mecha­ nische Energie eingebracht, so ergibt sich eine deutliche Senkung der Sedimenthöhe und eine entsprechende Erhöhung der Dichte des Sedimentes. Diese Eindickung des Sedimentes ist durch eine Eindickkurve 11 gezeigt.
In den Fig. 4a, 4b und 4c sind weitere Sedimentationskurven dargestellt, welche in Experimenten bei verschiedenen Suspensionen ermittelt wurden.
Aus der Sedimentationskurve in Fig. 4a ist zu entnehmen, daß Flotationskohle, ähnlich wie Papierschlamm, sich in einem konventionellen Sedimentationsverfahren nur unwesent­ lich eindicken läßt. Wird jedoch erfindungsgemäß mecha­ nische Energie während des Absetzprozesses eingebracht, so ist selbst bei diesen Suspensionen eine deutliche Eindickung erzielbar.
Bei BaSO₄ verlaufen die Sedimentationskurven für eine konventionelle Sedimentation und das erfindungsgemäße Verfahren anfänglich gleich. Ab dem Kompressionspunkt wird jedoch durch die Rührbewegung eine zusätzliche Eindickung erreicht.
Selbst bei Glaskugeln ergibt sich durch das erfindungs­ gemäße Verfahren eine zusätzliche Eindickwirkung, wie es in Fig. 4c gezeigt wird.
Ein Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 20 ist in Fig. 5 schematisch gezeigt. Die Vorrichtung 20 weist einen Behälter 21 auf, der in seinem unteren Bereich konisch ausgebildet ist. Eine Bewegungseinrichtung 22 ist an der Oberseite des Behälters 21 angebracht. Diese weist einen Motor 24, eine Exzenterscheibe 25 und eine Antriebswelle 26 auf, mit der ein Bewegungsorgan 23 in dem Behälter 21 angetrieben wird.
Das Bewegungsorgan ist als ein konisch verlaufendes Schau­ felrad ausgebildet, welches an die Form des Trichterförmi­ gen Behälters 21 angepaßt ist. Das Bewegungsorgan 23 wird durch die exzentrisch gelagerte Antriebswelle derart ange­ trieben, daß das Flügelrad eine Taumelbewegung ausführt.
Ein Ausgangsstoff wird über einen Zulauf 27 in den Behälter 21 eingeleitet. Unter Schwerkrafteinfluß bilden sich in dem Behälter 21 ein feststoffreicher Bereich 36 und eine Klarwasserzone 35 aus.
Das Sediment wird an der Spitze des Behälters 21 über einen Unterlauf 28 mittels einer Pumpe 31 als eingedicktes Produkt abgeführt. Die Klare wird über einen Überlauf 29 an der Oberseite des Behälters abgeleitet. Der Behälter 21 ist an seiner Oberseite als ein nach oben gerichteter Konus ausge­ bildet, um durch die nach oben schräg gestellten Wände eine bessere Flüssigkeitsströmung zu ermöglichen.
Für einen kontinuierlichen Verfahrensprozeß kann der Zulauf 27 mittels eines Stellventils 33 über eine Steuereinrich­ tung 32 gesteuert werden. Über Sensoren 34 innerhalb des Behälters 21 und an einem Ventil 30 am Unterlauf 28 werden Daten zum Durchfluß und zur Trübe ermittelt. Anhand dieser Daten kann die Steuerung 32 den Zulauf 27 oder den Antrieb 24 regeln.
In Fig. 6 ist eine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung 50 zur Trennung fester und flüssiger Bestandteile eines Aus­ gangsstoffes dargestellt. Der Behälter 21 ist bei dieser Ausführungsform in einem Gerüst 52 angeordnet. Das Rührorgan 23 weist eine Taumelwelle 37 auf, an der radial gerichtete Rührblätter 38 angebracht sind. In Abstimmung auf die Bewe­ gung des Rührorgans 23 sind an der Innenseite des Behälters 21 radial nach innen gerichtete feste Blätter 39 befestigt, welche dem durch das Rührblatt angeschobenen Sediment eine Abstützungsmöglichkeit geben. Hierdurch wird verhindert, daß der gesamte Schlamm die Taumelbewegung mit ausführt.
Die Taumelwelle 37 ist mit ihrem unteren Ende in einem Stützlager 41 gelagert. Das Stützlager 41 ist auf einem Abschlußflansch 40 befestigt. Der Unterlauf 28 ein­ schließlich einem Ventil 30 ist um das Stützlager 41 herum angeordnet. Zur Probenentnahme und für Meßsensoren sind verschließbare Öffnungen 42 in der Wandung des Behälters 21 angeordnet.
Die Taumelwelle 37 ist über ein Gelenklager 43 mit der An­ triebswelle 26 verbunden. Die Antriebswelle 26 ist im we­ sentlichen in ihrem Mittenbereich in einem Drehlager auf­ gehängt. Das obere Ende der Antriebswelle 26 ist gelenkig in einer Exzenterscheibe derart gelagert, daß die Antriebs­ welle 26 zur Längsachse des konusförmigen Behälters ange­ stellt ist. Die Exzenterscheibe 25 wird über einen Getrie­ beabtrieb 45 rotierend angetrieben, so daß die Antriebswel­ le 26 eine taumelnde Bewegung des Rührorgans 23 um die Längsachse des Behälters 21 erzeugt.
Das Getriebe 44 steht über eine Getriebeantriebsanordnung 46, eine Kupplung 47, eine Übersetzung 48 mit einer Motor­ welle 49 eines Motors 51 in Verbindung.
Die Anordnung der festen Blätter 39 an der Wandung des Behälters 21 sowie der exzentrische Umlauf der Taumelwel­ le 37 des Rührorgans 23 kann Fig. 7 entnommen werden, welche einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 6 zeigt.
Eine andere erfindungsgemäße Vorrichtung 60 ist in Fig. 8 dargestellt. Der konusförmige Behälter 21 ist mit einer Deckplatte 55 an seiner Oberseite verschlossen. Die durch das Gerüst 52 gestützte Deckplatte 55 weist eine koaxial zur Längsachse des Behälters 21 gelagerte Exzenterriemen­ scheibe 53 auf. Über eine exzentrisch in der Exzenterrie­ menscheibe 53 angeordnete Antriebswelle 26 wird das Rührorgan 23 taumelnd angetrieben. Die in dem Lager 56 ge­ lagerte Exzenterriemenscheibe 53 wird mittels einer wei­ tern Scheibenanordnung über den Motor 24 angetrieben. Der Zulauf erfolgt bei dieser Vorrichtung 60 durch einen Einfülltrichter 57.
In Fig. 9 ist ein Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 8 gezeigt. Aus dieser Ansicht geht hervor, daß das Rührorgan 23 insgesamt 8 Rührblätter aufweist. Feste Rührblätter an der Innenwandung des Behälters 21 sind bei dieser Ausführungsform nicht vorgesehen.
In den Fig. 10a und 10b ist in einer Detailansicht eine weitere erfindungsgemäße Bewegungseinrichtung 70 schema­ tisch dargestellt. An einem Behälterboden 71 sind über Ge­ lenke 73 plattenförmige Bewegungsorgane 72 angebracht. Die Bewegungsorgane 72 sind in ihrem oberen Bereich über ein Rohr 74 aus einem Material mit hohem Wäremausdehnungskoef­ fizienten miteinander verbunden.
In Fig. 10a ist die Position der Bewegungsorgane gezeigt, bei der kaltes Wasser entsprechend Pfeil P1 in das Rohr eingeleitet ist. Wird nunmehr heißes Wasser in das Rohr 74 eingeleitet, so dehnt sich das Rohr 74 aus und verschwenkt die Bewegungsorgane 72 gegeneinander. Die Verschwenkposi­ tion ist in Fig. 10b gezeigt.
In Fig. 11 ist eine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung 80 schematisch dargestellt. Ein Bewegungsorgan 72 wird durch ein Wellrohr 76 bewegt, welches einerseits mit dem Bewe­ gungsorgan 72 und andererseits mit einer Stützplatte 75 verbunden ist. Die Stützplatte 75 ist sowohl im Untergrund 71 als auch an einer Führungsschiene 77 fest angeordnet. Hingegen ist das im Untergrund 71 angebrachte Bewegungsor­ gan 72 an der Führungsschiene 77 mittels einer Büchse 81 axial beweglich gelagert. Durch Einleiten eines Druckmedi­ ums über die Druckleitung 78 in das längselastische Well­ rohr 76 wird eine langsame Längendehnung des Wellrohr-Kom­ pensators 76 hervorgerufen. Hierdurch schwenkt das Bewe­ gungsorgan 72 in die gestrichelt dargestellte Lage.
Durch diese langsame Verschwenkbewegung kann erfindungsgemäß in eine einzudickende Suspension eine bestimmte Menge mechanischer Energie dosiert eingebracht werden, so daß sich der zusätzliche Verdickungseffekt ergibt. Die Erzeugung der Verschwenkbewegung durch Längenausdehnung ist insbesondere für großflächige Anlagen bei Deponien und zur Klärschlammeindickung vorteilhaft.

Claims (26)

1. Verfahren zur Trennung fester und flüssiger Bestandteile eines Ausgangsstoffes, insbesondere einer Suspension, bei dem der Ausgangsstoff in einen Behälter geleitet wird, in welchem sich die festen Bestandteile unter Schwerkrafteinfluß absetzen, und im unteren Bereich des Behälters ein Sediment mit hohem Feststoffanteil und in einem darüberliegenden Bereich eine Klare mit geringem oder keinem Feststoffanteil gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß während des Absetzens dem Ausgangsstoff in dem Behälter (21) mechanische Energie in einer so geringen Menge zugeführt wird, daß keine oder nur eine sehr geringe Verwirbelung der festen Bestandteile im Ausgangsstoff stattfindet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Energie mit einem Bewegungsorgan (23) eingebracht wird, welches zumindest teilweise in dem Behälter (21) mit dem Ausgangsstoff angeordnet ist.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Energie erst zu einem bestimmten Zeitpunkt nach dem Einleiten des Ausgangsstoffes in den Behälter (21) eingebracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Energie erst ab Erreichen des Kompressionspunktes des sich bildenden Sedimentes eingebracht wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Energie in einer Rührbewegung in den Ausgangsstoff eingebracht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rührbewegung im wesentlichen quer zur Absetzrichtung der Feststoffteile ausgeführt wird und daß die Rührbewegung zusätzlich mit einer Taumelbewegung um eine im wesentlichen parallel zur Absetzrichtung gerichteten Achse kombiniert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rührgeschwindigkeit auf einen Wert zwischen 0,1 U/min und 2 U/min, insbesondere auf etwa 0,5 U/min, eingestellt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Bereich des Behälters (21) Klare abgeführt wird und das Sediment nach Abführung der Klare aus dem Behälter (21) entfernt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sedimentabführung der Behälter (21) gestürzt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgangsstoff oberhalb des Bewegungsorgans (23) zugeführt wird und daß die Klare mittels eines Überlaufs (29) oberhalb eines Ausgangsstoffzulaufes (27) abgeführt wird.
11. Vorrichtung zur Trennung fester und flüssiger Bestandteile eines Ausgangsstoffes, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit einem Absetzbehälter, einem Zulauf zur Zuführung des Ausgangsstoffes und einem Überlauf im oberen Bereich des Absetzbehälters, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Bewegungseinrichtung (22) mit einem Bewegungsorgan (23) und einem Antrieb (24) vorgesehen ist,
daß das Bewegungsorgan (23) zumindest teilweise in den Ausgangsstoff in dem Absetzbehälter (21) einbringbar ist und
daß das Bewegungsorgan (23) zur Einbringung von mechanischer Energie in die Ausgangsstoff durch den Antrieb (24) antreibbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Absetzbehälter (21) rotationssymmetrisch ist und sich in seinem unteren Bereich verjüngt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden des Absetzbehälters (21), insbesondere an seinem tiefsten Punkt, ein Unterlauf (28) zur Abführung der abgesetzten Feststoffe vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterlauf (28) mit einer Schlauch- oder Kolben­ membranpumpe (31) verbunden ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
daß der Absetzbehälter (21) zumindest in seinem unteren Bereich als Konus ausgebildet ist,
daß das Rührorgan (23) als Schaufelrad ausgebildet ist und
daß das Schaufelrad im unteren Bereich des Absetzbehälters (21) gelagert und im oberen Bereich mit einem Exzenterantrieb verbunden ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenterantrieb einen Motor (51), ein Getriebe (44) und einen Exzenter (25, 53) aufweist, in dem eine Antriebswelle (26) des Bewegungsorgans (23) exzentrisch zur Drehachse des Exzenters (25, 53) gelagert ist, welche zur Längsachse des konusförmigen Absetzbehälters (21) koaxial ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (21) um eine horizontal gerichtete Achse schwenkbar gelagert ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet,
daß am Unterlauf (28) und/oder am Überlauf (29) Sensoren (34) zur Erfassung der Trübe und des Durchflusses vorgesehen sind,
daß am Zulauf (27) ein Stellventil (33) vorgesehen ist und daß eine Steuerung (32) vorgesehen ist, durch welche das Stellventil (33) und/oder der Antrieb (24) des Bewegungsorgans (23) in Abstimmung auf die erfaßten Meßwerte steuerbar ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Absetzbehälter (21) als ein Absetzbecken mit einer zur Füllhöhe relativ großen Grundfläche ausgebildet ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß an der Bewegungseinrichtung (22) in einem Abstand nebeneinander angeordnete Bewegungsorgane (72) vorgesehen sind, welche zumindest in ihrem unteren Bereich in dem Absetzbecken angeordnet sind und daß zur Einbringung der mechanischen Energie der Abstand der Bewegungsorgane (72) zueinander veränderbar ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsorgane (72) durch Rohre (74) verbunden sind und daß zur Abstandsvergrößerung oder Abstandsverkleinerung die Rohre (74) mit einem heißen oder einem kalten Fluid durchströmbar sind.
22. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsorgane (72) mit Stellelementen verbunden sind, die mit einem Druckmedium beaufschlagbar sind.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement ein Wellrohr (76) ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsorgane am Boden (71) des Absetzbeckens schwenkbar gelagert sind.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsorgane (23) als Blechplatten, Roste oder Kästen ausgeführt sind.
26. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre ein Metall mit einem hohen Wärmeaus­ dehnungskoeffizienten, insbesondere Kupfer oder eine Kupferlegierung, aufweisen.
DE19944426599 1994-07-27 1994-07-27 Verfahren und Vorrichtung zur Trennung fester und flüssiger Bestandteile eines Ausgangsstoffes Expired - Fee Related DE4426599C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944426599 DE4426599C2 (de) 1994-07-27 1994-07-27 Verfahren und Vorrichtung zur Trennung fester und flüssiger Bestandteile eines Ausgangsstoffes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944426599 DE4426599C2 (de) 1994-07-27 1994-07-27 Verfahren und Vorrichtung zur Trennung fester und flüssiger Bestandteile eines Ausgangsstoffes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4426599A1 true DE4426599A1 (de) 1996-02-01
DE4426599C2 DE4426599C2 (de) 1998-07-02

Family

ID=6524268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944426599 Expired - Fee Related DE4426599C2 (de) 1994-07-27 1994-07-27 Verfahren und Vorrichtung zur Trennung fester und flüssiger Bestandteile eines Ausgangsstoffes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4426599C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008049957A1 (en) * 2006-10-26 2008-05-02 Outotec Oyj Method of and equipment for preparing an analysis sample

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8126650U1 (de) * 1981-09-12 1982-01-28 Passavant-Werke AG & Co KG, 6209 Aarbergen Vorrichtung zum abscheiden von sink und/oder schwimmstoffen, insbesondere sand
DE3535708A1 (de) * 1985-10-05 1987-04-09 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und vorrichtung zur anregung von setzwasserschwingungen, vorzugsweise bei einer rundsetzmaschine mit mehreren setzbereichen
DE4101173A1 (de) * 1991-01-17 1992-07-23 Passavant Werke Verfahren und einrichtung zur reinigung von leicht- und sinkstoffe enthaltenden abwaessern
DE9211263U1 (de) * 1992-08-26 1992-11-26 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh, 2054 Geesthacht, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8126650U1 (de) * 1981-09-12 1982-01-28 Passavant-Werke AG & Co KG, 6209 Aarbergen Vorrichtung zum abscheiden von sink und/oder schwimmstoffen, insbesondere sand
DE3535708A1 (de) * 1985-10-05 1987-04-09 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und vorrichtung zur anregung von setzwasserschwingungen, vorzugsweise bei einer rundsetzmaschine mit mehreren setzbereichen
DE4101173A1 (de) * 1991-01-17 1992-07-23 Passavant Werke Verfahren und einrichtung zur reinigung von leicht- und sinkstoffe enthaltenden abwaessern
DE9211263U1 (de) * 1992-08-26 1992-11-26 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh, 2054 Geesthacht, De

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008049957A1 (en) * 2006-10-26 2008-05-02 Outotec Oyj Method of and equipment for preparing an analysis sample
EA014655B1 (ru) * 2006-10-26 2010-12-30 Ототек Оюй Способ и устройство для подготовки пробы для анализа
US8117926B2 (en) 2006-10-26 2012-02-21 Outotec Oyj Method of and equipment for preparing an analysis sample
CN101529222B (zh) * 2006-10-26 2012-03-21 奥图泰有限公司 准备分析试样的方法和设备
AU2007310805B2 (en) * 2006-10-26 2013-07-25 Outotec Oyj Method of and equipment for preparing an analysis sample

Also Published As

Publication number Publication date
DE4426599C2 (de) 1998-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0367037B1 (de) Verfahren zur Entwässerung von in Wasser suspendierten Feststoffen sowie Pressschneckenseparator dafür
DE2356697A1 (de) Verfahren und geraet fuer die verfestigung von fluessigen schlaemmen
EP2326493B1 (de) Schneckenfilterpresse
DE2501547B2 (de) Zylindersieb zur Trennung von flüssigen Bestandteilen von festen Bestandteilen
DE69735165T2 (de) Dreizonenvorrichtung zur reinigung durch flotation mit gelöster luft mit verbessertem wirkungsgrad
DE102005002997A1 (de) Schneckenfilterpresse
EP0322516A2 (de) Vollmantelzentrifuge
EP0134890A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen hochwertiger Feststoff-Flüssigkeits-Gemische bis zum kolloiden System oder bis zur Koagulation, zur Wasseraufbereitung oder zum Einbringen von Gasen in Flüssigkeiten
WO2002062455A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einleiten eines gases in ein gewässer
EP0338198A1 (de) Absetzbehälter für eine Belebtschlamm-Abwasser-Suspension
DE19648875A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von pump- und oder rührfähigen Massen, insbesondere Fermenter vorzugsweise für Biomasse
AT410940B (de) Vorrichtung zur desintegration von klärschlamm
DE3409107C2 (de)
DE4426599C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung fester und flüssiger Bestandteile eines Ausgangsstoffes
EP2969514B1 (de) Schneckenpresse mit einem förderrohr sowie ein verfahren zum betrieb einer schneckenpresse
CH646616A5 (de) Vorrichtung zum vermischen bioschaedlicher abfaelle mit einem bindemittel.
EP0927579A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Feststoffen aus einem Feststoff-Flüssigkeitsgemisch
EP0998341A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von stoffen und leiteinrichtung hierfür
DE10224172B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Trennung von Feststoffen aus Flüssigkeiten bzw. zur Reinigung von Flüssigkeiten oder Festflüssiggemischen
DE3313635A1 (de) Verfahren zum absaugen von schlammwasser o.dgl. und vorrichtung zur ausfuehrung desselben
DE3325952A1 (de) Vorrichtung zum herstellen hochwertiger feststoff-fluessigkeits-gemische bis zum kolloiden system
DE10200599B4 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von organischem und anorganischem Material aus einer Flüssigkeit
DE4410969C1 (de) Vorrichtung zum Trennen von leichtlöslichen Stoffen, Schwebestoffen und schwerlöslichen Stoffen aus einem Feststoff- oder Flüssigkeit-Feststoffgemisch
DE2614588C2 (de) Klärvorrichtung für die Wasseraufbereitung und Aufbereitungsanlage dazu
DE2612385C2 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Schlamm

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee