DE2614588C2 - Klärvorrichtung für die Wasseraufbereitung und Aufbereitungsanlage dazu - Google Patents

Klärvorrichtung für die Wasseraufbereitung und Aufbereitungsanlage dazu

Info

Publication number
DE2614588C2
DE2614588C2 DE19762614588 DE2614588A DE2614588C2 DE 2614588 C2 DE2614588 C2 DE 2614588C2 DE 19762614588 DE19762614588 DE 19762614588 DE 2614588 A DE2614588 A DE 2614588A DE 2614588 C2 DE2614588 C2 DE 2614588C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clarifier
water
container
solids
solid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762614588
Other languages
English (en)
Other versions
DE2614588B1 (de
Inventor
Bernd 4151 Willich; Eberhardt Helmut 4050 Mönchengladbach Friesenborg
Original Assignee
Transportbeton-Beratungs-Gesellschaft mbH, 4030 Ratingen; Klärfix-Wasseraufbereitungstechnik GmbH + Co KG, 4743 Ostenfelde
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transportbeton-Beratungs-Gesellschaft mbH, 4030 Ratingen; Klärfix-Wasseraufbereitungstechnik GmbH + Co KG, 4743 Ostenfelde filed Critical Transportbeton-Beratungs-Gesellschaft mbH, 4030 Ratingen; Klärfix-Wasseraufbereitungstechnik GmbH + Co KG, 4743 Ostenfelde
Priority to DE19762614588 priority Critical patent/DE2614588C2/de
Publication of DE2614588B1 publication Critical patent/DE2614588B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2614588C2 publication Critical patent/DE2614588C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5281Installations for water purification using chemical agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0003Making of sedimentation devices, structural details thereof, e.g. prefabricated parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/009Heating or cooling mechanisms specially adapted for settling tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/01Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation using flocculating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/10Settling tanks with multiple outlets for the separated liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/245Discharge mechanisms for the sediments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/30Control equipment
    • B01D21/34Controlling the feed distribution; Controlling the liquid level ; Control of process parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • B03B9/063General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial the refuse being concrete slurry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/245Discharge mechanisms for the sediments
    • B01D21/2483Means or provisions for manually removing the sediments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2305/00Use of specific compounds during water treatment
    • C02F2305/12Inert solids used as ballast for improving sedimentation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/58Construction or demolition [C&D] waste

Description

Die Erfindung betrifft eine Klärvorrichtung für dii
Wasseraufbereitung mit einer Absetzeinrichtung fü Feststoffe und eine dazu passende Aufbereitungsanlagi für mit Zement und/oder Kalk und Zuschiagstoffei angereichertes Abwasser.
Soweit die bei der Wasseraufbereitung in Form vor Schlamm anfallenden Feststoffe keine aktiven Bestand teile besitzen, der Schlamm also auch in fließfähige! Form deponiefähig ist, bestehen keine besonderer Probleme. In vielen Fällen, beispielsweise in Frischbe ton-Betonstein- und Fertigteilwerken sind jedoch in der als Schlamm anfallenden Feststoffen noch Aktivstoffe ir Form von Zement und/oder Kalk enthalten, die zur Zei mit Hilfe verschiedener Absetzbeckensysteme weitei aufbereitet werden müssen. Die Endprodukte diesel Aufbereitung bestehen aus alkalischen Abwässern mi unterschiedlich hohen Schwebstoffanteilen und Zement- bzw. Kalkschlämmen, die aufgrund ihrer Konsistenz und Alkalität nicht deponiert werden können, wei insbesondere bei Regenfällen das Grundwasser verun reinigt werden könnte. Es besteht zwar theoretisch die Möglichkeit, den gewonnenen, noch fließfähigen Zement- bzw. Kalkschlamm in Pressen zu gebundenen deponiefähigen Blöcken weiterzuverarbeiten, aber derartige Pressen sind außerordentlich teuer und, da es sich um Filterpressen handelt, mit sehr hoher Wartungs- und Betriebskosten verbunden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde eine Klärvorrichtung für die Wasseraufbereitung und eine dazu passende Aufbereitungsanlage zu schaffen die einfach im Aufbau ist, eine große Funktionssicherheit besitzt und bei der die im Abwasser enthaltenen Feststoffe zusammen mit den noch nicht abgebundenen Aktivstoffen, beispielsweise Zement und/oder Kalk, in fester Form gewonnen werden, so daß sie unmittelbar deponiefähig sind oder als Rohstoffe für die Herstellung von Futtermitteln, Düngemitteln bzw. als Füllstoffe für andere Produkte weiterverarbeitet werden können, während das anfallende, beispielsweise alkalische Abwasser, wieder als Brauchwasser in den Kreislauf zurückgeführt werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die Absetzeinrichtung aus einem Klärbecken und einem gesonderten Feststoffbehälter besteht, die zum Klären im zusammengesetzten Zustand offen miteinander in Verbindung stehen und in der Verbindungsebene nach außen durch eine Dichtung abgedichtet sind und zum Austauschen des Feststoffbehälters relativ zueinander verfahrbar ausgebildet sind. Bei einer derartigen Kiärvorrichtung kommt es zunächst zu der üblichen Trennung der Feststoffteile vom Wasser, wobei die als Schlamm anfallenden Feststoffe sich in dem während der Klärung unter dem Klärbecken befindlichen
26 588 y
Feststoffbehälter ansammeln. Die Ansammlung der Feststoffe und der Druck der darüber stehenden Wassersäule führen dazu, daß sich der Schlamm im Peststoffbehälter verdichtet und in Anwesenheit von Aktivstoffen, beispielsweise Zement und/oder Kalk abbindet und einen relativ festen Block bildet. Die als Schlamm anfallenden Feststoffe und d·; darin enthaltenen Aktivstoffe weiden somit in eine feste Blockform überführt, die ohne weiteres deponiert werden kann. Es ist aber auch möglich, das mit den Aktivstoi'fen, beispielsweise Zement und/oder Kalk angereicherte Endprodukt dis Rohrstoff für die Herstellung von Futtermitteln, Düngemitteln oder als Füllstoff für andere Produkte zu benutzen.
Eine erfindungsgemäß ausgebildete Klärvorrichtung hat auch den Vorteil, daß der Feststoffbehälter als »Container« benutzt werden kann, um das Endprodukt in der üblichen Weise zur Deponie oder zur weiteren Verarbeitung zu befördern.
Bei einer praktischen Ausführungsform \n an dem in der Verbindungsebene liegenden unteren Rand des Klärbeckens eine pneumatisch aufpumpbare Profildichtung befestigt und der gegenüberliegende obere Rand des Feststoffbehälters besitzt eine entsprechende Anpreßfläche. Das Klärbecken wird zweckmäßig mit Zylinderaggregaten in einem portalartigen Fahrgestell aufgehängt, so daß es zwischen zwei nebeneinander aufgestellten Feststoffbehältern verfahren und mit diesen wasser- und druckdicht verbunden werden kann. Es ist aber auch möglich, das Klärbecken mit einem Rollenwagen auf Fahrschienen abzustützen, der längenveränderliche Stützen besitzt, die aus je einem Teleskoprohr mit einer darin angeordneten Feder bestehen. Die wasser- und druckdichte Verbindung des Klärbeckens mit dem darunter angeordneten Feststoffbehälter kann dann mit bekannten Spannexzentern gegen die Wirkung der Federn erfolgen.
In einer Aufbereitungsanlage für mit Zement und/oder Kalk und Zuschlagstoffen angereichertes Abwasser wird dem Klärbecken der erfindungsgemäß ausgebildeten Klärvorrichtung zweckmäßig eine Einrichtung zum Trennen der körnigen Zuschlagstoffe vom Feststoff-Wassergemisch vorgeschaltet und ein Sammelbecken für das Spül- und Gebrauchswasser nachgeschaltet.
Die Einrichtung zum Trennen der körnigan Zuschlagstoffe vom Feststoff-Wassergemisch kann aus einem bekannten Schwingsieb bestehen, während das Sammelbecken zweckmäßig in eine erste Kammer für das Spülwasser und eine nachgeschaltete zweite Kammer für das Gebrauchswasser aufgeteilt ist. Für den Winterbetrieb kann zwischen den beiden Kammern eine dritte, aufheizbare Kammer für das Gebrauchswasser angeordnet sein.
Eine erfindungsgemäß ausgebildete Aufbereitungsanlage mit der darin verwendeten Klärvorrichtung hat den Vorteil, daß die anfallenden Abfälle erheblich reduziert werden, weil die körnigen Zuschlagstoffe und die alkalischen Abwässer vollständig wieder in die Kreislauf zurückgeführt werden können. Dadurch wird ein ganzer Industriezweig, der bisher als Erzeuger von Sonderabfällen galt, in die Lage versetzt, seine Abfälle selbst aufzubereiten und weiterzuverarbeiten. Damit ist eine erhebliche Entlastung der Mülldeponien verbunden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen, in denen Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäß ausgebildeten Klärvorrichtung und ein zugehöriger Stammbaum für eine voüständige Aufbereitungsanlage dargestellt sind. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Klärvorrichtung, teilweise geschnitten, in Seitenansicht,
Fig. 2 dieselbe Klärvorrichtung, teilweise geschnitten, in der anderen Seitenansicht,
F i g. 3 eine Dichtung der Klärvorrichtung gemäß den F i g. 1 und 2 in vergrößertem Querschnitt,
F i g. 4 eine andere Ausführungüforin der Klärvorrichtung in Seitenansicht,
Fig. 5 eine Dichtung der Klärvorrichtung gemäß F i g. 4 in vergrößertem Querschnitt,
Fig. 6 eine Vorrichtung zum Wechseln eines Festsioffbehälters der Klärvorrichtung in Seitenansicht,
Fig. 7 eine Hälfte derselben Vorrichtung in der anderen Seitenansicht,
F i g. 8 einen vergrößerten Ausschnitt aus F i g. 7,
Fig. 9 einen Stammbaum einer Aufbereitungsanlage für die Reinigungsstation von Beton-Mischfahrzeugen mit einer Kiärvorrichtung.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Klärvorrichtung besitzt ein Klärbecken 1 und einen davon gesonderten, konisch zulaufenden Feststoffbehälter 2. Das Klärbekken 1 ist an einem portalartigen Fahrgestell 3 aufgehängt, welches auf Schienen oder dergl. relativ zu dem Feststoffbehälter 2 verfahren werden kann. An dem Klärbecken 1 sind eine Zuleitung 4 für das Schmutzwasser und eine Überlaufleitung 5 für das gereinigte Brauchwasser befestigt. An dem Fahrgestell 3 ist ferner ein Behälter 6 für ein Flockungsmittel befestigt und auf diesem und damit ebenfalls am Fahrgestell 3 eine Dosierpumpe 7. Das Flockungsmittel kann über einen Impfschlauch der Zuleitung 4 für das Schmutzwasser eingeimpft werden.
In dem Klärbecken 1 befindet sich ein zylindrischer Einsatz 8 und in diesem zentrisch an der Oberseite ein Prallteller 9, über dem die Zuleitung 4 mündet. Wie in F i g. 1 durch die Pfeile angedeutet, wird das mit dem Flockungsmittel versetzte Schmutzwasser über dem Prallteller 9 in den Innenraum des zylindrischen Einsatzes 8 gebracht, sinkt in diesem unter Absetzung der Feststoffpartikeln nach unten, wobei sich die Feststoffpartike'.n nach und nach im Feststoffbehälter 2 ansammeln, während das gereinigte Brauchwasser außerhalb des zylindrischen FJnsatzes 8 in dem Klärbecken 1 nach oben steigt und dort über die Überlaufleitung 5 abgeleitet wird. It. dieser Klärphase sind das Klärbecken 1 und der Feststoffbehälter 2 über eine in ihrer Verbindungsebene liegende Dichtung IO offen miteinander verbunden.
In der Fig. 3 ist eine pneumatisch aufpumpbare Dichtung 10 dargestellt. Dabei ist an dem in der Verbindungsebene liegenden unteren Rand des Klärbeckens 1 eine Membrane 11 aus hochelastischem Gummi angeflanscht, die mit einem L'-Profil 12 einen Ringraum bildet, der über eine Luftleitung 13 aufgepumpt werden kann. Am oberen Rand des Feststoffbehälters 2 ist eine der Membrane 11 gegenüberliegende Dichtfläche 14 vorgesehen. Beim Aufpumpen de: rUngraumes preßt sich die Membrane 11 flüssigkeits dicht gegen die Dichtfläche 14 des Feststoffbehälters 2 Soll ein Wechsel des Feststoffbehälters 2 erfolger genügt es, den Druck im Ringraum etwas herabzuset zen, um das Klärbecken 1 ohne weiteres relativ zum Feststoffbehälter 2 verfahren zu können.
Bei einem Wechsel des Feststottbehäiters 2 win zunächst das Klärbecken 1 geleert. Hierzu ist an dessei
unterem Ende ein besonderer Wasserablaß 15 vorgesehen, der ein Ventil 16 aufweist. Der Wasserablaß 15 des Klärbeckens 1 weist mit einem elastischen Schlauchstück 17 bis in den Feststoffbehälter 2. Das Schlauchstück 17 gewährleistet durch seine Elastizität, daß das Klärbecken 1 und der Feststoffbehälter 2 relativ zueinander bewegt werden können.
Besonders zweckmäßig ist eine Ausgestaltung, bei der ein weiterer, zusätzlicher Feststoffbehälter 2 in Verfahrrichtung des Klärbeckens 1 neben dem jeweils im Einsatz befindlichen Feststoffbehälter 2 steht. Beim Wechsel genügt es dann, das Klärbecken 1 über den Wasserablaß 15 in den nebenstehenden Feststoffbehälter 2 zu entleeren, dann das Klärbecken 1 mittels des Fahrgestells 3 und allen daran befestigten, zugehörigen Aggregaten und Leitungen über den nebenstehenden Feststoffbehälter 2 zu verfahren und dort die Verbindung über die Dichtung 10 herzustellen. Der volle Feststoffbehälter 2 kann dann ohne weiteres abtransportiert werden.
Der Zeitpunkt des Wechsels wird zweckmäßig durch eine am Feststoffbehälter 2 befestigte Füllstandsüberwachungs- und Anzeigeeinrichtung bekannter Bauart überwacht.
Im Laufe der Klärung kommt es im Feststoffbehälter 2 zu einer erheblichen Verdichtung und in Anwesenheit von Aktivstoffen, beispielsweise Zement und/oder Kalk, zu einer Verfestigung der Feststoffe, die dann in fester Blockform anfallen und ohne weitere Verarbeitung deponiefähig sind. Um auf der Deponie den Feststoffblock aus dem Feststoffbehälter 2 herauskippen zu können, ist es zweckmäßig, den Feststoffbehälter 2 zuvor mit einer Folie auszukleiden oder die Wände vor Inbetriebnahme mil einem das Anbacken verhindernden Schalungsöl einzusprühen.
Das Verfahren des Klärbeckens 1 relativ zum Festsloffbehälter 2 kann längs- oder querseitig erfolgen. Diese beiden Möglichkeiten sind jeweils bei den Ausführungsbeispielen einerseits nach den Fi g. 1 und 2 und andererseits nach F i g. 4 angedeutet.
Bei dem in der Fig.4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist im Prinzip der gleiche Grundaufbau vorgesehen und gleiche Teile sind auch mit den gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet. Der Unterschied zum Ausführungsbeispiel nach den F i g. 1 und 2 besteht in einer etwas anderen Befestigung bzw. Aufhängung des Klärbeckens la arn Fahrgestell 3 und einer anderen Ausgestaltung der Dichtung 10a in der Verbindungsebene.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig.4 ist das Klärbecken la mittels vorzugsweise vier Zylinderaggregaten 18, die pneumatisch oder hydraulisch betätigt werden können, in Richtung auf den Feststoffbehältcr 2 zu und von ihm fort beweglich am Fahrgestell 3 aufgehängt. In Fig. 5 ist die zum Zylinderaggregat 18 gehörende Kolbenstange noch gezeigt. Ferner ist auf dem in der Verbindungsebene liegenden unteren Rand des Klärbeckens la ein Dichtring 11a aus hochelastischem Gummi befestigt, während der Feststoffbehältcr 2 an seinem oberen Rand eine Anprcßflächc 14 für den Dichtring 11a besitzt. Bei dieser Ausführiingsform wird beim Wechseln des Feststoffbehälters 2, nachdem das Klärbecken la vom Wasser geleert worden ist, über die Zylinderaggregate 18 das Klärbecken la im Verhältnis zum Feststoffbehälter 2 angehoben und dann zu einem nebenstehenden Feststoffbehälter 2 verfahren, wo er dann über die Zylinderaggregate 18 wieder abgesenkt wird, wobei sich der Dichtring 11a dann wasser- und druckdicht auf die Dichtfläche 14 des Feststoffbehälters 2 preßt.
Um das Anheben und Senken des Klärbeckens la exakt definiert durchführen zu können, sind seitlich an mehreren Stellen des Klärbeckens la im Abstand voneinander zwei Führungsschienen 19 befestigt, zwischen die ein am Fahrgestell 3 befestigtes Führungsstück 20 vorsteht.
Bei dem in den Fig.6 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Klärbecken \b mit einem Rollenwagen 21 auf hochgestellten Führungsschienen 19a abgestützt. Zwischen dem Klärbecken \b und dem Rol'enwagen 21 sind aus Rohrabschnitten bestehende, teleskopierbare Stützen 22 angeordnet, die eine Feder 23 aufnehmen. Die druckdichte Verbindung des Klärbeckens li>mit dem Feststoffbehälter 2b erfolgt bei dieser Ausführungsform mit bekannten Spannexzentern, welche die Dichtung 10 gegen die Wirkung der Federn 23 zusammenpressen. Nach dem öffnen der Spannexzenter 24 wird das Klärbecken \b mit zwei stirnseitig angeordneten Winden 25 angehoben und von den Federn 23 in der waagerechten Lage gehalten, so daß es unbehindert mit dem Rollenwagen 21 relativ zum Feststoffbehälter 26 verfahren werden kann.
In der F i g. 9 ist ein Stammbaum einer Aufbereitungsanlage für die Reinigungsstation von Beton-Mischfahrzeugen dargestellt. Diese Aufbereitungsanlage mit einer eingeschalteten Klärvorrichtung hat folgenden Aufbau und Betriebsablauf:
Ein Fahrmischer 31 betätigt mit seinem Einlauftrichter einen Pendelschalter 32. Dadurch werden ein Transportband 33, ein Schwingsieb 34 sowie eine Druckpumpe 35 betätigt, die über eine Leitung 36 eine Brauseeinrichtung 37 für das Schwingsieb 34 mit Spülwasser beschickt. Das in der Trommel des Fahrmischers 31 befindliche, mit einer Druckpumpe 38 über eine Spülleitung 39 eingefüllte Spülwasser wird aus der Trommel ausgedreht und auf das Schwingsieb 34 aufgegeben. Das aufgegebene Gemisch wird im Durchgang auf unter 0,2 mm getrennt und im Überlauf mit über 0,2 mm auf das Transportband 33 aufgegeben, welches das ausgewaschene Mischkiesmaterial in einen Container 40 transportiert. Das im Durchgang des Schwingsiebes 34 als Schlamm anfallende Feststoff-Wassergemisch wird in einen Pumpensumpf 41 geleitet und betätigt über einen Niveauschalter 42 eine Schlammpumpe 43. Über die Zuleitung 4 gelangt das Feststoff-Wassergemisch in das Klärbecken 1 der eigentlichen Klärvorrichtung. Durch einen Sicherhcitsschalter 44 in der Zuleitung 4 wird die Schlammpumpe 43 stillgesetzt und ein Rückschlagventil 45 verhindert das Rückläufen des in der Zuleitung 4 anstehenden Fcststoff-Wassergemischcs. Nach dem Beenden des Spülvorganges fährt der Fahrmischer 31 von seiner Spulstelle weg, so daß der Pendelschalter 32 seine neutrale Lage einnimmt und nach Ablauf einer vorgegebenen Zeil über ein Zeitrelais das Transportband 33, das Schwingsieb 34 und die Druckpumpe 35 ausgeschaltet werden.
fo Parallel zur Schlammpumpe 43 wird eine Dosierpumpe 46 für ein Flockungsmittel betätigt und injiziert über einen Impfschlauch 47 das in einem Behälter 48 angemachte Flockungsmittel in das die Zuleitung 4 durchströmende Fcststoff-Wasscrgemisch. Ein Sicheres hcitsschaltcr 49 verhindert bei Minimumstnnd im Behälter 48 ein Anlaufen der gesamten Spülcinrichtiingcn. Nach dem Anmachen einer neuen Flüssigkeit mil dem Flockungsmittel über einen Disperser 50 können
die Schlammpumpe 43 und die Dosierpumpe 46 wieder eingeschaltet werden.
Das Feststoff-Wassergemisch mit dem injizierten Flockungsmittel strömt über die Zuleitung 4 zunächst in das obere Klärbecken 1. Dabei werden die beiden Flüssigkeiten durch die turbulente Strömung in der Zuleitung 4 und durch eine tangentiale Eingabe in den Prallteller 9 kräftig durchmischt. Dabei schließen sich die Feinstteile der in dem Feststoff-Wassergemisch schwebenden Teilchen zusammen und können aufgrund ihres dadurch ansteigenden Gewichtes in den Feststoffbehälter 2 absinken. Die Fließgeschwindigkeit des in dem zylindrischen Einsatz 8 sinkenden und in den äußeren Kammern des Klärbeckens 1 aufsteigenden Wassers ist kleiner als die Sinkgeschwindigkeit der Feinstteile, so daß das in den äußeren Kammern aufsteigende Wasser von den mechanisch absinkenden Feststoffteilen vollkommen gereinigt in eine erste Kammer 51a eines Sammelbeckens 51 überläuft. Durch einen Füllstandsmelder 52 wird der maximale Füllstand im Feststoffbehälter 2 angezeigt, so daß durch Öffnen eines Quetschventils 53 das im Klärbecken 1 befindliche Wasser über den Wasserablaß 15 in einen weiteren Feststoffbehälter 2a abgelassen werden kann. Nach dem Ablaufen des Wassers aus dem Klärbecken 1 kann dieses auf den daneben angeordneten Feststoffbehälter 2a umgesetzt werden. Danach kann das Klären des Feststoff-Wassergemisches fortgeführt werden. Der mit dem abgesetzten Schlamm gefüllte Feststoffbehälter 2 wird abgefahren. Der abgesetzte Schlamm fällt in Blockform an und hat beim Abkippen auf einer Mülldeponie oder beim Weiterverarbeiten nur noch einen geringen Restfeuchtegehalt.
Das aus dem Klärbecken 1 überlaufende und geklärte Brauchwasser wird in der ersten Kammer 51a des Sammelbeckens 51 gepuffert und dient als Spülwasser. Wenn die erste Kammer 51a vollgelaufen ist, läuft die Übermenge durch ein Tauchrohr in eine zweite Kammer 516, aus der das Wasser als Gebrauchswasser zur Produktion entnommen werden kann. Um zum Spülen des Fahrmischers 31 immer die nötige Menge an Spülwasser vorrätig zu haben, besitzt die erste Kammer 51a ein entsprechendes Puffervolumen.
Der durchlaufende Winterbetrieb macht es in verschiedenen Fertigungsanlagen erforderlich, bei niedrigen Temperaturen aufgeheiztes Gebrauchswasser für die Betonherstellung zu verwenden. Zu diesem Zweck ist zwischen den beiden Kammern 51a und 516 eine dritte Kammer 51c angeordnet, die über eine eintauchende Dampfleitung mit heißem Dampf beheizt werden kann. Je nach Erfordernis kann über eine Ausgleichsleitung 55 ein Ausgleich oder eine Volumenvergrößerung vorgenommen werden.
Nachdem der Fahrmischer 31 unter die Spülleitung 39 gefahren und der Pendelschalter 32 betätigt worden ist, kann über einen Druckschalter 56 die Druckpumpe 38 ein- und abgeschaltet werden. Wird das Abschalten von Hand versäumt, so wird nach Ablauf einer bestimmten Zeit die Druckpumpe 38 über ein Zeitrelais abgeschaltet. Ein Sicherheitsschalter 57 verhindert den Trockenlauf der Druckpumpe 38. Bei der Wiederverwendung von Gebrauchswasser zur Produktion wird über eine Druckpumpe 58 und eine Leitung 59 die jeweilige Wassermenge, beispielsweise für eine Mischanlage 60 abgerufen. Hierbei kann das Gebrauchswasser je nach Betriebsart der Kammer 516 oder 51c entnommen werden, wobei ein Quetschventil 61 oder 62 zu öffnen bzw. zu schließen ist. Zwei Sicherheitsschalter 63 und 64 in der Kammer 516 sind unabhängig voneinander geschaltet und dienen als Trockenlaufsicherung für die Druckpumpe 58 bzw. als Überlaufsicherung für die Kammer 516.
Da nicht für alle Betonsorten das geklärte alkalische Gebrauchswasser zur Produktion wiederverwendet oder die geklärte Gebrauchswassermenge für die Produktion nicht ausreichend sein kann und die für die Mischanlage 60 abzugebende Menge pro m3 Fertigbeton genau dosiert sein muß, jedoch das Zusammenführen von Gebrauchs- und Stadt- oder Brunnenwasser durch eine Leitung 65 aufgrund gesetzlicher Vorschriften nicht immer möglich ist, müssen die Beschickungsmöglichkeiten und Dosierungen der Gebrauchs- und Frischwassermenge durch verschiedene Alternativen A, B, Coder D erfolgen, die in der F i g. 9 dargestellt sind.
Bei der Alternative A für die Zufuhr von Gebrauchsoder Brunnenwasser zu einer Mischanlage 60 ist bei Anforderung von Gebrauchswasser aus den Kammern 516 oder 51c ein Magnetventil 66 geschlossen, so daß die Druckpumpe 58 über die Leitung 59 und eine Wasseruhr 67 die Mischanlage 60 beschicken kann. Wenn Brunnenwasser über die Leitung 65 angefordert werden muß, dann öffnet sich das Magnetventil 66 und dosiert ebenfalls über die Wasseruhr 67 in die Mischanlage 60, wobei ein Rückschlagventil 68 in der Leitung 59 das Einströmen des Brunnenwassers in das Sammelbecken 51 verhindert. Die Leitungsführung gemäß der Alternative A ist nur dann möglich, wenn das Frischwasser aus Brunnenanlagen entnommen wird und nicht als Trinkwasser geeignet ist.
Wenn Stadtwasser als Frischwasser benutzt werden soll, muß eine separate Wasserführung entsprechend den in der F i g. 9 dargestellten Alternativen B, Coder D vorgenommen werden.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen 709 641/435

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Kiärvorrichtung für die Wasseraufbereitung mit einer Absetzeinrichtung für Feststoffe, dadurch gekennzeichnet, daß die Absetzeinrichtung aus einem Klärbecken (1, la^und einem gesonderter, Feststoffbehälter (2) besteht, die zum Klären im zusammengesetzten Zustand offen miteinander in Verbindung stehen und in der Verbindungsebene nach außen durch eine Dichtung (10, 1Oa^ abgedichtet sind und zum Austauschen des Feststoffbehälters (2) relativ zueinander verfahrbar ausgebildet sind.
2. Klärvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem in der Verbindungsebene liegenden unteren Rand des Klärbeckens (1) eine pneumatisch aufpumpbare Profildichtung (10, 10;?,) befestigt ist und der in der Verbindungsebene liegende obere Rand des Feststoffbehälters (2) eine Dichtfläche (14) besitzt.
3. Klärvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Klärbecken [Xa) an Zylinderaggregaten (18) relativ zum FeststoffbehäJ-ter beweglich aufgehängt ist.
4. Klärvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Klärbecken (1, \a) an seinem unteren Ende einen Wasserablaß (15, Ki, 17) aufweist.
5. Klärvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Feststoffbehälter (2) eine Füllstandsüberwachungseinrichtung angeordnet ist.
6. Klärvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Klärbecken (1, la, \b) auf Führungsschienen (19, \9a) verfahrbar ist.
7. Klärvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6 mit einer Zuleitung, einer Überlaufleitung, einem Behälter und einer Dosierpumpe für ein Flockungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß die Zu- und Überlaufleitungen (4, 5) an dem Klärbecken (1, la, !^befestigt sind und dieses sowie der Behälter (6) samt der Dosierpumpe (7) an einem portalartigen Fahrgestell (13) befestigt sind.
8. Klärvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Klärbecken (Ib) ein Rollenwagen (21) mit längenveränderlichen Stützen (22) angeordnet ist, die aus je einem Teleskoprohr mit einer darin angeordneten Feder (23) bestehen.
9. Klärvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die wasser- und druckdichte Verbindung des Klärbeckens (1, la, \b) mit dem Feststoffbehälter (2, 2a) unter Verwendung bekannter Spannexzenter (24) erfolgt.
10. Aufbereitungsanlage für mit Zement und/oder Kalk und Zuschlagstoffen angereichertes Abwasser mit einer Klärvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Klärbecken (J, la, Ib) eine Einrichtung zum Trennen der körnigen Zuschlagstoffe vom Feststoff-Wassergemisch vorgeschaltet und ein Sammelbecken (51) für das Spül- und Gebrauchswasser nachgeschaltet ist.
11. Aufbereitungsanlage nach Anspruch 10,, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Trennen der körnigen Zuschlagstoffe vom Feststoff-Wassergemisch aus einem Schwingsieb (34) mit einem Überlauf von größer als 0,2 mm und einem
Durchgang von kleiner als 0,2 mm besteht.
12. Aufbereitungsanlage nach den Ansprüchen 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Sammel becken (51) eine erste Kammer (51a,) für da Spülwasser und eine nachgeschaltete zweite Kam mer (51 b)für das Gebrauchswasser besitzt.
13. Aufbereitungsanlage nach Anspruch i: dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beide; Kammern (51a, 51b) eine dritte, aufheizbar Kammer (5Ic^fUr das Gebrauchswasser im Winter betrieb angeordnet ist.
DE19762614588 1976-04-05 1976-04-05 Klärvorrichtung für die Wasseraufbereitung und Aufbereitungsanlage dazu Expired DE2614588C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762614588 DE2614588C2 (de) 1976-04-05 1976-04-05 Klärvorrichtung für die Wasseraufbereitung und Aufbereitungsanlage dazu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762614588 DE2614588C2 (de) 1976-04-05 1976-04-05 Klärvorrichtung für die Wasseraufbereitung und Aufbereitungsanlage dazu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2614588B1 DE2614588B1 (de) 1977-03-03
DE2614588C2 true DE2614588C2 (de) 1977-10-13

Family

ID=5974451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762614588 Expired DE2614588C2 (de) 1976-04-05 1976-04-05 Klärvorrichtung für die Wasseraufbereitung und Aufbereitungsanlage dazu

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2614588C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208555A1 (de) * 1992-03-18 1993-09-23 Wbr Walke Beton Recycling Gmbh Verfahren und vorrichtung zur verwertung von frischbetonresten und dgl. verbundbaustoffen
DE102019117129A1 (de) * 2019-06-25 2020-12-31 Biogastechnik Süd GmbH Vorrichtung zur Beschickung einer Lagerfläche

Also Published As

Publication number Publication date
DE2614588B1 (de) 1977-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3113651C2 (de) Einrichtung zur Wiederaufbereitung von Restbeton
DE4211659C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einerFlüssigkeit mit einer zylindermantelförmigen, flüssigkeitsdurchlässigen Abscheidefläche
EP0588778B1 (de) Anlage zur Reinigung von Waschwasser, insbesondere bei Fahrzeugwaschanlagen
DE2614588C2 (de) Klärvorrichtung für die Wasseraufbereitung und Aufbereitungsanlage dazu
DE4300709C2 (de) Verfahren zum Entsorgen von aus einer Kraftfahrzeug-Waschstraße stammenden Abwässern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3891105A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trennen von suspensionen
DE3409107A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung der feststoffe von der traegerfluessigkeit bei suspensionen sowie dafuer geeignete zentrifuge
EP0682565B1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von schmutzwaser mit trenneinrichtung für zuschlagstoffe
DE4321093A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Schmutzwasser mit Trenneinrichtung für Zuschlagstoffe
DE10224172B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Trennung von Feststoffen aus Flüssigkeiten bzw. zur Reinigung von Flüssigkeiten oder Festflüssiggemischen
DE4429537C2 (de) Abwasserreinigungsanlage
DE2925797C2 (de) Vibrations-Entwässerungseinrichtung für körniges Material
DE626669C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Scheidung der organischen Feststoffe von den anorganischen in Abwaessern
DE102020004662A1 (de) Wasseraufbereitungsverfahren zur Entfernung von Schadstoffen sowie Wasseraufbereitungsanlage hierfür
EP0057732B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausscheidung von Flüssigkeiten aus heterogenen Flüssigkeits-Massegefügen, zum Beispiel Entwässerungs- bzw. Eindickverfahren für kommunale oder industrielle Schlämme
DE3122289A1 (de) "trenn- und reinigungseinrichtung fuer ein fluessigkeitsgemisch, das auch feststoffe enthalten kann"
DE19647820C1 (de) Vorrichtung zur Entwässerung von Schlamm
DE102023120438B3 (de) Mobile Vorrichtung und Verfahren zur Entwässerung eines Fett-Schlamm-Wasser-Gemischs eines Fettabscheiders
DE4315408A1 (de) Abwasserreinigungsanlage, insbesondere für Fahrzeugwaschanlagen
DE2810008C3 (de) Absetzeinrichtung
DD213839A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von stoffen aus fluessigkeiten
DE4426599C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung fester und flüssiger Bestandteile eines Ausgangsstoffes
DE2060620C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Leichtflüssigkeiten, wie Benzin, Benzol, öl o.dgl. aus Abwässern
DD255887A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von restbeton
DE2612385B1 (de) Vorrichtung zum entw[ssern von schlamm

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977