DE4422449A1 - Verfahren zur Herstellung eines schichtförmigen Verbundwerkstoffes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines schichtförmigen Verbundwerkstoffes

Info

Publication number
DE4422449A1
DE4422449A1 DE4422449A DE4422449A DE4422449A1 DE 4422449 A1 DE4422449 A1 DE 4422449A1 DE 4422449 A DE4422449 A DE 4422449A DE 4422449 A DE4422449 A DE 4422449A DE 4422449 A1 DE4422449 A1 DE 4422449A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive film
layer
wood veneer
adhesive
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4422449A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4422449C2 (de
Inventor
Andre Dr Wagenfuehr
Thomas Mueller
Matthias Weinert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dekodur & Co Kg 69434 Hirschhorn De GmbH
Original Assignee
Deutsche Werkstaetten Hellerau 01109 Dresden De GmbH
Ihd Institut fur Holztechnologie Dresden 01217 Dresden De GmbH
Werkstaetten Hellerau Deu GmbH
IHD Institut fuer Holztechnologie Dresden gGmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Werkstaetten Hellerau 01109 Dresden De GmbH, Ihd Institut fur Holztechnologie Dresden 01217 Dresden De GmbH, Werkstaetten Hellerau Deu GmbH, IHD Institut fuer Holztechnologie Dresden gGmbH filed Critical Deutsche Werkstaetten Hellerau 01109 Dresden De GmbH
Priority to DE4422449A priority Critical patent/DE4422449C2/de
Publication of DE4422449A1 publication Critical patent/DE4422449A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4422449C2 publication Critical patent/DE4422449C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D1/00Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10018Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising only one glass sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10899Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin
    • B32B17/10935Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin as a preformed layer, e.g. formed by extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • B32B37/1284Application of adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/08Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/16Wood, e.g. woodboard, fibreboard, woodchips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2479/00Furniture

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines schichtförmigen Verbundwerkstoffes der aus transparenten Trägerwerkstoffen wie Glas oder Kunststoff, einer Holz­ furnierschicht und mindestens einer Klebstoffzwischenlage besteht.
Derartige schichtförmige Verbundwerkstoffe finden im Möbel­ bau und bei der Inneneinrichtung von Wohn- und Geschäfts­ räumen Verwendung. So sind Holzdekor-Verbundglas-Scheiben bekannt, die als Möbelbauteil oder als raumgliederndes Element eingesetzt werden. Ein solcher Verbundwerkstoff wird in der DE-OS 30 29 612 vorgestellt.
Bei dieser Anordnung kommt dem verwendeten Klebstoff für die Verbindung von Holzfurnier und Glasoberfläche und die Art seiner Aufbringung nur eine untergeordnete Bedeutung zu, da die dekorativen Holz- bzw. Furnierelemente in Betrachtungsrichtung vor der Glas- oder Acrylglasscheibe angeordnet sind. Somit werden fehlerhafte Klebungen, insbesondere durch eine ungleichmäßige Verteilung des Klebstoffes, Einschlüsse von Luft oder Fremdkörpern durch die dekorative Deckschicht aus Furnier, kaschiert.
In der DE-GM 87 01 981 wird eine Glasplatte vorgestellt, auf deren Oberfläche bahnenförmige Streifen aus dekorativen Werkstoffen angeordnet sind. Art und Eigenschaften des verwendeten Klebstoffes und das Verfahren zu seiner Aufbringung auf die zu verklebenden Komponenten bleiben unberücksichtigt.
Aus dem Möbelbau ist die Verwendung UV-härtender Klebstoffe bekannt, die für die Fertigung von Glas-Holz-Verbund­ werkstoffen eingesetzt werden ("UV-härtender Klebstoff im Möbelbau". HOLZ-kunststoff 3/91 OST, Seite 10; "UV- härtender Klebstoff im Möbelbau". dds-Der Deutsche Schreiner 5/78, Seite 36ff; "Klebstoffe für Holz-Glas- und andere Verbindungen". RK 7-8/92, Seite 848f).
Diese bekannten transparenten Klebstoffe weisen erhebliche Nachteile auf, so daß sie für die Herstellung von trans­ parenten Glas-Holz- oder Glas-Furnier-Verklebungen nicht oder nur bedingt geeignet sind.
So neigt eine Reihe von Dispersionsklebstoffen bei der Verarbeitung, insbesondere beim vollflächigem Verkleben einer Glas- oder Acrylplatte mit einem Holz- oder Furnierwerkstoff zum "Durchschlagen". Da der Glaskörper keine Klebstoffpartikel aufzunehmen vermag, lagern sich die Klebstoffteilchen ausschließlich in den strukturbedingten Vertiefungen der Oberfläche des porösen Holzes und in den kapillaren Hohlräumen der Holzstrukturelemente (z. B. Gefäß-, Faser- und Holzstrahlzellen) ab. Aufgrund einer stark unterschiedlichen Struktur natürlich gewachsenen Holzes oder daraus gefertigter Folien ist die Ausbreitungs­ geschwindigkeit (Kriechgeschwindigkeit) der Klebstoff­ partikel stark differenziert, so daß es zu lokalen Kleb­ stoffkonzentrationen kommt.
Daneben werden durch den im Dispersionsklebstoff enthal­ tenen Wasseranteil regelmäßig Flecken auf dem Furnier oder der Holzoberfläche erzeugt, die die ästhetische Qualität des Verbundwerkstoffes deutlich mindern. Bei Verwendung dünner Holzfurniere kommt es zudem durch das Aufquellen zu Verwerfungen sowie zu Falten- und Rißbildungen. Andere bekannte Klebstoffe, wie Zwei-Komponenten-Kleber auf Epoxidharzbasis, weisen nicht die gewünschte Transparenz auf.
Die Anwendung dieser verschiedenartigen Klebstoffsysteme in realen Fügeprozessen des Möbelbaus sind u. a. in Habenicht, G.: Kleben. Grundlagen. Technologische Anwendungen. Berlin: Springer-Verlag, 1968 und " . . . . . glasklar verklebt. Bau- und Möbelschreiner. Leinfelden-Echterdingen 83 (1992) 5, S. 170-172" beschrieben.
Eine direkte Übertragung der darin beschriebenen und auch anderer, bekannter Technologien für die flächenhafte Verklebung von Glas und Holz bzw. Furnier ist nicht gegeben, da es sich bei allen bislang verwendeten Kleb­ stoffen nicht um tatsächlich hochtransparente Kleber handelt. Daneben weisen eine Reihe von Klebstoffen ökologisch bedenkliche und den Verarbeitungsprozeß störende Lösungsmittel auf (z. B. Polychloropren). Weiterhin sind die vorstehend genannten Klebstoffe nicht für die Verarbeitung in den, in der Industrie gebräuch­ lichen Walzenbeleimvorrichtungen geeignet.
Bekannt sind filmartige Klebstoffverbindungen, bei denen auf einem dünnwandigen Kunststoffträger ein- oder beid­ seitig ein Klebstoff aufgebracht ist. Für den Transport und als Schutz vor Verunreinigungen ist die Klebstoffober­ fläche mit einer Schutzfolie abgedichtet.
Der Nachteil dieser bei Raumtemperaturen zu verarbeitenden Klebstoffe ist, daß der filmartige Kunststoffträger, für den in der Regel PVC- oder PE-Folien verwendet werden, nur eine begrenzte plastische Verformbarkeit aufweist. So haben Versuche gezeigt, daß es nach Aufbringen eines beidseitig mit Klebstoff beschichteten filmartigen Kunststoffträgers zur transparenten Verbindung einer Acrylplatte mit einem Holzfurnier zu unregelmäßigen Gaseinschlüssen (Luft­ bläschen) unterhalb der Trägerfolie kommt, da die aufge­ brachten Klebstoffmengen an der Filmunterseite kein voll­ ständiges Ausfüllen aller im Furnier enthaltenen Hohlräume ermöglichen. Die Folge ist, daß größere Hohlräume nicht vollständig mit dem transparenten Klebstoff gefüllt werden.
Beim Andrücken der beidseitig beschichteten Kunststoffolie durch eine elastische Walze wird diese nur kurzzeitig an die vorhandenen, größeren Hohlräume gepreßt. Da sich diese Verformungen im Bereich des elastischen Formänderungs­ vermögens der Kunststoffolie bewegen, zieht sich diese nach Wegfall des Anpreßdrucks der elastischen Walze wieder in ihre ursprüngliche Ausgangslage zurück. Dadurch entsteht ein lokaler Lufteinschluß unterhalb der Kunststoffolie, die sich als milchig weißer Niederschlag an der Folienunter­ seite darstellt. Diese Fehlstellen bedeuten eine signifi­ kante Minderung der Oberflächenqualität, so daß mit derartigen Fehlstellen behaftete Werkstücke verworfen werden müssen.
Ein weiterer Nachteil dieser filmartigen Klebstoff­ verbindungen besteht in der begrenzten Transparenz, so daß bei einem Durchleuchten einer Glas-Holzfurnier- Verbund­ platte, deren Komponenten mittels eines derartigen Kleb­ stoffsystems verbunden sind, Lichtschwächungen, Brechungen und Reflektionen auftreten, so daß die im Auflicht oder Durchlicht betrachtete Verbundplatte unerwünschte Erschei­ nungsbilder zeigt.
So ergeben sich aufgrund der Mehrfachbrechung bzw. -reflektion der Lichtstrahlen beim Durchgang durch die einzelnen Komponenten Klebstoff-Kunststoffträger-Klebstoff eines derartigen Systems Reflektionen und Beugungen, die zu einer ins Grünliche gehenden Färbung des im Durchlicht betrachteten Holzfurniers führt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, dessen Einsatz eine fehl er freie, durchscheinende Verklebung eines Glas- oder Acrylkörpers mit natürlichem Holz, Holzwerkstoffen oder Holzfurnier ermöglicht, ohne daß es zu unerwünschten optischen Beeinträchtigungen an der sicht­ baren Grenzfläche beider Körper kommt, um eine Betrachtung des entstandenen, schichtförmigen Verbundwerkstoffes von beiden Seiten zu ermöglichen.
Die transparente Verklebung soll eine dauerhafte, langzeit­ stabile und unlösbare Verbindung der Fügepartner ermög­ lichen. Insbesondere soll eine dauerhafte Resistenz gegenüber UV-Strahlung ermöglicht werden, um den Wert der daraus hergestellten Möbel oder Dekorationselemente über lange Zeiträume zu erhalten. Daneben soll der transparente Klebstoff eine ausreichend hohe Flexibilität aufweisen, um bei mechanischer und/oder thermisch er Beanspruchung (z. B. durch eine benachbart angeordnete Licht- oder Wärmequelle) das unterschiedliche lineare Ausdehnungsverhalten der verbundenen Werkstoffe zu kompensieren.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Hauptanspruchs. Vorzugsweise Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
Die unlösbare Verbindung eines transparenten Werkstoffes mit einer Holzfurnierschicht erfolgt durch eine glasklar transparente, filmartige oder bahnförmige, trägerlose Einschichtklebstoffolie (3), die aus einem, auf einer Abdeckschicht (5) aufkaschierten, kaltklebenden Transfer­ klebstoff besteht.
Der vom Klebstoffhersteller auf die Abdeckschicht (5) aufgebrachte Transferklebstoff ist vorzugsweise ein Poly­ acrylatfilm. Als Abdeckschicht (5) wird bevorzugt eine silikonisierte Abdeckfolie oder ein silikonisiertes Abdeckpapier verwendet.
Diese Einschichtklebstoffolie (3) ist ein doppelseitig klebendes Produkt ohne Zwischenträger, bei dem der Kleb­ stoffilm mittels Druck von der Abdeckschicht (5) auf das zu verklebende Material übertragen wird.
Das Aufbringen der Einschichtklebstoffolie (3) erfolgt vorzugsweise zunächst auf dem flexiblen Holzfurnier (2). Das so vorbereitete Holzfurnier (2) wird nachfolgend auf den transparenten Trägerwerkstoff (1) aufgebracht. Das Aufbringen erfolgt dabei vorteilhaft mittels einer elasti­ schen Druckwalze (6) oder eines Walzenpaares. Dadurch wird ein gleichmäßiges Ausfüllen der im Holzfurnier (2) ent­ haltenen Hohlräume durch den filmartigen Klebstoff ermög­ licht. Durch die elastische Dehnung der äußeren Randzone des Holzfurniers (2) beim Durchlaufen der Druckwalze (6) (vgl. Fig. 5) kann der vorzugsweise erwärmte Klebstoff leichter in vorhandene Poren und strukturbedingte Vertie­ fungen an der Oberfläche des Holzfurnieres, wie quer zur Walzrichtung verlaufende Gefäßrillen, eindringen.
Durch die zweimalige Druckbeaufschlagung der filmartigen Einschichtklebstoffolie (3) beim Aufbringen der Folie auf das Holzfurnier (2) mittels einer elastischen Druckwalze und beim nachfolgenden Auftragen des so vorbereiteten Holzfurniers (2) auf den Trägerwerkstoff (1) unter Ver­ wendung einer ebensolchen Walzeneinrichtung wird ein noch besseres Verlaufen des Klebstoffes an der Berührungsfläche der Fügepartner erzielt.
Für die Herstellung eines schichtförmigen Verbundwerk­ stoffes, bei dem ein Holzfurnier (2) beidseitig von zwei transparenten Trägerwerkstoffen (1) umgeben ist, ist es vorteilhaft, wenn das Holzfurnier (2) im Durchlaufverfahren beidseitig mit jeweils einer Einschichtklebstoffolie (3) beschichtet wird. Nachfolgend wird das solcherart vor­ bereitete Holzfurnier (2) durch eine elastische Walzen­ einrichtung auf den ersten Trägerwerkstoff (1) aufgebracht. In einem weiteren Schritt wird der zweite Trägerwerkstoff (1) in einer Presse unter hohem Druck aufgebracht.
Eine besonders vorteilhafte Verarbeitung der Einschicht­ klebstoffolie (3) wird erreicht durch die kurzzeitige Erwärmung in der Klebezone. Zur Verbesserung der Fließ­ fähigkeit des Acrylatklebstoffes beim Kontakt mit dem Holzfurnier (2) ist eine Erwärmung auf Temperaturen bis zu 70°C besonders vorteilhaft. Bei höheren Temperaturen, wie sie z. B. bei Verwendung von Schmelzklebstoff- bzw. Heiß­ siegelfolien notwendig sind, kommt es demgegenüber zu Rissen und Verwerfungen im Holzfurnier (2), da die Erwär­ mung zu einer Ausdehnung des Trägerwerkstoffes (1) auf der einen, gleichzeitig aber zu einer Schwindung des Holz­ furniers (2) durch Reduzierung des Wassergehaltes in Folge von Verdunstung kommt.
Als besonders vorteilhaft für das gleichmäßige Verlaufen des Klebstoffes hat sich die vorstehend beschriebene zweimalige Druckbeaufschlagung der filmartigen Klebstoff­ folie (3) beim Durchlaufen einer auf 30°C bis 70°C erwärm­ ten Druckwalze (6) erwiesen, da der Klebstoff beim zweiten Walzendurchlauf nochmals hochviskose Fließeigenschaften erhält und strukturbedingte Vertiefungen an der Oberfläche des Holzfurniers (2), wie Gefäßrillen, vollständig mit Klebstoff ausgefüllt werden.
Zur Verbesserung der Gebrauchswerteigenschaften eines schichtförmigen Verbundwerkstoffes, der aus einem Träger­ werkstoff (1), einem Holzfurnier (2) und einer, beide Fügepartner verbindenden Einschichtklebstoffolie (3) be­ steht, ist es vorteilhaft, wenn zum Schutz vor thermischen oder mechanischen Einflüssen die offene Oberfläche des Holzfurniers (2) durch eine Schutzschicht (4) versiegelt wird. Als Schutzschicht (4) wird vorzugsweise eine ein­ seitig selbstklebende, transparente oder lichtundurch­ lässige Kunststoffolie verwendet.
Ein so gebildeter Verbundwerkstoff wird insbesondere zur Herstellung plattenförmiger Möbel- oder Dekorations­ elementen benutzt, bei denen nur eine Seite als dekorative Funktionsfläche verwendet wird. Soll ein derartiger Ver­ bundwerkstoff beidseitig Dekorationszwecken genügen, so wird vorteilhaft eine hochtransparente Folie als Schutz­ schicht (4) verwandt.
Um die Herstellung eines schichtförmigen Verbundwerkstoffes in räumlich und/oder zeitlich getrennten Prozeßstufen zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, daß das Holzfurnier (2) einseitig mit der o. g. Schutzschicht (4) beschichtet wird. Diese Beschichtung kann gleichzeitig oder zeitlich getrennt vom Auftragen der Einschichtklebstoffolie (3) auf die andere Oberfläche des Holzfurniers (2) erfolgen. Dadurch entsteht ein Halbzeug, das aufgrund seiner Elastizität zu einem Coil aufgerollt und somit leicht und effizient transportiert, zwischengelagert und dem nachfolgenden Füge­ prozeß zugeführt werden kann.
Das Aufbringen der Schutzschicht (4) auf das Holzfurnier (2) erfolgt in vorteilhafter Weise durch Aufkaschieren mittels einer elastischen Druckwalze.
Um die Lebensdauer und den Gebrauchswert des schicht­ förmigen Verbundwerkstoffes zu erhöhen, ist es weiterhin von Vorteil, wenn eine Einschichtklebstoffolie (3) ver­ wendet wird, die einen Schutz gegen ultraviolette Strahlung aufweist. In analoger Weise kann durch eine gleichförmige Färbung der Einschichtklebstoffolie (3) eine selektive Filterung einzelner Lichtkomponenten erreicht werden.
Daneben hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Oberfläche des Holzfurniers (2), die nachfolgend mit der Einschichtklebstoffolie (3) beschichtet wird, vorher zusätzlich geglättet wird. Dadurch wird die Oberflächen­ rauhigkeit verringert und ein schnelleres und gleich­ mäßigeres Ausfüllen der verbliebenen Hohlräume des Holz­ furniers (2) durch die sich plastisch verformende Einschichtklebstoffolie (3) bewirkt.
Bei der Verarbeitung von Holzfurnieren (2) mit einem hohen Anteil offener, großvolumiger Poren ist es notwendig, die aufzubringende Klebstoffmenge signifikant zu erhöhen. Aufgrund der begrenzten Kohäsionskraft des filmartigen Klebstoffes ist es vorteilhaft, wenn zunächst eine Einschichtklebstoffolie (3) auf das Holzfurnier (2) aufge­ bracht wird. Eine weitere Einschichtklebstoffolie (3) wird auf den Trägerwerkstoff (1) aufgetragen. Nachfolgend werden die beiden beschichteten Flächen des Trägerwerkstoffs (1) und des Holzfurniers (2) miteinander über eine elastische Druckwalze gefügt. Damit kann die Auftragsmenge des Klebstoffes pro Flächeneinheit verdoppelt werden, ohne daß es zu einem unerwünschten seitlichen Auslaufen des Klebstoffes beim Fügen kommt.
Durch die Verwendung des neuartigen Verfahrens wird erstmals eine hochgradig transparente Verbindung zwischen einem transparenten Trägerwerkstoff (1), wie z. B. einer Glas- oder einer Acrylplatte und einem Holzfurnier (2) ermöglicht. Durch den Wegfall der bei bekannten filmartigen Klebstoffverbindungen notwendigen Trägerschicht aus PVC- bzw. Polyethylenfolie wird eine wesentlich höhere Elastizität und Flexibilität des ausgebrachten filmartigen Klebstoffes ermöglicht. Damit kann der Klebstoff beim Aufbringen des Films sich ungehindert plastisch verformen, fließfähig in die Hohlräume an der Holzfurnieroberfläche eindringen und eine gleichmäßige Versiegelung der Ober­ fläche bewirken.
Ebenso wird die Lichtdurchlässigkeit dieser Klebstoff­ schicht wesentlich verbessert, da bei auftreffendem Licht der Strahlengang nur noch eine Einschichtklebstoffolie (3) mit den benachbarten Grenzflächen zum Holzfurnier (2) bzw. zum Trägerwerkstoff (1) zu durchdringen hat. Es wurde daneben herausgefunden, daß unter Verwendung dieses träger­ losen, hochtransparenten Einschichtklebstoffes der uner­ wünschte "Grünstich" beim Lichtdurchgang durch helle Furniere vollständig vermieden werden kann.
Die Schichtdicke der Einschichtklebstoffolie (3) richtet sich nach den technologischen Anforderungen der zu verarbeitenden Holzfurniere (2). Vorteilhaft werden Auf­ tragsmengen von 40 g je m² bis 80 g je m² gewählt. Bei geringeren Auftragsmengen können unter Umständen nicht alle, im inhomogenen Naturwerkstoff Holzfurnier vorhandenen Fehlstellen und Hohlräume vollständig mit dem glasklar transparenten Klebstoff gefüllt werden. Bei Auftragsmengen größer 80 g je m² kommt es bei ein- oder beidseitiger Umhüllung des Klebstoffilms mit Abdeckschichten (5) zum seitlichen Auslaufen an den Rändern. Diese Erscheinungen sind in der begrenzten Kohäsionskraft des filmartigen Klebstoffes begründet.
Die unter Verwendung des neuartigen Klebstoffsystems hergestellten Glas-Holz- oder Glas-Furnier-Verbundwerk­ stoffe können vorteilhaft als Frontelemente im Möbelbau, als raumgliedernde Elemente, für Türfüllungen, Wand- und Deckenverkleidungen und als Tischplatten für Büromöbel verwendet werden. In ausgewählten Anwendungsfällen kann die dekorative Wirkung des Verbundwerkstoffes durch direkte Bestrahlung mit farbigen Lichtquellen erhöht werden, durch die die Brillanz und die Charakteristik der Holzmaserung stärker hervorgehoben wird.
Drei ausführende Beispiele der Erfindung sind in den nach­ folgenden Zeichnungen dargestellt und näher beschrieben:
Es zeigen:
Fig. 1 Einen Schnitt durch eine Verbundplatte für eine Deckenverkleidung
Fig. 2 Einen Schnitt durch eine Möbelplatte mit zusätz­ licher Schutzfolie
Fig. 3 Einen Schnitt durch eine massive Möbelplatte mit zwei Trägerschichten
Fig. 4 Den schematischen Aufbau einer Fügeeinrichtung zum Beschichten eines Holzfurniers mit einer Einschichtklebstoffolie im Durchlauf
Fig. 5 Den schematischen Aufbau einer Fügeeinrichtung zum Auftragen eines vorbereiteten Verbundes von Holzfurnier und Einschichtklebstoffolie auf einen Trägerwerkstoff aus Polycarbonat
Fig. 6 Den schematischen Aufbau einer Fügevorrichtung zum beidseitigen Beschichten eines Holzfurniers im Durchlaufverfahren
Fig. 1 zeigt ein Element einer Deckenverkleidung, mit dem in Wohn- und Geschäftsräumen durch Einbau einer Zwischen­ decke eine ästhetische Aufwertung der betreffenden Räume realisiert werden soll.
Dazu wird ein Holzfurnier (2) aus europäischem Ahorn einer im Durchlauf durch eine elastische Druckwalze mit einer Einschichtklebstoffolie (3) beschichtet. Die Einschicht­ klebstoffolie (3) weist eine Schichtdicke von 0,09 mm auf. Anschließend wird dieser flexible Verbund in derselben Walzeneinrichtung auf den Trägerwerkstoff (1), der von einer 5,0 mm dicken Acrylplatte gebildet wird, aufgebracht.
Abschließend erfolgt ein Besäumschnitt, um überstehende Furnierreste abzulängen.
Die so entstandene Verbundplatte wird in einer Kassetten­ decke montiert. Die transparente Acrylplatte besitzt eine ausreichende Biegesteifigkeit, so daß auch größere Segmente aus diesem Verbundwerkstoff hergestellt werden können. Durch die hohe Transparenz der Acrylplatte und der Einschichtklebstoffolie (3) ist eine ungestörte Wahrnehmung des in Blickrichtung dahinter angeordneten Holzfurniers (2) gegeben. Ein derartiger Verbundwerkstoff findet Anwendung in Räumen, in denen durchschnittliche klimatische Verhält­ nisse herrschen, so daß ein zusätzlicher Schutz der offenen Oberfläche des Holzfurniers (2) entfallen kann.
In Anwendungsfällen, in denen der schichtförmige Verbund­ werkstoff größeren Temperatur- oder Feuchtigkeitsschwankun­ gen ausgesetzt ist, wird eine Möbelplatte nach Fig. 2 eingesetzt. In diesem Fall ist die freie Oberfläche des Holzfurniers (2) durch eine 0,05 mm starke Schutzschicht (4) aus selbstklebender PE-Folie versiegelt. Die Her­ stellung des Verbundwerkstoffes erfolgt derart, daß im Durchlaufverfahren das Holzfurnier (2) auf der einen Seite mit einer Einschichtklebstoffolie (3) und auf der anderen Seite mit einer Schutzschicht (4) beschichtet wird. An­ schließend wird der so entstandene flexible Verbund­ werkstoff in einem auf 70°C erwärmten Walzenpaar mit dem Trägerwerkstoff (1) zusammengefügt. Das Aufbringen der Schutzschicht (4) kann auch nach dem Fügen des aus Holzfurnier (2) und Einschichtklebstoffolie bestehenden flexiblen Verbundwerkstoffes mit dem Trägerwerkstoff (1) durch Kaschieren mittels einer elastischen Druckwalze erfolgen.
Fig. 3 zeigt eine massive Möbelplatte mit Nußbaum-Maser­ furnier, die z. B. als Tischplatte oder als Türfüllung Ver­ wendung findet.
Um eine beidseitige, fehlerfreie Verklebung des 0,2 mm starken Holzfurniers (2) zu realisieren, wird das Holz­ furnier (2) unmittelbar vor dem Verkleben zusätzlich ge­ glättet. Anschließend wird das Holzfurnier (2) beim Durch­ laufen eines auf 70° vorgeheizten Silikonwalzenpaares gleichzeitig beidseitig mit zwei, jeweils 0,07 mm starken Einschichtklebstoffolien (3) verbunden. Dieser Arbeitsgang kann auch in einzelnen Stufen durchgeführt werden, wobei das Holzfurnier (2) eine einzelne, vorgeheizte Silikon­ walze durchläuft, die die Einschichtklebstoffolie (3) auf das Holzfurnier (2) preßt.
Anschließend wird der entstandene Verbund gewendet und in einem zweiten Durchlauf die zweite Einschichtklebstoffolie (3) aufgebracht.
Der so entstandene elastische Schichtwerkstoff kann je nach vorhandener Fertigungstechnologie und den gegebenen Auftragsbedingungen als Rolle (Coil) zwischengelagert werden. Er kann aber auch unmittelbar mit Hilfe einer Walzenvorrichtung auf eine 5,0 mm dicke Verbundglasplatte aufgebracht werden, die die untere Trägerschicht (1) bildet. Nachfolgend wird mit Hilfe einer Vakuum­ saugvorrichtung eine zweite Verbundglasplatte auf den so entstandenen Verbundwerkstoff aufgelegt, nachdem unmittel­ bar vorher die Abdeckschicht (5) der kaltklebrigen Ein­ schichtklebstoffolie (3) entfernt wurde. In einem weiteren Schritt wird dieser Verbund in einer hydraulischen Presse miteinander verpreßt. Abschließend erfolgt ein Besäum­ schnitt des entstandenen schichtförmigen Verbundwerk­ stoffes.
Aufgrund der größeren Schichtdicke des so entstandenen Verbundwerkstoffes und seiner hohen Biegesteifigkeit können großflächige Möbelplatten, z. B. für Beratungs- oder Konferenztische oder Türfüllungen hergestellt werden.
Fig. 4 zeigt den Aufbau einer Fügeeinrichtung, auf der ein Holzfurnier (2) im Durchlauf mit einer Einschichtkleb­ stoffolie (3) beschichtet wird. Die Einschichtklebstoffolie (3) ist vom Hersteller mit einer beidseitigen Abdeck­ schicht (5) versehen. Beim Durchlaufen der Fügeeinrichtung wird an einer Umlenkrolle (7) die dem Holzfurnier (2) zu gewandte Abdeckschicht (5) entfernt.
Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Umlenkrolle (7) nahe an der Klebezone angeordnet ist, um die reaktive Zone (8), in der Schmutzpartikel aus der Umgebung auf die ungeschützte Oberfläche der Einschicht­ klebstoffolie (3) gelangen könnten, möglichst klein zu halten.
Durch die Wahl eines großen Umschlingungswinkels der Einschichtklebstoffolie (3) an der erwärmten Druckwalze (6) von ca. 180°C wird eine gleichförmige und intensive Erwärmung dieser Folie bewirkt.
Durch die silikonisierte Druckwalze (6), die auf 60°C vor­ geheizt ist, wird ein gleichförmiger Liniendruck auf die verbleibende Abdeckschicht (5) und die darunter befindliche Einschichtklebstoffolie (3) ausgeübt.
Der so entstandene schichtförmige Verbund von Holzfurnier (2) und Einschichtklebstoffolie (3) mit Abdeckschicht (5) kann als Halbzeug platten- oder rollenförmig transportiert und zwischengelagert werden.
Fig. 5 stellt den schematischen Aufbau einer Fügeein­ richtung dar, mit der der vorbereitete Verbund aus einem 0,4 mm starken Holzfurnier (2) aus Ahorn und einer 0,07 mm starken Klebstoffolie (3) auf eine 5,0 mm starke Platte aus Polycarbonat als Trägerwerkstoff (1) aufgebracht wird. Durch die Abzieheinrichtung (7) wird analog Fig. 4 die verbliebene Abdeckschicht (5) entfernt und durch eine Druckwalze (6) eine gleichmäßige Anpressung des Verbundes aus Holzfurnier (2) und Einschichtklebstoffolie (3) reali­ siert. Die vorgewärmte Silikonwalze erwärmt dabei die Einschichtklebstoffolie (3) während des Fügens auf 70°C.
Fig. 6 zeigt eine Fügevorrichtung, bei der im Durchlauf­ verfahren ein 0,3 mm starkes Holzfurnier (2) beidseitig mit einer Einschichtklebstoffolie (3) kaschiert wird.
Die beiden verwendeten Einschichtklebstoffolien (3) sind einseitig durch eine silikonisierte Abdeckschicht (5) aus Kunststoffolie geschützt und werden in zusammengerollter Form von zwei nicht näher dargestellten Haspeln der Füge­ einrichtung zugeführt.
Durch die beiden Druckwalzen (6), die auf 65°C vorgewärmt sind, werden die beiden Einschichtklebstoffolien (3) mit darauf befindlicher Abdeckschicht (5) auf die Oberfläche des Holzfurniers (2) gepreßt. Durch zwei nachgeschaltete Druckwalzen (9), die auf 70°C vorgewärmt sind, erfolgt eine nochmalige Druckbeaufschlagung, um die Fließfähigkeit der Einschichtklebstoffolien (3) zu verbessern.
Der so entstandene schichtförmige Verbundwerkstoff wird nachfolgend in einer weiteren Fügevorrichtung gemäß Fig. 4 auf einen starren Trägerwerkstoff (1) aus Mineralglas aufgewalzt, nachdem zuvor die dem Trägerwerkstoff (1) zu gewandte Abdeckschicht (5) entfernt wurde. Nachfolgend wird dieses Halbzeug einer hydraulischen Presse zugeführt. Dort erfolgt die Entfernung der verbliebenen oberen Abdeckschicht (5). Anschließend wird der zweite Trägerwerkstoff (1) gemäß Fig. 3 aufgelegt und mit dem Verbundwerkstoff verpreßt.
Bezugszeichenliste
1 Trägerwerkstoff
2 Holzfurnier
3 Einschichtklebstoffolie
4 Schutzschicht
5 Abdeckschicht
6 Druckwalze
7 Abzieheinrichtung
8 Reaktive Zone
9 Druckwalze.

Claims (15)

1. Verfahren zur Herstellung eines schichtförmigen Verbund­ werkstoffes aus transparentem Trägerwerkstoff wie Glas oder Kunststoff, einer Holzfurnierschicht und mindestens einer Klebstofflage, dadurch gekennzeichnet, daß als Klebstofflage eine glasklar transparente, film­ artige oder bahnenförmige, trägerlose Einschichtklebstoff­ folie (3) aus einem kaltklebenden Transferklebstoff ver­ wendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einschichtklebstoffolie (3) aus Polyacrylat ver­ wendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einschichtklebstoffolie (3) mit einer Auftrags­ menge von 40g/m² bis 80g/m² verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Holzfurnier (2) ein- oder beidseitig mit einer Einschichtklebstoffolie (3) beschichtet und nachfolgend auf den Trägerwerkstoff (1) aufgetragen wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschichtklebstoffolie (3) unter ein- oder mehr­ maliger Druckbeaufschlagung auf das Holzfurnier (2) auf­ kaschiert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschichtklebstoffolie (3) mittels einer elasti­ schen Druckwalze (6) oder einem Druckwalzenpaar auf das Holzfurnier (2) aufkaschiert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschichtklebstoffolie (3) während des Fügens erwärmt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschichtklebstoffolie (3) unter ein- oder mehr­ maliger Druckbeaufschlagung und gleichzeitiger Erwärmung auf das Holzfurnier (2) aufkaschiert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschichtklebstoffolie (3) während des Fügens auf 30°C bis 70°C erwärmt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschichtklebstoffolie (3) während des Fügens auf 70°C erwärmt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schutzschicht (4) auf der klebstofffreien Seite des Holzfurniers (2) verwendet wird, die aus einer Kunststoffolie mit einer darauf aufgebrachten Einschicht­ klebstoffolie (3) besteht.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einschichtklebstoffolie (3) verwendet wird, die ein gefärbt und/oder mit einem zusätzlichen UV-Stabilisator versehen ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Holzfurnier (2) vor dem Aufbringen der Einschicht­ klebstoffolie (3) geglättet wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten des Holzfurniers (2) gleichzeitig oder nacheinander eine Einschichtklebstoffolie (3) auf­ getragen, nachfolgend das so behandelte Holzfurnier (2) auf den Trägerwerkstoff (1) aufkaschiert und danach auf der anderen Furnierseite ein zweiter Trägerwerkstoff (1) aufgepreßt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einschichtklebstoffolie (3) auf das Holzfurnier (2) aufgebracht wird, daß eine weitere Einschichtkleb­ stoffolie (3) auf den Trägerwerkstoff (1) aufgebracht wird, und daß nachfolgend die beschichteten Flächen von Träger­ werkstoff (1) und Holzfurnier (2) miteinander verbunden werden.
DE4422449A 1994-06-29 1994-06-29 Verfahren zur Herstellung eines schichtförmigen Verbundwerkstoffes Expired - Fee Related DE4422449C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4422449A DE4422449C2 (de) 1994-06-29 1994-06-29 Verfahren zur Herstellung eines schichtförmigen Verbundwerkstoffes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4422449A DE4422449C2 (de) 1994-06-29 1994-06-29 Verfahren zur Herstellung eines schichtförmigen Verbundwerkstoffes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4422449A1 true DE4422449A1 (de) 1996-01-04
DE4422449C2 DE4422449C2 (de) 1997-09-25

Family

ID=6521607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4422449A Expired - Fee Related DE4422449C2 (de) 1994-06-29 1994-06-29 Verfahren zur Herstellung eines schichtförmigen Verbundwerkstoffes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4422449C2 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000007953A2 (de) * 1998-08-06 2000-02-17 Haverkamp Sst Sicherheitstechnik Gmbh Verfahren und beschichtungsvorrichtung zur herstellung einer verbundscheibe und zweiachsig gebogene verbundscheibe
WO2001036168A1 (de) * 1999-11-18 2001-05-25 Brandt Kantentechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum anhaften eines deckmaterials an werkstückoberflächen von fortlaufend bewegten oder stationär angeordneten platten- oder leistenförmigen werkstücken
DE10037626A1 (de) * 2000-08-02 2002-03-07 Weiss Chemie & Technik Gmbh & Verbundsystem
FR2819495A1 (fr) * 2001-01-15 2002-07-19 Val De Loire Engineering Procede de fabrication d'un emballage en bois deroule, materiau et emballage ainsi realises
DE10230647A1 (de) * 2002-04-18 2003-11-13 Bausch Gmbh Verfahren zum Beschichten unebener Untergründe mit dünnen Beschichtungsmaterialien und ein danach hergestellter Schichtträger
DE19706691B4 (de) * 1997-02-20 2004-07-22 Daimlerchrysler Ag Dekorteil mit einer transparenten Glanzschicht
WO2005023540A1 (en) * 2003-09-10 2005-03-17 Peter James King Laminate
WO2006056477A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-01 Augustin Rauch Semi-transparentes dekorelement, verfahren zu dessen herstellung sowie damit hergestellter beleuchtungskörper
EP1891875A2 (de) * 2005-03-24 2008-02-27 Fritz Egger GmbH & Co Bauplatte, insbesondere Möbelplatte
DE102007003687A1 (de) * 2007-01-25 2008-10-09 VON LÖBBECKE, Bernd Halbzeug zur Herstellung von Oberflächenüberzügen und Verfahren zu seiner Herstellung
FR2917009A1 (fr) * 2007-06-08 2008-12-12 Dalbergia Sarl Sarl Materiau decoratif et/ou acoustique a base de bois et de verre
DE102006047950B4 (de) * 2006-10-10 2010-10-14 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mit Furnier-Folien-Verbund
DE10250096B4 (de) * 2002-10-27 2013-02-14 C. & E. Fein Gmbh Verfahren zum Verbinden von Bauteilen und Verwendung eines Verbindungsteils hierfür
DE102014001761A1 (de) * 2014-02-10 2015-08-13 Silvia Schwarz Holz - Glas - Verbundwerkstoff
DE102014214035A1 (de) * 2014-07-18 2016-01-21 Homag Holzbearbeitungssysteme Gmbh Verfahren, Vorrichtung und Syntheseelement zum Verbinden eines Kantenmaterials mit einem Werkstück
ITUB20152785A1 (it) * 2015-08-03 2017-02-03 Jupiter Int S R L Metodo per realizzare oggetti in lastre di vetro ed oggetti cosi ottenuti

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005047714B3 (de) * 2005-09-27 2006-11-23 Technische Universität Dresden Semitransparenter Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
AT524525A1 (de) * 2020-11-30 2022-06-15 Stephan Reisinger Glas schützt Holz und mehr
EP4227092A1 (de) * 2022-02-09 2023-08-16 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zum herstellen eines stabilisierten furniers sowie stabilisiertes furnier

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3897295A (en) * 1969-01-16 1975-07-29 Ppg Industries Inc Ionizing radiation method for forming acrylic pressure sensitive adhesives and coated substrates
DE3029612A1 (de) * 1980-08-05 1982-03-18 Karl Otto 5276 Wiehl Platz Dekor-verbundglasscheibe
DE8701981U1 (de) * 1987-02-10 1988-03-10 Eckle, Wolfgang, 7988 Wangen, De
DE9204379U1 (de) * 1992-03-31 1992-05-27 Ghm Ges. Mbh Schoeninger, 8481 Luhe-Wildenau, De
DE4112097A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-15 Manfred Huelsewig Verbundwerkstoff
DE4137936A1 (de) * 1991-11-18 1993-05-19 Pelikan Ag Transferklebeband
DE4319023C1 (de) * 1993-06-01 1994-09-29 Neschen Hans Gmbh & Co Kg Druckempfindliches, trägerloses, beidseitig selbstklebendes Band und Verwendung eines Polyacrylsäureesterhaftklebers zu dessen Herstellung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3897295A (en) * 1969-01-16 1975-07-29 Ppg Industries Inc Ionizing radiation method for forming acrylic pressure sensitive adhesives and coated substrates
DE3029612A1 (de) * 1980-08-05 1982-03-18 Karl Otto 5276 Wiehl Platz Dekor-verbundglasscheibe
DE8701981U1 (de) * 1987-02-10 1988-03-10 Eckle, Wolfgang, 7988 Wangen, De
DE4112097A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-15 Manfred Huelsewig Verbundwerkstoff
DE4137936A1 (de) * 1991-11-18 1993-05-19 Pelikan Ag Transferklebeband
DE9204379U1 (de) * 1992-03-31 1992-05-27 Ghm Ges. Mbh Schoeninger, 8481 Luhe-Wildenau, De
DE4319023C1 (de) * 1993-06-01 1994-09-29 Neschen Hans Gmbh & Co Kg Druckempfindliches, trägerloses, beidseitig selbstklebendes Band und Verwendung eines Polyacrylsäureesterhaftklebers zu dessen Herstellung

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CH-Z: Coating 5, 1992, S. 150, 151 *
DE-B: Kleben-Grundlagen. Technologische Anwendung von G. Habenicht, Berlin, Springer Verlag 1968 *
DE-Z: "UV-härtender Klebstoff im Möbelbau" Holz-Kunststoff 3/91, OST, S. 10 *
DE-Z: Bau- und Möbelschreiner 83, 1992, Heft 5, 170-172 *
DE-Z: dds - Der Deutsche Schreiner 5/78, S. 36ff *
DE-Z: Holz-Kunststoff 7-8/92, S. 848f *

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706691B4 (de) * 1997-02-20 2004-07-22 Daimlerchrysler Ag Dekorteil mit einer transparenten Glanzschicht
EP1293338A1 (de) * 1998-08-06 2003-03-19 Haverkamp GmbH Verfahren zur Herstellung einer Verbundscheibe und zweiachsig gebogene Verbundscheibe
WO2000007953A3 (de) * 1998-08-06 2000-08-31 Haverkamp Sst Sicherheitstechn Verfahren und beschichtungsvorrichtung zur herstellung einer verbundscheibe und zweiachsig gebogene verbundscheibe
WO2000007953A2 (de) * 1998-08-06 2000-02-17 Haverkamp Sst Sicherheitstechnik Gmbh Verfahren und beschichtungsvorrichtung zur herstellung einer verbundscheibe und zweiachsig gebogene verbundscheibe
DE19955575B4 (de) * 1999-11-18 2010-04-08 Brandt Kantentechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Anhaften eines Deckmaterials an Werkstückoberflächen von fortlaufend bewegten oder stationär angeordneten platten- oder leistenförmigen Werkstücken
WO2001036168A1 (de) * 1999-11-18 2001-05-25 Brandt Kantentechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum anhaften eines deckmaterials an werkstückoberflächen von fortlaufend bewegten oder stationär angeordneten platten- oder leistenförmigen werkstücken
DE10037626A1 (de) * 2000-08-02 2002-03-07 Weiss Chemie & Technik Gmbh & Verbundsystem
DE10037626B4 (de) * 2000-08-02 2005-07-07 Weiss Chemie + Technik Gmbh & Co. Kg Verbundsystem
FR2819495A1 (fr) * 2001-01-15 2002-07-19 Val De Loire Engineering Procede de fabrication d'un emballage en bois deroule, materiau et emballage ainsi realises
DE10230647A1 (de) * 2002-04-18 2003-11-13 Bausch Gmbh Verfahren zum Beschichten unebener Untergründe mit dünnen Beschichtungsmaterialien und ein danach hergestellter Schichtträger
DE10250096B4 (de) * 2002-10-27 2013-02-14 C. & E. Fein Gmbh Verfahren zum Verbinden von Bauteilen und Verwendung eines Verbindungsteils hierfür
WO2005023540A1 (en) * 2003-09-10 2005-03-17 Peter James King Laminate
WO2006056477A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-01 Augustin Rauch Semi-transparentes dekorelement, verfahren zu dessen herstellung sowie damit hergestellter beleuchtungskörper
EP1891875A2 (de) * 2005-03-24 2008-02-27 Fritz Egger GmbH & Co Bauplatte, insbesondere Möbelplatte
EP1891875A3 (de) * 2005-03-24 2008-07-23 Fritz Egger GmbH & Co Bauplatte, insbesondere Möbelplatte
DE102006047950B4 (de) * 2006-10-10 2010-10-14 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mit Furnier-Folien-Verbund
DE102007003687A1 (de) * 2007-01-25 2008-10-09 VON LÖBBECKE, Bernd Halbzeug zur Herstellung von Oberflächenüberzügen und Verfahren zu seiner Herstellung
FR2917009A1 (fr) * 2007-06-08 2008-12-12 Dalbergia Sarl Sarl Materiau decoratif et/ou acoustique a base de bois et de verre
DE102014001761A1 (de) * 2014-02-10 2015-08-13 Silvia Schwarz Holz - Glas - Verbundwerkstoff
DE102014001761B4 (de) * 2014-02-10 2017-12-28 Silvia Malzer-Schwarz Verfahren zur Herstellung eines Verbundelements
DE102014214035A1 (de) * 2014-07-18 2016-01-21 Homag Holzbearbeitungssysteme Gmbh Verfahren, Vorrichtung und Syntheseelement zum Verbinden eines Kantenmaterials mit einem Werkstück
US10710268B2 (en) * 2014-07-18 2020-07-14 Homag Gmbh Method, device and synthesis element for connecting an edge material to a workpiece
ITUB20152785A1 (it) * 2015-08-03 2017-02-03 Jupiter Int S R L Metodo per realizzare oggetti in lastre di vetro ed oggetti cosi ottenuti

Also Published As

Publication number Publication date
DE4422449C2 (de) 1997-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4422449C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines schichtförmigen Verbundwerkstoffes
EP1163864B1 (de) Möbelplatte und Verfahren zu deren Herstellung
EP1938963B2 (de) Bodenpaneel
EP1800813B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Bauteilen
EP0794855B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung von oberflächen
DE19529943C1 (de) Verbundglasscheibe mit IR-reflektierenden Eigenschaften
DE102008052318A1 (de) Hohlprofil, insbesondere Abstandhalterrohr für eine Isolierverglasung, sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung des Hohlprofils
DE102008031958A1 (de) Verfahren zum Laminieren von Hochglanzoberflächen
EP0611854B1 (de) Glasverbundplatte für Wand- und Gebäudeverkleidungen
EP1984191B1 (de) Verfahren zur herstellung einer profilleiste
DE3726033A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen thermoplastischer scheiben und zur herstellung laminierter lichtdurchlassender tafeln
DE102004017319B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer verglasten Platte
WO2010028857A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer lösbar an einem trägerfilm haftenden dekorschicht auf profile und filmstruktur hierfür
DE102009041928B4 (de) Verfahren zur Oberflächenglättung und Vorrichtung zur Flächenkaschierung
EP2918747B1 (de) Paneel mit mittels Superabsorber versiegelter Fase und Herstellungsverfahren
DE102008004544B3 (de) Höckerverbundplatte und Verfahren zu deren Herstellung
EP1842887B1 (de) Verfahren zum Bekleben von Polycarbonatscheiben mit einer Schutzfolie und daraus beklebter Polycarbonatscheibe
DE102009017524A1 (de) Möbelplatte und Verfahren zur Herstellung derselben
EP3616913A1 (de) Wasserfester fussboden
EP1925426A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Holzwerkstoffplatte mit einer Folie
DE102013014040B4 (de) Folienlaminat zum Aufbringen auf eine Scheibe oder ein Visier
EP0590684B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer flexiblen und kratzfesten Sichtscheibe für Cabriolets
EP2856912A1 (de) Trägerplatte für den Möbelbau, Verbundplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE19702676A1 (de) Folienspiegel
EP1702767A2 (de) Thermotransferfolie mit metallischer Trägerschicht

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEKODUR GMBH & CO. KG, 69434 HIRSCHHORN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee