DE4425281A1 - Verfahren und Anlage zur Herstellung von Asphalt - Google Patents

Verfahren und Anlage zur Herstellung von Asphalt

Info

Publication number
DE4425281A1
DE4425281A1 DE19944425281 DE4425281A DE4425281A1 DE 4425281 A1 DE4425281 A1 DE 4425281A1 DE 19944425281 DE19944425281 DE 19944425281 DE 4425281 A DE4425281 A DE 4425281A DE 4425281 A1 DE4425281 A1 DE 4425281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying
slag
wood
asphalt
silo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944425281
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dipl Ing Riede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RIEDE, HERMANN, DIPL.-ING., 34123 KASSEL, DE
Original Assignee
HERMANN RIEDE STRASEN und TIEF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN RIEDE STRASEN und TIEF filed Critical HERMANN RIEDE STRASEN und TIEF
Priority to DE19944425281 priority Critical patent/DE4425281A1/de
Publication of DE4425281A1 publication Critical patent/DE4425281A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/02Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
    • E01C19/05Crushing, pulverising or disintegrating apparatus; Aggregate screening, cleaning, drying or heating apparatus; Dust-collecting arrangements specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/20Agglomeration, binding or encapsulation of solid waste
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/02Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
    • E01C19/10Apparatus or plants for premixing or precoating aggregate or fillers with non-hydraulic binders, e.g. with bitumen, with resins, i.e. producing mixtures or coating aggregates otherwise than by penetrating or surface dressing; Apparatus for premixing non-hydraulic mixtures prior to placing or for reconditioning salvaged non-hydraulic compositions
    • E01C19/1004Reconditioning or reprocessing bituminous mixtures, e.g. salvaged paving, fresh patching mixtures grown unserviceable; Recycling salvaged bituminous mixtures; Apparatus for the in-plant recycling thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/02Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
    • E01C19/10Apparatus or plants for premixing or precoating aggregate or fillers with non-hydraulic binders, e.g. with bitumen, with resins, i.e. producing mixtures or coating aggregates otherwise than by penetrating or surface dressing; Apparatus for premixing non-hydraulic mixtures prior to placing or for reconditioning salvaged non-hydraulic compositions
    • E01C19/1013Plant characterised by the mode of operation or the construction of the mixing apparatus; Mixing apparatus
    • E01C19/104Mixing by means of movable members in a non-rotating mixing enclosure, e.g. stirrers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/02Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
    • E01C19/10Apparatus or plants for premixing or precoating aggregate or fillers with non-hydraulic binders, e.g. with bitumen, with resins, i.e. producing mixtures or coating aggregates otherwise than by penetrating or surface dressing; Apparatus for premixing non-hydraulic mixtures prior to placing or for reconditioning salvaged non-hydraulic compositions
    • E01C19/1059Controlling the operations; Devices solely for supplying or proportioning the ingredients
    • E01C19/1068Supplying or proportioning the ingredients
    • E01C19/1072Supplying or proportioning the ingredients the solid ingredients
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/78Recycling of wood or furniture waste

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Anlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 6 zur Herstellung von Asphalt.
Zur Herstellung von Asphalt bzw. Asphaltheißmischgut für den Straßenbau werden mineralische Gesteinsgemische, die in der Regel Sand, Splitt und Füller enthalten, in entsprechend dem Anwendungszweck gewählten Kornabstufungen miteinander vermischt und in einer Trockentrommel getrocknet, bevor sie in einer Mischeinrichtung mit einem heißen, flüssigen, bituminösen Bindemittel vermischt bzw. umhüllt werden.
Zur Einsparung wertvoller Rohstoffe wie Natur- oder Brechsand und verschiedener Füller ist es bekannt (DE 36 16 995 A1) und teilweise auch vorgeschrieben, die aus dem Abbau von alten, zu erneuernden Fahrbahndecken gewonnenen Altbaustoffe wiederzuverwenden. Außerdem wurde bereits versucht, für die Asphaltherstellung diejenige Schlacke als Zuschlagstoff zu verwenden, die in konventionellen, auf dem Prinzip der Rostfeuerung basierenden Müllverbrennungsanlagen anfällt (DE 40 21 103 A1). Allerdings wird dies in der Fachwelt für wirtschaftlich nicht sinnvoll gehalten, da vorausgesetzt wird, daß der Bindemittelbedarf aufgrund der schwammartigen, saugenden Oberfläche der Schlacke und der Energiebedarf für eine oft notwendige Trocknung der mineralischen Stoffe stark ansteigen werden. Es wird daher stattdessen vorgeschlagen, die Müllverbrennung durch ein neu entwickeltes Schwelbrennverfahren durchzuführen und die dabei entstehenden Reststoffe als Zuschlagstoffe bei der Asphaltherstellung einzusetzen. Nach dem Schwel­ brennverfahren (Pyrolyse) arbeitende Müllverbrennungsanlagen sind allerdings noch nicht verfügbar, so daß Diskussionen darüber z. Zt. von rein theoretischer Bedeutung sind.
Eine Folge dieser bisher vertretenen Auffassung ist, daß Schlacke, die bei der kon­ ventionellen, durch Rostfeuerung bewirkten Müllverbrennung erhalten wird, allenfalls als Bodenersatz bzw. als Beimischung im Kanalbau od. dgl. verwendet wird. Der weitaus überwiegende Teil dieser Schlacke muß dagegen in kostspieligen Sonderdeponien gelagert werden.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anlage vorzuschlagen, mittels derer es möglich ist, bei der konventionellen Müllverbrennung anfallende Schlacke ohne aufwendige Aufbereitung und ohne wesentlichen Mehraufwand an teurer Energie einer qualifizierten Wiederverwendung insbesondere für die Trag­ schichten von Fahrbahnen im Straßenbau zuzuführen.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 6.
Die Erfindung beruht auf der überraschenden Erkenntnis, daß bei der Anwendung von Schlacke aus herkömmlichen Müllverbrennungsanlagen der tatsächliche Mehraufwand an bituminösen Bindemitteln und an Energie vergleichsweise gering ist und durch die Anwendung von Holz als Energieträger weitgehend kompensiert werden kann. Dies gilt insbesondere dann, wenn preisgünstiges Abfallholz wie altes Bauholz, Schal- und Kant­ holz, alte Bretter, in der Möbelindustrie und in Sägewerken anfallende Holzreste, alte Paletten od. dgl. verwendet werden und auch die Trocknung der Gesteinsmischung und/oder die Erhitzung des Bindemittels zumindest teilweise mit durch Verbrennung von Holz erhaltener Energie durchgeführt wird. Dadurch läßt sich, auch unter Berücksichti­ gung der wegfallenden Deponiekosten, die bisher für wirtschaftlich nicht sinnvoll gehaltene Verwendung der Schlacke aus herkömmlichen Müllverbrennungsanlagen mit Hilfe des neuen Gesamtkonzepts durchaus sinnvoll gestalten und zur Einsparung erhebli­ cher Rohstoffmengen nutzen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, das in der beigefügten Zeichnung grob schematisch und in Form eines Fließbildes dargestellt ist.
Die herkömmliche Herstellung von Asphaltheißmischgut beginnt damit, daß aus ver­ schiedenen Silos 1a über schematisch dargestellte Dosiereinrichtungen (I bis V) vor­ gewählte Mengen von Füllern und mineralischen Gesteinen, z. B. Splitt und Sand mit vorgewählten Korngrößen, in eine Trockentrommel 2 gegeben und darin getrocknet und gleichzeitig vermischt und vorerhitzt werden. Außerdem könnte dieser Mischung aus einem weiteren Silo 1b und über weitere Dosiereinrichtungen (VI, VII) zusätzlich Alt­ asphaltmaterial zugegeben werden. Die Gesteinsmischung wird beispielsweise durch eine Leitung 3 einer am Hinterende der Trockentrommel 2 befindlichen, stationären Eintrags­ öffnung 4 zugeführt, durch Drehung des drehbar gelagerten Trommelkörpers in Richtung einer ebenfalls stationären Austragsöffnung 5 transportiert und auf dem Weg dorthin durch im Trommelkörper montierte Mitnehmerbleche od. dgl. einer spiralförmigen Bewegung unterzogen, wie durch eine punktierte Linie 6 angedeutet ist. Über die Austragsöffnung 5 und eine Verteilereinrichtung 7 gelangt die Gesteinsmischung in ein weiteres Silo 8, das mehrere Taschen aufweist, in denen getrocknete und erhitzte Gesteinsmischungen in Abhängigkeit von ihren Zusammensetzungen und Kornabstufungen auf Vorrat gehalten werden.
In Abhängigkeit von den aktuellen Wünschen der Verbraucher werden dem Silo 8 dann abgemessene Mengen der Gesteinsmischungen entnommen und über eine weitere Ver­ teilereinrichtung 9 und ggf. weitere Dosiereinrichtungen einer Mischeinrichtung 10 zugeführt. Dort wird die ausgewählte, ggf. durch Verwendung von Altasphaltmaterial bereits mit geringen Mengen an Bindemittel angereicherte Gesteinsmischung mit der erforderlichen Menge an bituminösem Bindemittel vermischt, das in Vorratstanks 11 in erhitzter, flüssiger Form gespeichert ist und über eine ggf. mit einer Dosiervorrichtung versehene Zuführleitung 12 in die Mischeinrichtung 10 transportiert wird. Das fertige Asphaltheißmischgut wird dann über eine Austragsöffnung 14 und eine Leitung 15 in ein weiteres, mehrere Taschen enthaltendes Silo 16 überführt und von dort je nach Bedarf mit einem Lastkraftwagen 17 od. dgl. zur Baustelle transportiert.
Die Trockentrommel 2 ist an ihrer vorderen, stationären Stirnwand beispielsweise mit einem mit Öl oder Gas betriebenen Brenner versehen, der eine zur hinteren Stirnwand gerichtete, offene Flamme erzeugt, so daß das in entgegengesetzter Richtung strömende Gesteinsgemisch teils durch direkten Kontakt mit der Flamme, teils durch die von der Flamme erhitzte Trommelkörperwandung und teils durch die von der Flamme erzeugten Heißgase erwärmt und getrocknet wird.
Anlagen der beschriebenen Art sind dem Fachmann allgemein bekannt (z. B. DE 36 16 995 A1 oder Lueger "Lexikon der Technik", Band 11, 1966, Seiten 546 bis 549) und brauchen daher nicht näher erläutert werden. Dabei versteht sich, daß in der obigen Beschreibung nur die für das Verständnis der Erfindung notwendigen Teile einer kom­ pletten Trocken- und Mischanlage beschrieben sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Trockentrommel 2 an ihrer vorderen, stationären Stirnwand mit einer Zuführleitung 18 für Heißgas verbunden, das im Gegenstrom zur Gesteinsmischung durch den Trommelkörper strömt und die Trocken­ trommel 2 durch eine in ihrer rückwärtigen, ebenfalls stationären Stirnwand befindliche Abführleitung 19 wieder verläßt. Die Abführleitung 19 mündet über einen Filter 20, einen Saugventilator 21, einen Wärmetauscher 22 und einen Schalldämpfer 23 in einen Kamin 24, durch den die Restgase in die freie Atmosphäre gelangen. Dabei kann der Saugventila­ tor 21 in der Trockentrommel 2 und in der Abführleitung 19 für den erforderlichen Unterdruck sorgen, der die Heißgasströmung aufrechterhält, und der Wärmetauscher 22 zur zusätzlichen Erwärmung des Brauchwassers einer Raumheizung od. dgl. beitragen.
Die Erzeugung der Heißgase erfolgt mit Hilfe eines an die Zuführleitung 18 angeschlosse­ nen Heißgaserzeugers 25, der von einem Gas- oder Ölbrenner 26 mit Heizenergie versorgt wird.
Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, einen Teil der Gesaintmineralmischung durch Schlacke zu ersetzen, die in konventionellen, mit Rostfeuerung arbeitenden Müllver­ brennungsanlagen als Reststoff entsteht, wobei in bekannter Weise zwischen konventionel­ len Müllverbrennungsanlagen (MVA) und sogenannten Schwelbrennverfahren zu unter­ scheiden ist (z. B. Tagungsband "Thermische Behandlung von Abfällen" der zweiten Umwelttechnikkonferenz der EAM Umwelt-GmbH vom 21./22. 10. 1993).
Schlacke der hier interessierenden Art wird in einer üblichen Müllverbrennungsanlage mehrfach mit Wasser besprüht, um Zusammenbackungen zu vermeiden bzw. diese durch Wasserdampfexpansion zu zerreißen. Sie ist daher nach ihrer Entnahme aus der Müllver­ brennungsanlage nicht zur sofortigen Weiterverarbeitung bei der Asphaltherstellung geeignet. Schlacke ist außerdem stark hygroskopisch und nimmt daher während der Lagerung weitere Feuchtigkeit auf. Schließlich befinden sich in der Schlacke u. U. Stoffe, die über einen längeren Zeitraum chemisch reagieren können, was ein weiterer Grund dafür ist, daß sie nicht sofort zu Asphaltheißmischgut für den Oberbau von Fahrbahndecken od. dgl. verarbeitet werden kann.
Um die Schlacke für die Zwecke der Erfindung brauchbar zu machen, wird sie zunächst ca. zwei Monate gelagert, um die in diesem Zeitraum möglichen chemischen Reaktionen ablaufen zu lassen. Weiterhin wird die Schlacke gesiebt und ggf. zerkleinert, und es werden nur diejenigen Anteile für die Asphaltherstellung verwendet, die ausreichend fein sind und vorzugsweise eine Korngröße bis zu 2 mm aufweisen, wobei die zweimonatige Lagerung und der Sieb- bzw. Zerkleinerungsschritt sowohl bereits bei den Betreibern der Müllverbrennungsanlage als auch an irgendeinem anderen Ort oder auch beim Asphalther­ steller durchgeführt werden können.
Ein besonders wesentlicher Schritt der Erfindung besteht weiter darin, daß die Schlacke vor ihrer Weiterverwendung einem zusätzlichen Trocknungsvorgang unterworfen wird. Hierzu wird die ausreichend lange gelagerte und gesiebte Schlacke in ein weiteres Silo 1c gegeben, um bei der Zubereitung des Asphalts vor allem Natur- und Brechsand und ggf. entsprechend feinkörnige Füller zumindest teilweise durch sie zu ersetzen. Vor der Zugabe in die Trockentrommel 2 mittels einer Dosiereinrichtung (VIII) und über eine Leitung 31 wird die Schlacke, um sie vollends auszutrocknen, zunächst in eine spezielle Trocknungs- Einrichtung 32 gegeben, die beispielsweise entsprechend der Trockentrommel 2 ausgebil­ det sein könnte. Von dieser aus wird die Schlacke dann durch die Leitung 31 der Eintrags­ öffnung 4 zugeführt, um sie zusammen mit den übrigen Stoffen zu verarbeiten und letztlich in derselben Weise mit Bindemittel zu umhüllen, wie oben ausführlich beschrie­ ben wurde.
Bei einer alternativen Ausführungsform wird die Schlacke nicht allein, sondern zusammen mit abgemessenen Mengen an Altasphalt in die Trocknungseinrichtung 32 gegeben, in welchem Fall, wie in der Zeichnung angedeutet ist, das Silo 1b nicht mit der Leitung 3, sondern wie das Silo 1c mit einer zur Trocknungseinrichtung 32 führenden Leitung 3a verbunden ist. Dadurch werden die Bitumenanteile des Altasphalts bereits in der Trock­ nungseinrichtung 32 geschmolzen, wobei sie von den feinen Schlackebestandteilen zumindest teilweise umhüllt werden. Hierdurch wird verhindert, daß die Bitumenanteile des Altasphalts auf dem Weg vom Silo 1b zur Mischeinrichtung 10 zu Verklebungen in den Rohrleitungen od. dgl. führen können. Aus diesem Grund kann es auch vorteilhaft sein, die Leitung 31 in Abweichung vom dargestellten Ausführungsbeispiel direkt in die Mischeinrichtung 10 oder eine zugehörige Kammer des Silos 8 münden zu lassen. In jedem Fall werden die Anteile der verschiedenen Stoffe, deren Verweilzeiten in der Trockentrommel 2 bzw. in der Trocknungseinrichtung 32 und die dort eingestellten Temperaturen so gewählt bzw. aufeinander abgestimmt, wie es für einen quasi-kon­ tinuierlichen Betrieb der gesamten Anlage erwünscht oder erforderlich ist.
Versuche haben erwiesen, daß die so verarbeitete Schlacke im fertigen Asphaltgemisch im Gegensatz zum Ausgangsmaterial den sonst an Natur- oder Brechsand bzw. Füllern gestellten Anforderungen voll genügt und qualitätsmäßig keine erheblichen Unterschiede aufweist. Insbesondere trägt die so vorbehandelte Schlacke innerhalb der Asphaltmischung auch zu den konstruktiv geforderten Festigkeitsbedingungen bei, die sich aus den ge­ wünschten Trageigenschaften der Fahrbahn od. dgl. ergeben, d. h. die Schlacke stellt nicht nur einen überflüssigen, reinen Deponiezwecken dienenden Zusatz dar, der genausogut auch weggelassen werden könnte. Dazu kommt noch der Vorteil, daß toxische Ver­ bindungen, die sich bei Störfällen innerhalb einer Müllverbrennungsanlage u. U. in der Schlacke ansammeln könnten, keine schädliche Wirkung haben und bei der Anwendung des Asphalts im Straßenbau nicht in das Erdreich gelangen können, da sie in das Binde­ mittel eingehüllt sind. Dadurch wird insgesamt die Möglichkeit für eine qualifizierte Wiederverwendung der Schlacke aus herkömmlichen Müllverbrennungsanlagen sichergestellt und der Verbrauch von Deponiegelände vermieden. Schließlich erlaubt die Schlacke einen technisch sehr einfachen Zusatz von Altasphalt, da sie durch ihn bedingte Verklebungen vermeidet.
Um bei der Verarbeitung der Schlacke trotz eines geringfügig höheren Bindemittelver­ brauchs (z. B. 10%) insgesamt eine günstige Kosten- und Energiebilanz zu erzielen, wird erfindungsgemäß weiter vorgeschlagen, die zur Durchführung des beschriebenen Ver­ fahrens benötigte Energie überwiegend durch Verbrennung von Holz aufzubringen. Dazu ist an den Heißgaserzeuger 25 (oder einen dazu parallel geschalteten weiteren Heißgas­ erzeuger) ein Holzbrenner 33 angeschlossen, dem eine Holzzerkleinerungsanlage 34 vorgeordnet sein kann. Das vom Heißgaserzeuger 25 erzeugte Heißgas wird der Trock­ nungseinrichtung 32 über eine Zuführleitung 35 zugeführt.
Die Verwendung von Holz zur Erzeugung der Energie beruht auf dem Gedanken, daß in einer modernen Industriegesellschaft ungeheure Mengen an Holz dem Energiekreislauf ungenutzt verlorengehen, da der größte Teil des Holzabfalls lediglich geschreddert und deponiert oder allenfalls zu minderwertigen Holzwerkstoffen verarbeitet wird. In einer Stadt wie Kassel beispielsweise beträgt der Anteil der Holzabfälle 28 Vol.-% oder 8500 t von der gesamten gewerblichen Abfallmenge (1993). Von diesen 28 Vol.-% entfallen 42 Vol.-% auf Bauholz (Schal- und Kanthölzer, Bretter od. dgl.), 24 Vol.-% auf Holzwerk­ stoffe, 22 Vol.-% auf Fenster- und Möbelholz, 6 Vol.-% auf Palettenholz und 6 Vol.-% auf Sonstiges. Erfindungsgemäß wird diese billige Energiequelle dazu genutzt, das beschriebe­ ne Verfahren zur Asphaltherstellung im Gegensatz zur herrschenden Meinung wirt­ schaftlich sinnvoll zu gestalten. Von der genannten Menge an Abfallholz entfallen außerdem 48 Vol.-% auf unbelastetes Holz, bei dessen Anwendung in der Regel außer dem Filter 20 keine zusätzlichen Maßnahmen zur Reinigung der durch den Kamin 24 abgeführ­ ten Abluft erforderlich sind.
Ein besonderer Vorteil der Anwendung von Holz besteht außerdem darin, daß Holz CO₂- neutral verbrennt, was im Hinblick auf den Umweltschutz zu weit geringeren Belastungen als z. B. bei Anwendung von Öl oder Gas führt.
Mit besonderem Vorteil werden auch die Heißgase für die Trockentrommel 2 mit Holzenergie erzeugt. Schließlich ist es vorteilhaft, mit Holz erzeugte Heißgase auch einem Wärmetauscher 36 zuzuführen, der von Thermalöl durchströmt wird, das im Kreislauf über Leitungen 37, 38 den Vorratstanks 11 bzw. diese umgebenden Hohlkammern od. dgl. zugeführt wird, um das in den Vorratstanks 11 befindliche Bindemittel heiß und flüssig zu machen bzw. zu halten. Dabei können anstelle von Luft/Öl-Wärmetauschern natürlich auch andere mit Holzenergie betriebene Wärmetauscher verwendet werden, obwohl sich Thermalöl als biologisch abbaubares Pflanzenöl aus Umweltschutzgründen besonders gut für den genannten Zweck eignet.
Nach einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform wird für alle genannten Zwecke ein einziger, mit Holz befeuerter Heißgaserzeuger 25 verwendet. Zu diesem Zweck ist beispielsweise in die Zuführleitung 18 ein auch mit der Leitung 35 verbundener Schieber 39 od. dgl. geschaltet, um den Heißgasstrom je nach Bedarf der Trockentrommel 2 und/oder der Heizeinrichtung 32 zuleiten zu können, während der Wärmetauscher 36 in die Abführleitung 19 geschaltet ist. Mittels eines weiteren, in die Zuführleitung 18 geschalteten Schiebers 40 od. dgl. kann das Heißgas schließlich auch über eine Leitung 41 dem Silo 8 zugeführt werden, um die darin befindlichen Bestandteile auf der in der Trockentrommel 2 hergestellten Temperatur zu halten. Dadurch kann die gesamte Energieversorgung der beschriebenen Anlage mit Holz erfolgen, während der mit Öl, Gas od. dgl. kostspieligen und wertvollen Energieträgern betriebene Brenner 26 nur dann eingesetzt wird, wenn kein Holz verfügbar oder der Holzbrenner 33 defekt ist.
Weiter trägt es zur Wirtschaftlichkeit des beschriebenen Verfahrens und zur nahezu vollständigen Ausnutzung der Schlacke bei, wenn auch die im Filter 20 angesammelten Rückstände einer Wiederverwendung zugeführt werden. Hierzu kann beispielsweise vorgesehen sein, den Filter 20 über eine Leitung 42 mit einem Silo 43 zu verbinden, das über eine Speiseleitung 44, die auch mit wenigstens einem zweiten, herkömmliche Füller enthaltenden Silo 45 verbunden ist, zur Mischanlage 10 führt. Auf diese Weise kann der Gesteins- und Schlackenmischung in der Mischanlage 10 je nach Bedarf ein Füller beigemischt werden, der entweder aus dem beschriebenen Prozeß oder aus einer kon­ ventionellen Quelle stammt.
Schließlich wird mit besonderem Vorteil vorgesehen, auch die bei der Verbrennung der Holzvorräte entstehende Asche der Wiederverwertung zuzuführen. Hierzu kann die Asche beispielsweise über eine schematisch angedeutete Leitung 46 dem Silo 43 zugeführt werden.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, das sich auf vielfache Weise abwandeln läßt. Dies gilt insbesondere für die beschriebene Ausbildung der einzelnen Teile der in der Zeichnung dargestellten Anlage, die nur als Ausführungs­ beispiel aufzufassen ist und grob schematisch dargestellt wurde. Abgesehen davon versteht sich, daß die entsprechend vorbehandelte Schlacke in entsprechender Weise auch bei anderen, der Asphaltherstellung dienenden Verfahren nutzbringend angewendet werden kann.
Bei dem Heißgaserzeuger 25 kann es sich beispielsweise um ein Trommelrohr handeln, in dem ein umlaufender Luftstrom erzeugt wird, in den kleine Holzstücke eingeführt werden, um sie darin zu verbrennen und gleichzeitig den Luftstrom aufzuheizen. Möglich wäre auch, einen Luftstrom mittels eines Gebläses über verbrennendes Holz hinwegzuleiten. Anstelle der beschriebenen Trockentrommel 2 oder der Trocknungseinrichtung 32 könnte schließlich ein Holz-Einblasbrenner verwendet werden, in den analog zu Kohlenstaubfeue­ rungen unter Druck stehender Holzstaub eingeblasen und an der Brennermündung gezündet wird.

Claims (13)

1. Verfahren zur Herstellung von Asphalt für den Oberbau von Fahrbahnen od. dgl., bei dem nach Korngrößen abgestufte Gesteine und Füller gemischt und getrocknet und dann mit bituminösem Bindemittel vermischt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesteine und Füller zumindest teilweise durch Schlacke ersetzt werden, die in Müllverbrennungs­ anlagen mit Rostfeuerung anfällt, und daß die Schlacke vor ihrer Verarbeitung einem zusätzlichen Trocknungsvorgang unterworfen und dabei die zur Trocknung erforderliche Energie überwiegend durch Holzverbrennung erhalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlacke vor ihrer Verarbeitung bis zum Abklingen chemischer Reaktionen gelagert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Trocknung und Vorerhitzung der Mischung aus Gesteinen, Füllern und/oder Schlacke verwendete Energie überwiegend durch Holzverbrennung erhalten wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Erhitzung des Bindemittels verwendete Energie überwiegend durch Holzverbrennung erhalten wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein verbleibender Restanteil an Heißgasen filtriert wird und die dabei anfallenden Rückstände zumindest teilweise als Füller in der Asphaltmischung verwendet werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß nur Schlackenteile mit einer Korngröße bis 2 mm verwendet werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Holzverbrennung entstehende Asche als Füller für die Asphaltmischung verwendet wird.
8. Anlage zur Herstellung von Asphalt für den Oberbau von Fahrbahnen od. dgl. mit einer Trockentrommel (2) zum Trocknen und Vorerhitzen eines ggf. Füller enthaltenden Gesteinsgemisches, einer der Trockentrommel (2) nachgeschalteten Mischeinrichtung (10) zur Vermischung des der Trockentrommel (2) entnommenen Gemisches mit bituminösem Bindemittel und ggf. einem Silo (8) zur Zwischenspeicherung des Gesteinsgemisches, dadurch gekennzeichnet, daß die Trockentrommel (2), die Mischeinrichtung (10) und/oder das Silo (8) eingangsseitig an eine Trocknungseinrichtung (32) angeschlossen ist, der bei der Müllverbrennung mit Rostfeuerung anfallende Schlacke zugeführt wird, und daß zur Erzeugung der für die Trocknung benötigten Energie ein mit Holz befeuerter Ofen vorgesehen ist.
9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trockentrommel (2) mit durch Verbrennung von Holz erzeugter Energie betrieben ist.
10. Anlage nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein von einem Wärme­ austauschmedium durchströmter Wärmetauscher (36) zur Erhitzung des bituminösen Bindemittels vorgesehen ist und die zur Aufheizung des Wärmeaustauschmediums benötigte Energie durch Verbrennung von Holz erzeugt wird.
11. Anlage nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Trock­ nungseinrichtung (32), die Trockentrommel (32) und/oder der Wärmetauscher (36) mit Heißgas betrieben werden.
12. Anlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Heißgase von einem gemeinsamen Heißgaserzeuger (25) erzeugt werden.
13. Anlage nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abführleitung (19) für Heißgase mit einem Filter (20) verbunden ist, dessen Rückstände über eine Leitung (42) einem mit der Mischanlage (10) verbundenen Silo (43) zuführbar sind.
DE19944425281 1994-07-16 1994-07-16 Verfahren und Anlage zur Herstellung von Asphalt Withdrawn DE4425281A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944425281 DE4425281A1 (de) 1994-07-16 1994-07-16 Verfahren und Anlage zur Herstellung von Asphalt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944425281 DE4425281A1 (de) 1994-07-16 1994-07-16 Verfahren und Anlage zur Herstellung von Asphalt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4425281A1 true DE4425281A1 (de) 1996-01-18

Family

ID=6523427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944425281 Withdrawn DE4425281A1 (de) 1994-07-16 1994-07-16 Verfahren und Anlage zur Herstellung von Asphalt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4425281A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2755884A1 (fr) * 1996-11-15 1998-05-22 Lefebvre Jean Ets Procede de traitement des machefers pour l'obtention de grave-mousse
FR2987631A1 (fr) * 2012-03-05 2013-09-06 Famaro Centrale d'enrobage et procede de production d'enrobes, en particulier pour revetements routiers
EP2679724A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-01 NCC Roads Holding AB Asphaltherstellungsanordnung und Verfahren zum Heizen einer Trocknertrommel in einer Asphaltherstellungsanordnung
CN110004797A (zh) * 2019-05-14 2019-07-12 那小东 一种多级分段拌合冷添加再生沥青砼厂拌设备及方法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2755884A1 (fr) * 1996-11-15 1998-05-22 Lefebvre Jean Ets Procede de traitement des machefers pour l'obtention de grave-mousse
WO1998022233A1 (fr) * 1996-11-15 1998-05-28 Entreprise Jean Lefebvre Procede de traitement des machefers pour l'obtention de grave-mousse
CZ299422B6 (cs) * 1996-11-15 2008-07-23 Enterprise Jean Lefebvre Zpusob prípravy škváry pro asfaltové podložní vrstvy vozovky
FR2987631A1 (fr) * 2012-03-05 2013-09-06 Famaro Centrale d'enrobage et procede de production d'enrobes, en particulier pour revetements routiers
EP2679724A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-01 NCC Roads Holding AB Asphaltherstellungsanordnung und Verfahren zum Heizen einer Trocknertrommel in einer Asphaltherstellungsanordnung
CN110004797A (zh) * 2019-05-14 2019-07-12 那小东 一种多级分段拌合冷添加再生沥青砼厂拌设备及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627056A1 (de) Verfahren zur herstellung von zementklinkern
EP0253079B1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufarbeitung von kontaminierten Böden und ähnlichem Material
DE2321194A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von fluessigkeiten in einem fliessbettreaktor
DE3542004A1 (de) Trocknung und verbrennung von schlaemmen beim brennprozess mineralischer stoffe
WO1989012609A1 (en) Process and device for processing residues from refuse incinerators
DE3533775C2 (de)
DE4138036C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines zu einem Dickschlamm entwässerten Klärschlammes
DD237479A5 (de) Verfahren zur herstellung eines absorptions- und adsorptionsmittels, sowie nach diesem verfahren hergestelltes absorptions- und adsorptionsmittel
DE3347056A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von haus- und/oder hausmuellaehnlichem gewerbemuell zur herstellung eines brennstoffs, sowie verbrennungsofen
DE4425281A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Asphalt
EP0728713A2 (de) Verfahren zur Verwertung von Reststoffen bei der Zementherstellung
DE102009025361B4 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Straßenaufbruchmaterial
DE4442100A1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Klärschlamm zu einer Rohmehlkomponente für die Zementherstellung
DE2936341A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von bituminoesem mischgut in einer befeuerten drehtrommel
DE3530248A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von bituminoesem mischgut
DE4021103A1 (de) Verfahren und einrichtung zur asphaltherstellung
DE4241977A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entsorgen von Abfallstoffen sowie Extrusions- oder Formteil
WO2011047705A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von asphaltmischgut
DE69106523T2 (de) Verfahren und ofen zur vorbereitung einer schmelze für mineralfaserherstellung.
DE19512563C2 (de) Verfahren zur Verwertung von Schlämmen und wasserhaltigen Rückständen mit hohem Anteil organischer Substanzen
DE4341820C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Biomassen und anorganische Bestandteile enthaltenden Schlämmen
DE3606704A1 (de) Verfahren zur herstellung hochkalorischer industrieller billigbrennstoffe unter gleichzeitiger entsorgung industrieller und/oder kommunaler klaerschlaemme
EP0215093B1 (de) Brennbares Mehrstoffgemisch und Verfahren zu seiner Verbrennung
DE3534139A1 (de) Verfahren zur agglomeration von mineralischen schlaemmen
LU82376A1 (de) Vorrichtung zum trocknen und erwaermen von teer-oder bitumenumhuellten mineralgemischen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RIEDE, HERMANN, DIPL.-ING., 34123 KASSEL, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee