DE4423867B4 - Straßenfertiger - Google Patents

Straßenfertiger Download PDF

Info

Publication number
DE4423867B4
DE4423867B4 DE19944423867 DE4423867A DE4423867B4 DE 4423867 B4 DE4423867 B4 DE 4423867B4 DE 19944423867 DE19944423867 DE 19944423867 DE 4423867 A DE4423867 A DE 4423867A DE 4423867 B4 DE4423867 B4 DE 4423867B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic motor
wheel
reduction gear
paver
pto
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19944423867
Other languages
English (en)
Other versions
DE4423867A1 (de
Inventor
Arthur Dipl.-Ing. Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joseph Voegele AG
Original Assignee
Joseph Voegele AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Voegele AG filed Critical Joseph Voegele AG
Priority to DE19944423867 priority Critical patent/DE4423867B4/de
Publication of DE4423867A1 publication Critical patent/DE4423867A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4423867B4 publication Critical patent/DE4423867B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0015Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • B60K17/046Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/356Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having fluid or electric motor, for driving one or more wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0038Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0092Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being coaxial to the wheel axle

Abstract

Straßenfertiger, mit einem Hinterrad-Hauptantrieb und einem zusätzlich einsetzbaren Vorderrad-Nebenantrieb durch einen Hydraulikmotor, dadurch gekennzeichnet, dass der Nebenantrieb (8) ein Reduktionsgetriebe (14) enthält, wobei das Reduktionsgetriebe (14) und der Hydraulikmotor (10) in der Radnabe (9) untergebracht sind, und das Reduktionsgetriebe (14) eine Untersetzung von i = >20 erlaubt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Straßenfertiger der im Oberbegriff von Anspruch 1 erläuterten Art.
  • Ein derartiger Straßenfertiger ist aus der DE 36 11 268 A1 bekannt. Der bekannte Straßenfertiger weist einen auf die Hinterräder wirkenden Hauptantrieb und einen als Radnabenantrieb ausgebildeten Nebenantrieb auf, der auf jeweils die hinteren Vorderräder der beiden Vorderräder einer Seite wirkt. Der Nebenantrieb ist als Radnabenantrieb ausgebildet und enthält jeweils einen in jedes der angetriebenen Vorderräder eingebauten Radialkolbenmotor. Die Radialkolbenmotoren werden über einen Mengenteiler in Abhängigkeit vom Lenkeinschlag gespeist. Das Gesamtvolumen der Hydraulikflüssigkeit auf beide Radialkolbenmotoren wird in Abhängigkeit von der Drehzahl der vom Hauptantrieb angetriebenen Hinterräder so eingeregelt, dass sich automatisch gleiche Umfangsgeschwindigkeiten zwischen den Hinter- und den Vorderrädern ergeben. Durch eine Freilaufanordnung können die Radialkolbenmotoren auf Null gestellt, d.h. der Nebenantrieb wirkungslos gemacht werden.
  • Die Qualität einer eingebauten Straßendecke hängt u.a. davon ab, dass ein Straßenfertiger in der Lage ist, eine relativ niedrige Geschwindigkeit (etwa 1-18 m/min> bei Arbeitsfahrt konstant einzuhalten, und zwar über längere Zeit und über unterschiedliche Geländeprofile. Der im Stand der Technik bekannte Nebenantrieb wird zugeschaltet, sobald die Umfangsgeschwindigkeiten von Hinter- und Vorderrädern divergieren, d.h. ein Schlupf auftritt. Bei langsamer Arbeitsfahrt laufen jedoch auch die Radialkolbenmotoren des Nebenantriebs langsam, so dass geringe Drehzahlunterschiede zwischen Vorder- und Hinterrädern nicht oder nur unvollständig ausgeglichen werden können.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Straßenfertiger mit einem feinfühlig zu steuernden Nebenantrieb auszustatten.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung des Reduktionsgetriebes zwischen dem Hydraulikmotor und dem durch den Nebenantrieb angetriebenen Rad, kann der Hydraulikmotor, bei der beanspruchten Untersetzung, mit wesentlich höherer Drehzahl laufen, als dies der gewünschten Geschwindigkeit des Rades entspricht. Damit spricht der Hydraulikmotor auch wesentlich besser auf die Aussteuerung auch kleiner Unterschiede in der Umfangsgeschwindigkeit an, so dass eine besonders feinfühlige Steuerung möglich ist. Der Radnabenantrieb bei dem das Reduktionsgetriebe zusammen mit dem Hydraulikmotor in der Radnabe untergebracht ist, zeichnet sich durch eine sehr kleine Bauform aus und benötigt keinen zusätzlichen Platz unter dem Fertiger. Darüber hinaus können existierende Fertiger mit einem derartig ausgestalteten Radnabenantrieb ohne weiteres nachgerüstet werden.
  • Zweckmäßigerweise wird gemäß Anspruch 2 als Reduktionsgetriebe ein Planetengetriebe verwendet.
  • Durch die Kupplung nach Anspruch 3 kann der Hydraulikmotor auf einfache Weise vom Getriebe getrennt werden, wenn der Nebenantrieb außer Wirkung gesetzt werden soll. Damit wird der Hydraulikmotor vollständig von den Umdrehungen des Rades isoliert.
  • Die Maßnahmen der Ansprüche 4 und 5 dienen der Steuerung des Hydraulikmotors in Abhängigkeit vom Hauptantrieb.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Straßenfertigers, und
  • 2 den vergrößerten Schnitt II-II durch den Radnabenantrieb nach 1.
  • 1 zeigt einen Straßenfertiger 1, wie er zum Herstellen von Straßendecken aus bituminösem Einbaumaterial verwendet wird. Im dargestellten Ausführungsbeispiel hat der Straßenfertiger 1 eine zentrale Antriebseinheit 2, die über einen Hauptantrieb 3 zwei Hinterräder 4, 5 in Tandemanordnung antreibt. Durch die zentrale Antriebs einheit 2 und den Hauptantrieb 3 kann der Straßenfertiger 1 bei Arbeitsfahrt, d.h. beim Einbau des Straßenbaumaterials, Geschwindigkeiten von 1-18 m/min und bei Transportfahrt Geschwindigkeiten bis zu 20 km/h erreichen.
  • Der Straßenfertiger 1 weist weiterhin zwei Vorderräder 6, 7 pro Fertigerseite in Tandemanordnung auf. Das in Fahrtrichtung gesehen hintere Vorderrad 7 ist an jeder Fertigerseite mit jeweils einem Nebenantrieb 8 ausgestattet.
  • Wie 2 zeigt, ist der Nebenantrieb 8 als Radnabenantrieb ausgebildet und in einer Radnabe 9 des Rades 7 untergebracht. Innerhalb der Radnabe 9 ist ein Hydraulikmotor 10 angeordnet, der über eine Welle 11 und eine elektrisch, pneumatisch, hydraulisch oder mechanisch schaltbare Kupplung 12 mit einem Sonnenrad 13 eines ebenfalls in der Radnabe 9 untergebrachten, als Planetengetriebe ausgebildeten Reduktionsgetriebes 14 verbunden. Das Sonnenrad 13 treibt Planetenräder 15a und 15b, die jeweils auf einer gleichen Welle 16a und 16b mit kleineren Planetenrädern 17a, 17b sitzen. Die kleineren Planetenräder 17a, 17b stützen sich an einem als Außenrad ausgebildeten Träger 18 ab, der über zwei Befestigungslaschen 18a und 18b auch der Montage des Rades 7 dient und das Gehäuse für das Reduktionsgetriebe 14 bildet. An einer rückwärtigen Tragplatte 18c ist der Hydraulikmotor 10 befestigt. Das den kleinen Planetenrädern 17a, 17b nähere Ende jeder der Wellen 16a, 16b stützt sich jeweils über eine Lagerbuchse 19a, 19b in einem kreisförmigen Lager 20 am Träger 18 ab. Das andere Ende jeder Welle 16a, 16b ist jeweils in einer Lagerbuchse 21a, 21b eines Übertragungselementes 22 aufgenom men, das fest mit der Radnabe 9 verbunden ist und sich über ein kreisförmiges Lager 23 am Träger 18 abstützt.
  • Zwischen dem Hydraulikmotor 10 und der Kupplung 12 sitzt auf der Welle 11 ein Testrad 24, das von einem Sensor 25 abgegriffen wird, der auf diese Weise die Drehzahl der Welle 11 feststellt und an eine Elektronik 26 meldet. Die Elektronik 26 beaufschlagt eine Steuerung 27, die wiederum den Hydraulikmotor 10 verstellt. Der Hydraulikmotor 10 kann in üblicher Weise von der zentralen Antriebseinheit 2 und dem Hauptantrieb 3, gegebenenfalls über eine Freilaufanordnung beaufschlagt werden, durch die der Hydraulikmotor auf Null geregelt werden kann.
  • Ist der Nebenantrieb 8 in Betrieb, so treibt der Hydraulikmotor 10 die Welle 11 mit einer durch den Hauptantrieb vorgegebenen Drehzahl an, wobei die Einhaltung dieser Drehzahl durch das Testrad 24 und den Sensor 25 überwacht wird. Bei eingerückter Kupplung 12 wird diese Drehzahl auf das Sonnenrad 13 des Planetengetriebes 14 übertragen. Das Sonnenrad 14 dreht die größeren Planetenräder 15a, 15b, diese drehen die Welle 16a, 16b und die Wellen 16a, 16b drehen die kleineren Planetenräder 17a, 17b. Die kleineren Planetenräder 17a, 17b stützen sich an dem ortsfesten, als Träger 18 ausgebildeten Außenrad ab, so daß beide Planetenräder 15, 17, beide Wellen 16 und ihre Lagerbuchsen 19 und 21 innerhalb des stationären Trägers 18 um die Welle 11 rotieren. Diese Rotationsbewegung wird über das Übertragungselement 22 auf die Radnabe 9 übertragen.
  • Der Sensor 25 liefert seine Meßsignale fortlaufend an die Elektronik 26, die die gelieferten Signale mit vorgegebenen Werten vergleicht, die einer übereinstimmenden Umfangsgeschwindigkeit zwischen Hinterrädern 4, 5 und dem Vorderrad 7 entsprechen. Weichen die vom Sensor 25 festgestellten Daten von den vorgegebenen Werten ab, wird über die Steuerung 27 der Hydraulikmotor 10 entsprechend verstellt.
  • Da das Planetengetriebe 14 hohe Untersetzungen im Bereich i = >20 ins Langsame gestattet, wird eine besonders hohe Auflösung erreicht. So sind bereits bei kleiner Drehzahl Impulsfrequenzen größer als >20 Hz möglich.
  • Wird der Nebenantrieb 8 nicht oder voraussichtlich nicht benötigt, so wird die Kupplung 12 durch bekannte, nicht dargestellte Stellvorichtungen ausgerückt, so daß das Sonnenrad 13 vom Hydraulikmotor 10 getrennt, der Hydraulikmotor 10 somit nicht mehr belastet wird. Gegebenenfalls kann der Hydraulikmotor 10 zusätzlich auf Null zurückgeregelt werden. Das Schalten der Kupplung 12 erfolgt durch den Fahrer, wobei beispielsweise bei Transportfahrt mit den relativ hohen Geschwindigkeiten die Kupplung 12 ausgerückt und bei Arbeitsfahrt eingerückt wird.
  • Durch die Ausbildung des Trägers 18 als Gehäuse für das Reduktionsgetriebe und als Träger für den Hydraulikmotor 10 wird eine äußerst geringe Bauform erreicht, die es erlaubt, den erfindungsgemäßen Radnabenantrieb 8 auch in bestehende Fertiger nachzurüsten, ohne daß zusätzlicher Bauraum extra vorgesehen werden muß. Darüber hinaus eignet sich der Radnabenantrieb auch für andere Fahrzeuge.
  • In Abwandlung des beschriebenen und gezeichneten Ausführungsbeispiels können für das Reduktionsgetriebe andere Getriebetypen eingesetzt bzw. Planetengetriebe mit ande rer Anordnung und anderer Anzahl der Räder eingesetzt werden. Weiterhin muß der Nebenantrieb nicht unbedingt als Radnabenantrieb ausgebildet sein, obwohl dies unbedingt zu bevorzugen ist.

Claims (5)

  1. Straßenfertiger, mit einem Hinterrad-Hauptantrieb und einem zusätzlich einsetzbaren Vorderrad-Nebenantrieb durch einen Hydraulikmotor, dadurch gekennzeichnet, dass der Nebenantrieb (8) ein Reduktionsgetriebe (14) enthält, wobei das Reduktionsgetriebe (14) und der Hydraulikmotor (10) in der Radnabe (9) untergebracht sind, und das Reduktionsgetriebe (14) eine Untersetzung von i = >20 erlaubt.
  2. Straßenfertiger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Reduktionsgetriebe (14) ein Planetengetriebe ist.
  3. Straßenfertiger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Reduktionsgetriebe (14) und der Hydraulikmotor (10) durch eine Kupplung (12) trennbar sind.
  4. Straßenfertiger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl des Hydraulikmotors (10) durch einen Sensor (25) erfassbar ist, durch den der Hydraulikmotor (10) steuerbar ist.
  5. Straßenfertiger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (25) mit einem auf der Motorwelle (11) des Hydraulikmotors (10) sitzenden Testrad (24) zusammenwirkt.
DE19944423867 1994-07-07 1994-07-07 Straßenfertiger Expired - Lifetime DE4423867B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944423867 DE4423867B4 (de) 1994-07-07 1994-07-07 Straßenfertiger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944423867 DE4423867B4 (de) 1994-07-07 1994-07-07 Straßenfertiger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4423867A1 DE4423867A1 (de) 1996-01-11
DE4423867B4 true DE4423867B4 (de) 2005-10-06

Family

ID=6522492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944423867 Expired - Lifetime DE4423867B4 (de) 1994-07-07 1994-07-07 Straßenfertiger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4423867B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29508396U1 (de) * 1995-05-19 1995-08-10 Voegele Ag J Straßenfertiger
DE10115797B4 (de) * 2001-03-30 2015-04-09 Joseph Vögele AG Verfahren zum Steuern einer selbstfahrenden Baumaschine und selbstfahrende Baumaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611268A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-08 Abg Werke Gmbh Strassenfertiger
DE4134840A1 (de) * 1991-10-22 1993-04-29 Voegele Ag J Strassendecken-fertiger

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611268A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-08 Abg Werke Gmbh Strassenfertiger
DE4134840A1 (de) * 1991-10-22 1993-04-29 Voegele Ag J Strassendecken-fertiger

Also Published As

Publication number Publication date
DE4423867A1 (de) 1996-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1904358B1 (de) Lenkeinrichtung für eine überlagerungslenkung
DE3828083C2 (de) Vierrad-Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE102005045281A1 (de) Antriebssystem für den Einzelantrieb der beiden Antriebsräder eines Antriebsräderpaares
WO2006094730A1 (de) Antriebssystem für den einzelantrieb der beiden antriebsräder eines antriebsräderpaares
DE69909152T2 (de) Autokraftfahrzeug mit teleskopischem Ladearm
DE19623738A1 (de) Fahrzeug mit Elektroantrieb
DE1132450B (de) Hydrostatischer Einzelradantrieb, insbesondere fuer gelaendegaengige Fahrzeuge
EP0743219A1 (de) Strassenfertiger
DE102017110941A1 (de) Feststellbremsanlage für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
WO2018210381A1 (de) Feststellbremsanlage für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE3308295A1 (de) Fahrzeug
EP3981633A1 (de) Antriebs- und lenkeinheit für flurförderfahrzeuge
DE602005000165T2 (de) Elektrische Servolenkeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Lenkanordnung mit einer solchen Servolenkeinrichtung und mit einer solchen Lenkanordnung ausgerüstetes Kraftfahrzeug
DE4110792A1 (de) Lenkbarer radantrieb
EP1718490B1 (de) Verfahren zum betrieb einer mit einem antriebsmotor gekoppelten wegzapfwelle
DE102005012648A1 (de) Einstellbare Lenkbeschränkung
WO2019185261A1 (de) Nebenabtriebsanordnung
DE4409224A1 (de) Allradantrieb
DE69909652T2 (de) Getriebe für kraftfahrzeuge
EP0712753A2 (de) Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge mit einer vorn eingebauten, querliegenden Antriebseinheit
DE4423867B4 (de) Straßenfertiger
DE3125612A1 (de) "schaltgetriebe fuer ein permanent allradgetriebenes kraftfahrzeug"
DE4140979C2 (de) Antriebseinrichtung eines Fahrzeuges
DE102006003654A1 (de) Lenkwelle für ein Lenkrad mit feststehender Lenknabe und Hilfskraftquelle
WO2012146352A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein front-, heck- oder allradgetriebenes kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUSSER,

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOSEPH VOEGELE AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: JOSEPH VOEGELE AG, 68163 MANNHEIM, DE

Effective date: 20120217

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20120217

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

Effective date: 20120217

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right