DE4425691A1 - Röntgenstrahler - Google Patents

Röntgenstrahler

Info

Publication number
DE4425691A1
DE4425691A1 DE4425691A DE4425691A DE4425691A1 DE 4425691 A1 DE4425691 A1 DE 4425691A1 DE 4425691 A DE4425691 A DE 4425691A DE 4425691 A DE4425691 A DE 4425691A DE 4425691 A1 DE4425691 A1 DE 4425691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathodes
electron
ray emitter
electron multiplier
cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4425691A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4425691C2 (de
Inventor
Erich Dr Hell
Manfred Dipl Ing Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4425691A priority Critical patent/DE4425691C2/de
Publication of DE4425691A1 publication Critical patent/DE4425691A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4425691C2 publication Critical patent/DE4425691C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J43/00Secondary-emission tubes; Electron-multiplier tubes
    • H01J43/04Electron multipliers
    • H01J43/06Electrode arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/06Cathodes
    • H01J35/064Details of the emitter, e.g. material or structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/06Cathode assembly
    • H01J2235/068Multi-cathode assembly

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Röntgenstrahler mit wenigstens einer Kathode zum Erzeugen von Elektronen und mit einem Elek­ trodensystem zum Beschleunigen der Elektronen auf ein Target.
Aus der DE-OS 26 50 237 ist ein Röntgenstrahler bekannt, der einen als Ring ausgeführten, evakuierten Glaskörper aufweist, in dem eine ringförmige Anode sowie eine Vielzahl der Anode gegenüberliegende Kathoden angeordnet sind. Zum Erzeugen von Röntgenstrahlung sind Mittel zum Einschalten der Elektronen­ strahlung zwischen mindestens jeweils einer Kathode und der Anode vorgesehen. Durch schrittweises, aufeinander-folgendes Freigeben der Elektronenstrahlung zwischen jeweils einer Kathode und der Anode kann somit eine Drehbewegung des Rönt­ genstrahlenbündels auf rein elektronischer Art erzeugt wer­ den. Eine mechanische Drehung des Röntgenstrahlers ist somit nicht mehr erforderlich.
Aufgrund der Vielzahl der Kathoden, die zum Erzeugen von Elektronen mit Energie versorgt werden müssen, ist die dem Röntgenstrahler zuzuführende Energie sowie die Ausfallrate der thermisch hochbelasteten Glühkathoden hoch.
Aufgabe der Erfindung ist es daher einen Röntgenstrahler der eingangs genannten Art so auszuführen, daß die dem Röntgen­ strahler zuzuführende Energie sowie die Ausfallwahrschein­ lichkeit gering ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kat­ hode ein Elektronenvervielfacher zum Empfangen der Elektronen nachgeschaltet ist und daß der Elektronenvervielfacher wenig­ stens zwei steuerbare, einander seitlich benachbarte und Elektronen vervielfachende Bereiche aufweist.
Vorteil der Erfindung ist, daß durch die Anwendung eines Elektronenvervielfachers die thermische Belastung der Kathode bei vorgegebenen Elektronenstrom in Abhängigkeit vom Verstär­ kungsfaktor des Elektronenvervielfachers reduziert werden kann, so daß die Ausfallwahrscheinlichkeit gering ist. Da der Elektronenvervielfacher wenigstens zwei steuerbare, einander seitliche benachbarte und Elektronen vervielfachende Bereiche aufweist werden durch diese Bereiche somit zwei Sekundär­ kathoden erzeugt, so daß gegenüber einer Anordnung nach dem Stand der Technik eine Primärkathode eingespart werden kann. Hierdurch ist die dem Röntgenstrahler zuzuführende Energie sowie die Ausfallwahrscheinlichkeit erheblich reduziert.
Besonders vorteilhaft ist es daher, wenn mehrere Kathoden vorgesehen sind denen jeweils zwei steuerbare, einander seit­ liche benachbarte und Elektronen vervielfachende Bereiche des Elektronenvervielfachers zugeordnet sind. Gegenüber dem Stand der Technik halbiert sich somit die Anzahl der Primärkatho­ den.
Es ist vorteilhaft, wenn die Kathoden steuerbar sind, so daß ein örtlich veränderbares Röntgenstrahlenbündel erzeugt wer­ den kann.
Zur weiteren Reduzierung der Anzahl der Primärkathoden ist es vorteilhaft, wenn jeder Kathode ein Elektronenvervielfacher mit mehreren steuerbaren, seitlich einander benachbarten und Elektronen vervielfachenden Bereichen zugeordnet ist. In Ab­ hängigkeit von der Anzahl der Bereiche kann auch gegenüber einem bekannten Röntgenstrahler die Anzahl der Primärkathoden reduziert werden.
Es ist vorteilhaft, wenn die Kathoden und der Elektronenver­ vielfacher ringförmig ausgebildet sind, so daß ein sich um ein Zentrum drehendes Röntgenstrahlenbündel erzeugt werden kann.
Sind die Kathoden und die Elektronenvervielfacher zeilenför­ mig angeordnet, so kann vorteilhaft ein sich entlang einer Geraden erstreckendes Röntgenstrahlenbündel erzeugt werden.
Es ist vorteilhaft, wenn die Kathoden und der Elektronenver­ vielfacher in zumindest annähernd parallelen Reihen angeord­ net sind, da somit ein von einer Fläche ausgehendes Röntgen­ strahlenbündel erzeugt werden kann.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispie­ les eines Röntgenstrahlers nach der Erfindung anhand der Zeichnungen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine prinzipielle Anordnung eines Röntgenstrahler nach der Erfindung in einer Seitenansicht,
Fig. 2 den Röntgenstrahler nach der Fig. 1 in einer Drauf­ sicht,
Fig. 3 einen ringförmig ausgebildeten Röntgenstrahler nach Fig. 1,
Fig. 4 einen zeilenförmig ausgebildeten Röntgenstrahler nach Fig. 1 und
Fig. 5 einen Röntgenstrahler nach Fig. 1 mit in parallelen Reihen angeordneten Kathoden.
In der Fig. 1 (Fig. 2) ist in prinzipieller Weise ein Aus­ schnitt aus einem Röntgenstrahler nach der Erfindung gezeigt. Hierbei sind drei Kathoden 1, 2, 3 gezeigt, die zum Erzeugen von Elektronen an eine nicht gezeigte Spannungsquelle an­ schließbar sind. Die Kathoden 1, 2, 3 werden von Elektroden 4, 5, 6 umgeben an die eine Spannung einer nicht gezeigten steuerbaren Spannungsquelle anlegbar ist. Zwischen die Katho­ den 1, 2, 3 und einen Elektronenvervielfacher 7 ist eine Span­ nung einer weiteren steuerbaren Spannungsquelle legbar, so daß die von den Kathoden 1, 2, 3 ausgehenden Elektronen auf den Elektronenvervielfacher 7 beschleunigt werden. Die Kathoden 1, 2, 3 sind als Primärkathoden, beispielsweise als Glühkatho­ den ausgeführt und bilden mit den Elektroden 4, 5, 6 Primär­ zellen, die eine Breite im Bereich von 10 bis 50 Millimeter haben.
Der Elektronenvervielfacher 7 kann als Multi-Channel-Plate oder als Lochplattenstapel ausgeführt sein, und weist wenig­ stens zwei vorzugsweise mehrere steuerbare, einander seitlich benachbarte und Elektronen vervielfachende Bereiche auf. Die Verstärkung der Bereiche bzw. des Elektronenvervielfachers 7 kann über eine daran angelegte Spannung einer Spannungsquelle eingestellt werden kann. Es ist hierbei möglich die Span­ nungsquelle so auszuführen, daß die Spannung veränderbar ist um somit unterschiedliche Verstärkungsfaktoren einstellen zu können.
Es ist möglich, eine einzelne Multi-Channel-Plate oder einen einzigen Lochplattenstapel vorzusehen, jedoch kann insbeson­ dere zur Erhöhung der Verstärkung vorgesehen sein, daß mehre­ re Multi-Channel-Plates oder Lochplattenstapel hintereinan­ dergeschaltet sind. Ebenso ist es möglich, den Elektronenver­ vielfacher als Kombination wenigstens einer Multi-Channel- Plate mit wenigstens einem Lochplattenstapel auszuführen.
Im Ausführungsbeispiel sind der Kathode 2 die Bereiche 8-12 des Elektronenvervielfachers 7 zugeordnet. Auch den weiteren Kathoden 1 und 3 sind entsprechende Bereiche des Elektronen­ vervielfachers 7 zugeordnet.
Im Ausführungsbeispiel ist gezeigt, das die Elektroden 4 und 6 an ein positives Potential gelegt sind, so daß die von den Kathoden 1 und 3 ausgehenden Elektronen auf die Elektroden 4 und 6 beschleunigt und diese Primärzellen somit gesperrt wer­ den. Die Elektrode 5 ist an ein negatives Potential und der Bereich 8 an ein positives Potential gelegt, so daß die von der Kathode 2 ausgehenden Elektronen, als Primärelektronen auf den Bereich 8 beschleunigt werden. Diese Primärelektronen werden im Bereich 8 vervielfacht. Die vom Bereich 8 ausgehen­ den Sekundärelektronen werden durch eine zwischen den Elek­ tronenvervielfacher 7 und eine Anode 13 angelegte Beschleuni­ gungsspannung einer nicht gezeigten steuerbaren Spannungs­ quelle auf die Anode 13 zum Erzeugen von Röntgenstrahlung beschleunigt. Durch eine nicht gezeigte Steuerschaltung kann der Bereich 8 an eine negative Spannung und der Bereich 9 auf eine positive Spannung gelegt werden, so daß die von der Kathode 2 ausgehenden Primärelektronen dann auf den Bereich 9 beschleunigt werden. Diese Primärelektronen werden dann im Bereich 9 vervielfacht und als Sekundärelektronen auf die Anode 13 beschleunigt, so daß sie dort Röntgenstrahlung er­ zeugen. Es ist somit möglich einen Röntgenstrahlenbündel zu erzeugen, daß sich in Abhängigkeit von der Ansteuerung der Bereiche 8-12 schrittweise entlang der Anode 13 erstreckt.
Zur Weiterführung des Röntgenstrahlenbündels ist die Elek­ trode 5 und der Bereich 14 an ein positives Potential und die Elektrode 6 sowie der Bereich 12 an ein negatives, jeweils geeignetes Potential zu legen. Die von der Kathode 2 aus­ gehenden Primärelektronen werden somit auf die Elektrode 5 und die von der Elektrode 6 ausgehenden Primärelektronen zum Bereich 14 des Elektronenvervielfachers 7 zum Erzeugen von Sekundärelektronen beschleunigt. Diese Sekundärelektronen werden dann, wie bereits erläutert, zum Erzeugen von Röntgen­ strahlung auf die Anode beschleunigt. Durch entsprechende Fortschaltung und Ansteuerung der Kathoden und der Bereiche des Elektronenvervielfachers 7 kann somit ein ortsveränder­ liches Röntgenstrahlenbündel erzeugt werden.
Im Rahmen der Erfindung können die Bereiche 8-12 als separate Elektronenvervielfacher ausgeführt sein, es aber auch möglich einen Elektronenvervielfacher 7 vorzusehen der einzelne steu­ erbare Bereiche aufweist, wobei jeder Bereich bzw. jeder Elektronenvervielfacher beispielsweise eine Breite von 0,5 bis 5 vorzugsweise 1 Millimeter und eine Länge im Bereich von 10-20 Millimeter haben kann. Hierzu wird auf die Fig. 2 ver­ wiesen.
In den weiteren Figuren sind Elemente, die bereits in der Fig. 1 mit Bezugszeichen versehen worden sind, mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
In der Fig. 3 ist in prinzipieller Weise ein ringförmig ausge­ bildeter Röntgenstrahler gezeigt. Die Kathode ist hierbei als langgestreckte Kathode 15 ausgeführt, der der Elektronenver­ vielfacher 7 und eine langgestreckte Anode 16 zugeordnet ist.
Beim in der Fig. 4 gezeigten Röntgenstrahler sind die einzel­ nen Kathoden in einem Kathodenring 17 angeordnet. Diesem Kathodenring 17 ist ein ringförmig ausgebildeter Elektro­ nenvervielfacher 18 sowie eine Ringanode 19 zugeordnet.
Im Rahmen der Erfindung können die Kathoden 20 und die den Kathoden zugeordnete Bereiche 21 in zumindest annähernd parallelen Reihen angeordnet sein. Ein solches Ausführungs­ beispiel ist in der Fig. 5 gezeigt. Im Rahmen der Erfindung ist es aber auch möglich, die Kathoden 20 und/oder die Bereiche 21 in zueinander versetzten Reihen und/oder in zueinander beabstandeten Reihen anzuordnen.

Claims (7)

1. Röntgenstrahler mit wenigstens einer Kathode (1, 2, 3, 15, 17, 20) zum Erzeugen von Elektronen und mit einem Elektrodensystem zum Beschleunigen der Elektronen auf ein Target (7, 13), dadurch gekennzeichnet, daß der Kathode (1, 2, 3) ein Elektronenvervielfacher (7) zum Empfangen der Elektronen nachgeschaltet ist und daß der Elektronenvervielfacher (7) wenigstens zwei steuer­ bare, einander seitlich benachbarte und Elektronen verviel­ fachende Bereiche (8-12) aufweist.
2. Röntgenstrahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Kathoden (1, 2, 3, 15, 17, 20) vorgesehen sind denen jeweils wenigstens zwei steuerbare, einander seitlich benach­ barte und Elektronen vervielfachende Bereiche (8-12) des Elektronenvervielfachers (7) zugeordnet sind.
3. Röntgenstrahler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathoden (1, 2, 3, 15, 17, 20) steuerbar sind.
4. Röntgenstrahler nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kathode (1, 2, 3, 15, 17, 20) ein Elektronenvervielfa­ cher (7) mit mehreren steuerbaren, seitlich einander benach­ barten und Elektronen vervielfachenden Bereichen (8-12) zuge­ ordnet ist.
5. Röntgenstrahler nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathoden (1, 2, 3, 15, 17, 20) und der Elektronenverviel­ facher (7) ringförmig angeordnet sind.
6. Röntgenstrahler nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathoden (1, 2, 3, 15, 17, 20) und der Elektronenverviel­ facher (7) zeilenförmig angeordnet sind.
7. Röntgenstrahler nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathoden (1, 2, 3, 15, 17, 20) und der Elektronenverviel­ facher (7) in zumindest annähernd parallelen Reihen angeord­ net sind.
DE4425691A 1994-07-20 1994-07-20 Röntgenstrahler Expired - Fee Related DE4425691C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4425691A DE4425691C2 (de) 1994-07-20 1994-07-20 Röntgenstrahler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4425691A DE4425691C2 (de) 1994-07-20 1994-07-20 Röntgenstrahler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4425691A1 true DE4425691A1 (de) 1996-02-29
DE4425691C2 DE4425691C2 (de) 1996-07-11

Family

ID=6523690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4425691A Expired - Fee Related DE4425691C2 (de) 1994-07-20 1994-07-20 Röntgenstrahler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4425691C2 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2446505A (en) * 2008-02-05 2008-08-13 Gen Electric X-ray generation using a secondary emission electron source
EP2140474A1 (de) * 2007-05-03 2010-01-06 Lars Lantto Anordnung zur erzeugung von röntgenstrahlung mit grossem echtem fokus und an bestimmte anforderungen angepasstem virtuellem fokus
EP2267750A3 (de) * 2003-04-25 2011-01-26 CXR Limited Röntgenröhren-Elektronenquellen
US8824637B2 (en) 2008-09-13 2014-09-02 Rapiscan Systems, Inc. X-ray tubes
CN104470177A (zh) * 2013-09-18 2015-03-25 同方威视技术股份有限公司 X射线装置及具有该x射线装置的ct设备
US9001973B2 (en) 2003-04-25 2015-04-07 Rapiscan Systems, Inc. X-ray sources
US9208988B2 (en) 2005-10-25 2015-12-08 Rapiscan Systems, Inc. Graphite backscattered electron shield for use in an X-ray tube
US9263225B2 (en) 2008-07-15 2016-02-16 Rapiscan Systems, Inc. X-ray tube anode comprising a coolant tube
US9420677B2 (en) 2009-01-28 2016-08-16 Rapiscan Systems, Inc. X-ray tube electron sources
US9726619B2 (en) 2005-10-25 2017-08-08 Rapiscan Systems, Inc. Optimization of the source firing pattern for X-ray scanning systems
US10483077B2 (en) 2003-04-25 2019-11-19 Rapiscan Systems, Inc. X-ray sources having reduced electron scattering
US10901112B2 (en) 2003-04-25 2021-01-26 Rapiscan Systems, Inc. X-ray scanning system with stationary x-ray sources
US10976271B2 (en) 2005-12-16 2021-04-13 Rapiscan Systems, Inc. Stationary tomographic X-ray imaging systems for automatically sorting objects based on generated tomographic images

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE331424C (de) * 1915-12-14 1921-01-07 Julius Edgar Lilienfeld Dr Hochvakuumroehre, insbesondere Roentgenroehre
GB2098796A (en) * 1981-05-20 1982-11-24 Philips Nv Electron multiplier comprising microchannel plates and an amplifier dynode stage connected thereto and method of manufacturing same
EP0487178A2 (de) * 1990-11-19 1992-05-27 Burle Technologies, Inc. Mehrstufige Fotovervielfacherröhre

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE331424C (de) * 1915-12-14 1921-01-07 Julius Edgar Lilienfeld Dr Hochvakuumroehre, insbesondere Roentgenroehre
GB2098796A (en) * 1981-05-20 1982-11-24 Philips Nv Electron multiplier comprising microchannel plates and an amplifier dynode stage connected thereto and method of manufacturing same
EP0487178A2 (de) * 1990-11-19 1992-05-27 Burle Technologies, Inc. Mehrstufige Fotovervielfacherröhre

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z: "Rev.Sci.Instr., Vol. 43, No. 1, January 1972", S. 167 u. 168 *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9001973B2 (en) 2003-04-25 2015-04-07 Rapiscan Systems, Inc. X-ray sources
US11796711B2 (en) 2003-04-25 2023-10-24 Rapiscan Systems, Inc. Modular CT scanning system
EP2267750A3 (de) * 2003-04-25 2011-01-26 CXR Limited Röntgenröhren-Elektronenquellen
US10901112B2 (en) 2003-04-25 2021-01-26 Rapiscan Systems, Inc. X-ray scanning system with stationary x-ray sources
US10483077B2 (en) 2003-04-25 2019-11-19 Rapiscan Systems, Inc. X-ray sources having reduced electron scattering
US9726619B2 (en) 2005-10-25 2017-08-08 Rapiscan Systems, Inc. Optimization of the source firing pattern for X-ray scanning systems
US9208988B2 (en) 2005-10-25 2015-12-08 Rapiscan Systems, Inc. Graphite backscattered electron shield for use in an X-ray tube
US10976271B2 (en) 2005-12-16 2021-04-13 Rapiscan Systems, Inc. Stationary tomographic X-ray imaging systems for automatically sorting objects based on generated tomographic images
EP2140474A4 (de) * 2007-05-03 2012-01-18 Lars Lantto Anordnung zur erzeugung von röntgenstrahlung mit grossem echtem fokus und an bestimmte anforderungen angepasstem virtuellem fokus
EP2140474A1 (de) * 2007-05-03 2010-01-06 Lars Lantto Anordnung zur erzeugung von röntgenstrahlung mit grossem echtem fokus und an bestimmte anforderungen angepasstem virtuellem fokus
GB2446505A (en) * 2008-02-05 2008-08-13 Gen Electric X-ray generation using a secondary emission electron source
US9263225B2 (en) 2008-07-15 2016-02-16 Rapiscan Systems, Inc. X-ray tube anode comprising a coolant tube
US8824637B2 (en) 2008-09-13 2014-09-02 Rapiscan Systems, Inc. X-ray tubes
US9420677B2 (en) 2009-01-28 2016-08-16 Rapiscan Systems, Inc. X-ray tube electron sources
CN104470177A (zh) * 2013-09-18 2015-03-25 同方威视技术股份有限公司 X射线装置及具有该x射线装置的ct设备
EP2860751A1 (de) * 2013-09-18 2015-04-15 Nuctech Company Limited Röntgenstrahlenvorrichtung und CT-Vorrichtung damit
US9653247B2 (en) 2013-09-18 2017-05-16 Nuctech Company Limited X-ray apparatus and a CT device having the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE4425691C2 (de) 1996-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4425683C2 (de) Elektronenerzeugungsvorrichtung einer Röntgenröhre mit einer Kathode und mit einem Elektrodensystem zum Beschleunigen der von der Kathode ausgehenden Elektronen
DE883938C (de) Elektronen-Entladungseinrichtung
DE4425691C2 (de) Röntgenstrahler
DE1920300A1 (de) Vorrichtung zur Herbeifuehrung von Kernfusionen
DE2525159A1 (de) Elektronenstrahlerzeuger mit steuergitter fuer eine roentgenroehre
DE1764749A1 (de) Elektronenstrahl-Abtastvorrichtung
DE2418199C2 (de) Farbbildwiedergabeanordnung
DE1589829A1 (de) Niederspannungs-Elektronenstrahl-Geraet
DE19927036C2 (de) Elektronenkanone für eine Elektronenstrahl-Belichtungsvorrichtung
DE1156521B (de) Elektronenstrahlkanone zum Erhitzen von Metallen
DE1919451B2 (de) Elektronenstrahlkanone zur erzeugung eines elektronenstrahls hoher leistung
DE2341503A1 (de) Elektronenstrahlroehre
DE2210160C3 (de) Elektronenstrahlerzeugersystem für Laufzeitröhren
DE1209666B (de) Kathode, die aus einem Halbleiterkoerper mit einem pn-UEbergang besteht, und Sekundaerelektronenvervielfacher und Magnetron mit einer solchen Kathode
DE3606489A1 (de) Vorrichtung mit einer halbleiterkathode
DE2653812A1 (de) Flache bildwiedergaberoehre
DE3216039C2 (de) Elektronenstrahl-Erzeugungssystem einer Kathodenstrahlröhre
DE2855056C2 (de) Gasentladungsanzeigevorrichtung
DE1023150B (de) Hohlkathode fuer Hochvakuumentladungseinrichtungen und Elektrodenanordnung mit einersolchen Kathode
DE2645346B2 (de) Ionenquelle
DE2120235B2 (de) Vorrichtung zum Vervielfachen von Elektronen
DE2647727A1 (de) Modular aufgebaute gittergesteuerte elektronenentladungseinrichtung, dafuer geeigneter elektronenquellenbaustein und verfahren zu ihrer montage
DE1093023B (de) Kathodenstrahlroehre mit mehreren Strahlerzeugungssystemen, insbesondere fuer Farbfernsehzwecke
DE619621C (de) Roentgenroehre mit durchlochter Hohlanode
DE1037610B (de) Elektronenvervielfacher mit einer zwischen Kathode und Leuchtschirm angeordneten Vielzahl von Dynoden, bei denen die Traeger der Sekundaer-elektronen-Emissionsschichten gitterartige Gebilde sind

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee